Archiv redaktionelle Inhalte
Freie Artikel
- Bundesrat stimmt Steuerentlastungsgesetz 2022 zu
- Tarifeinigung im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst erzielt
- Pflegebonus für Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeheimen
- Neuerungen ab 2022 bei Sachbezügen
- Corona-Prämien für alle Beschäftigten bis 1.500 Euro und im Pflegebereich bis 3.000 Euro steuerfrei
- Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
- Erhöhung der Entfernungspauschale ab 2022 geplant
- Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Steuerentlastungen mit Auswirkungen auf den Lohnsteuerabzug beschlossen
- GWG-Grenzen 2022
- Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter wurden zuletzt im Jahr 2018 erhöht
- Fristverlängerung für die Steuererklärung 2020 zunächst abgelehnt
- Neue Grundsteuer: Eigentümer in Zeitnot wegen "XXL-Bürokratie"?
- So bleiben Feiertagszuschlag und Sonntagszuschlag steuerfrei
- Lohnfortzahlung bei Quarantäne nur noch für Geimpfte
- 0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
- Dienstrad: Leasing, Überlassung, Übereignung und Aufladen von E-Bikes
- Diese Sozialleistungen erhalten Geflüchtete aus der Ukraine
- Wohnraum für Geflüchtete: Regeln für Eigentümer und Mieter
- Krieg und EZB-Geldpolitik: Bauzinsen steigen relativ schnell
- Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
- Wird das Heizen mit Holz bald verboten?
- Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
- 1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
- Pauschalen für Auslandsreisekosten 2021 und 2022
- Bundestag berät über deutliche Rentenerhöhung 2022
- Weg frei für den gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro
- Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
- Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
- Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
- Sanktionen bei Pflichtverletzungen werden bis Ende 2022 ausgesetzt
- Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber wissen müssen
- Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
- Aussteuerung beim Krankengeld: Meldungen, Beiträge, Arbeitslosengeld
- Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
- Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
- Geplante Änderungen für Minijobs und Midijobs
- Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende: bis zu 60 Euro steuerfrei
- Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
- Entgelttabelle TV-L
- Wann der Urlaubsanspruch verfällt und wann eine Urlaubsübertragung möglich ist
- Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
- Entgelttabelle TVöD/VKA
- Verpflegungsmehraufwand 2022: Keine neuen Pauschalen für Auslandsreisekosten
- Arbeitgeberzuschuss ab 2022 verpflichtend
- Diese Unterlagen können 2022 vernichtet werden
- Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
- Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
- Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
- Neue Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
- Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
- Abgabefrist für die Steuererklärung
- Beschäftigung von Studierenden: Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer?
- Kabinett beschließt EEG-Osterpaket mit Photovoltaik-Booster
- Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
- Entgeltabrechnung: Was Arbeitgeber bei einer nachträglichen Korrektur beachten müssen
- Verjährung von Forderungen 2021: 3-Jahresfrist im Blick behalten
- E-Ladestationen richtig bilanzieren
- Umweltbonus für E-Autos richtig buchen
- Umsatzsteuerliche Behandlung einer Weiterbelastung von Fremdkosten
- Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
- Urteil: Keine Straßenausbaubeiträge für ungenutztes Grundstück
- Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand 2020 erhöht
- Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
- Arbeitszeitkonto: Welche rechtlichen Vorgaben für Arbeitgeber gelten
- Kinderkrankengeld: Erweiterter Anspruch im Jahr 2022
- Marburger Bund und VKA einigen sich auf Entgelterhöhung von 3,35 Prozent
- Pflichtangaben in einer Rechnung
- Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen
- Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen bzw. Blockheizkraftwerken
- So bleiben Gutscheine für Mitarbeiter abgabenfrei
- Trinkgeld als Betriebsausgabe geltend machen und buchen
- Ukraine-Flüchtlinge erhalten Schutz und Arbeitserlaubnis
- Lohnsteuer: Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
- CO2-Aufteilung wird konkreter: Ab 2023 zahlen Vermieter mit
- Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
- Krankschreibung per Telefon und digitale Atteste: was Arbeitgeber akzeptieren müssen
- Bei Geschenken über 35 EUR Wertgrenze beachten
- Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
- Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
- Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
- Geflüchtete aus der Ukraine beschäftigen: einfacher als gedacht
- Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
- Computerzubehör - Austausch einzelner Teile und Nachrüsten buchen
- Umsatzsteuer 2022: Wichtige Änderungen im Überblick
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Pilotphase soll verlängert werden
- Anpassung der Steuerberatervergütungsverordnung wegen Grundsteuerreform
- Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2022
- Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
- Krankmeldung im öffentlichen Dienst
- Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datenschutz: Was Mobilarbeit von Homeoffice unterscheidet
- Einrichtungsbezogene Impfpflicht für Ärzte und Pflegepersonal
- Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale als pauschale Aufwandsentschädigung
- Buchung Soforthilfen, Überbrückungshilfen, Kfw-Kredite & Co.
- Steuersenkung auf Benzin und Diesel von Juni bis August
- Bis wann ist die Entgeltzahlung fällig?
- Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
- Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
- Krankschreibungen bei leichten Atemwegserkrankungen per Telefon weiterhin möglich
- Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
- Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
- Unterhalt für studierende Kinder bei der Steuer absetzen – Lebensgefährte kein Grund für Kürzung
- Bauliche Veränderungen
- Überbau und Konsequenzen - wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
- Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
- Firmenwagen: Bruttolistenpreis bei Sonderausstattung
- Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
- Abmahnung im Arbeitsrecht - 10 wichtige Fakten zum Thema
- So bleibt der Kindergartenzuschuss steuerfrei
- Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
- Urlaubsanspruch richtig berechnen
- Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung April 2022
- Buchung von Fördergeldern
- Erstattungspflicht von Fitnessstudio-Beiträgen nach coronabedingter Schließung
- Keine Nachgewährung von Urlaubstagen bei Quarantäne
- 3. Einkommensteuererklärung 2021: Neue "Anlage Mobilitätsprämie"
- Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
- Wie wird die Urlaubsabgeltung richtig berechnet?
- Sonntagsarbeit: Wann ist sie erlaubt?
- Wann die 100-%ige Abschreibung als GWG für einen PC genutzt werden kann
- Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
- Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung und Schweizer UID-Nummer
- Такі соціальні виплати отримують біженці з України
- Mutterschaftsgeld auch im Minijob
- Wie Sie die Homeoffice-Pauschale richtig berücksichtigen
- Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
- Arbeitnehmer hält die Kündigungsfrist nicht ein - Rechtslage
- Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
- Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
- Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
- Steuer- und beitragsfreie Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber
- Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
- Was bei der Kündigung Schwerbehinderter zu beachten ist
- Voraussetzungen, Bildung, Auflösung & Anspruchsberechtigung für den Investitionsabzugsbetrag
- Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
- Wählerliste für die Betriebsratswahl
- Arbeitgeber kann Arbeitszeiten nicht ohne Weiteres ändern
- Auch Minijobber haben Urlaubsanspruch
- Wettbewerbsverbot und Konkurrenzklausel
- Was das Arbeitsschutzgesetz bei Hitze vorschreibt
- Bundesrat stimmt vorgezogener Abschaffung der EEG-Umlage zu
- Entgeltersatzleistungen beeinflussen Rente
- Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
- Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte?
- Transparenzregister: Eintragung und Meldung
- Unbezahlte Freistellung durch den Arbeitgeber
- Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2022
- Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2022 und mehr
- Wirksame Kürzung von Urlaub während Elternzeit?
- Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
- Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
- Firmenwagen: Nutzungsentgelte für laufende Nutzung des Firmenwagens
- Altersvollrentner im 450-Euro-Minijob
- Lässt sich 3G am Arbeitsplatz fortführen?
- Ab Januar 2022 sind Steuerdaten für 450-Euro-Minijobs zu melden
- Urlaubsanspruch bei Krankheit
- Abzug Arbeitszimmer 2020 und 2021 prüfen
- Wann Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeit haben
- Urlaub und Kurzarbeit: Was müssen Arbeitgeber beachten?
- Atemschutzgeräte: Alles Wissenswerte zur G 26-Untersuchung
- Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
- Preisblase: Zyklusende bei Wohnimmobilien in Sicht
- Beispiele: Grenzüberschreitende Vermietung, Verkauf von IT/Software, Garantieleistung, Werklieferung
- Steuererleichterung für Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern
- Sachbezugswerte 2022
- Novelle der Heizkostenverordnung gilt ab 1.12.2021
- Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
- Fahrten Wohnung/Betriebsstätte - wenn Unternehmer Pkw nicht privat nutzt
- Corona-Tests
- Finanzämter starten mit den Einkommensteuererklärungen
- Coronavirus: Steuerliche Behandlung von Lohnersatzleistungen
- Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten
- Reisekosten: Wie müssen die Verpflegungskosten gebucht werden, um den Vorsteuerabzug zu erhalten?
- Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung: Alles Wissenswerte zur G 42-Untersuchung
- Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ist verfassungsgemäß
- Neuer Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
- Wann Resturlaub in das nächste Jahr übertragen werden darf
- Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
- Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
- Aktuelle Beitragssätze zur Sozialversicherung 2021/2022
- BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
- Das Infektionsschutzgesetz ab März 2022
- GWG-Merkmale und GWG-Berechnungen
- Fahrtenbuchmethode für umsatzsteuerpflichtige und ohne vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer
- Neuerungen 2022: Das ändert sich für Eigentümer und Vermieter
- Gerichtliche Ladungen führen nicht selten zu Missverständnissen
- Investitionsabzugsbetrag (IAB): Bildung und Höhe
- Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
- Schwerbehindertenausweis: Wer ihn bekommt und was man davon hat
- Mietvertrag in ukrainischer Sprache
- Willensbildung und Eigentümerversammlung
- Anforderungen an Bewirtungsbelege und weitere Aufzeichnungspflichten
- Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
- Von Mieten bis Energieeffizienz: Wonach fragt der Zensus?
- Wann platzt die Immobilienblase (endlich)?
- Neuregelung der Vollverzinsung nach § 233a AO
- Neues Umsatzsteuerrecht für Kommunen
- Voraussetzungen für die Umkleidezeit als Arbeitszeit
- Firmenwagen: Besteuerung der Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte
- Wahlanfechtung und Wahlnichtigkeit: (Schwere) Fehler bei der Betriebsratswahl
- Fehlerhafte Rechnungen korrigieren
- Was Arbeitgeber bei Bewerbungen von Schwerbehinderten beachten müssen
- Agile Methoden und Techniken im Überblick
- Wann Arbeitgeber Zwangsurlaub anordnen können
- Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
- Homeoffice-Pflicht entfällt ab dem 20. März
- Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
- Gesetzlicher Anspruch auf 25 Prozent Nachtzuschlag
- Kleinere Geschenke in Form von Sachbezügen bis zu 50 Euro steuerfrei
- Urlaubsrückstellung: Rückstellungsbetrag berechnen
- Kinderkrankengeld in der Entgeltabrechnung
- Wie ist die Brückenteilzeit rechtlich geregelt?
- Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
- Tatbestände, die zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft führen
- Fälligkeit der Umsatzsteuer und die richtige Abrechnung
- Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
- Neues Gesetz zur Maklerprovision ist in Kraft
- Inkassorechtsreform hat zum 1.10.2021 Inkassogebühren abgesenkt
- So berechnen und buchen Sie den Eigenverbrauch für Ihren Betrieb
- Arbeitnehmerhaftung bei Schäden am Arbeitsplatz
- Neustarthilfe 2022 April bis Juni kann ab sofort beantragt werden
- Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern
- Was der Vertrag über den Arbeitsort regeln sollte
- Koalition einigt sich auf weitere Entlastungen für Bürger
- Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz richtig durchführen
- Tarifvertrag 2021: Mehr Gehalt und Planungssicherheit
- Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung wird bis Ende 2022 verlängert
- Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen: Maßgeblich ist der Arbeitsort
- Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Wann kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wie werden sie vergütet?
- Abschreibung: Gebrauchter PKW als Geschäftswagen sinnvoll?
- Überstunden richtig abrechnen
- Entschädigungsregelungen für Kinderbetreuung im Lockdown verlängert
- Rechnungsberichtigung bei falsch ausgewiesener Umsatzsteuer
- Aktueller Stand der Besoldungsanpassung 2021/2022 in Ländern und Kommunen
- Wann von Bewirtungskosten auszugehen ist
- Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
- Asylbewerberleistungsgesetz: Leistungssätze 2022
- Neubewertung von Grundbesitz und Abgabe digitaler Erklärungen in 2022
- Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
- Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
- Mitarbeiterfluktuation in Deutschland steigt
- Erstattung des Verdienstausfalls bei stationärer Mitaufnahme
- Nebenbeschäftigungen von Beamten richtig beurteilen
- Welche Maßnahmen drohen beim Ausbleiben der Partei?
