Wissen veraltet schnell – Schlüsselkompetenzen dagegen sind zeitlos und bilden damit das Fundament für erfolgreiches Arbeiten in einer komplexen Welt. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und welche Kompetenzen jenseits der Fachkenntnisse Unternehmen unbedingt fördern sollten.
Führungspositionen sind für Frauen im Vergleich zum Vorjahr wieder attraktiver geworden, wie die Karrierezuversichtsumfrage 2025 der Initiative Chef:innensache zeigt. Auf der anderen Seite glauben immer weniger Frauen, dass dies für sie realistisch ist.
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 56 geht es um Intrapreneurship in Krisenzeiten.
Überall können sie passieren. Fehler. Menschlich, oder? Doch beim Umgang damit gibt es in vielen Unternehmen Luft nach oben. Fehlerkultur will eben gelernt sein. Eine Gebrauchsanweisung.
Lerninhalte müssen effektiv, effizient und empowernd sein. Das ist die einfache Formel der drei "E", die am Ende zu einem wirkungsvollen Lernprozess führt. Doch was so einfach klingt, wird im L&D-Alltag viel zu oft missachtet. Was hier falsch läuft und wie es besser geht, hat Kolumnist Axel Koch erkundet.
Auf dem diesjährigen "Future Workforce Summit" des Coaching-Verbands ICF in Berlin herrschte vorsichtiger Optimismus. Der Einsatz von Coaching-Chatbots, die sich Künstlicher Intelligenz bedienen, erweist sich unter bestimmten Umständen als erfolgsversprechend. Die modernen KI-Tools könnten die Coaching-Branche herausfordern.
Beim St. Galler Leadership Award haben es drei Organisationen mit außergewöhnlichen Führungsinitiativen ins Finale geschafft: Festo, das Land Vorarlberg und Axa Schweiz standen zur Wahl. Das Publikum beim St. Galler Leadership Tag mit Nacht hat sich per Live-Voting für die Gewinner entschieden: Festo hat mit seiner Leadership-Initiative überzeugt.
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 55 spricht Markus Värth über das Konzept der "Radikalen Arbeit".
Stagnierende Wirtschaft, geopolitische Spannungen – haben Führungskräfte noch etwas zu lachen? Coaches und Wissenschaftler sind sich einig: Humor ist in fast jeder Situation ein wirksames Führungsinstrument. Humor schweißt Teams zusammen. Doch es gibt Grenzen. Wenn diese überschritten werden, sind Witze nicht mehr witzig. Wo liegen sie?
Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, komplexe Fachtexte für eine breite Masse verständlich zu machen. Das zeigt eine Google-Studie zu einem KI-System, das die Sprache von Texten vereinfacht, ohne Präzision einzubüßen. Darin liegt auch die Chance, Weiterbildung inklusiver zu gestalten.
Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:
Ein starkes Team, das gemeinsam Hochleistung vollbringt, lernt auch gemeinsam. Doch auch für ein Team ist die Lerntransferhürde – gerade nach formalen Weiterbildungen – ebenso hoch wie für einzelne Lernende. Mithilfe eines Drei-Phasen-Modells lässt sich der gemeinsame Weg vom Seminar in den Arbeitsalltag ebnen – und das Gelernte in der Praxis verfestigen.
"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 54 dreht sich alles um die Entwicklung des E-Learning-Markts, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz und die Rolle von Chatbots als Lernformat.
Jobsicherheit ist den Beschäftigten heute besonders wichtig. Gleichzeitig zeigen sie eine hohe Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung - denn sie wissen, dass sich ihr Job stark verändern wird. Das ist das Ergebnis einer Arbeitsmarktstudie. Sie liefert Arbeitgebern auch Tipps, um die richtige Balance zwischen Stabilität und Wandel zu schaffen.
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen möchte mit einer von Microsoft unterstützten Bildungsinitiative Menschen im Umgang mit künstlicher Intelligenz schulen und so die Region zum wichtigen KI-Standort machen. Der Fokus der Initiative liegt auf Beschäftigten in Industrie, Verwaltung und Schule.
Martina Pesic sitzt als Beraterin häufig mit am Verhandlungstisch. Für Personalentwickler und -entwicklerinnen, die über das künftige Weiterbildungsbudget verhandeln, hat sie vor allem einen Rat: Immer eigene Forderungen einbringen – und das zahlreich. Dann ist am Ende sogar ein höheres Budget drin.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Wie gut wollen wir sein – und wie kommen wir dahin? Diese Frage drängt sich Kolumnistin Gudrun Porath angesichts aktueller Daten aus dem "Global Skills Report 2025" auf. Der Bericht zeigt: Deutschlands Unternehmen treiben KI-Innovationen voran – doch viele Beschäftigte bleiben beim Kompetenzerwerb auf der Strecke.
Die angespannte Wirtschaftslage zwingt viele Unternehmen zum Sparkurs. Das bedeutet auch mehr Effizienzdruck für die Personalentwicklung, die mit weniger Budget andere und trotzdem wirkungsstarke Lernformen finden muss.
neues lernen - der journalistische Podcast für die betriebliche Lernszene. Inspirierend, kritisch und unterhaltsam. Jetzt reinhören!
"Personalmagazin - neues lernen" informiert Sie multimedial und sechsmal im Jahr als Fachmagazin zu allen Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung, Training und Coaching sowie Mitarbeiterführung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: