Das Impact Festival beweist sich in seiner dritten Auflage als Plattform rund um nachhaltige Technologien. Im Konferenzprogramm wurde es politisch, auf der Ausstellungsfläche bunt. Über allem stand die Frage nach der Rolle der Wirtschaft als Treiber einer nachhaltigen Transformation.mehr
Nachhaltiges Wirtschaften und die Resilienz von Unternehmen sind eng miteinander verbunden. Erfahren Sie in diesem Artikel, wieso die ESG-Strategie eine Kernaufgabe auch für Risikomanager ist und wie Organisationen krisenfester werden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen entsteht bei der Produktion von Lebensmitteln. Dr. Daniela Büchel sieht daher auch den Lebensmitteleinzelhandel mit in der Verantwortung. Im Interview spricht sie über die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit in ihrer Branche, aktuelle Initiativen und künftige Herausforderungen.mehr
Nutzer und Investoren schauen zunehmend auf einen sozialen oder gesellschaftlichen Mehrwert bei Immobilien. Das rückt das "S" in den ESG-Kriterien in den Fokus von Wohnungsunternehmen. Eine PwC-Studie zeigt, wie die Branche bei den sozialen Nachhaltigkeitsaspekten aufgestellt ist.mehr
Moderne grüne Wohntürme in Metropolen bieten nicht nur höchsten Wohnkomfort. Sie versprechen auch den Luxus eines gesünderen Klimas über dem Smog der Städte. Ein Prototyp ist der "Bosco Verticale" im italienischen Mailand, sein deutsches Pendant der Eden-Tower in Frankfurt am Main.mehr
In Zukunft geben junge Anleger:innen mit nachhaltigem Fokus den Ton an: Davon geht zumindest das Fintech-Unternehmen Objectway aus. Wie die Finanzbranche reagieren wird und was sich dadurch verändern könnte.mehr
Jens Böhnlein, verantwortlich ist für das Asset Management und die Nachhaltigkeitsstrategie bei Commerz Real, ist seit Kurzem Chef von RICS Deutschland. Im Interview spricht er über die Wichtigkeit von klaren Manage-to-Green-Zielen für immobilienwirtschaftliche Finanzprodukte.mehr
Mittelständler müssen ihr ESG-Performance-Management von Grund auf entwickeln – vom Setzen von Zielen bis hin zur Datenerfassung und Umsetzung von Maßnahmen. Doch wie startet man diese Reise in Richtung Nachhaltigkeit? Dieser Artikel führt Sie in sechs klaren Schritten durch den Prozess.mehr
Überraschend positiver Trend im deutschen Mittelstand: Laut einer Innofact-Umfrage mit dem Smarter Service Institut und Mind Digital verfügen bereits 45 Prozent der befragten Unternehmen über ein Nachhaltigkeitsmanagement und sind auf Berichtspflichten vorbereitet. Die größte Herausforderung liege dennoch im ESG-Performance-Management.mehr
Green Leadership ist ein Ansatz, der in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nicht die kurzfristigen Erfolge, sondern vor allem eine langfristige und nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen und Organisationen spielen hier eine Rolle. Das Ziel ist es, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten.mehr
Eine Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG zeigt, dass M&A-Fachleute Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) immer stärker berücksichtigen. ESG-Faktoren werden von Investoren und Unternehmen nicht nur aus ethischen Gründen geprüft, sondern auch wegen ihrer potenziellen Auswirkungen auf den Unternehmenswert und die Geschäftsstrategie.mehr
Immobilien nachhaltig zu machen, ist im Zuge der verschärften Klimaziele das Gebot der Stunde. Es bieten sich hochinvestive Maßnahmen an – aber auch solche, die wenig kosten und schnell realisierbar sind. Verwalter und Eigentümer sollten nicht zögern, sie umzusetzen. mehr
Unternehmen mit starken ESG-Ratings haben ähnlich hohe Emissionen wie solche mit einer schlechteren Bewertung. Das zeigt eine neue Studie von Scientific Beta. Den Forschenden zufolge sind die Klima-Auswirkungen nur ein Faktor von sehr vielen, die in die Ratings einfließen. Daher korreliert die Kohlenstoffintensität eines Unternehmens kaum mit der ESG-Performance.mehr
Der Fachkräftemangel resultiert laut Anabel Ternès aus jahrzehntelangen Fehlentscheidungen. In ihrer Kolumne zeigt sie, wie wir es besser machen können – und wieso Nachhaltigkeit für Unternehmen ein Schlüssel zu einem besseren Zugang zu Talenten ist.mehr
Laura Marie Edinger-Schons gilt als profilierte und gut vernetzte CSR- und Nachhaltigkeitsexpertin. Im Dezember 2022 wechselte sie an die Universität Hamburg und ist dort Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften und zugleich Chief Sustainability Officer (CSO). Im Interview spricht sie über die zentralen Nachhaltigkeits-Herausforderungen für Unternehmen, Impact Measurement und Organisationskultur.mehr
Unternehmen haben meist unterschiedliche Arten von Strategien, wie z.B. die Geschäfts-, Risiko-, Geschäftsfeld-, ESG-, Klima-, IT-, Produkt-Strategien. Alle Strategien sollten zum einen die Rahmenbedingungen von ESG beinhalten sowie konsistent zueinander sein.mehr
In Zukunft kommt keine Unternehmensstrategie ohne Nachhaltigkeit aus. Das betrifft auch Produkte und die Unternehmenskultur. Die Nachhaltigkeitsexpertin Gina Heller-Herold spricht über ESG-Strategien und wie Ziele erreichbar werden.mehr
Der Fokus der ESG-Richtlinien liegt bislang auf dem E – also auf klima- und umweltbezogenen Aspekten. Die soziale Komponente des Akronyms, die sich hinter dem S verbirgt, kommt jedoch zunehmend zum Vorschein. Ein neues Auswahlkriterium für Investoren, Mieter und Finanzierer.mehr
Am 27. und 28. September 2023 findet in Frankfurt der Nachhaltigkeitscongress 2023 statt. Neben klassischen Vorträgen steht vor allem der direkte Austausch der Teilnehmenden in interaktiven Workshopformaten im Vordergrund.mehr
Unternehmen, die es mit ihren Nachhaltigkeitszielen ernst meinen, brauchen einen CSO. Dieser Ansicht ist Michael Stausholm, Gründer und CEO von Sprout World. In diesem Gastbeitrag zeigt er, welche Qualifikationen für diese Position nötig sind und wie die Sustainabiliy Direktorin seines Unternehmens, Sidsel Lundtang Rasmussen, ihre Rolle gestaltet.mehr
Nachhaltigkeit steht immer mehr im Fokus von Unternehmen. Doch die Zeit der großen Reden ist vorüber, längst geht es um echtes Handeln. Die Nachhaltigkeitsexpertin Gina Heller-Herold spricht über Nachhaltigkeitsstrategie und was es zu vermeiden gilt.mehr
Der Begriff der Agilität kam zuerst in der Softwareentwicklung auf, wurde dann aber auf verschiedene Management-Disziplinen übertragen. Zu den agilen Prinzipien gehören Transparenz, Kundenfokus und kontinuierliches Lernen. Ziele agiler Prozesse sind hohe Anpassbarkeit und schnelles Reagieren auf Veränderungen. Davon können Unternehmen auch in der Nachhaltigkeitstransformation profitieren, wie Anabel Ternès schreibt.mehr
Wie viel Geld die Vorstände der DAX-Unternehmen verdienen, hängt immer stärker von Nachhaltigkeitsaspekten ab. In diesem Jahr seien die Vorstandsvergütungen aller 40 DAX-Unternehmen erstmals ausnahmslos an ESG-Kriterien gekoppelt, erklärte die Personalberatung Russell Reynolds Associates. mehr
Das Gros der Asset Manager investiert in ESG-Kriterien, wie eine Studie von EY Real Estate zeigt – aber nicht einmal die Hälfte verfügt über die Datenbasis, um die CO2-Emissionen der Immobilien und die Risiken bei der energetischen Transformation zu messen. Beim Personal wird gespart.mehr
Wer ist in Unternehmen für die Definition und Erreichung von Nachhaltigkeitszielen verantwortlich? Das hat die Managementberatung Horváth in einer aktuellen Studie untersucht. Das Ergebnis: In zwei von fünf Unternehmen ist die Verantwortung ganz oben auf CEO-Ebene verortet, und zwar ausschließlich dort.mehr
Zehn Schulen umfasst das Ranking der Financial Times 2023 zum Online-MBA. Zum ersten Mal nach fünf Jahren steht nicht die Warwick Business School ganz oben, sondern die IE Business School in Spanien, die auch das Kriterium ESG für sich entscheidet.mehr
Für die Mehrheit der Unternehmen ist ein ESG-Reporting essenziell, um ein positives Image aufrechtzuerhalten und das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Analystenhauses BARC. Viele Unternehmen beziehen sich bei ihrem Reporting bislang auf mehr als ein ESG-Rahmenwerk.mehr
15.000 Unternehmen werden in den nächsten Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht abgeben müssen, freiwillig werden es bis zu 70.000 sein. HR kann sich hier auf die Rolle des bloßen Kennzahlenlieferanten reduzieren lassen oder aber das Thema zur Herzenssache machen und zur eigenen strategischen Ausrichtung nutzen.mehr
Manufacturing ist Treiber für Wohlstand. Gleichzeitig ist die produzierende Industrie jedoch direkt und indirekt für die Verknappung natürlicher Ressourcen, Umwelt- und Gesundheitsbelastungen verantwortlich. Durch nachhaltige und zirkuläre Herstellung sollen nicht nur diese Herausforderungen gemeistert, sondern auch Wettbewerbsvorteile generiert werden.mehr
Der Fachkräftemangel ist in Deutschland in aller Munde. Unsere Kolumnistin Anabel Ternès fragt sich: Ist der Fachkräftemangel vielleicht gar kein Mangel, sondern ein Zeichen dafür, dass sich die Prioritäten der Arbeitnehmenden verändern?mehr
Der ganzen Branche liegt besonders angesichts zunehmender ESG-Anforderungen das Thema Manage-to-green auf der Seele. Moderator Jörg Seifert fragt im L'Immo-Podcast Emanuel Heisenberg, den Founder und CEO von Ecoworks: "Serielle CO2-neutrale Gebäudesanierung – kann das funktionieren?"mehr
Am 22. April ist Earth Day - angesichts der weltweiten Entwicklungen wird er gefühlt von Jahr zu Jahr relevanter. Und eine aktuelle Auswertung von Weiterbildungs-Daten zeigt: Das Engagement vieler Unternehmen und Organisationen für CSR- (Corporate Social Responsibility) und ESG-Initiativen (Environmental, Social and Governance) wächst.mehr
Nie zuvor waren die Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit so anspruchsvoll wie aktuell. Corona und die Ukraine-Krise haben das Thema auf der Agenda der Unternehmenslenker oft nach hinten rücken lassen. Doch mittlerweile hat es für sie wieder hohe Priorität – insbesondere in der Konsumgüter- und Handelsbranche. Warum das so ist, erläutert dieser Beitrag.mehr
Unsere Gesellschaft altert, weshalb sich der Markt für seniorengerechtes Wohnen und Pflegeimmobilien gerade stark entwickelt. Dabei spielen das Thema Nachhaltigkeit sowie innovative Quartierskonzepte eine entscheidende Rolle für die Bewohner und die Investoren.mehr
Die EU-Taxonomie legt fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten. Das ist auch für die Wohnungswirtschaft von elementarer Bedeutung. Denn es dürfte in Zukunft schwieriger werden, für nicht nachhaltige Projekte eine Finanzierung zu bekommen.mehr
Drei Viertel der Büroflächen in Europa veralten bis 2030. Immer mehr Mieter fragen aber nach hochwertigen Arbeitsplätzen: flexibel, digital und klimafreundlich – so eine Studie von Cushman & Wakefield. Vermieter sollten jetzt modernisieren oder sich neu positionieren.mehr
Katharina Reuter ist seit 2014 Geschäftsführerin im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.). Der Unternehmensverband setzt sich seit 1992 für eine nachhaltige Wirtschaft ein. Im Interview spricht sie darüber, wie Unternehmen authentisch nachhaltig wirtschaften können.mehr