- Mitarbeiterfotos: Was Arbeitgeber beachten müssen
- Wer eine Kündigung unterschreiben muss
- Transparenzregister: Wirtschaftlich Berechtigter nach GWG
- Was bei Homeoffice-Regelungen zu beachten ist
- Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
- Personalausweise im Rechtsverkehr zu kopieren oder einzuscannen als DSGVO-Verstoß
- Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
- Was IFRS vom HGB unterscheidet und was bei der Umstellung auf IFRS zu beachten ist
- Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
- Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
- Fahrradleasing für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Kommunen
- Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
- WEG-Reform ist in Kraft getreten
- Hilfebedürftige erhalten mehr Unterstützung
- Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
- Umlage U2: Was Arbeitgeber wissen müssen
- Schwangere müssen für Untersuchungen freigestellt werden
- Sofortmeldung beachten
- Ausbildungsvergütung: Wie Auszubildende zu bezahlen sind
- So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
- Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
- Rechnungspflichtangaben
- Sozialversicherung: Kurzfristige Beschäftigung ist attraktiv für Arbeitgeber und Ferienjobber
- Bis zu welcher Höhe Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
- So versteuern Sie Urlaubsgeld richtig
- 1. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
- Vorteil 1 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Anhang kann entfallen
- Geschenke pauschal versteuern
- Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt - Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie
- Steuerfreie Erholungsbeihilfen für Arbeitnehmer
- Lohnsteuer: Ferienjobs für Schüler und Studenten bleiben meist von der Steuer verschont
- Abmeldungen mit Abgabegrund 34 korrekt abgeben
- Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
- Bundesrat stimmt Pflegereform mit Tariflöhnen zu
- Durchlaufende Posten – Besteuerung vermeiden
- Verkauf einer selbstgenutzten oder zwischenvermieteten Immobilie
- Wie die Abschreibung für einen PC mit Peripheriegeräten richtig berechnet wird
- Doppelter Heizkostenzuschuss passiert Bundesrat
- Entgeltgrenze versus Hinzuverdienstgrenze bei Altersvollrentnern
- Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
- Pausenzeiten und Zeiterfassung im Homeoffice
- 10-Tages-Zeitraum bei Lastschrifteinzug für Umsatzsteuervorauszahlung
- Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
- Wer den Betriebsfrieden stört, kann gekündigt werden
- Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
- Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Übernahme von Studiengebühren durch den Arbeitgeber
- Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
- Zulässige und unzulässige Renovierungklauseln im Mietvertrag
- Urlaubsgeld und Kündigung: Muss das Urlaubsgeld zurückgezahlt werden?
- Lohnsteuer und Kostenerstattung im Homeoffice: Was ist möglich?
- Kosten bei der Anschaffung der Homepage
- Tariferhöhung im öffentlichen Dienst / 2 Erhöhung der Entgelte 2021 bis 2022
- Fahrtkostenzuschüsse
- Kündigungsfristen / Arbeitsrecht
- Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
- Student: Ausnahmeregelungen bei Überschreiten der 20-Stunden-Grenze
- Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
- Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
- Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge / 2 Zuschlagssätze
- Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
- Urlaub: Urlaubsvergütung / 2.3 Berechnungsbeispiele
- Urlaub / 7.11 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
- Praxis-Beispiele: Rentnerbeschäftigung
- Software, Anschaffung und Abschreibung
- Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
- Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben / 5.2 Säumniszuschläge: Wenn betriebliche Steuern zu spät gezahlt werden
- Urlaub: Berechnung, Teilzeit, Sonderfälle / 2 Grundregeln
- Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
- Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
- Anzahlungen, geleistete
- Reisekosten, Hotelübernachtung, Frühstücksanteil / 3 Ermäßigter Steuersatz für Beherbergungsleistungen und andere Leistungen
- Coronahilfen richtig buchen
- Dienstwagen, 1-%-Regelung / 1.2 Sonderregelung für Elektrofahrzeuge und Hybridelektrofahrzeuge
- Kleinbetragsrechnung (zu § 33 UStDV)
- Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
- Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
- Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
- Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers
- Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten, Jahresabschluss / 5.3 Erlösaufteilung nach Steuersätzen
- Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
- Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
- Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
- Reisekosten, Hotelübernachtung, Frühstücksanteil
- Ordentliche Kündigung: Kündigungsfristen / 3 Arbeitsvertragliche Kündigungsfristen
- Betriebsbedarf
- Fahrräder, Elektrofahrräder: Privatnutzung
- Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
- Firmen-Pkw, Überlassung an Arbeitnehmer
- Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
- Sonderabschreibung ab 2020: Voraussetzungen, Höhe und Bu ... / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
- Sozialversicherungskonten abstimmen / 5 Erstattung von Aufwendungen gemäß AAG
- PayPal / 6 Kosten, die dem Zahlungsempfänger entstehen
- Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig ... / 4 Innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 1a UStG
- Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
- Arbeitsessen mit Arbeitnehmern
- Geschenke, Geschäftsfreunde
- Lohnabrechnung im Baugewerbe / 1.3 Lohn (§ 5 BRTV)
- Fahrräder, Elektrofahrräder: Privatnutzung / 5 Anschaffung und Abschreibung eines E-Bikes
- Einfuhren aus Drittländern
- Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
- Gutscheine an Arbeitnehmer / 3 Buchung Mustergutschein
- Werkzeuge, Abschreibung
- Sachspenden aus dem Betriebsvermögen
- Forderungsberichtigung / 9.3 Forderungsausfall
- Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
- Eingruppierung – Entgeltordnung TVöD-Bund / 10.2.4 Einstufung vergleichbarer Beamter
- Firmen-Pkw, Verkauf
- Altersteilzeit / 5 Vor- und Nachteile von Altersteilzeit
- Fremdleistungen: Unterschiedliche Arten in der Buchungspraxis
- Innergemeinschaftliche Lieferung: Einführung in die umsatzsteuerliche Behandlung
- Größenklassen
- Innergemeinschaftliche Lieferung, Voraussetzungen
- Kurzfristige Beschäftigung / Lohnsteuer
- Leasing, Finanzierungsleasing von Mobilien, Behandlung beim Leasingnehmer
- Degressive Abschreibung / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
- GmbH, Gewinnausschüttung
- Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
- Geringwertige Wirtschaftsgüter: Gestaltungstipps
- Neue Kündigungsfristen für Altmietverträge
- Zulagen / 4.1 Die Regelung des TVöD
- Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Voranmeldungszeitraum
- Homepage und Domain / 1 So kontieren Sie richtig!
- Jahresabschluss, Bestandsveränderungen
- Frachtkosten
- Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten, Jahresabschluss
- Vermietung und Verpachtung / 2 Umsatzsteuer
- Ausbildung / 3.3.1.2 Monatliches Ausbildungsentgelt nach dem TVAöD
- Büroeinrichtung
- Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anlagevermögen
- Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung / 2.6 Abdingbarkeit des § 616 BGB
- Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen
- Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
- Kündigung / 4 Kündigungsfristen
- Schadensersatz, geleisteter
- Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
- Reisekosten / 13 Tagegeld (§ 6 Abs. 1 BRKG)
- Zeitkonten richtig gestalten / 2.4 Entgeltfortzahlung
- Elternzeit: Wiederaufnahme der Arbeit nach Elternzeit / 5.2 (Rest-)Urlaub aus dem Jahr des Antritts der Elternzeit
- Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
- Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
- Schadensersatz, erhaltener / 7 Beispiele für die Abwicklung von Schadensersatz im betrieblichen Bereich
- Dienstwagen, 1-%-Regelung / 1.1 Definition des Bruttolistenpreises
- Kindergeld / 17 Höhe des Kindergelds
- § 6 Die Klageerwiderung / XXXI. Muster: Grundmuster einer materiellen Klageerwiderung
- Bewirtungskosten: Welche Kosten zu 100 % abgezogen werden dürfen
- Anschaffungskosten, Besonderheiten bei Gebäuden
- Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.2.1 Berechnung der 0,03-%-Monatspauschale
- Computer, Notebook, Tablet-PC / 1 So kontieren Sie richtig!
- Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 8 Nutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridelektro-Firmenwagen für Privatfahrten eines Arbeitnehmers
- Kassenführung, die richtige Erfassung von Gutscheinen
- Reisekosten / 10 Dienstfahrten mit dem eigenen Kfz (§ 5 BRKG)
- Jubiläumszuwendung / Lohnsteuer
- Schadensersatz, erhaltener
- Versicherungen: Diese Arten sind als Betriebsausgaben abziehbar
- Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
- Kautionen / 1 Kautionen richtig buchen
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 3.2 Ausweis in Buchhaltung und Bilanz
- Lohn- und Gehaltskonto / 3 Erfassung in der Finanzbuchhaltung
- Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 3 Wann die deutsche Umsatzsteuer berechnet werden muss
- § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
- Anzahlungen, erhaltene
- Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
- Anschaffungskosten, Besonderheiten bei Gebäuden / 3.3 Überblick über Anschaffungskosten bei Gebäuden
- Außenanlagen / 4 AfA-Grundsätze
- Reverse-Charge-Verfahren: Buchungsbeispiele
- Homeoffice / 2 Besteuerung Dienstwagen
- Befristete Arbeitsverträge / 5.3 Besonderheiten nach § 30 TVöD für die Befristung mit Sachgrund
- Urlaubsabgeltung
- Organschaft: Überblick über die steuerlichen Besonderheiten / 4 Umsatzsteuerliche Organschaft
- Nebenkosten des Geldverkehrs
- Direktversicherung / 6 Buchungsbeispiel zur Direktversicherung
- Entgelt / 3.7.1.4.3 Antrag auf Überprüfung der Eingruppierung – Rückwirkende Höhergruppierung
- Reisekosten Inland für Unternehmer: Verpflegungskosten
- Forderungsberichtigung / 9 Buchungsbeispiele
- Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
- Nachzahlung von Lohn und Gehalt
- Elternzeit: Teilzeitarbeit während der Elternzeit
- Krankenbezüge / 5.2.1 Grundregelung
- Stufenweise Wiedereingliederung / 4.2 Entgeltzahlung durch den Arbeitgeber
- Reverse-Charge-Verfahren (Leistender im Ausland)
- Direktversicherung / 3 Altverträge: Zusagen vor dem 1.1.2005
- Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
- Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2022 / 2 Steuerklasse II: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
- Differenzbesteuerung nach § 25a UStG gilt auch für eingelegte Wirtschaftsgüter
- Altersteilzeit / 3 Altersteilzeit: Varianten, Auswirkungen und Voraussetzungen
- Zulagen / 4.1.2 Höhe der Zulage
- Jahresabschluss, Ergebnisverwendung GmbH
- Zuschüsse: Buchung echter und unechter Zuschüsse beim Empfänger
- Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafters
- Krankenbezüge / 5.1 Dauer des Anspruchs auf Krankengeldzuschuss
- Kapitalkonto: Besonderheiten bei Personengesellschaften / 4 Je Gesellschafter sind mehrere Kapitalkonten möglich
- Rückstellung, Gewerbesteuer / 3 Gewerbesteuer als nicht abziehbare Betriebsausgabe: Zurechnung außerhalb der Bilanz
- Forderungsberichtigung
- Zu versteuerndes Einkommen: Berechnungsschema
- Kirchensteuer im Lohnsteuerabzugsverfahren / 1.2 Religionszugehörigkeitsschlüssel
- Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 1 So kontieren Sie richtig!
- Reisekosten, Inland / 3 Fahrtkosten
- Reisekosten / 6.3 Gesetzliche 3-Monatsfrist
- Gaststättenlärm: Welche Rechte haben die Anwohner?
- Mehrfachbeschäftigung
- Umsatzsteuererklärung 2021 / 1.1 Frist und Form der Übermittlung
- Firmen-Pkw, Anschaffung
- Vorsteuerabzug / 9 Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs
- Steuerrückerstattung
- Entgelt / 3.7.1.3 Stufengleiche Höhergruppierung
- Sozialversicherung: Termine, Beitragssätze, Buchungen / 5 Buchung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft
- Führerscheinkosten, Übernahme durch Arbeitgeber
- Kurzarbeitergeld
- Dienstreise / 9 Arbeitszeit bei Dienstreisen
- Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe
- Zeugnis / 11.1 Die Positiv-Skala-Technik
- Anschaffungs- und Herstellungskosten / 1.5.5 Anschaffungsnebenkosten
- Vollmacht für die Eigentümerversammlung
- Geschenke, Arbeitnehmer
- Elternzeit: Anspruch, Antrag und Dauer / 4.3 Verkürzung der Elternzeit
- § 5 Klageerhebung / X. Muster: Leistungsklage mit beziffertem Zahlungsantrag
- Lohnsteuerfreie freiwillige soziale Leistungen: Buchung der Aufwendungen und Auszahlungsbeträge
- Praxis-Beispiele: Vermögenswirksame Leistungen
- Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Miete für bewegliche Wirtschaftsgüter mit Rechnung im Folgejahr
- Fortbildungskosten: So werden Aus- und Fortbildungskosten richtig abgegrenzt und steuerlich angesetzt
- Firmen-Pkw, Entnahme / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Abgang des Firmen-Pkw aus dem Anlagevermögen und Entnahme ohne Umsatzsteuer
- Kündigungsschutz / 2.1 Ermittlung der Zahl der Beschäftigten
- Erwerbsminderung / 2.5 Befristung der Renten wegen Erwerbsminderung
- Überstunden/Mehrarbeit
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
- Feststellung des Jahresabschlusses
- Firmen-Pkw, Verkauf / 1 So kontieren Sie richtig!
- Firma / 2. Firmengrundsätze
- Betriebsbedarf / 3 Was ist sonstiger Betriebsbedarf?
- Nachforderungszinsen
- Jubiläumsgeld
- Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
- Rückstellung, Gewerbesteuer
- Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
- Rückstellungen, Überblick nach Handels- und Steuerrecht
- Telefon- und Internetkosten
- Zinsen für Gesellschafterdarlehen / 3 Besteuerung der Zinsen
- Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
- Schadensersatz, erhaltener / 1 So kontieren Sie richtig!
- Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2022 / 2.2 Wer erhält die Steuerklasse II?
- Nebentätigkeit
- Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer / 4.2 Pauschalbesteuerung für Fahrten Wohnung – erste Tätigkeitsstätte
- Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
- GmbH, Gründungskosten
- Lohnsteuerrechtliche Auswirkungen eines Arbeitgeberdarlehens
- Beteiligung, Erwerb, Zuordnung
- Entgeltfortzahlung bei Kuren, Freistellungsansprüchen und Bildungsurlaub
- Sonderabschreibung ab 2020: Voraussetzungen, Höhe und Buchung
- Befristeter Arbeitsvertrag: Verlängerung und Kettenbefristungen
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 4 Gesellschafterverrechnungskonto
- Praxis-Beispiele: Dienstwagen, Fahrtenbuch
- Mietereinbauten, Geschäftsräume
- Zulagen / 6.2 Leistungszulagen, Leistungsprämien im TVöD-VKA
- Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.5 Ermittlung des Veräußerungs- oder Aufgabegewinns
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
- Gewerbesteuer: Übersicht zur Berechnung und Rückstellung
- Jahresabschluss, Forderungskonten bei 4/3-Rechnung
- Wertpapiere im Betriebsvermögen
- Außerordentliche Erträge
- Innergemeinschaftlicher Erwerb: Einführung in die umsatzsteuerliche Behandlung
- Mindestlohn: Wen betrifft der Mindestlohn? / 3.1 Praktikanten
- Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns in der Sozialversicherung
- Dienstrad / 2.2 Kündigung des Arbeitsverhältnisses während laufendem Leasingverhältnis
- Schlussrechnung: Was bei der Rechnungsstellung zu beacht ... / 3 Auf die korrekte Rechnungsstellung muss geachtet werden
- Kündigung durch den Mieter / 2.1 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
- Ermittlung der Gewerbesteuer / 8.3 Begriff der Arbeitslöhne für die Zerlegung (§ 31 GewStG)
- Firmen-Pkw, Anschaffung / 3.3 Anschaffungsnebenkosten: Welche Kosten dazu zählen und aktiviert werden müssen
- Boni, erhaltene
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 2.4 Kapitalrücklagen
- Umzugskosten: Steuerliche Abzugsmöglichkeiten
- Versicherungen: Diese Arten sind als Betriebsausgaben ab ... / 3 Behandlung einzelner Versicherungsarten
- Steuerklassen / 2.3.2 Ehe-/Lebenspartner lebt im EU-Ausland
- Urlaub / 7.5 Urlaubsdauer bei Verteilung der Arbeitszeit auf mehr oder weniger als 5 Arbeitstage in der Kalenderwoche
- Erholungsbeihilfen / Entgelt
- Feiertage, Entgelt bei Feiertagsarbeit / 5.4 Zeitzuschläge für Feiertagsarbeit
- Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen innerhalb der EU
- Kapitalertragsteuer / 6 Entstehung, Anmeldung und Abführung
- Fenster- und Lichtrecht als Nachbarschutz bei Grenzbebauung
- Elternzeit: Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
- GmbH & Co. KG: Rechnungslegung / 5.2.1 Kapitalkonten und Darlehenskonten der Gesellschafter
- Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
- Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
- Anrechnungszeiten bei Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben
- Anhebung der Grenzen für monatliche bzw. vierteljährliche Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen
- GmbH, Gewinnvortrag/Verlustvortrag
- Telefon- und Internetkosten / 5 Vorteilhafte Gestaltung der betrieblichen Telefonnutzung durch Arbeitnehmer
- Teilzeitarbeit: Neue gesetzliche Regelungen zu Teilzeit, ... / 6.3 Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Feiertagen – neue Durchschnittsberechnung
- Meldeverfahren bei Unterbrechung der Beschäftigung
- Jahresabschluss: Kontoabstimmung auf der Passivseite der ... / 3 Bilden und Auflösen von Rückstellungen
- Tariferhöhung im öffentlichen Dienst / 2.6 Zulagen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Sachbezüge: Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlich ... / 5.7 Bewertung von Gutscheinen/Gutscheinkarten
- § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Urlaubsbescheinigung
- Firmen-Pkw, Entnahme / 4 Entnahme mit oder ohne Umsatzsteuer
- Arbeitsmittel und Arbeitskleidung
- § 4 Außergerichtliche Tätigkeiten / 3. Die Anrechnung der Geschäftsgebühr
- Innergemeinschaftliche Lieferung: Einführung in die umsa ... / 9 Rechnungserteilung: Bei steuerfreien Lieferungen muss auf die Steuerfreiheit hingewiesen werden
- Lohnsteuer-Anmeldung / 3 Abgabefrist und Anmeldezeitraum
- Tierhaltung und Nachbarschutz / 4.7 Hundegebell
- Zoll kompakt: Zollrechnen / 3 Berechnung von Einfuhrabgaben
- Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 12.4.3 Entgeltgruppen 10 und 11
- Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
- Pfandgeld/Leergut, umsatzsteuerliche Behandlung
- Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
- Corona-Maßnahmen und Einkommensteuererklärung 2021
- Arbeitnehmerbewirtung
- § 3 Verzögerung/Behinderung/Vertragsstrafe / c) Muster: Inverzugsetzung nach § 5 Abs. 4 VOB/B
- § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
- Lohnstundensatzkalkulation im Handwerk: So berechnen Sie ... / Schritt 1: Jahresarbeitszeit pro Mitarbeiter ermitteln
- Jahressonderzahlung / 4.4 Anspruch bei länger andauernder Krankheit
- Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 8 Gestellung bürgerlicher Kleidung aus Imagegründen kein zu versteuernder Arbeitslohn
- Lohnsteuerbescheinigung / 2.2.1 Korrektur bei fehlerhaftem Lohnsteuerabzug
- Reisekosten / 6.2.2 An- und Abreisetage
- Kündigungsfristen / 1 Die gesetzlichen Kündigungsfristen
- § 5 Klageerhebung / VIII. Klageerweiterung, Klageänderung, Parteiänderung
- Büroeinrichtung / 3 Wie Büroeinrichtungsgegenstände abgeschrieben werden können
- Fahrräder, Elektrofahrräder: Privatnutzung / 9 Überlassung von E-Bikes: Berechnung des geldwerten Vorteils
- Leasingunternehmen / 12 Umweltbonus für Elektrofahrzeuge und Leasingfälle
- Erstellen der Lohnsteuerbescheinigung / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR
- Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
- Arbeitsbefreiung bei Fortzahlung des Entgelts
- GmbH, Bargründung
- Teilzeit / 2.3.4 Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit und Verteilung nach den Wünschen des Beschäftigten
- Grunderwerbsteuer / 3.1 Allgemeine Ausnahmen von der Besteuerung
- Privatnutzung eines betrieblichen Pkw durch den Unternehmer / 3.3.4 Fahrten zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte/Tätigkeitsstätte
- Mietverträge unter Angehörigen / 5 Verbilligte Vermietung nach § 21 Abs. 2 Satz 2 EStG
- Anfechtung von Beschlüssen nach dem neuen WEG
- Einnahmen-Überschussrechnung: Bewertung und Abschreibung ... / 6 Anlagenabgänge erfassen – Verkauf von Anlagevermögen
- Land- und Forstwirtschaft / Umsatzsteuer
- § 23 Die Kostenfestsetzung / I. Muster: Kostenfestsetzungsantrag nach §§ 104, 126 ZPO, § 11 RVG
- Vorsorgeaufwendungen / 2.2.2 Höchstbetrag
- Zeugnis / 11.6 Schlussfloskel
- Beschäftigungszeit / 2.2 Anrechnung von Zeiten bei anderen Arbeitgebern
- Organisation von HR / 3 Klassische Organisationsformen
- Urlaub: Berechnung, Teilzeit, Sonderfälle / 3.4.1 (Unregelmäßig) verkürzte Arbeitszeit
- Bilanz und Buchhaltung der GmbH / 2.6 Ergebnisverwendung
- Eigenfertigung oder Fremdbezug / 3 Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei Fremdbezug?
- § 5 Klageerhebung / 4. Parteiwechsel und Parteierweiterung
- Teilzeitarbeit: Besonderheiten bei Entgeltfortzahlung, Urlaub und Beteiligung des Betriebsrats
- Lineare Abschreibung/Sonderabschreibung Mietwohnungsneubau
- Dienstrad / 8 Fahrradüberlassung und Umsatzsteuer
- Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
- Anteile an verbundenen Unternehmen
- Mutterschutz / 5.4 Beschäftigungsverbot und Urlaub
- Erholungsbeihilfen
- § 21 Insolvenzrecht / 3. Muster: Antrag des Schuldners auf vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung
- Jahresabschluss, Bestandsveränderungen / 8 Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
- Inkassokosten
- § 2 Die Grundlagen des RVG / 2. Die Auslagen für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen (Nrn. 7001, 7002 VV RVG)