Die EU-Taxonomie mag mit den umfangreichen Vorgaben schwer zugänglich wirken. Dennoch wird sie als wertvolle und praxisnahe Orientierung für nachhaltiges unternehmerisches Handeln geschätzt. Auch anspruchsvolle Transformationen sind mit klaren Maßnahmen und praxistauglichen Lösungen möglich.
Die Nachfrage nach kleineren Stadtwohnungen auf dem Onlineportal ImmoScout24 steigt. Das spiegelt den Maklern zufolge auch den Wunsch nach günstigeren Mieten wider. Bedient werden die Wohnwünsche nicht überall.
Wohnen in Berlin ist teurer – Durchschnittsverdiener können sich nur noch etwa jede vierte Mietwohnung leisten, heißt es in einem Bericht der zuständigen Senatsverwaltung. Wo der Bedarf am höchsten ist.
Bis 2028 will der Bund rund 21 Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau investieren – und sieht wegen der hohen Förderung in einigen Bundesländern schon eine Trendumkehr hin zu mehr Sozialwohnungen. Wie sieht die Realität aus?
Der Hund hat das Parkett verkratzt, die Wand schimmelt – Mieter müssen Schäden von der gemieteten Wohnung fernhalten. Wie weit diese Obhutspflicht geht und wann ein Vermieter Anspruch auf Schadensersatz hat, entscheiden die Gerichte.
Ferienimmobilien sind wertstabil. 2025 dürften die Preise in den Hotspots weiter steigen – abseits gibt es aber noch Schnäppchen, wie Makler berichten. Besonders gefragt sind energieeffiziente Immobilien und eine regionale Architektur.
Ein WEG-Beschluss über die Abrechnungsspitze aus einer Jahresabrechnung kann auch teilweise angefochten und für ungültig erklärt werden. Vorausgesetzt, es ist eine abgrenzbare fehlerhafte Kostenposition eingeflossen und die übrigen Beschlussteile wären auch ohne diese Position beschlossen worden.
Wenn Vermieter von Wohnungen mit Mietern einen Zeitmietvertrag abschließen, sind strenge Regeln zu beachten. So muss etwa die Befristung genau begründet werden. Problematisch ist auch die Kündigungsfrist. Was sonst zu beachten ist.
Nachdem die Ankündigung des Schuldenpakets die Bauzinsen erhöht hat, sind die neue EZB-Leitzinssenkung und der Börsenkrach gute Nachrichten für den Immobilienmarkt und Kreditnehmer. So schätzen Experten die Gemengelage ein.
Ob das Notwegrecht auch die Fahrt mit dem Auto zum bloßen Parken – ohne dass Sachen entladen werden – erlaubt, hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) geklärt.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Ein Smart Building stellt den Nutzer in den Mittelpunkt – und geht dabei weit über Technik hinaus. Es umfasst auch Prozesse, Organisation und menschliche Faktoren über den gesamten Lebenszyklus. Ein Überblick über Schlüsseltechnologien, Einsatzfelder und Vorteile.
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt inmitten der Zollturbulenzen zum siebten Mal seit Juni 2024 die Leitzinsen. Der Einlagensatz wurde erneut um 0,25 Prozentpunkte auf nun 2,25 Prozent verringert. Gut für Kredite. Und die Bauzinsen?
Im Winter 2024/25 wurde in Deutschland zirka ein Viertel mehr Heizöl, Erdgas und Fernwärme zum Heizen verbraucht wie im Vorjahr, schätzt Techem in einer ersten Bilanz. Die Nachzahlungen könnten vielerorts teuer werden.
Der klimaneutrale Umbau aller Hamburger Wohngebäude bis 2045 wird 40 Milliarden Euro kosten. Die Stadtentwicklungsbehörde hält den Wandel für machbar. Die Wohnungswirtschaft pocht auf eine pragmatische Umsetzung.
Eine Pioniergruppe der Initiative Wohnen.2050 hat ein Eckpunktepapier zum Thema Kreislaufwirtschaft erstellt. Das soll als Leitfaden für die komplexen Regularien und Herausforderungen von Urban Mining, Recycling und Re-Use dienen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Ein großer Turnaround am Immobilienmarkt wird für 2025 nicht erwartet, der Dämpfer im April erwischt die Experten nach dem Frühlingshoch im März trotzdem kalt – das Deutsche Hypo Immobilienklima sinkt um 7,2 Prozent auf nun 92,7 Punkte. Das liegt am drastischen Rückgang des Ertragsklimas.
Wiederholte Mieterhöhungen mit erfundenen Mietspiegelmerkmalen sollen laut einem Medienbericht der Grund dafür sein, dass der Berliner Senat den Immobilienkonzern Vonovia aus dem Wohnungsbündnis ausgeschlossen hat.
Welche Klauseln müssen im Mietvertrag stehen? Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Mit Haufe VerwalterPraxis erhalten Sie das komplette Fachwissen rund ums Mietrecht. Es beinhaltet geprüfte Mietverträge und aktuelle Urteile. Hier informieren.
In Haufe VerwalterPraxis Professional haben Sie komplette Fachwissen und zeitsparende Arbeitshilfen für eine professionelle Immobilienverwaltung inkl. 12 Online-Seminaren.
Die gesetzlichen Auflagen halten Immobilieneigentümer und Verwalter sehr auf trapp. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Welche Fördermittel gibt es? Haufe VerwalterPraxis Gold beinhaltet alle wichtigen Informationen zum GEG 2024. Hier erfahren.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: