Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2024 sucht unter dem Motto "Auf Erfolgskurs: Mehrwerte schaffen im ganzen Team" Konzepte, die die Immobilienwirtschaft zur attraktiven Arbeitgeberin machen. Unternehmen können sich ab sofort bis zum 31.1.2024 bewerben.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Was ist die optimale Führungsspanne?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Im Interview mit Haufe Sustainability spricht Frank Kübler über die Rolle der Führung bei der Begleitung von Veränderungen hin zu nachhaltigem Handeln in Unternehmen. Für ihn ist nachhaltige Führung der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Unternehmensführung, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung übernimmt.mehr
In schwierigen Zeiten wird der Ruf nach Führungskompetenzen lauter, wie uns die vergangenen Jahre gezeigt haben. Gute Führung ist jedoch nicht selbstverständlich und keineswegs ein Selbstläufer. Um dafür zu sorgen, dass Führungskräfte ihrer Rolle gerecht werden können, sollten sich Unternehmen wieder verstärkt mit deren Entwicklung beschäftigen.mehr
Shared Leadership entlastet Leader, empowert Follower und erhöht die Führungskraft im gesamten Unternehmen. Hierfür müssen Chefs und Chefinnen loslassen und Mitarbeitende vorangehen lernen. Das gelingt auch schon in kleinen Schritten.mehr
Für viele Berufstätige gilt: Vor dem Urlaub herrscht Hektik, weil noch viele Dinge zu erledigen sind, und nach der Rückkehr stapeln sich die unerledigten Aufgaben. Da ist die Erholung oft schnell verflogen. Hinzu kommt, dass mehr als ein Drittel der deutschen Büroangestellten auch im Sommerurlaub für ihren Arbeitgeber erreichbar sind.mehr
Green Leadership ist ein Ansatz, der in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nicht die kurzfristigen Erfolge, sondern vor allem eine langfristige und nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen und Organisationen spielen hier eine Rolle. Das Ziel ist es, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Was bringt ein Führungsleitbild?mehr
Eine Führungskraft, die ihre eigenen Werte, Denkweise und persönlichen Ziele nicht kennt, hat im Führungsalltag oft Schwierigkeiten, ein Team zum Erfolg zu führen. Dann sind Reflexion und Selbstführung gefragt, um meist unbewusste Verhaltensweisen und innere Blockaden überwinden zu können.mehr
Eine hohe Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeitenden gilt als Zauberformel für erfolgreiches Unternehmensmanagement. Doch für viele Führungskräfte ist es nicht leicht, Aufgaben ins Team abzugeben – das birgt immer Konfliktpotenzial. Damit alle Beteiligten die richtige Balance finden, gilt es, einige Grundregeln zu beachten und das eigene Verhalten stets zu reflektieren. mehr
Ein systematisches Wertekonzept dient als Navigationshilfe für Führungskräfte. Ein wertebasierter Führungsstil hilft zu verhindern, dass den Unternehmen die Mitarbeitenden in Heerscharen davonlaufen. Mit Value-based Leadership werden Firmen attraktiv für gute Leute, die auch bleiben wollen.mehr
Seit Jahren geistert das Thema "Neuroleadership" durch den Weiterbildungsmarkt und verspricht einen neuen wirkungsvollen Führungsansatz. Doch was steckt dahinter? Und wie wissenschaftlich fundiert sind die entsprechenden Angebote? Eine kritische Analyse. mehr
Welche Business Schools bieten die besten akademischen Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte? Das erhob die Financial Times zum 24. Mal. An der Spitze liegen europäische Schulen, allen voran die HEC Paris bei den offenen Kursen und die IESE Barcelona bei den Programmen, die auf Kunden zugeschnitten sind. Vier deutsche Schulen sind im Ranking vertreten.mehr
Be who you want to be! Doch wie gelingt das? Mit ausreichend Selbstführung natürlich. Doch was genau ist das eigentlich, "Selbstführung"? Und geht das wirklich, sich selbst führen? Kolumnist Randolf Jessl geht diesen Fragen auf den Grund.mehr
Führungskräfte aufgepasst: Wir befinden uns inmitten einer technologischen Revolution - jetzt sind mutige Digital Leader gefragt. Sieben Tipps für erfolgreiches Leadership in Zeiten von KI.mehr
Die Trennung von Managerinnen und Managern ist ein sensibles Thema, das gut kommuniziert und umgesetzt werden will. Wie es nicht geht, zeigt aktuell der FC Bayern München, meint unser Gastautor und Bayernfan Volker Nürnberg. Und gibt fünf Tipps, wie es besser geht.mehr
Neue Forschungsergebnisse der ESMT Berlin zeigen, dass der Einsatz von maschinellem Lernen am Arbeitsplatz die Genauigkeit menschlicher Entscheidungen verbessert. Gleichzeitig steigt durch den erhöhten kognitiven Aufwand die Arbeitsbelastung der Entscheiderinnen und Entscheider.mehr
Unter den Absolventen von Master- und MBA-Studiengängen sind diejenigen mit Digital-Know-how besonders begehrt. Die besten Tech-Skills werden an Hochschulen in den USA vermittelt, stellt ein aktuelles Ranking fest. Aber auf den Plätzen zehn und elf finden sich auch zwei deutsche Universitäten.mehr
Lean Empowerment steht für eine eigenverantwortliche Umsetzung von Prozessverbesserungen durch die Menschen. Das Buch zeigt Zusammenhänge sowie die erfolgreiche Implementierung von Lean. Veranschaulicht werden die Themen dabei durch Modelle, Abbildungen und Vorbilder.mehr
Nur die Hälfte der Unternehmen sind gut auf externe Schocks, Krisen und Veränderungen vorbereiten. Das ergab eine Studie von McKinsey. Demnach haben viele Führungskräfte in Zeiten von Corona und Inflation den langfristigen Umbau hinten angestellt. Zehn Trends, auf die jede Organisation vorbereitet sein sollte.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Was bewirkt die richtige Haltung wirklich?mehr
Zwischen steigenden Erwartungen und widersprüchlichen Anforderungen fühlen sich immer mehr Führungskräfte erschöpft, gestresst oder sogar überfordert. Das liegt auch daran, dass Körper und Geist sich gegenseitig beeinflussen. Wer jedoch diesen Zusammenhang kennt, kann mit einigen Kniffen Abhilfe schaffen: Sogenannte Bodyhacks sollen Führungskräften helfen, in wichtigen Situationen leistungsfähig zu sein.mehr
Wichtige Geschäftsentscheidung bleiben zwei Drittel aller Manager zufolge liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des amerikanischen Softwareherstellers Oracle. Die zunehmende Menge an Daten entpuppt sich dabei in vielen Unternehmen in Deutschland als Hemmnis für Entscheidungen.mehr
Führungskräftetrainings sind ohne Zweifel ein wichtiger Baustein der HR-Arbeit. Darum gibt es sie mittlerweile in allen Formen und Farben, von Meditations-Retreat bis Kletterparcours. Wie diese Trainings garantiert ohne Mehrwert bleiben, erklärt - in gekonnt ironischem Ton - unser Kolumnist Uwe P. Kanning.mehr
Wenn Menschen die Erlaubnis zur Offenheit haben, können sie ehrlich aussprechen, was schiefläuft. Das ist die Grundidee des Konzepts "Psychologische Sicherheit", das die Harvard-Professorin Amy C. Edmondson mitgeprägt hat. Im Interview erklärt sie, wie psychologische Sicherheit Lernen ermöglicht und welchen Einfluss eine unsichere Umwelt darauf hat.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wer führt wen in effektiven Meetings?mehr
Lernen und Weiterentwicklung sind die Themen der Fachzeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" seit über 30 Jahren. Nun hat sich das Magazin selbst weiterentwickelt. Unter dem Namen "neues lernen" ist ein multimediales Produkt entstanden, das die Inhalte über verschiedenste Kanäle ausspielt – visuell anspruchsvoll und fachlich kompetent.mehr
Deutschland gehen die Führungskräfte aus und ausgerechnet die Frauen winken dankend ab? Das hat seinen Grund. Denn getäfeltes Büro, Dienstwagen und Titel haben längst ihren Reiz verloren. Frauen streben heute nach Motiven und Rahmenbedingungen jenseits üblicher Insignien der Macht, um Erfüllung in diesem Job zu finden.mehr
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Behörde im Umbruch. Beamtinnen und Beamte gibt es kaum noch, der Großteil der Beschäftigten ist angestellt. Auch die Anforderungen an Karrieremöglichkeiten und Führungsstile ähneln inzwischen eher denen eines Konzerns. Personalvorständin Katrin Krömer möchte der BA nun ein neues Führungsverständnis vermitteln. Ob das gelingen kann?mehr
Wieso erkennen Kolleginnen und Kollegen ihre eigenen Fehler oft nicht an? Warum suchen Führungskräfte den Fehler so selten bei sich selbst? Der Kolumnist und Wirtschaftspsychologe Uwe P. Kanning erklärt das mit Selbstüberschätzung und zeigt, aus welchen Strategien des Selbstwertmanagements dies resultiert.mehr
Steigende Energiepreise und stockende Lieferketten setzen den Werkstoffhersteller Covestro wirtschaftlich unter Druck, gleichzeitig soll die Transformation zur Kreislaufwirtschaft gelingen. Steigt nun der Leistungsdruck auf die Beschäftigten? Sophie von Saldern, Global Head of Human Resources, gibt Einblicke in ihre Strategie und verrät, weshalb der Leistungsbegriff eine positivere Betrachtung verdient.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie gelingt der Abgang von einer Führungsposition?mehr
Zum Jahreswechsel setzen wir uns gerne Ziele für das neue Jahr. Doch darin, wie wir sie formulieren, liegt schon die Krux, inwiefern wir sie auch verfolgen werden. Managementtrainer Boris Grundl zeigt, was der Unterschied zwischen Bedürfnissen, Ansprüchen und Wünschen ist - und warum Führungskräfte das Wünschen üben sollten.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Was braucht es, um Verantwortung zu übernehmen?mehr
Führungskräfte in Deutschland haben viel Nachholbedarf beim Thema Nachhaltigkeit, das entlarvt das Odgers Berndtson Manager Barometer. Nicht einmal die Hälfte der Befragten kennt die ESG-Kriterien des eigenen Unternehmens, Maßnahmen oder Innovationen zu deren Umsetzung fehlen.mehr
Quiet Quitting geistert derzeit als neues Schlagwort durch die Arbeitswelt. Gemeint ist damit, dass Mitarbeitende sich innerlich vom Unternehmen distanzieren und nur noch "Dienst nach Vorschrift" machen. Wer als Führungskraft jetzt nicht konsequent handelt, riskiert, seine Mitarbeitenden langfristig zu verlieren. Die Unternehmensberatung Kincentric hat sechs Tipps formuliert, um Quiet Quitting erfolgreich entgegenzuwirken.mehr
Frauke von Polier, Chief People Officer bei der Viessmann Group, wurde zur "CHRO of the Year 2022" gewählt. Rund 7.900 Leserinnen und Leser des Personalmagazins haben sich an der Abstimmung beteiligt. Was ihre Personalstrategie auszeichnet und was ihr der Preis bedeutet, erklärte Frauke von Polier den Personalmagazin-Redakteuren Matthias Haller und Reiner Straub in einem Live-Interview anlässlich der Preisverleihung.mehr
Steve Jobs war Mitgründer und langjähriger CEO von Apple. Er gilt als eine der bekanntesten und erfolgreichsten Persönlichkeiten der Computerindustrie. Ob er auch vorbildlich resilient war, dieser Frage geht Diplom-Psychologe Denis Mourlane nach – und zeigt ebenso große Stärken wie offensichtliche Schwächen von Jobs auf.mehr
Stimmt die Ausstrahlung, kommt der Erfolg von ganz alleine? Managementtrainer Boris Grundl warnt vor mit zu viel Machtfülle ausgestatteten charismatischen Führungspersönlichkeiten. So erkennen Sie die "falschen Verführer".mehr
Die Bilder vom Abschied von Queen Elisabeth II. gingen um die Welt. Doch was bleibt von der Monarchin, die mehr als 70 Jahre auf dem Thron saß? Unsere Gastautorin Barbara Stöttinger behält die Queen besonderes für ihre Führungsqualitäten in Erinnerung. Warum diese auch heute noch aktuell sind, erklärt sie in ihrem Beitrag.mehr
Ohne die Menschen im Unternehmen, die „Grün“ verstehen und insbesondere sichtbar vorleben, kann ein Unternehmen nicht langfristig Green Company sein. Deshalb braucht es insbesondere Führungskräfte, die Mitarbeitende von Beginn an involvieren, die ihre Potenziale fördern, ihnen Raum und Verantwortung sowie ein klares und wertschätzendes Feedback geben.mehr
Leitbild, Werte, Mission, Führungsprinzipien – und jetzt auch noch Kollaborationsprinzipen. Ist das wirklich nötig? Und wer kann sich das überhaupt noch merken? Personalentwicklerin Claudia Fischer gibt in unserer L&D-Kolumne einen Einblick, wie sie die Collaboration Principles bei Wilo praktisch umgesetzt hat.mehr
Viele von uns befinden sich im Dauerstress: Arbeit, Familie, Haushalt - ständig sind wir beschäftigt und Erholung ist nicht in Sicht. Schluss damit, fordert Managementtrainer Boris Grundl. Er plädiert dafür, die eigenen Blockaden zu erkennen und abzubauen.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie gewinnt man eigentlich Einfluss?mehr
Neue Strukturen und neue Prozesse allein sind keine Transformation. Für den Erfolg ist es entscheidend, dass die Menschen mitziehen. Das müssen Führungskräfte einsehen, appelliert Katja Nagel. In zehn Thesen erklärt die Beraterin, wie Change Management gelingen kann.mehr
Es ist völlig menschlich, dass unser Gehirn permanent andere Menschen, Geschehnisse oder Dinge in Schubladen sortiert - nur so verlieren wir ob der zahllosen Reize nicht die Orientierung. Doch es lohnt sich, zu hinterfragen, wie gut uns das gelingt - welche Qualität unsere Urteile haben. Managementtrainer Boris Grundl zeigt, wie sich dies trainieren lässt.mehr
Jeffrey Pfeffer, Professor an der Stanford University, beschäftigt sich schon sein Forscherleben lang mit dem Thema "Macht". Nun hat er ein Buch geschrieben, das praxisnahe Anweisungen geben will, wie man im Berufsleben Macht erlangt und behält. Alle Anweisungen sind seiner Aussage nach wissenschaftlich durch Studien belegt - und werden New Worker nicht erfreuen. Ein Interview mit der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung".mehr
Macht ist ein Werkzeug, das zum Guten oder zum Schlechten eingesetzt werden kann. Im Juni 2022 hat der Stanford-Professor Jeffrey Pfeffer sein neuestes Buch mit dem Titel „7 Rules of Power: Surprising – But True – Advice on How to Get Things Done and Advance Your Career“ veröffentlicht. Die Botschaft: Wenn man Organisationen voranbringen will, braucht man Macht.mehr
Führungskräfte und Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung betrachten New Work als wichtiges Zukunftsthema – aber aus unterschiedlichen Gründen. Gemäß dem diesjährigen New-Work-Barometer tut sich beim Verständnis von New Work und der Zielsetzung von entsprechenden Maßnahmen eine Kluft auf. Führungskräfte lehnen vor allem Veränderungen der Machtstrukturen ab.mehr
In agiler werdenden Unternehmen fehlt es oftmals an einem klaren agilen Führungsverständnis. Das Agile Leadership Inventory (ALI) soll hier der einzelnen Führungskraft, aber auch der gesamten Organisation Orientierung geben. mehr