Nachdem der Verkauf von Techem an die US-Beteiligungsgesellschaft TPG am Widerstand der EU-Wettbewerbsbehörden gescheitert war, verschiebt die Partners Group den Energiedienstleister mehrheitlich in einen eigenen Infrastrukturfonds.
Der Europace Hauspreisindex (EPX) zeigt im Juni einen weiteren Aufschwung bei den Preisen für Eigentumswohnungen. Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand und Neubau sind hingegen etwas günstiger geworden. Die Entwicklung an den Angebotsmärkten ist ungebrochen positiv.
Knapp jeder zweite Hauseigentümer zweifelt laut einer Umfrage am Erfolg der Wärmewende, weil die Politik die Wirtschaftlichkeit von Sanierungen nicht ernst nimmt und die Förderung zu kompliziert ist. Vorschläge liefern verschiedene Studien.
Ein heißes Thema im wahrsten Sinne des Wortes: Extremwetter und wie sich die versiegelten Städte dagegen wappnen können. Ohne Anpassung an das Klima droht der Kollaps. Ein Gespräch mit Gregor Grassl, Associate Partner bei Drees & Sommer.
Die Mietpreisbremse ist um vier Jahre bis Ende 2029 verlängert. Der Gesetzentwurf der schwarz-roten Koalition fand die notwendige Mehrheit im Bundesrat. Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) denkt nun über eine Bußgeldregelung nach.
Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche bleibt gering – das erschwert PropTechs den Markteintritt, wie die PropTech Germany Studie 2025 zeigt. Wachstumstreiber sind Sichtbarkeit, Zugang und Kapital.
Jonglieren mit Buchhaltung, Abrechnung, Objektmanagement - Automatisierung und KI könnten Hausverwalter bei Routineaufgaben entlasten. Das setzt sich in der Branche aber nicht durch. 3 Fragen an Domus-CEO Stefanie Kreuzpaintner.
Das Regierungsfraktionen haben den Bauturbo-Entwurf mit Änderungen zur ersten Lesung in den Bundestag eingebracht. Das Gesetz soll noch im Herbst verabschiedet werden. Das sind die geplanten Neuerungen.
Die Immobilienkrise ist nicht vorbei. Nach den Projektentwicklern erreicht eine Insolvenzwelle jetzt die Bestandshalter. Finanzierer gehen davon aus, dass sich die Märkte frühestens in drei bis fünf Jahren erholen werden. Ein Ausblick.
Während sich der klassische Immobilienbau laut einer Statistik von Falkensteg im ersten Halbjahr 2025 stabilisiert hat, steigt die Zahl der Insolvenzen in den nachgelagerten Ausbaugewerken. Das sind die Gründe.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Es gibt Situationen im Leben, in denen neben bezahlbarem Wohnraum auch unterstützende Services wünschenswert sind. Doch bedürfnisgerechte Wohnformen sind rar und teuer. Beispielgebende Projekte zeigen, dass es auch anders geht.
Die "Duplexhäuser für das Quartier Haferblöcken" der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille, der Hansa Baugenossenschaft und der Dornieden Gruppe wurden mit dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 ausgezeichnet. Ein Film zum besonderen Hamburger Projekt.
Gegen die Bebauung am Tempelhofer Feld steht seit einem erfolgreichen Volksentscheid ein Gesetz. Jetzt dreht sich der Wind: Die Mehrheit der Berliner befürwortet laut einer Umfrage neue Wohnungen am Rand. Die Regierung sieht sich bestätigt.
Über ein Immobilienregister zur Geldwäschebekämpfung wird in Deutschland seit Jahren diskutiert – ohne Ergebnis: Jetzt übernimmt die EU. Die europäische Anti-Geldwäschebehörde AMLA hat offiziell die Arbeit aufgenommen.
Bei Hecken, Bäumen, Sträuchern und anderen Gehölzen auf einem Grundstück, das höher liegt als das Nachbargrundstück, wird die zulässige Höhe von der Stelle aus gemessen, an der die Pflanze aus dem Boden austritt. Nur ausnahmsweise ist das Niveau des unteren Grundstücks maßgeblich.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Fluktuationsquote war in der Wohnungswirtschaft lange der Maßstab für Mieterzufriedenheit. Heute fragen Vermieter digital nach – oder nehmen die Dienste von Profis in Anspruch: Michael Neitzel von Neitzel Consultants zu den Trends.
Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) hat den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 für "Mitarbeiterwohnen für Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg" gewonnen. Ein Film zeigt das Besondere an dem Projekt.
Die IMMOBILIENWIRTSCHAFT ist das inspirierende Fachmagazin: meinungsstark, anspruchsvoll, detailliert und kritisch. Sie informiert über relevante Entwicklungen der Branche mit Daten und Fakten, spricht mit führenden Köpfen und bietet Hintergrundwissen.
Haufe VerwalterPraxis bietet Ihnen das komplette Fachwissen rund ums Mietrecht. Sie erhalten aktuelle und rechtssichere Vorlagen, wie Mietverträge, Datenschutzerklärung, Hausordnung und das Wohnungsübergabeprotokoll. Stetige Updates zu Gesetzen und Urteilen helfen Ihnen richtig zu handeln.
In Haufe VerwalterPraxis Professional haben Sie komplette Fachwissen und zeitsparende Arbeitshilfen für eine professionelle Immobilienverwaltung inkl. 12 Online-Seminaren.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: