Regulatorische Änderungen wie die Basel-III-Reform haben Auswirkungen auf die Finanzierungsbedingungen und damit auf die Wirtschaftlichkeit wohnungswirtschaftlicher Investitionen. Welche Rolle spielt der neue Wertbegriff des Property Value?
Wenn Deutschland bezahlbaren Wohnungsbau möglich machen will, braucht es mehr als Förderung. Für Wohnungsunternehmen zählt vor allem die Rechtssicherheit für neue, vereinfachte Bauformen – schon aus Kostengründen.
Die Bundesregierung will mit dem Investitionspaket steuerliche Anreize für mehr E-Mobilität schaffen. Das spielt auch Eigentümern und Immobilienverwaltern zu. Was beim Einbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern rechtlich und technisch zu beachten ist – ein Leitfaden.
Erfolgsmakler FALC Immobilien setzt auf starke Marken und starke Partner: Geschäftsführer Stefan Nölker erklärt, warum immowelt für Reichweite, hochwertige Leads und Markenaufbau unverzichtbar ist – und wie Franchise-Makler von persönlichem Support und neuen Sichtbarkeits-Features profitieren.
Kleine Ursache, großer Schaden: Leckagen in Rohrleitungen oder an Flachdächern bleiben häufig lange unbemerkt – mit gravierenden und teuren Folgen. Systeme zur Erkennung von Leckagen sollen das verhindern.
Von Mängeln und einem Minimum an Standards, Wegen aus dem Normendschungel, einem Bauturbo, der gezündet werden muss: 3 Experten erzählen, was sie vom Gebäudetyp E halten, ob der Hamburg-Standard als Modell taugt und was garantiert hilft, um bezahlbar zu bauen.
Mit großen Temperaturunterschieden und Wetterwechseln ist herkömmlich geregelte Gebäudetechnik überfordert. Im Frühling und Herbst heizen und kühlen Gebäude zu viel. Es gibt smarte Lösungen, die bares Geld sparen.
Immer mehr Wohnungsunternehmen entscheiden sich inzwischen für elektronische Zutrittslösungen. Die Systeme bieten Komfort und sorgen in vielen Bereichen für mehr Sicherheit.
Die Wohnungswirtschaft braucht ihre ERP-Systeme. Klar. Aber smarte Technologien wie Co-Pilots und KI-Assistenten mischen die Branche auf. Die IT-Landschaft wirkt wie eine unfertige Baustelle. Das ruft förmlich nach neuen Ansätzen.
Auf der Real Estate Arena im Mai gab es ein Bühnenprogramm von Panels über Key-Notes bis Preisverleihungen – und einen Live-L'Immo! Mit ihren Gästen Ingeborg Esser, Frank Seeger und Matthias Herter diskutierte Iris Jachertz vor Publikum über den Gebäudetyp E, einfaches Bauen und bezahlbares Wohnen.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Wohnungswirtschaft frei Haus. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:
Mit vorgefertigten Fassadenelementen werden Wohngebäude nachträglich im Sinne der Energiebilanz gedämmt. Für den optimalen Luftaustausch sorgt dann die effiziente Lüftungslösung von inVENTer, der iV-Zero Prefab!
Eine Anbieter-Übernahme und der Verkauf des ERP-Marktführers sorgten 2024 für Aufregung. Nun lässt ein Player mit einem Beteiligungsangebot aufhorchen. Wohnungsunternehmen fragen sich, ob sie klassische ERP-Systeme oder besser eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte IT-Architektur benötigen.
Die Wahrheiten hat die Branche schon längst und schon lange formuliert: Den Fokus allein auf eine möglichst hohe Energieeinsparung bei Einzelgebäuden zu legen, geht fehl! Der 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 – eine Anmerkung.
Abreißen und neu bauen – angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs muss der Immobiliensektor ökologisch umdenken. Eine Studie zeigt Potenziale langlebiger und ressourcenschonender Bauweisen auf.
Wenn Wohnraum knapp ist und Büros leerstehen, erscheint eine Umnutzung auf den ersten Blick als vernünftige Lösung. Doch es gibt Hürden. Rechtsanwältin Lisa Gündoğdu LL.M. erklärt, worauf es ankommt.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Bei der Wärmewende ist Mannheim Vorreiter: Bereits 2035 wird in der Stadt das Gasnetz stillgelegt sein. Damit will der Versorger MVV Energie AG den Kunden frühzeitig Planungssicherheit geben. Die Wohnungswirtschaft steht damit zwar unter Handlungsdruck, aber nicht vor unlösbaren Problemen.
Wohnungsbau und Klimaschutz – für viele die eierlegende Wollmilchsau. Lösungsvorschläge haben Vertreter der deutschen Immobilienbranche dem EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen, in Brüssel überbracht.
Kompetent – klar – meinungsstark! Seit über 75 Jahren ist die DW Die Wohnungswirtschaft als verlässliche, unabhängige Informationsquelle für Sie immer am Puls der Zeit! Testen Sie jetzt das Magazin für die Wohnungswirtschaft.
Dirk Labusch, Jörg Seifert und Iris Jachertz im Gespräch mit Experten aus der Immobilienbranche. Aktuell, hintergründig, persönlich.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: