Das Los soll darüber entscheiden, wer einen begehrten Managementposten erhält. Was zunächst absurd klingt, ist zumindest fairer als so manche vom "Schmidt-sucht-Schmidtchen-Prinzip" beeinträchtigte Auswahlentscheidung. Unsere Autoren zeigen, wie man mit sogenannten "fokussierten Losverfahren" prestigeträchtige Posten besetzen kann – und auf diese Weise Quoten für Minderheiten dauerhaft überflüssig macht.mehr
Die Kienbaum People Convention 2021 wird in den virtuellen Raum verlegt. Abgesehen davon funktioniert die Fachtagung für HR und Leadership nach dem bewährten Muster mit Diskussionen, Keynotes und Interviews. Am 20. Mai wartet sie mit einer beachtlichen Anzahl an namhaften Speakern auf.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Digitale Transformation ist mehr als die Einführung neuer Technologien oder Geschäftsmodelle. Auch Führungskräfte müssen ihre Rolle überdenken und neu definieren. Wie muss Führung im Digitalzeitalter gestaltet werden? Damit beschäftigt sich das Top-Thema "Digital Leadership".mehr
Nach einer Pause im vergangenen Jahr geht der St. Galler Leadership Award 2021 in die nächste Runde. Die Universität St. Gallen und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung prämieren mit dem Preis neue Ideen und Initiativen zur Mitarbeiterführung. Für die Auszeichnung können sich Unternehmen noch vier Wochen – bis zum 20. April 2021 – bewerben.mehr
Für die einen ist es ein notwendiges Übel, für die anderen eine große Chance, für alle aber ein riesiges Experiment: Die Coronapandemie machte Führung auf Distanz über Nacht zur neuen Realität. Für Führungskräfte bringt virtuelles Führen zunächst einen zeitlichen und organisatorischen Mehraufwand mit sich. Wodurch dieser entsteht, beleuchtet eine Studie von Meta Five.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie selbstsicher müssen Leader sein?mehr
Die digitale Transformation und die Coronapandemie stellen Führungskräfte, Vorstände und Aufsichtsräte vor neue Herausforderungen. HR-Themen rücken, auch außerhalb des Personalwesens, auf der Agenda nach oben. Zu diesem Ergebnis kam die Atreus-Studie "Leadership 2021".mehr
Im Berufsleben geht es häufig darum, das Vertrauen von Geschäftspartnern, Kunden, Vorgesetzten oder Mitarbeitern zu gewinnen. Der Kommunikationsexperte und Rhetoriktrainer Frank Becher gibt Tipps, wie Sie vertrauenserweckend kommunizieren.mehr
Resiliente Belegschaften kommen nicht nur besser durch die Corona-Krise, sie schaffen das auch mit mehr Innovation. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das emotionale Wellbeing. Doch der Reihe nach.mehr
Die Coronakrise hat die Anbieter von Präsenzseminaren hart getroffen. Die Folgen werden für den Weiterbildungsmarkt nun sichtbar: Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH in Überlingen, einer der bedeutendsten Weiterbildungsanbieter in Deutschland, stellt ab sofort ihre Geschäftstätigkeit vollständig ein.mehr
Geschlechterparität und Vielfalt in Führungspositionen stehen zunehmend im Fokus des Managements. Die ESMT Berlin und Volkswagen reagieren mit einem neuen Stiftungslehrstuhl, um die Forschung zur Vielfalt in Führungspositionen auszubauen.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Sollen Führungskräfte politisch Stellung beziehen?mehr
In mehr als der Hälfte der Unternehmen gibt es sie: Mitarbeitende, die ihre starke, vom Mainstream abweichende Meinung offen vertreten – die "Rebellen" im Team. Sie bringen Unruhe ins Team, sorgen aber auch für bessere Ergebnisse, glauben ihre Führungskräfte, die für den Hernstein Management Report befragt wurden.mehr
Die Motivation der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten, ist schwieriger denn je: Führungskräfte müssen trotz Zusammenarbeit auf Distanz für eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen, den Kurs vorgeben und Zuversicht ausstrahlen. Fünf Tipps, um positive Impulse zu setzen.mehr
Nur wer sich selbst exzellent führt, kann auch andere zum Erfolg bringen. Gespräche mit Extremsportlern, Abenteurern und einem Turnaround-Manager zeigen, was Führung in schwierigen Zeiten auszeichnet und wie diese Erfolgsfaktoren in den Unternehmensalltag übertragen werden können.mehr
