
Das Gemeinschaftsprojekt "Digitalisierung der Bestandsaufnahme mit innovativer Zustandsbewertungssoftware" darf sich über eine Medaille und den Titel "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" freuen. Der Award wurde erstmalig auf der Real PropTech in Frankfurt am Main verliehen.
Mit dem Award "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" werden laufende oder abgeschlossene Gemeinschaftsprojekte von Wohnungsunternehmen und Startups aus dem PropTech-Bereich ausgezeichnet.
Ziel ist es, die Innovationskraft der Wohnungswirtschaft voranzutreiben und sie für die digitale Zukunft zu rüsten. "Angesichts der vielfältigen Krisen und der angespannten Lage auf dem Energiemarkt steht die Wohnungswirtschaft aktuell vor immensen Herausforderungen", erklärte Dr. Franka Birke, Jurymitglied und CEO bei Metr das Prinzip der Digitalpioniere. "Diese werden im Großen und Kleinen durch digitale Innovationen angegangen, von PropTechs aber auch von Wohnungsunternehmen."
Gewinnerprojekt: Mobile Bestandserfassung für effiziente Sanierung
Mit dem Tablet die Sanierung planen? Klingt simpel, ist es laut Plan4 auch. Die Immobilie wird mit dem Tablet abfotografiert und die Software "GebäudeCheck" macht die mobile Zustandsbewertung möglich. Geliefert wird eine detaillierte Übersicht über Sanierungsmaßnahmen und die Kosten. Dadurch soll die Gebäudesanierung wesentlich effizienter, zeitsparender und günstiger werden.
Das Projekt der Plan4 Software GmbH und der Stadt Hockenheim hat einen Standard zur Gebäudebegehung entwickelt, um alle Liegenschaften der Stadt softwarebasiert zu erfassen und bautechnisch zu bewerten. Durch den Einsatz der Software erreicht Hockenheim eine Zeitersparnis von mehr als 60 Prozent gegenüber den ursprünglichen Methoden. "Uns hat an diesem Projekt insbesondere die digitale Bestandserfassung als Basis aller Maßnahmen überzeugt", begründet Iris Jachertz, Jurymitglied und Chefredakteurin des Fachmagzins "DW Die Wohnungswirtschaft". Die Immobilienbranche profitiere enorm von digitalen Innovationen, die Zeit- und Personalressourcen sowie Emissionen einsparen. Auch große Städte könnten nun mithilfe der digitalen Bestandsaufnahme Sanierungsstaus einfach erfassen und Sanierungsanforderungen besser planen.
Thorsten Harig, Co-Founder des Freiburger Startups, freut sich über die Auszeichnung zum Digitalpionier: "Das gesamte Plan4-Team arbeitet seit fast fünf Jahren an der stetigen Verbesserung des GebäudeChecks. Der Preis zum Digitalpionier der Wohnungswirtschaft 2022 ist eine Bestätigung für uns alle und unsere Arbeit. Darauf können wir stolz sein." Plan4 erhält neben der Auszeichnung eine kostenfreie einjährige Netzwerkpartnerschaft von Blackprintpartners, die Innovationen werden im L’Immo-Podcast von Haufe.Immobilien vorgestellt und zudem wartet ein Design-Thinking-Workshop auf die Entwickler.
Shortlist-Projekte: Mieterkommunikation und Schadensmeldungen leicht gemacht
Bevor der "Digitalpionier der Wohnungswirtschaft" gekürt wird, nominierte die Jury die Top-Drei-Favoriten. Die beiden anderen Projekte waren:
- Die App "Loft2go – das Kundencenter für die Hosentasche der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde", entwickelt vom PropTech Spiri.bo. Mit der App können Mieterinnen und Mieter Formulare, Anträge und Dokumente, auch zur Schadensmeldung, von zu Hause einsehen und anfordern. Sie haben zudem Zugang zu Mietermagazinen, erhalten Neuigkeiten und Unterstützung über einen Chatbot. Das spart dem Kundencenter Zeit und ist nachhaltiger, da es ohne Papier und Postversand auskommt.
- Die Claim Flow Technology GmbH und die Margarethe-Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge haben einen digitalen Standard an der Schnittstelle zwischen Wohnungs- und Versicherungswirtschaft geschaffen. Die dafür entwickelte KI-Cloud-Plattform vernetzt alle Beteiligten des Schadenmanagements auf einer einheitlichen Ebene und synchronisiert die komplexen Abläufe der Schadensabwicklung.
Über den Award "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft"
Die Digitalisierung ist der einfachste und schnellste Weg für mehr Energieeffizienz im Bestand. Nicht nur Wohnungsunternehmen, auch Mieter, PropTechs und die Umwelt profitieren, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Der Award der Digitalpioniere will die Zusammenarbeit fördern und sichtbar machen.
Für den Award haben sich Expertinnen und Experten der Wohnungswirtschaft zusammengetan: Den Preis verleihen das Fachmagazin "DW Die Wohnungswirtschaft", die Netzwerk-, Event- und Knowledge Plattform Blackprintpartners, das Kompetenzzentrum Digitalisierung "DigiWoh" sowie die PropTechs Kiwi und Metr.
Bewerben können sich Startups, Etablierte oder Gemeinschaftsprojekte. Eine fünfköpfige Fachjury wählt die "Top 3" der innovativsten Projekte aus. Jury-Mitglieder sind Dr. Franka Birke, CEO von Metr und PropTech-Beauftragte beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), Karsten Nölling, CEO von Kiwi, Iris Jachertz, Chefredakteurin bei "DW Die Wohnungswirtschaft", Blackprintpartners-CEO Sarah Schlesinger sowie Arne Rajchowski vom DigiWoh.
Mehr Informationen zu "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft"
Das könnte Sie auch interessieren:
Klimaneutraler Wohnungsbestand: Die Digitalisierung macht's
Klimaneutralität: "Efficiency first", aber nicht um jeden Preis