Es gibt Situationen im Leben, in denen neben bezahlbarem Wohnraum auch unterstützende Services wünschenswert sind. Doch bedürfnisgerechte Wohnformen sind rar und teuer. Beispielgebende Projekte zeigen, dass es auch anders geht.
Jonglieren mit Buchhaltung, Abrechnung, Objektmanagement - Automatisierung und KI könnten Hausverwalter bei Routineaufgaben entlasten. Das setzt sich in der Branche aber nicht durch. 3 Fragen an Domus-CEO Stefanie Kreuzpaintner.
Das Regierungsfraktionen haben den Bauturbo-Entwurf mit Änderungen zur ersten Lesung in den Bundestag eingebracht. Das Gesetz soll noch im Herbst verabschiedet werden. Das sind die geplanten Neuerungen.
Die Immobilienkrise ist nicht vorbei. Nach den Projektentwicklern erreicht eine Insolvenzwelle jetzt die Bestandshalter. Finanzierer gehen davon aus, dass sich die Märkte frühestens in drei bis fünf Jahren erholen werden. Ein Ausblick.
Während sich der klassische Immobilienbau laut einer Statistik von Falkensteg im ersten Halbjahr 2025 stabilisiert hat, steigt die Zahl der Insolvenzen in den nachgelagerten Ausbaugewerken. Das sind die Gründe.
Die "Duplexhäuser für das Quartier Haferblöcken" der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille, der Hansa Baugenossenschaft und der Dornieden Gruppe wurden mit dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 ausgezeichnet. Ein Film zum besonderen Hamburger Projekt.
Gegen die Bebauung am Tempelhofer Feld steht seit einem erfolgreichen Volksentscheid ein Gesetz. Jetzt dreht sich der Wind: Die Mehrheit der Berliner befürwortet laut einer Umfrage neue Wohnungen am Rand. Die Regierung sieht sich bestätigt.
Über ein Immobilienregister zur Geldwäschebekämpfung wird in Deutschland seit Jahren diskutiert – ohne Ergebnis: Jetzt übernimmt die EU. Die europäische Anti-Geldwäschebehörde AMLA hat offiziell die Arbeit aufgenommen.
Bei Hecken, Bäumen, Sträuchern und anderen Gehölzen auf einem Grundstück, das höher liegt als das Nachbargrundstück, wird die zulässige Höhe von der Stelle aus gemessen, an der die Pflanze aus dem Boden austritt. Nur ausnahmsweise ist das Niveau des unteren Grundstücks maßgeblich.
Die Fluktuationsquote war in der Wohnungswirtschaft lange der Maßstab für Mieterzufriedenheit. Heute fragen Vermieter digital nach – oder nehmen die Dienste von Profis in Anspruch: Michael Neitzel von Neitzel Consultants zu den Trends.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) hat den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 für "Mitarbeiterwohnen für Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg" gewonnen. Ein Film zeigt das Besondere an dem Projekt.
Deutsche Fondsmanager wenden sich von US-Immobilien ab – viel zu riskant. Donald Trumps Handelskrieg, hohe Zinsen und andere politische Unwägbarkeiten lenken Milliarden zurück nach Europa.
Seit Anfang 2022 gelten im Rahmen der EU-Taxonomieverordnung Berichtspflichten auch für Unternehmen der Immobilienbranche. Jetzt hat die Europäische Kommission Vereinfachungen auf den Weg gebracht. Das ist geplant.
Eigentumswohnungen sind in vielen deutschen Regionen wieder günstiger geworden, während die Mieten gestiegen sind, wie eine Analyse für den Postbank Wohnatlas 2025 zeigt. Wo sich der Immobilienkauf jetzt lohnt.
Die ESG-Vorgaben der EU, der Druck zur Dekarbonisierung, älter werdende Gebäude und neue technische Möglichkeiten verändern die Aufgaben des Property Managers. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe – mit Auswirkungen auf Organisation, Prozesse und Kompetenzen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Landes-Bau-Genossenschaft (LBG) Württemberg gehört zu den Gewinnern des DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025. Ein Film zeigt, was das Projekt "Wohnen in den Fehrle-Gärten" in Schwäbisch Gmünd so besonders macht.
Der deutsche Wohninvestmentmarkt belebt sich – vor allem Portfolios finden Absatz, wie die großen Maklerhäuser berichten. Projektentwickler schauen sich aber zunehmend im Ausland nach renditestarken Alternativen um, wie ein Expertenpanel beleuchtet. Das sind die Gründe.
Profitieren Sie von wertvollem Fachwissen für die Immobilienverwaltung sowie praktischen Vorlagen für die Einladung, das Protokoll und die Beschlüsse. Durch die clevere Checkliste und den Leitfaden vergessen Sie nichts. Für eine erfolgreiche Eigentümerversammlung. Jetzt informieren.
Die Verteilung der jeweiligen Kosten, die in einer Wohnungseigentümergemeinschaft anfallen, erfolgt über Verteilungsschlüssel. Sollen diese aber geändert werden, wirft das rechtliche Fragen auf. Was es dabei für Sie in der Immobilienverwaltung zu beachten gilt, erfahren Sie in Haufe VerwalterPraxis.
Die live Online-Seminare von Haufe geben Ihnen regelmäßig Updates zu Gesetzesänderungen und aktuellen Themen. Profitieren Sie vom Expertenwissen unserer erfahrenen Referenten zu Fragen über die Betriebskosten, Sanierung und BGH-Urteilen. Hier Informieren.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: