Wenn Deutschland bezahlbaren Wohnungsbau möglich machen will, braucht es mehr als Förderung. Für Wohnungsunternehmen zählt vor allem die Rechtssicherheit für neue, vereinfachte Bauformen – schon aus Kostengründen.
Mit vorgefertigten Fassadenelementen werden Wohngebäude nachträglich im Sinne der Energiebilanz gedämmt. Für den optimalen Luftaustausch sorgt dann die effiziente Lüftungslösung von inVENTer, der iV-Zero Prefab!
Die Bundesregierung will mit dem Investitionspaket steuerliche Anreize für mehr E-Mobilität schaffen. Das spielt auch Eigentümern und Immobilienverwaltern zu. Was beim Einbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern rechtlich und technisch zu beachten ist – ein Leitfaden.
Investoren haben lange nur zögerlich nach Value-Add-Immobilien gegriffen. Mit der Zinswende ändert sich die Nachfrage: Büros sind die beliebteste Assetklasse, Wohnen hat das größte Wachstumspotenzial. Was jetzt gesucht wird.
Die Digitalisierung der Immobilienbranche braucht mehr als Technik – PropTechs vernetzen komplexe Systeme intelligent. Sie sind der Schlüssel für Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Trendbericht und Überblick über die wichtigsten Innovationen.
Die Indexklausel – auch Gleitklausel, Preisklausel oder Wertsicherungsklausel – findet sich in nahezu jedem Gewerbemietvertrag. Ein Überblick zur Zulässigkeit, den Folgen bei Unzulässigkeit und zur richtigen Berechnung der Mietänderung.
Wie weit sind die Kommunen mit der digitalen Bauakte? Schafft Deutschland gar einen einheitlichen Planungsprozess? Ein L'Immo-Podcast zu einer Podiumsdiskussion auf der Real Estate Arena mit dem Schweriner OB Rico Badenschier, dem Potsdamer Beigeordneten Bernd Rubelt und Tine Fuchs vom ZIA.
Dass der Klimaschutz den Wohnungsbau zu teuer macht, hält sich als Gegenargument seit Jahren. Was ist dran? – eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass zwischen CO2-Bilanz und Baukosten kein valider Zusammenhang besteht.
In Dresden und Leipzig bleibt die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen bis Juni 2027 gesenkt. Die für beide Städte geltende Regelung zur Absenkung der Kappungsgrenze wird verlängert.
Über die Regulierung von Indexmieten hat schon die Ampel diskutiert, auch die neue Bundesregierung hat das Thema im Koalitionsvertrag angerissen. Ökonomen schlagen flexiblere Modelle wie amtliche Mietpreisindizes vor.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Sie heißen Stecker-Solar-Simulator oder Photovoltaik-Check – Online-Tools, die kostenlos die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage für Immobilieneigentümer und Mieter berechnen. Auch Balkonkraftwerke können analysiert werden.
Eigenbedarfskündigungen landen häufig vor Gericht, und nicht selten erhalten Mieter Schadensersatz. Wie Vermieter richtig kündigen und wie rechtliche Streitigkeiten entschieden wurden – ein Überblick.
Die Mieten steigen schneller als die Kaufpreise – das hält den deutschen Wohnungsmarkt stabil. Die Brisanz einer Blasengefahr schrumpft, heißt es im Empirica-Index für das erste Quartal 2025. Aber nicht überall. Wo die Lage brenzlig ist.
Digitale Plattformen wie Mieterapps und Maklertools verändern die Wohnungswirtschaft: Sie automatisieren Abläufe, bündeln Services und verbessern die Kommunikation – ob bei der Vermietung, Verwaltung oder im laufenden Mietverhältnis. Effizient. Zentral. Nutzerfreundlich.
Kleine Ursache, großer Schaden: Leckagen in Rohrleitungen oder an Flachdächern bleiben häufig lange unbemerkt – mit gravierenden und teuren Folgen. Systeme zur Erkennung von Leckagen sollen das verhindern.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
20,6 Millionen Mieter in Deutschland träumen vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung, wie eine Studie zeigt. Wo das Potenzial liegt, wie gebaut werden muss, was die Politik zu tun hat – und wo Käufer bezahlbare Immobilien finden.
Ist der Mieter mit der Kaution in gewisser Höhe in Verzug, kann der Vermieter fristlos kündigen, so § 569 Abs. 2a BGB. Das gilt aber nur für Barkautionen. Auf Bankbürgschaften ist die Vorschrift nicht anwendbar.
Arbeiten Sie in der Immobilienverwaltung rechtssicher. Nutzen Sie die smarten Tools von Haufe VerwalterPraxis. Kalkulieren Sie Fristen, Gebühren und Ihr Verwalterhonorar. Die Rechner berücksichtigen unterschiedliche Vorgaben und individuelle Zeiträume. So sind Sie rechtlich immer auf der sicheren Seite. Jetzt entdecken.
Welche Klauseln müssen im Mietvertrag stehen? Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Mit Haufe VerwalterPraxis erhalten Sie das komplette Fachwissen rund ums Mietrecht. Es beinhaltet geprüfte Mietverträge und aktuelle Urteile. Hier informieren.
Alle wichtigen Begriffe, Fristen und Pflichten für die effiziente Vorbereitung der Eigentümerversammlung. Mit unserer praktischen Übersicht können Sie die Durchführung der Eigentümerversammlung von WEGs einfach strukturieren. Jetzt herunterladen!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: