Ein starkes Team, das gemeinsam Hochleistung vollbringt, lernt auch gemeinsam. Doch auch für ein Team ist die Lerntransferhürde – gerade nach formalen Weiterbildungen – ebenso hoch wie für einzelne Lernende. Mithilfe eines Drei-Phasen-Modells lässt sich der gemeinsame Weg vom Seminar in den Arbeitsalltag ebnen – und das Gelernte in der Praxis verfestigen.
Jobsicherheit ist den Beschäftigten heute besonders wichtig. Gleichzeitig zeigen sie eine hohe Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung - denn sie wissen, dass sich ihr Job stark verändern wird. Das ist das Ergebnis einer Arbeitsmarktstudie. Sie liefert Arbeitgebern auch Tipps, um die richtige Balance zwischen Stabilität und Wandel zu schaffen.
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen möchte mit einer von Microsoft unterstützten Bildungsinitiative Menschen im Umgang mit künstlicher Intelligenz schulen und so die Region zum wichtigen KI-Standort machen. Der Fokus der Initiative liegt auf Beschäftigten in Industrie, Verwaltung und Schule.
Martina Pesic sitzt als Beraterin häufig mit am Verhandlungstisch. Für Personalentwickler und -entwicklerinnen, die über das künftige Weiterbildungsbudget verhandeln, hat sie vor allem einen Rat: Immer eigene Forderungen einbringen – und das zahlreich. Dann ist am Ende sogar ein höheres Budget drin.
Wie gut wollen wir sein – und wie kommen wir dahin? Diese Frage drängt sich Kolumnistin Gudrun Porath angesichts aktueller Daten aus dem "Global Skills Report 2025" auf. Der Bericht zeigt: Deutschlands Unternehmen treiben KI-Innovationen voran – doch viele Beschäftigte bleiben beim Kompetenzerwerb auf der Strecke.
Die angespannte Wirtschaftslage zwingt viele Unternehmen zum Sparkurs. Das bedeutet auch mehr Effizienzdruck für die Personalentwicklung, die mit weniger Budget andere und trotzdem wirkungsstarke Lernformen finden muss.
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. Anlässlich des Mental Health Awareness Month erklärt Katrin Terwiel in Folge 53, wie sich das Bewusstsein für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz stärken lässt - und wie psychische Ersthilfe aussehen kann.
Die Financial Times hat die besten Business Schools mit Online-MBA unter die Lupe genommen. Das Ranking 2025 führt erneut die IE Business School mit Sitz in Madrid an. Auch auf Platz zwei und drei liegen in diesem Jahr wieder europäische Schulen. Deutsche Business Schools sind im Ranking nicht vertreten.
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 52 erklärt Simon Dückert von der Cogneon Akademie, wie Wissensmanagement sicherstellt, dass alle Mitarbeitenden das benötigte Wissen erwerben - und auch erhalten.
Viele streben im Leben nach Glück. Und viele Führungskräfte versuchen, dieses Glück durch Erfolge und eine Karriere zu erlangen. Das führt unseren Kolumnisten Boris Grundl zu den Fragen: "Wann sind wir eigentlich wirklich glücklich? Und ist Glück eine erlernbare Kompetenz?"
Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:
Führungskräfte haben mittlerweile gelernt, dass direktives Verhalten oft der eigenen Wirksamkeit schadet. In schwierigen Situationen bieten Coachingtechniken eine gute Unterstützung, um nicht in alte Routinen zu verfallen. Zum Coach werden Führungskräfte deshalb nicht – und sollten sie auch nicht.
Eine Fülle an Daten, Tools und Meetings bewirken, dass Teamarbeit immer komplexer wird. Umso wichtiger ist es, Effizienz sicherzustellen. Wie das mit dem Einsatz von KI gelingt.
Action Learning ist als Trainingsmethode schon länger bekannt. Doch in der Praxis zeigt dieser Ansatz immer noch Schwächen, wenn es um die Übertragbarkeit des Gelernten in den Arbeitsalltag geht. Mit "Dynamic Action Learning" erlebt das Konzept ein Revival. Der Ansatz soll die Stärken noch besser ausnutzen, indem die Teilnehmenden emotional tief eingebunden werden.
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 51 erzählt Christian Emrich von seiner persönlichen Lernreise, die ihn vom Sport zur Feuerwehr gebracht hat.
Die Fachmesse Learntec verzeichnete 2025 zwar einen leichten Besucherrückgang, die engagierten Diskussionen auf dem Kongress zeigen jedoch, dass die Learntec ihr Ziel erreicht hat: als Community-Plattform für digitale Bildung eine Verknüpfung von innovativem Angebot, Networking und Weiterbildung anzubieten. Viele Aussteller betonten die hohe Qualität der Gespräche an den Messeständen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Ob als Präsenz- oder Fernstudium, ob als Voll-, Teilzeitstudium oder berufsintegrierend, ob generalistisch oder mit Themenschwerpunkt – der Master in Management ist beliebt. So verschieden die Studienmöglichkeiten sind, zeichnen sich auch Gemeinsamkeiten ab: viel KI, Praxisbezug und Internationalität.
Auch das aktuelle "European Business School Ranking" der Financial Times wird von einer französischen Schule angeführt. Doch zum ersten Mal ist die Insead Spitzenreiter und verdrängt Langzeitgewinner HEC Paris vom ersten Platz. Acht der im Ranking vertretenen Schulen haben einen Standort in Deutschland, doch nur eine davon schaffte es in die Top Ten.
neues lernen - der journalistische Podcast für die betriebliche Lernszene. Inspirierend, kritisch und unterhaltsam. Jetzt reinhören!
"Personalmagazin - neues lernen" informiert Sie multimedial und sechsmal im Jahr als Fachmagazin zu allen Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung, Training und Coaching sowie Mitarbeiterführung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: