Die Bundesregierung hat festgestellt, dass die Maßnahmen des Mitte 2021 beschlossenen Fondsstandortgesetzes nicht ausreichen, beziehungsweise nur unter zu engen Voraussetzungen gewährt werden. Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll das nun besser werden.mehr
Investments in Startups sind keine Bücher mit sieben Siegeln – aber bei weitem auch keine Selbstläufer. Dazu leidet der Immobilienmarkt an einer multiplen Krise und fordert Venture Capitalists heraus, wie im L'Immo-Podcast zu hören ist. Ist der Markt reif für eine Neuerung?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Seit zehn Jahren wird der bAV-Preis jährlich verliehen und Großunternehmen wie auch kleinere Unternehmen für innovative und flexible Konzepte in der betrieblichen Altersversorgung prämiert. 2023 gewinnt Uniper bei den Großunternehmen und Planisware in der KMU-Kategorie.mehr
Nach der Premiere im vergangenen Jahr werden 2023 zum zweiten Mal die "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" gesucht. Noch bis zum 7. Juli ist eine Bewerbung für den Preis möglich, der im September auf der REAL PropTech Conference in Frankfurt am Main verliehen wird.mehr
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Damit das gelingt, muss der Ausstoß von Treibhausgasen von Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Immobilien und Landwirtschaft sinken. Doch wie kann eine "grüne" Transformation der Wirtschaft gelingen? Wo beginnt sie? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion des Personalmagazins herausfinden und hat sich auf eine Reise zu den "Orten der Transformation" begeben. Eine Reportage über den Aufbruch.mehr
E-Commerce oder Mobility waren für Startups schon immer interessant. Dann holte die Immobilienbranche auf. Jetzt könnte sich der Wind drehen. Juan Ocampo, Principal von High Rise Ventures, spricht im neuen L'Immo-Podcast mit Dirk Labusch über die Szene.mehr
Die Datenlandschaft für die Haltephase von Immobilien gleicht einem Flickenteppich. Ein kostenloses Tool des Datenraumanbieters Drooms soll das ändern: Es soll Lücken im Datenfluss schließen und effizientes Asset Management ermöglichen. CEO Alexandre Grellier erklärt die Hintergründe.mehr
Unternehmergeist ist ein zentraler Faktor in der MBA-Ausbildung der Olin Business School an der Washington University. Zum vierten Mal in Folge führt Olin das Entrepreneurship-Ranking des Online-Portals Poets & Quants an. Zu den fünf besten Business Schools für Entrepreneure zählen auch zwei europäische Schulen.mehr
PropTechs bekommen die aktuellen Krisen deutlich zu spüren – zwar ist die Zahl der Startups laut Blackprint so hoch wie nie, gleichzeitig gab es im vergangenen Jahr einen massiven Einbruch bei den Neugründungen. Auch sind einige Unternehmen in wirtschaftliche Schieflage geraten.mehr
Mitarbeitergewinnung und -bindung ist in Zeiten des Fachkräftemangels wichtiger denn je. Eine Möglichkeit, als Arbeitgeber dauerhaft attraktiv zu sein, ist, die Mitarbeitenden am Erfolg des eigenen Unternehmens teilhaben zu lassen. Das ist vor allem für junge Startups interessant, die bei den Gehältern kaum mit den etablierten Unternehmen mithalten können.mehr
US-amerikanische Anleger sind seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine deutlich vorsichtiger bei Investments für PropTechs. Kann sich Deutschland stärker als Gründerland positionieren? Ein Anfang wäre, die Finanzierungssituation zu reformieren. Es gibt erste erfolgversprechende Schritte.mehr
Mit digitalen Geschäftsmodellen und frecher Werbung fordern Makler-Startups traditionelle Anbieter heraus und wollen ihnen die Kunden streitig machen. Das hätte fast geklappt, wäre nicht die Krise durch Covid & Co. gekommen. Ein Blick auf zwei Konzepte, die sich ergänzen könnten.mehr
Immer mehr Single-Haushalte in den Städten, dem stehen viel zu wenig kleine oder kaum bezahlbare Wohnungen gegenüber – Co-Living könnte leisten, was der Wohnungsmarkt (noch) nicht hergibt. Ein Report von Urban Land Institute (ULI) und JLL hat Chancen und Gefahren des Segments analysiert.mehr
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel fordert die Gründerbranche von der Politik attraktivere Regeln zur Mitarbeiterbeteiligung.mehr
Vom 4. bis 6. Oktober ist es so weit: Die Expo Real 2022 findet vor Ort in München statt. Angemeldet haben sich in diesem Jahr rund 1.900 Aussteller – das sind 50 Prozent mehr als 2021, wie die Veranstalter mitteilen.mehr
Bei Start-Ups darf bei der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung eine erfolgversprechende Marktentwicklung berücksichtigt werden.mehr
