Archiv redaktionelle Inhalte
Freie Artikel
- Zeitraum für steuerfreie Corona-Sonderzahlung verlängert
- Entschädigungsregelung für Kinderbetreuung im Lockdown erneut ausgeweitet
- Kinderkrankengeld: Anspruch im Jahr 2021 wird ausgeweitet
- Behinderten-Pauschbetrag und Pflege-Pauschbetrag werden stark erweitert
- Überbrückungshilfe III mit Neustarthilfe für Soloselbstständige
- Verschärfter Corona-Lockdown bis 31.1.: Kontakt- /Bewegungsbeschränkungen, Kita + Schule dicht
- Wie lange sollte eine Schutzmaske maximal getragen werden?
- Neues Gesetz zur Maklerprovision ist in Kraft
- Umsatzsteuer 2021: Wichtige Änderungen im Überblick
- Frist zur Abgabe von Steuererklärungen bis Ende August verlängert
- Rentenerhöhung 2021 könnte im Westen ausfallen
- Solidaritätszuschlag wird zum 1. Januar 2021 teilweise abgeschafft
- Krankschreibungen bei leichten Atemwegserkrankungen per Telefon bis 31.3.2021 möglich
- Reguläre Auszahlung der Novemberhilfe beginnt
- Minijob: Entgeltanspruch in Corona-Zeiten
- Urlaub und Kurzarbeit: Was müssen Arbeitgeber beachten?
- Erhöhung der Entfernungspauschale ab 2021
- WEG-Reform ist in Kraft getreten
- Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten
- Steuerfreie Corona-Sonderzahlungen
- Covid-19 / Coronavirus - Handlungspflichten des Arbeitgebers
- Hartz IV-Regelsatz 2021: Bundesrat stimmt Erhöhung zu
- Anhebung der Umsatzsteuersätze zum 1.1.2021
- GWG-Grenzen 2019
- Kurzarbeitergeld bei Arbeitsausfall wegen des Coronavirus
- Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2021
- Corona-Sonderzahlung für den öffentlichen Dienst
- Arbeitsbefreiung und Verdienstausfallentschädigung wegen Kinderbetreuung
- Definition der erstattungsfähigen Fixkosten bei Corona-Hilfen
- Herausforderungen durch die Absenkung des Umsatzsteuersatzes 2020
- Diese Unterlagen können 2021 vernichtet werden
- Wann Arbeitgeber Zwangsurlaub anordnen können
- Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
- Wann der Urlaubsanspruch verfällt und wann eine Urlaubsübertragung möglich ist
- Pausenregelung im Arbeitszeitgesetz: Wann Pausen Pflicht sind
- Bundesrat hat die ca. 10%-Anhebung der Rechtsanwaltsgebühren zum 1.1.2021 beschlossen
- Sachbezugswerte 2021 vom Bundesrat gebilligt
- Jahressteuergesetz 2020
- Finanzausschuss ändert und ergänzt Jahressteuergesetz 2020
- Aussteuerung beim Krankengeld: Meldungen, Beiträge, Arbeitslosengeld
- Harte Grundrechtseingriffe im Corona-Winter - Urteile zur Rechtmäßigkeit
- Minijob: Achtung bei Beantragung des Kurzarbeitergeldes
- Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Dezember 2020
- Einmalige Sonderzahlung für Beamte und Soldaten
- Tarifabschluss in der TVöD-Tarifrunde von Gewerkschaften bestätigt
- Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftsfreunde
- Das gilt für die Lohnfortzahlung bei Quarantäne
- Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung wird erneut verlängert
- Corona-Schließung kann künftig als Störung der Geschäftsgrundlage gelten
- Corona-Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Überschuldung bis 31.1.2021 verlängert
- Anhebung und Dynamisierung der Minijob-Grenze
- Was gilt bei Arbeitsunfähigkeit während einer Quarantäne?
- Steuerentlastung ab 2021 durch Zweites Familienentlastungsgesetz
- Aktuelle Beitragssätze zur Sozialversicherung 2020/2021
- Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen
- Die Gewerbemiete in der Corona-Pandemie - Urteile und Mietrechtsänderung
- Aktueller Stand bei Sachbezügen und der 44-Euro-Grenze
- Abgabefrist für die Steuererklärung seit 2019 gelockert
- Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand 2020 erhöht
- Corona-Wirtschaftshilfen für Dezember können beantragt werden
- Lohnsteuerliche Neuerungen aus dem Jahressteuergesetz
- Coronavirus-Impfung: Reihenfolge, Rechtsgrundsätze, Impfpflicht, Impfschadenhaftung
- Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
- So bleiben Feiertagszuschlag und Sonntagszuschlag steuerfrei
- Verjährung von Forderungen 2020: 3-Jahresfrist im Blick behalten
- Welche Atemschutzmasken erfüllen die Sicherheitsanforderungen?
- Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen
- 0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
- Kurzarbeitergeld im öffentlichen Dienst
- Sind betriebsbedingte Kündigungen in der Corona-Krise möglich?
- Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
- Überbrückungshilfe Phasen 1 und 2
- Elektro-Dienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
- Coronavirus: Steuerliche Behandlung von Lohnersatzleistungen
- 1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
- Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
- Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale als pauschale Aufwandsentschädigung
- Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datenschutz: Was Mobilarbeit von Homeoffice unterscheidet
- Steueränderungen 2021
- Tragezeitbegrenzung: Schadet das Tragen einer Atemmaske?
- Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
- Wie viele Schritte soll man am Tag gehen
- Steuerliche Behandlung von Corona-Soforthilfen
- Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmern
- Höhere Entfernungspauschale ab 2021/2024
- Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
- Maßnahmen und Sanktionen zur Corona-Abwehr nach geändertem Infektionsschutzgesetz
- Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
- Stichtag 23. November: Berliner Vermieter müssen jetzt die Mieten senken
- Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags vorziehen
- Kabinett beschließt stufenweise Erhöhung des Mindestlohns
- Jahresarbeitsentgeltgrenze: Welche Auswirkung hat die Erhöhung zum Jahreswechsel?
- Buchung Soforthilfen, Überbrückungshilfe, Kfw-Kredite & Co.
- Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
- Steuerfreie Sonderzahlungen an Arbeitnehmer
- Was bei Homeoffice-Regelungen zu beachten ist
- Jahreswechsel gefährdet Sonderabschreibung für neu gebaute Mietwohnungen
- Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
- Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
- Pflichtangaben in einer Rechnung
- Corona-Finanzhilfen: Die wichtigsten Programme und Antragsvoraussetzungen im Überblick
- Neuregelung der Grundsteuer geht nur zäh voran
- Schwerbehindertenausweis: Wer ihn bekommt und was man davon hat
- WEG in der ab 1.12.2020 gültigen Fassung
- Lohnsteuer-Ermäßigung 2021: Freibetrag jetzt beantragen
- Reformiertes Infektionsschutzgesetz stützt Grundrechtseingriffe zur Coronabekämpfung
- Verpflegungsmehraufwand 2021: Neue Pauschalen für Auslandsreisekosten
- Wann Resturlaub in das nächste Jahr übertragen werden darf
- Insolvenzrechtsreform zum 1.1.2021 in Kraft, ab 1.2. wieder Insolvenzantragspflicht für alle
- Arbeitslosengeld I: Bezugsdauer wird verlängert
- Streit um CO2-Preis: Sollen Vermieter jetzt doch zahlen?
- Überschreiten der Minijob-Grenze
- Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
- Zusammentreffen von Kurzarbeit und Quarantäne
- Fälligkeit der Umsatzsteuer und die richtige Abrechnung
- Entgeltersatzleistungen beeinflussen Rente
- Neue Düsseldorfer Tabelle zum 1.1.2021
- Coronavirus: Was gilt bei Arbeitsverweigerung?
- Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
- Kinderkrankengeld in der Entgeltabrechnung
- Mietminderung wegen Corona-Schließung: Mangel – ja oder nein?
- Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
- Weitere Entlastungen für Familien und beim Lohnsteuertarif
- Fälligkeit einer Zahlung innerhalb des 10-Tages-Zeitraums
- Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
- Aktuelle Erleichterungen für Unternehmen bei der Offenlegung aufgrund der Corona-Krise
- Computerzubehör - Austausch einzelner Teile und Nachrüsten buchen
- Firmenwagen: Bruttolistenpreis bei Sonderausstattung
- Bis wann ist die Entgeltzahlung fällig?
- Corona-Verdacht bei einem Mitarbeiter
- So bleiben Gutscheine für Mitarbeiter abgabenfrei
- Arbeitszeitkonto: Welche rechtlichen Vorgaben für Arbeitgeber gelten
- Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
- Bayern: Weg zur Baugenehmigung in maximal drei Monaten
- Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
- Beschäftigung von Studenten: Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer?
- Bei Geschenken über 35 EUR Wertgrenze beachten
- Krankenversicherung während der Sperrzeit neu geregelt
- Entgeltabrechnung: Was Arbeitgeber bei einer nachträglichen Korrektur beachten müssen
- Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
- Knackige Urteile rund um die Eigentümerversammlung
- Entschädigungsregelung für Kinderbetreuung im Lockdown erneut ausgeweitet
- 3. Einkommensteuererklärung 2020: Neue Vordrucke
- Stabiler Pflegeversicherungsbeitrag 2021
- Geldwäschegesetz 2020: Bundesregierung setzt 11-Punkte-Strategiepapier um
- Sozialversicherungswerte 2021: die Rechengrößen im Leistungsrecht
- Mindestunterhaltssätze für minderjährige Kinder steigen am 1.1.2021 stärker als geplant
- Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
- Fahrtenbuchmethode für umsatzsteuerpflichtige und ohne vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer
- Dienstrad: Leasing, Überlassung, Übereignung und Aufladen von E-Bikes
- Sanktionsaussetzung für verspätete Offenlegung des Jahresabschlusses 2019
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung soll Unternehmen entlasten
- Abmahnung im Arbeitsrecht - 10 Fakten, die Sie dazu kennen sollten
- Verbesserte Förderung für Ausbildungsbetriebe in der Corona-Pandemie
- Investitionsabzugsbetrag (IAB): Bildung und Höhe
- Coronavirus in der Risikogruppe 3
- Urlaubsrückstellung: Rückstellungsbetrag berechnen
- Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
- Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
- Rentendaten sicher im Internet abrufbar
- Jahresarbeitsentgeltgrenze: Welche Auswirkung hat die Erhöhung zum Jahreswechsel?
- GWG-Merkmale und GWG-Berechnungen
- Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
- Mutterschaftsgeld auch im Minijob
- Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmer: bis zu 60 Euro steuerfrei
- Neue Lohnsteuertabellen und Programmablaufpläne veröffentlicht
- Geschenke pauschal versteuern
- Wie wird Weihnachtsgeld versteuert?
- Steueränderungen 2020 im Rückblick
- Insolvenzgeldumlage steigt zum 1. Januar 2021
- Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
- Unterhalt für studierende Kinder bei der Steuer absetzen – Lebensgefährte kein Grund für Kürzung
- Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
- Rechnungsberichtigung bei falsch ausgewiesener Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerliche Behandlung einer Weiterbelastung von Fremdkosten
- Sozialversicherungspflichtiges Einkommen richtig berechnen
- Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung und Beginn der Verjährungsfrist
- Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
- Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
- Alle relevanten HR-Themen zum Jahreswechsel 2020-2021
- Erleichterungen bei der Umsatzsteuer
- Wann Arbeitnehmer einen Betriebsrat gründen dürfen
- Umsatzsteuer-Voranmeldung und Vorauszahlungsverfahren 2021
- Befristete Senkung der Umsatzsteuersätze und Dauerleistungen
- Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
- Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2020 angepasst
- Gewerbemiete: Ab 1. Juli gilt befristet die niedrigere Umsatzsteuer
- Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
- Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
- Feiertage während der Kurzarbeit
- Ausnahmen bei fortlaufenden Rechnungsnummern
- So bleibt der Kindergartenzuschuss steuerfrei
- Arbeitgeberzuschuss zur bAV: Fragen geklärt, Nachteile geschaffen
- Wiedereinführung der degressiven AfA
- Lohnsteuerliche Änderungen im Jahressteuergesetz 2020
- Buchung von Fördergeldern
- BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
- Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
- Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
- Wann die 100 %ige Abschreibung als GWG für einen PC genutzt werden kann
- Neue Bundesförderung für effizientes Sanieren am Start
- Wann ist eine Rückkehr von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung möglich?
- Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur G 37-Untersuchung
- Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte?
- Steuererklärung 2019: Fristen und Fristverlängerung
- Corona-Kinderbonus und Kinderfreibetrag
- Atemschutzgeräte: Alles Wissenswerte zur G 26-Untersuchung
- Umlage U2: Was Arbeitgeber wissen müssen
- Midijob: Auswirkungen der KV-Zusatzbeitragserhöhung
- Das gilt bei gleichzeitiger Kurzarbeit und Arbeitsunfähigkeit
- Krankmeldung im öffentlichen Dienst
- Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
- Verkauf einer selbstgenutzten oder zwischenvermieteten Immobilie
- Neuer Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
- Agile Methoden und Techniken im Überblick
- Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
- Fahrten Wohnung/Betriebsstätte - wenn Unternehmer Pkw nicht privat nutzt
- Rentenabschläge ausgleichen und Steuervorteile nutzen
- Umsatzsteuerliche Folgen des Austritts Großbritanniens aus der EU
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen: Maßgeblich ist der Arbeitsort
- Wettbewerbsverbot und Konkurrenzklausel
- Krankenkassenwahlrecht 2021: Kürzere Fristen und weniger Aufwand
- Umlage U1: Erstattungssatz bis Januar wählen
- Unterhaltsleistungen an über 25 Jahre alte studierende Kinder
- Das müssen Rechtsanwälte wegen der Umsatzsteuersenkung seit Juli beachten
- Ausbildungsvergütung: Wie Auszubildende zu bezahlen sind
- Minderung der Dienstwagenbesteuerung aufgrund Corona?
- Abschreibung: Gebrauchter PKW als Geschäftswagen sinnvoll?
- Was Arbeitgeber bei Ausschlussfristen beachten müssen
- Steuerliche Maßnahmen infolge des Coronavirus
- Wie kann die Verjährung verhindert werden?
- Wann ist zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes Mehrbedarf, wann Sonderbedarf?
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
- Wann Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeit haben
- Erwachsenenadoption - Zulässigkeit und Rechtsfolgen der Adoption Volljähriger
- Entgelttabelle TVöD/VKA
- So mindern Sie die Infektionsgefahr im Großraumbüro
- Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
- Arbeitnehmerhaftung bei Schäden am Arbeitsplatz
- Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
- Geschenke richtig dokumentieren und verbuchen
- Folgen der Aufforderung
- Entgelttabelle TV-Ärzte/VKA
- Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
- Steuerfreie Erholungsbeihilfen für Arbeitnehmer
- Neue Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2021
- Kündigung: Ausbildungsverhältnis vorzeitig beenden
- Auslandsreisepauschalen ab 1.1.2019
- Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
- Sonderurlaub für Bundesbeamte wegen Kinderbetreuung
- Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau
- Zweites Corona-Steuerhilfegesetz setzt Konjunkturpaket um
- Was ist beim Vorsteuerabzug und der Umsatzsteuer zu beachten
- Altersvollrentner im 450-Euro-Minijob
- Kabinett beschließt "Umwandlungsverbot" – zeitlich begrenzt
- Unbezahlte Freistellung durch Arbeitgeber
- Reisekosten: Wie müssen die Verpflegungskosten gebucht werden, um den Vorsteuerabzug zu erhalten?
- Befristete Umsatzsteuersenkung
- Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan gelten ohne Beschluss fort
- Schul- und Studienzeiten sind im Gegensatz zur Berufsausbildung nicht rentensteigernd
- Bei elektronischen Dienstleistungen Umsatzsteuer beachten
- Wenn Arbeitnehmer regelmäßig von zu Hause aus arbeiten
- Definition und Ziel von Corporate Governance
- Urteil: Miete für Rauchwarnmelder nicht als Betriebskosten umlagefähig
- Die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert - Überbau und Konsequenzen
- Gerichtliche Ladungen führen nicht selten zu Missverständnissen
- Diese Gesetzesänderungen treten 2021 in Kraft
- Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
- Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
- Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
- Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Wie ist die Brückenteilzeit rechtlich geregelt?
- Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
- Startschuss zur Umsetzung des Freibetrags bei Betriebsrentnern mit Mehrfachbezug
- Geschäftsreisen: Übernachtungen mit Frühstück vom 1.7.2020 - 30.6.2021
- Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung und Veröffentlichung des Musters für 2021
- Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
- BStBK fordert wegen Corona-Krise Aufschub für Steuererklärung
- Ermäßigter Steuersatz für die Gastronomie und weitere Steuerhilfen für Unternehmen
- BAG: Arbeitgeber darf Urlaub wegen Elternzeit kürzen
- Firmenwagen: Besteuerung der Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte
- Was IFRS vom HGB unterscheidet und was bei der Umstellung auf IFRS zu beachten ist
- Kosten bei der Anschaffung der Homepage
- Minijob und Midijob im Vergleich
- Wie die Abschreibung für ein PC mit Peripheriegeräten richtig berechnet wird
- Virtuelle Betriebsratsarbeit bleibt weiterhin möglich
- Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
- Homeoffice: Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall?
- Corona-bedingt dürfen vielerorts Zweitwohnungen nicht genutzt werden: zu Recht?
- Kassenführung und Bareinnahmen – diese Grundsätze müssen Sie beachten
- Grundlagen zur 6b-Rücklage
- Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
- Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
- Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- Folgen des Brexits für den deutschen Arbeitsmarkt
- Bilanzierung von Vorräten
- Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
- Lohnsteuer und Kostenerstattung im Homeoffice: Was ist möglich?
- Firmenwagen: Nutzungsentgelte und andere Zuzahlungen
- Urlaubsrückstellung: Eckdaten für Steuer- und Handelsbilanz
- Urlaub / 11.1 Urlaub und angeordnete Quarantäne
- Kurzarbeit: Rechte und Pflichten / 3 Urlaub während der Kurzarbeit
- Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
- Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
- Kurzarbeit: Rechte und Pflichten / 5 Arbeitsunfähigkeit und Kurzarbeit
- Urlaub: Urlaubsvergütung und Urlaubsabgeltung / 2.3 Berechnungsbeispiele
- Kurzarbeit: Rechte und Pflichten / 4 Feiertage während der Kurzarbeit
- Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
- Corona-Sonderzahlung / 8 Pfändung
- Geschenke, Geschäftsfreunde
- Urlaub: Berechnung, Teilzeit, Sonderfälle / 2 Grundregeln
- Software, Anschaffung und Abschreibung
- Kündigungsfristen / Arbeitsrecht
- Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
- Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers
- Corona-Sonderzahlung
- Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung
- Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 6.3 Begünstigte Aufwendungen
- Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten, Jahresabschluss / 5.3 Erlösaufteilung nach Steuersätzen
- § 1 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft / I. Definition
- Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
- Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
- § 4 Solo-Selbstständige / A. Definition/Begriff des Solo-Selbstständigen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Steuer Check-up 2021 / 4.1 Änderungen im Einkommensteuergesetz
- Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten, Jahresabschluss
- Urlaub: Erteilung / 2.1 Anordnung von Urlaub im Rahmen der Corona-Pandemie
- Lohnsteuer-Anmeldung / 3 Abgabefrist und Anmeldezeitraum
- Firmen-Pkw, Überlassung an Arbeitnehmer
- Fahrtkostenzuschüsse
- Neue Kündigungsfristen für Altmietverträge
- Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
- Kurzarbeitergeld
- Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
- Fremdleistungen: Unterschiedliche Arten in der Buchungspraxis
- Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
- Urlaub / 7.11 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
- Jahresabschluss, Bestandsveränderungen
- Praxis-Beispiele: Dienstwagen, Fahrtenbuch
- Kassenführung, die richtige Erfassung von Gutscheinen
- Büroeinrichtung
- Urlaub / 7.5 Urlaubsdauer bei Verteilung der Arbeitszeit auf mehr oder weniger als 5 Arbeitstage in der Kalenderwoche
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes 2020: Herausforderungen ... / 4.4 Weitere Sonderregelungen
- Kurzarbeit: Rechte und Pflichten
- Zulagen / 6.2 Leistungszulagen, Leistungsprämien im TVöD-VKA
- Student: Ausnahmeregelungen bei Überschreiten der 20-Stunden-Grenze
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Kurzarbeitergeld / 1.4.3 Nutzung von Regelungen zur flexiblen Arbeitszeit
- Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung
- Anzahlungen, geleistete
- Betriebsbedarf
- Computer, Notebook, Tablet-PC / 1 So kontieren Sie richtig!
- Entgeltfortzahlung / 2 Dauer des Anspruchs: 6-Wochenfrist
- Kurzarbeit: Rechte und Pflichten / 2 Überstunden während der Kurzarbeit?
- Infektionsschutzgesetz
- Forderungen: Wie richtig gebucht und bilanziert wird / 4.5 Uneinbringliche Forderungen
- Vorsteuerabzug / 9 Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs
- Umsatzsteuer-Voranmeldung 2020 / 1.5 Voranmeldung bei Beginn der unternehmerischen Tätigkeit
- Corona-Sonderzahlung / 4 Begünstigte Arbeitnehmer
- Werkzeuge, Abschreibung
- Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2021 / 2 Steuerklasse II: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Leasing, Finanzierungsleasing von Mobilien, Behandlung beim Leasingnehmer
- Firmen-Pkw, Verkauf
- Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer / 4.2 Pauschalbesteuerung für Fahrten Wohnung – erste Tätigkeitsstätte
- Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafters
- Kleinbetragsrechnung (zu § 33 UStDV)
- Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge / 2 Zuschlagssätze
- Zu versteuerndes Einkommen: Berechnungsschema
- Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig ... / 4 Innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 1a UStG
- Sozialversicherungskonten abstimmen / 5 Erstattung von Aufwendungen gemäß AAG
- Degressive Abschreibung / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
- Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben / 5.2 Säumniszuschläge: Wenn betriebliche Steuern zu spät gezahlt werden
- § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Geschäftsgebühr, Nr. 2300 VV RVG
- Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
- Zuschüsse: Buchung echter und unechter Zuschüsse beim Empfänger
- Homepage und Domain / 1 So kontieren Sie richtig!
- § 55 Zivilprozessrecht / 1. Grundmuster einer Klageschrift (Zahlungsklage mit beziffertem Antrag)
- Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
- Versicherungen: Diese Arten sind als Betriebsausgaben abziehbar
- Praxis-Beispiele: Kurzarbeitergeld
- Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
- bAV: Entgeltumwandlung / 2.4 Zuschusspflicht des Arbeitgebers
- Homeoffice / 2 Besteuerung Dienstwagen
- Eingruppierung – Entgeltordnung TVöD-Bund / 9.8.4 Einstufung vergleichbarer Beamter
- Kurzarbeitergeld (Höhe)
- Feiertage, Entgelt bei Feiertagsarbeit / 5.4 Zeitzuschläge für Feiertagsarbeit
- Zufluss-/Abfluss-Prinzip
- Sonderabschreibung ab 2020: Voraussetzungen, Höhe und Bu ... / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
- Geringwertige Wirtschaftsgüter: Gestaltungstipps
- Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2021 / 2.2 Wer erhält die Steuerklasse II?
- Firmen-Pkw, Anschaffung / 3.2.3 Umweltbonus
- § 6 Die Klageerwiderung / XXXI. Muster: Grundmuster einer materiellen Klageerwiderung
- Nachforderungszinsen
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen / 1.2.2.4 Kurzarbeit
- Corona-Pandemie: Soziale Absicherung
- Jahresabschluss, Ergebnisverwendung GmbH
- Kindergeld / 3.4.2 Beginn und Ende der Kindergeldzahlung, der Kindergeldantrag
- Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen
- Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 1 So kontieren Sie richtig!
- Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
- Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anlagevermögen
- Das häusliche Arbeitszimmer in der eigenen Eigentumswohnung / 5.1 Raumkosten
- Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
- Elternzeit: Wiederaufnahme der Arbeit nach Elternzeit / 5.2 (Rest-)Urlaub aus dem Jahr des Antritts der Elternzeit
- Geschenke, Arbeitnehmer
- Anzahlungen, erhaltene
- Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
- Jahresmeldungen
- Anhebung der Grenzen für monatliche bzw. vierteljährliche Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen
- Renten / 11.3.2 Verstorbener war bereits selbst Rentner
- Praxis-Beispiele: Abfindungen / 5 Zahlung nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses
- Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
- Pauschale Kirchensteuer
- § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
- Elternzeit: Teilzeitarbeit während der Elternzeit
- Entgelt / 3.4.2.7 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
- Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 3 Wann die deutsche Umsatzsteuer berechnet werden muss
- Betriebliche Altersversorgung / Sozialversicherung
- Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
- Jahresabschluss: Vorbereitung der Abschlussarbeiten / 2 Vortragen der Eröffnungsbilanz
- GmbH, Gewinnausschüttung
- Praxis-Beispiele: Rentnerbeschäftigung
- Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
- Erwerbsminderung / 2.5 Befristung der Renten wegen Erwerbsminderung
- Direktversicherung / 3 Altverträge: Zusagen vor dem 1.1.2005
- Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
- Zinsen für Gesellschafterdarlehen / 3 Besteuerung der Zinsen
- Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Kurzarbeitergeld / 1.5 Mindesterfordernisse
- Innergemeinschaftliche Lieferung, Voraussetzungen
- Kurzarbeitergeld (Beitragsberechnung) / 4 Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld
- Kurzfristige Beschäftigung / Lohnsteuer
- Forderungsberichtigung / 9 Buchungsbeispiele
- Teilzeit / 4.3.1 Dauer und Lage des Urlaubs
- Rückstellung, Gewerbesteuer / 3 Gewerbesteuer als nicht abziehbare Betriebsausgabe: Zurechnung außerhalb der Bilanz
- Kautionen / 1 Kautionen richtig buchen
- Leistungsentgelt / 4 Auszahlungsformen (§ 18 Abs. 4)
- Anschaffungs- und Herstellungskosten / 1.5.5 Anschaffungsnebenkosten
- Praxis-Beispiele: Mutterschaftsgeld / 11 Zuschuss nach dem Mutterschutzgesetz und Direktversicherung
- Differenzbesteuerung nach § 25a UStG gilt auch für eingelegte Wirtschaftsgüter
- Überbrückungshilfe I und II: Überblick und Handlungsempf ... / 4 Förderfähige Kosten
- Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
- Auszahlungsmodalitäten der Sonderzahlung nach dem TV Corona-Sonderzahlung 2020
- Praxis-Beispiele: Vermögenswirksame Leistungen
- Telefon- und Internetkosten
- Dauerrechnung / 2 Inhalte einer Dauerrechnung
- Außenanlagen / 4 AfA-Grundsätze
- Firmen-Pkw, Anschaffung
- Kurzarbeit: Rechte und Pflichten / 7 Kündigung während der Kurzarbeit
- Abschreibungsregeln für Software / 2 Abschreibungsdauer
- Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
- Schadensersatz, erhaltener / 7 Beispiele für die Abwicklung von Schadensersatz im betrieblichen Bereich
- Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
- Kapitalertragsteuer / 6 Entstehung, Anmeldung und Abführung
- Elternzeit: Anspruch, Antrag und Dauer / 3.1 Antrag und Frist
- Kurzarbeitergeld (Höhe) / 3.1 Sollentgelt
- Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
- Gutscheine an Arbeitnehmer / 3 Buchung Mustergutschein
- Kurzarbeitergeld / 1 So kontieren Sie richtig!
- Geschenke, pauschale Besteuerung / 6 Generelle Regeln für die steuerliche Beurteilung von Geschenken
- Istversteuerung
- Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
- Arbeitsmittel und Arbeitskleidung
- Fahrtkosten für Besuche eines pflegebedürftigen Angehörigen als außergewöhnliche Belastung
- Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
- Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung / 2.6 Abdingbarkeit des § 616 BGB
- Geringwertige Wirtschaftsgüter: Gestaltungstipps / 1 So kontieren Sie richtig!
- Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 12.4 Entgeltgruppen 9b bis 12
- Betriebsbedarf / 3 Was ist sonstiger Betriebsbedarf?
- Firmen-Pkw, Verkauf / 1 So kontieren Sie richtig!
- Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
- Forderungen: Wie richtig gebucht und bilanziert wird
- Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Voranmeldungszeitraum
- Kurzarbeit: Einführung und Beendigung
- Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
- Innergemeinschaftliche Lieferung: Einführung in die umsatzsteuerliche Behandlung
- GmbH, Gründungskosten
- Vermietung und Verpachtung / 1.10 Gewerbliche Vermietung
- Anschaffungskosten, Besonderheiten bei Gebäuden / 3.3 Überblick über Anschaffungskosten bei Gebäuden
- § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
- Anschaffungskosten, Besonderheiten bei Gebäuden
- Jahresarbeitsentgeltgrenze: Beginn und Ende der Versicherungsfreiheit
- Abschreibungsregeln für Software
- Kündigungsschutz / 2.1 Ermittlung der Zahl der Beschäftigten
- Schadensersatz, geleisteter
- Größenklassen
- Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
- Umsatzsteuer, Gutscheine
- Frachtkosten
- Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
- Direktversicherung / 6 Buchungsbeispiel zur Direktversicherung
- Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
- Krankenbezüge / 5.2.1 Grundregelung
- Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit / 2.3.4 Arbeit an Heiligabend und Silvester
- Krankengeld: Hintergründe zur Entgeltbescheinigung
- § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
- Kündigungsfristen / 1 Die gesetzlichen Kündigungsfristen
- Kündigung durch den Mieter / 2.1 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
- Reverse-Charge-Verfahren: Buchungsbeispiele
- Lohnstundensatzkalkulation im Handwerk: So berechnen Sie ... / Schritt 1: Jahresarbeitszeit pro Mitarbeiter ermitteln
- Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
- Sonderabschreibung ab 2020: Voraussetzungen, Höhe und Buchung
- Land- und Forstwirtschaft / UMSATZSTEUER
- Rückstellungen, Überblick nach Handels- und Steuerrecht
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen / 1.1.4 Heiligabend/Silvester
- Kapitalabfindung und Kapitalleistung / Sozialversicherung
- Einnahmen-Überschussrechnung, Zu- und Abfluss von Betriebseinnahmen und -ausgaben
- Ortszuschlag, kinderbezogene Entgeltbestandteile
- Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
- Geschenke, pauschale Besteuerung
- Einnahmen-Überschussrechnung: Worauf Sie bei Betriebsaus ... / 1.1 Betriebliche Fahrten mit dem privaten Fahrzeug
- Arbeitsbefreiung bei Fortzahlung des Entgelts
- § 7 Homeoffice / II. Muster Arbeitsvertrag mit einem Telearbeitnehmer
- Beitragspflichtige Einnahmen
- Sachspenden aus dem Betriebsvermögen
- Kirchensteuer im Lohnsteuerabzugsverfahren / 1.2 Religionszugehörigkeitsschlüssel
- Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer / 5 Familienheimfahrten mit Firmenwagen bei doppelter Haushaltsführung
- Elternzeit: Anspruch, Antrag und Dauer / 4.3 Verkürzung der Elternzeit
- Entgelt / 3.7.1.4.3 Antrag auf Überprüfung der Eingruppierung – Rückwirkende Höhergruppierung
- Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
- Zulagen / 4.1 Die Regelung des TVöD
- Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
- Krankenbezüge / 5.1 Dauer des Anspruchs auf Krankengeldzuschuss
- Urlaubsabgeltung
- Freiwillige Krankenversicherung: Kündigungsfristen und Wechselmöglichkeiten für Arbeitnehmer
- Einfuhren aus Drittländern
- Firmen-Pkw, Entnahme / 4 Entnahme mit oder ohne Umsatzsteuer
- Tierhaltung und Nachbarschutz / 4.7 Hundegebell
- Kurzarbeitergeld (Sozialversicherung)
- Entgeltfortzahlung: Anspruch / 1.4 Wartefrist
- Schlussrechnung: Was bei der Rechnungsstellung zu beacht ... / 2 Wie die Umsatzsteuer bei der Schlussrechnung richtig ausgewiesen wird
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 3.2 Ausweis in Buchhaltung und Bilanz
- Mutterschutz / 5.4 Beschäftigungsverbot und Urlaub
- Umsatzsteuer, Kleinunternehmer / 6 Wie der Übergang vom Kleinunternehmer und zurück behandelt wird
- Kurzarbeit / 3 Höhe
- Reisekosten Inland für Unternehmer: Verpflegungskosten
- Befristeter Arbeitsvertrag: Beendigung / 6 Stillschweigende Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses durch Weiterarbeit (§ 15 Abs. 5 TzBfG)
- Jubiläumsgeld
- Teilzeit / 2.3.4 Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit und Verteilung nach den Wünschen des Beschäftigten
- Vorsteuerabzug: Welche Besonderheiten beachtet werden müssen / 8 Zeitpunkt, zu dem der Vorsteuerabzug beansprucht werden kann
- Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 5.4 Die Aufspaltung der Entgeltgruppe 9 in die neuen Entgeltgruppen 9a, 9b und 9c
- Schadensersatz, erhaltener
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Kurzarbeitergeld / 3.1 Fortsetzung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung
- § 14 GmbH-Recht / IV. Muster: Gesellschafterbeschluss Bestellung Geschäftsführer und Prokurist
- Anrechnungszeiten bei Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben
- Schadensersatz / Umsatzsteuer
- Überstunden/Mehrarbeit / 6.3 Bezahlung des Überstundenzuschlags
- Betriebsstrom für Heizung: Umlage der Kosten bei fehlendem Zwischenzähler
- Sollversteuerung / 3 Entstehungszeitpunkt der Umsatzsteuer
- Vorsorgeaufwendungen / 2.2.2 Höchstbetrag
- Umsatzsteuer-Voranmeldung 2020 / 1.4 Voranmeldungszeitraum
- Entgelt / 3.4.2.3 Berücksichtigung einschlägiger Berufserfahrung
- Steuerklassen / 2.3.2 Ehe-/Lebenspartner lebt im EU-Ausland
- Forderungsberichtigung / 9.3 Forderungsausfall
- Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
- Erhaltungsaufwendungen und Modernisierungsaufwendungen bei Mietwohnungen
- Jahresabschluss: Kontoabstimmung auf der Passivseite der ... / 3 Bilden und Auflösen von Rückstellungen
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 4 Gesellschafterverrechnungskonto
- Praxis-Beispiele: Pauschalierte Lohnsteuer
- Zwangsgeld: Festsetzung durch Finanzbehörden / 3 Festsetzung des Zwangsgelds
- Warenverbuchung, getrennte Warenkonten mit Wareneingangskonto
- Praxis-Beispiele: Kurzarbeitergeld / 4 Arbeitnehmer ist ledig und hat kein Kind
- § 55 Zivilprozessrecht / IV. Erledigungserklärung der Hauptsache
- GmbH, Gewinnvortrag/Verlustvortrag
- Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
- Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.5 Ermittlung des Veräußerungs- oder Aufgabegewinns
- Firmen-Pkw, Entnahme / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Abgang des Firmen-Pkw aus dem Anlagevermögen und Entnahme ohne Umsatzsteuer
- Überstunden/Mehrarbeit
- Reverse-Charge-Verfahren / 4 Rechnungserteilung des Leistenden
- Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 2.4 Kapitalrücklagen
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes / 4.3.1 Steuerfreie Umlagen
- Schlussrechnung: Was bei der Rechnungsstellung zu beacht ... / 3 Auf die korrekte Rechnungsstellung muss geachtet werden
- Einnahmen-Überschussrechnung: Bewertung und Abschreibung ... / 6 Anlagenabgänge erfassen – Verkauf von Anlagevermögen
- Meldeverfahren bei Unterbrechung der Beschäftigung
- Elternzeit: Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
- Gewerbesteuer: Übersicht zur Berechnung und Rückstellung
- Beschluss-Mehrheiten in der GmbH-Gesellschafterversammlung
- Sachbezüge: Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlich ... / 5.7 Bewertung von Gutscheinen/Gutscheinkarten
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 4. Tage- und Abwesenheitsgeld, Nr. 7005 VV RVG
- § 4 Außergerichtliche Tätigkeiten / 3. Die Anrechnung der Geschäftsgebühr
- Ermittlung der Gewerbesteuer / 8.3 Begriff der Arbeitslöhne für die Zerlegung (§ 31 GewStG)
- Sonderurlaub / 1.1.1 Wichtiger Grund
- Erstellen der Lohnsteuerbescheinigung / 6.8 Nummer 15: Kurzarbeitergeld u. Ä.
- Kinderpflegekrankengeld / 1.8.1 Bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres
- Arbeitsessen mit Arbeitnehmern
- Inventur: Wie die Bestandsaufnahme richtig durchgeführt wird
- Befristeter Arbeitsvertrag: Verlängerung und Kettenbefristungen
- Schadensersatz, erhaltener / 1 So kontieren Sie richtig!
- Fortbildungskosten: So werden Aus- und Fortbildungskosten richtig abgegrenzt und steuerlich angesetzt
- Kurzarbeit: Einführung und Beendigung / 1.3 Betriebe ohne Betriebsrat
- Altersteilzeit / 1.6 Blockmodell
- Einkünfte aus Kapitalvermögen / 11.1 Verluste aus Kapitalvermögen
- Lohnsteuerfreie freiwillige soziale Leistungen: Buchung der Aufwendungen und Auszahlungsbeträge
- Feststellung des Jahresabschlusses
- Jahressteuergesetz 2020 / 1.4 Investitionsabzugsbetrag wird flexibler
- Darlehen / 1.4 Gesellschafter gewährt Darlehen an GmbH
- GmbH & Co. KG: Rechnungslegung / 5.2.1 Kapitalkonten und Darlehenskonten der Gesellschafter
- Steuerrückerstattung
- Boni, erhaltene
- Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 22.7.4 Einstufung vergleichbarer Beamter