Wer eine Kündigung unterschreiben muss
Wenn im Unternehmen mal eben der Personalreferent oder die Personalreferentin die Kündigung unterzeichnet, weil der Geschäftsführer gerade im Urlaub ist, kann das unangenehme Folgen haben. Für die Kündigung gilt generell: Unterzeichnet die falsche Person das Kündigungsschreiben, so kann die Kündigung unwirksam sein.
Kündigungsschreiben: Unterschrift nie ohne Vertretungsvollmacht
Für die Wirksamkeit der Kündigung ist gemäß § 623 BGB die Schriftform erforderlich. Der oder die Kündigende beziehungsweise ein Vertreter oder eine Vertreterin müssen daher eigenhändig unterschreiben, um die Schriftform zu wahren.
Zur Kündigung berechtigt ist seitens des Arbeitgebers nur dessen gesetzliches Vertretungsorgan oder ein von diesem Bevollmächtigter. Unterschreibt der Geschäftsführer, ist die Unterschrift unproblematisch, da er aufgrund seiner Position ein vertretungsberechtigtes "Organ" des Unternehmens ist. Gleiches gilt prinzipiell für den Prokuristen, der aufgrund seiner Prokura eine Vollmacht hat, für das Unternehmen zu handeln. Im Fall der Kündigung durch einen Personalreferenten benötigt dieser grundsätzlich eine Einzelvollmacht.
Vertretungsmacht bei Kündigung deutlich machen
Wenn ein Vertreter unterzeichnet, ist die Vertretungsmacht in der Regel deutlich zu machen mit dem Kürzel "i.V." (in Vertretung), das Kürzel "i.A." (im Auftrag) ist rechtlich nicht ausreichend.
Falsche Unterschrift: Arbeitnehmer darf Kündigung zurückweisen
Die Kündigung gilt als einseitiges Rechtsgeschäft. Gemäß § 174 BGB muss, wer die Kündigung ausspricht, eine entsprechende Vollmacht hierfür vorlegen. Wird eine Kündigung nicht vom gesetzlichen Vertretungsorgan des Arbeitgebers persönlich erklärt, ist sie unwirksam, wenn keine schriftliche Vollmachtsurkunde im Original vorgelegt wird.
Voraussetzung hierbei ist, dass der oder die Arbeitnehmende die Kündigung unverzüglich und aus eben diesem Grund zurückweist. Wurde der oder die Beschäftigte über die Vollmacht, beispielsweise des Personalleiters, in Kenntnis gesetzt, ist die Zurückweisung ausgeschlossen.
Download-Tipp: Wichtige Kündigungsgründe und Leitfaden Kündigungsgespräch In diesem kostenlosen Haufe-Whitepaper erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Gründen und den Voraussetzungen für eine verhaltensbedingte, personenbedingte oder betriebsbedingte Kündigung. Enthalten ist auch ein Gesprächsleitfaden zur Durchführung eines mitarbeitergerechten Kündigungsgesprächs. Hier gelangen Sie zum Download. |
Konkludente Kenntnis der Kündigungsberechtigung
In bestimmten Fällen kann Kenntnis auch konkludent vorliegen, dadurch, dass der oder die betreffende Mitarbeitende in eine Stellung berufen wird, mit der das Kündigungsrecht üblicherweise einhergeht. Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 20.08.1997, Az. 2 AZR 518/96) hat beispielsweise entschieden, dass ein Personalleiter durch seine Position über die Berechtigung zur Kündigung verfügt, auch wenn es immer auf die Umstände des Einzelfalls ankomme. Dafür müsse er zwingend für genau den Standort des Unternehmens zuständig sein. Zudem müssten alle Mitarbeitenden im Betrieb darüber informiert worden sein, dass der Mitarbeitende als Personalleiter fungiert. Für den Referatsleiter innerhalb der Personalabteilung einer Behörde gelte das nicht.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was bei einer personenbedingten Kündigung gilt
Rechtmäßige Kündigung wegen vorgetäuschter Quarantäne?
"Ming-Vase": Kündigung wegen rassistischer Äußerung war rechtmäßig
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.324
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.2572
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.1872
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.581
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
5.315
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.532
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
4.52616
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.672
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.3011
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.141
-
Mitbestimmung des Betriebsrats beim Desk-Sharing
14.10.2024
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
11.10.20241
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
11.10.20242
-
Umgang mit Krankschreibungen in der Grippenzeit
10.10.2024
-
Bonuszahlung - auch bei fehlendem Zielvereinbarungsgespräch?
09.10.2024
-
Arbeitgeber darf Antrag auf Teilzeit ablehnen
07.10.2024
-
Versteckspiel des Gesetzgebers
02.10.2024
-
Müssen Arbeitgeber Brückentage gewähren?
01.10.2024
-
Bürokratieentlastungsgesetz im Bundestag verabschiedet
30.09.2024
-
Maßnahmen bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
27.09.20242