Das Mitte 2021 beschlossene Fondsstandortgesetz enthält eine allgemeine Ausweitung der bisherigen Steuerbefreiung für Mitarbeiterbeteiligungen sowie ergänzend dazu einen neuen Besteuerungsaufschub bei Beteiligungen an neu gegründeten und kleinen Unternehmen. Nun regelt ein BMF-Schreiben weitere Einzelheiten.mehr
Start-ups können sich im Rahmen der Überschuldungsprüfung unter bestimmten Voraussetzungen darauf berufen, dass ein Investor Finanzmittel in Aussicht gestellt hat.mehr
Vorausschau als Rückblick: Wir befinden uns im Jahr 2050 und betrachten die Entwicklung der Startup-Szene seit den 2020er-Jahren. Auf diese Reise in die Zukunft nimmt uns Ute Günther mit, Vorständin des Business Angels Netzwerks Deutschland und Mitglied des BMBF-Zukunftskreises.mehr
GmbH-Gesellschafter können sich nach Einziehung ihrer Geschäftsanteile im einstweiligen Rechtsschutz gegen die Einreichung einer neuen Gesellschafterliste zur Wehr setzen. Sie müssen glaubhaft machen, dass die Einziehung unwirksam ist und durch die Hinterlegung der neuen Gesellschafterliste wesentliche Nachteile entstehen.mehr
So mancher Manager oder Unternehmensberater aus der HR-Szene investiert privates Kapital in Startups. Da es ihnen nicht nur um finanziellen Gewinn geht, sondern auch um die Weitergabe von Berufserfahrung und um die Öffnung ihrer Netzwerke für die Gründerinnen und Gründer, liegt es nahe, dass die Investoren sich HR-Startups für ihre Aktivitäten auswählen.mehr
Eine neue Community rund um die Themen Innovation, Transformation und People will das Startup "Copetri – Bridging Perspectives" etablieren. Die Gründer Ralf Hocke und Nadine Jäger sind keine Unbekannten in der HR-Szene. Im Interview berichten sie, welche Ideen sie voranbringen wollen.mehr
Die Sieger des Builtworld-Contest 2020 stehen fest. 25 PropTechs haben um den ersten Platz in einer der fünf Kategorien "gebattelt" – erstmals virtuell und im Rahmen der "Digital Real Estate Week". Das Format habe sich bewährt, so Builtworld-Director Jonas Haberkorn.mehr
Neue Perspektiven, Produkte, Impulse: Der Gründergeist der Start-up-Szene bringt vielfältige Entwicklungen für die Personalarbeit hervor. Welche HR-Start-ups es gibt und wie die Zusammenarbeit gelingt, beleuchtet der Schwerpunkt.mehr
Die Sturm-und-Drang-Phase der PropTechs ist vorbei. Geschäftsmodelle müssen sich für Immobilienfirmen rechnen. Das Zukunftsthema schlechthin heißt Nachhaltigkeit. Was sich hinter "GretaTech" verbirgt und welche Trends den Markt 2020 noch bestimmen werden, zeigt eine Studie von PropTech1 Ventures.mehr
Mit Hilfe von KI wollen Startups wie Dabbel den Energieverbrauch von Büro- und Gewerbebauten senken. Perspektivisch kann die Lösung auf Wohngebäude übertragbar werden.mehr
Ein Startup-Kauf birgt für Unternehmen das Potenzial, hoch qualifizierte Talente sowie deren Know-how und Innovationskraft für sich zu gewinnen. Aber: Es braucht ein stimmiges Konzept für die Bindung dieser Schlüsselmitarbeiter.mehr
Die Steuerberater-Branche muss sich wandeln, das ist unbestritten. Digitalisierung und Automatisierung bauen Veränderungsdruck auf. Start-ups haben die Nische entdeckt und befeuern die Entwicklung mit neuen Technologien und effizienten Geschäftsmodellen. Der Branche kann das bei der Transformation helfen, dem einzelnen Steuerberater nicht unbedingt.mehr
Eine Software erfasst auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) Grundrisse digital und ermöglicht in einem zweiten Schritt Visualisierungen. Das exakte und automatisierte Vorgehen bietet sich sowohl für die Systematisierung des Bestands als auch für Neubauprojekte an.mehr
Das Kölner Startup hystreet.com ermöglicht mit Zählungen per Lasertechnologie valide Aussagen zu Passanten- und Besucherströmen. Auch für Wohnungsunternehmen könnten Methode und Ergebnisse interessant werden. mehr
Das Schweizer Startup PriceHubble AG bewertet Immobilien in vielen Dimensionen – von harten Lagefaktoren bis hin zu emotionalen Aspekten. Das liefert ein System, das größtmögliche Akkuratesse sowie Aktualität verspricht – und Wohnungsunternehmen letztlich ein Tool fürs Bestandsmanagement.mehr
Ein Pilotprojekt des Berliner Startups Fresh Energy und der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt soll klären, ob mithilfe von Smart Metern und intelligenten Algorithmen ein großer Teil des Gebäudestromverbrauchs eingespart werden kann. Ein Bericht über erste Erfahrungen.mehr
Büroarbeit und Buchhaltung rauben Beschäftigten einen Großteil ihrer Arbeitszeit. Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software des Datenunternehmens Eucon verspricht Erleichterung.mehr
Die Building Material Scout GmbH bietet als Plattformmodell die Möglichkeit, Bauprodukte und -prozesse zu dokumentieren und zu bewerten. Das Startup zielt auf die optimierte Kommunikation und Transparenz zwischen den relevanten Akteuren der Bau- und Immobilienbranche ab.mehr
Bei der Expo Real in München werden die Sieger des Accelerators hubitation der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt vorgestellt. Wenn etablierte Immobilien-"Tanker" auf smarte Starter-"Schnellboote" treffen, ist Fairness oberstes Gebot für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.mehr
Innovation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist Thema unserer neuen Serie. Im zweiten Teil geht es um das Startup Basking Automation GmbH: Mit der webbasierten App Basking.io können Räume effizienter genutzt und dabei auch noch Kosten gespart werden.mehr
Das Thema Corporate Entrepreneurship wird aktuell viel diskutiert. Etablierte Unternehmen suchen nach Wegen, Veränderungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit in der Unternehmenskultur zu verankern. Mit einer "Start-up-Mentalität" soll dies gelingen. Was ist dran am Hype um das "Unternehmertum im Unternehmen" und was ist die Rolle von HR? Antworten dazu liefert Prof. Dr. Matthias Baum von der TU Kaiserslautern.mehr
Innovation tut jeder Branche gut – was sich diesbezüglich in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft tut, ist Thema unserer neuen Serie. Im ersten Teil geht es um wohnungshelden.de und die Digitalisierung des Vermietungsgeschäfts. Und darum, dass Innovation manchmal erst im zweiten Anlauf klappt.mehr
Wie können die etablierte Wohnungswirtschaft und junge PropTechs zusammenarbeiten? Eine Antwort darauf gibt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt mit dem Programm "Hubitation". Dritter und letzter Teil der Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2019.mehr
Der Energiedienstleister Ista ist seit Jahren ein Big Player am Immobilienmarkt. Das Startup Facilioo betreibt seit 2016 eine Digitalplattform für Hausverwaltungen, Mieter, Handwerker und Eigentümer. Gemeinsam starten die Unternehmen nun eine branchenübergreifende offene Immobilienplattform.mehr
Die Digitalisierung verändert die Unternehmenslandschaft zunehmend. Dabei sind es oft Start-Ups, die mit innovativen Lösungen an der Speerspitze der Entwicklung stehen. Der neue ICV-Leitfaden "Controlling von Start-Ups & Start-Up-Initiativen" bietet wertvolle Informationen über Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Steuerung junger Unternehmen in den diversen Entwicklungsphasen. mehr
Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Kreative PropTech- oder FinTech-Unternehmen stellen sich in unserer Online-Serie regelmäßig vor. Heute: das Startup BuildingMinds aus Berlin, das eine zukunftsfähige Serviceplattform für die Immobilienbewirtschaftung anbieten will.mehr
Vor allem bei jungen und dynamischen Unternehmen ist die Controllingfunktion gefordert, mit dem Wachstum strukturell und methodisch Schritt zu halten. In seinem Vortrag auf der Finance Excellence 2019 berichtet Felix Navratil, welche Anforderungen an das Controlling in einem Start-up gestellt werden und welche Kennzahlen im Fokus stehen.mehr
Durch die Kombination von Wohnen und innovativen Mobilitätslösungen werden den Einwohnern des Quartiers Franklin in Mannheim integrierte Lösungen geboten, die nachhaltig, wirtschaftlich und auf den Megatrend "neue Mobilität" ausgerichtet sind.mehr
Mitarbeiter als Gesellschafter am Unternehmenserfolg teilhaben lassen: Im Bewerbermarkt gewinnen Konzepte der Kapitalbeteiligung an Bedeutung. Der deutsche Startup-Verband bemängelt jedoch die Rechtslage und fordert Steuervergünstigungen.mehr
Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Kreative PropTech- oder FinTech-Unternehmen stellen sich in unserer Online-Serie regelmäßig vor. Heute: das Startup Stegimondo aus Berlin, das sich als "digtaler Dachdecker" bezeichnet.mehr
Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Kreative PropTech- oder FinTech-Unternehmen stellen sich in unserer Online-Serie regelmäßig vor. Heute: das Startup Rysta aus Berlin, das Lösungen für Schimmelprävention im Neubau und nach Sanierungen anbietet.mehr
Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Kreative PropTech- oder FinTech-Unternehmen stellen sich in unserer Online-Serie regelmäßig vor. Heute: die Online-Plattform Bimworx aus Brilon im Sauerland.mehr
Der Innogy Innovation Hub investiert in Immobilien-Startups, die in der digitalen Transformation führend werden könnten. Weil die Immobilienbranche auf diesem Feld Nachholbedarf hat, ist das Potenzial groß. Im Fokus stehen Zukunftstechnologien für den gesamten Gebäudelebenszyklus.mehr
Wie sieht die Startup-Szene in der Immobilienwirtschaft aus? Kreative PropTech- oder FinTech-Unternehmen stellen sich in unserer Online-Serie regelmäßig vor. Heute: die Wohnungsvermittlungsplattform Housy aus Kleinmachnow bei Berlin.mehr