Auch mittelständische Unternehmen müssen sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung verstärkt auseinandersetzen. Die Umsetzung ist allerdings alles andere als einfach, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dies liegt auch daran, dass in vielen Finanzabteilungen noch zu sehr auf Excel gebaut wird.mehr
Die zukünftige Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung trifft auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die mit dem Thema Sustainability-Reporting bislang nicht in Berührung gekommen sind. Die notwendigen Kompetenzen hierfür bringen Sustainability Manager mit. Ein Blick auf deren Rollenprofil und Einsatzmöglichkeiten.mehr
Auch mittelständische Unternehmen benötigen eine Strategie für ihre ESG-Aktivitäten. Welche Ziele verfolgen sie damit? Und welche Risiken gilt es zu umschiffen?mehr
Die EU schreitet mit ihren ESG-Aktivitäten voran und verpflichtet viele Unternehmen zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das wirkt sich unmittelbar auf die Pflichten von Vorständen und Geschäftsführern aus. Der Beitrag fasst die wichtigsten Need-to-Knows zusammen.mehr
Kommunikation erscheint uns oft so einfach: das kann doch jeder. Aber Kommunikation ist machtvoll und sie sollte gut beherrscht werden. Dann lässt sich viel mit ihr machen – wenn sie authentisch erfolgt. Anabel Ternès zeigt, welche die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für die externe Kommunikation sind.mehr
Ökologische und soziale Kriterien werden bei der Vorstandsvergütung zunehmend als Kennzahlen berücksichtigt – das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Doch echte Steuerungswirkung insbesondere hinsichtlich einer mitarbeiterorientierteren Führung entfalten sie noch nicht.mehr
Für das Modethema ESG findet sich auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene mittlerweile eine Vielzahl von Standards und Normen, die für Unternehmen und ihre ESG-Maßnahmen relevant sind. Der Beitrag gibt einen Überblick.mehr
Die neuen Ziele der EU-Taxonomie sind ambitioniert. Das Mantra heißt: Ressourcen sparen. Wichtige Stichworte sind: Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Nicht alle Kriterien sind von Immobilienunternehmen leicht zu erfüllen. Die Branche braucht mehr Rechtssicherheit. ...mehr
Environmental, Social, Governance (ESG)-Kriterien gewinnen bei Unternehmenstransaktionen zunehmend an Bedeutung, da sie erhebliche Haftungs- und Reputationsrisiken mit sich bringen. Deshalb gehört die Identifizierung ESG-bezogener Chancen und Risiken zum Pflichtprogramm bei Due-Diligence-Prüfungen.mehr
Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie ein Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften gelingen kann. Aus Mangel an erprobten Verfahren und Standards ist das nicht leicht. Dieser Beitrag und die dazugehörige Excel-Arbeitshilfe zeigen Beispiele für einen pragmatischen Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement.mehr
Ein wichtiger Schritt in der EU-Taxonomie: Diese Woche einigten sich EU-Verhandlungsführer auf den weltweit ersten Standard für grüne Anleihen. Der „European Green Bonds Standard“ (EUGBS) soll im Kampf gegen Greenwashing auf den Anleihemärkten helfen.mehr
Nachhaltigkeitskommunikation wird für die interne und externe Unternehmenskommunikation immer wichtiger. Häufig wird diese Aufgabe noch als zusätzliche Last begriffen – dabei bietet sie auch Chancen. Anabel Ternès zeigt, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsthemen sinnvoll kommunizieren können.mehr
Trotz Inflation, hoher Baukosten und Energiepreise: Die Immobilienbranche darf Nachhaltigkeitsaspekte nicht aus dem Blick verlieren – das ist eine zentrale Forderung des "ULI Global Sustainability Outlook 2023". Maßnahmen gegen den Klimawandel werden in diesem Jahr eine besondere Rolle spielen.mehr