Dass vielerorts noch traditionelle Rollenbilder gelebt werden, ist eine Realität, der sich auch das norddeutsche Energieunternehmen EWE stellen muss. Rund 60 Prozent der hochqualifizierten Mitarbeiterinnen arbeiten in Teilzeit. Sie für Führungsaufgaben zu gewinnen, hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Soll man Mitarbeiter im Homeoffice kontrollieren?mehr
Die Idee der "beidhändigen Führung" leuchtet sofort ein: Nicht der eine Weg führt zum Erfolg, sondern die Kombination von verschiedenen Führungsstilen je nach Situation und Zielsetzung. In der Praxis aber bleibt häufig unklar, wie Ambidextrie konkret gelebt werden kann und welche Kompetenzen es dafür benötigt. Gudrun Töpfer hat ein Instrument zur Standortbestimmung entwickelt und zeigt so, was Ambidextrie in der Praxis bedeuten kann.mehr
Das Konzept der transformationalen Führung wird zunehmend auch kritisch gesehen. Problematisch sind die empirisch nicht abgrenzbaren Dimensionen, fehlende konzeptuelle Klarheit sowie die Vermischung von Führungsverhalten und Führungserfolg. Ein Überblick.mehr
Der aktuelle Hernstein Management Report beschäftigt sich mit einem neuen Rollenbild für Führungskräfte: dem Key Player auf Zeit. In einem Viertel der befragten Unternehmen gibt es bereits eine solche Führungsrolle.mehr
Um Krisen überwinden zu können, müssen Unternehmen eine starke Innovationskultur etablieren. Das liegt schwerpunktmäßig in den Händen der Führungskräfte, denn diese sind Leitfiguren und Initiatoren eines kollektiven Innovations-Mindsets. Mit Hilfe von zehn Tipps können Führungskräfte mehr Innovationen bewirken.mehr
Anfangs war sie skeptisch, ob sie sich ein MBA-Studium zutrauen konnte und wollte. Doch die teils entbehrungsreiche Zeit hat sich bezahlt gemacht: Sarah Ungar ist Director People Excellence bei Rolls-Royce Power Systems und hat viel in Sachen Diversity und Führung gelernt.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Ist Donald Trump ein Leader?mehr
Unternehmen, die um Diversity Management herumzukommen versuchen, könnten ihre Zukunft verspielen. Das ist ein Fazit aus einer noch unveröffentlichten Studie der "Charta der Vielfalt". Die Fortschritte gehen nicht schnell genug, meint Ana-Cristina Grohnert, Vorstandsvorsitzende der Arbeitgeberinitiative, im Interview.mehr
Der Next Act 2020 musste trotz Verschiebung in diesem Jahr virtuell stattfinden, blieb aber seinem Anspruch treu: Es wurden die großen Fragen der Zeit diskutiert, neue Perspektiven eröffnet und Grenzen überschritten, alles eingebettet in ein außergewöhnliches und cooles Ambiente. Der Next Act bleibt ein Highlight in der HR-Community.mehr
Am letzten Messetag mit dem Schwerpunkt "Future of Work" erlebten die Besucher der ZPE Virtual 2020 ein besonderes Highlight: Leadership-Expertin Professorin Heike Bruch stellte in einer inhaltsreichen Keynote zentrale Ansatzpunkte zu zeitgemäßer Führung vor. Trotz des anstehenden Wochenendes zog der Vortrag viele Zuschauer an.mehr
Personalabbau, -umbau und -aufbau gleichzeitig zu meistern, lautet in vielen Unternehmen die zentrale Herausforderung dieser Tage. HR muss also liefern und sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen Stabilisierung und Aufbruch, Effizienz und Flexibilität bewegen. Gefragt ist Beidhändigkeit, im Fachjargon "Ambidextrie" genannt. Doch ist HR dafür bereit? Ein Panel auf der ZPE Virtual 2020 mit drei Personalerinnen ging dieser Frage nach.mehr
Die Corona-Pandemie treibt die Digitalisierung voran, befördert New Work, Agilität und mobile Arbeitsmodelle. Auf der anderen Seite droht inmitten des akuten Krisenmanagements eine Rückkehr zu klassischen hierarchischen Führungsformen. Ein Dilemma.mehr
Das Amt für Technik, Umwelt, Grün der Stadt Herrenberg hat vor zwei Jahren eine Meisterstelle im städtischen Bauhof nicht nachbesetzt und auf Selbstorganisation umgestellt. Wir sprachen mit Amtsleiter Stefan Kraus über die Erfolgsfaktoren und die Learnings aus dem Pilotprojekt „Startup Bauhof“.mehr
Mitarbeiter, die ihre Vorgesetzten als ungerecht empfinden, leiden wesentlich häufiger auch unter körperlichen Erkrankungen. Im Schnitt weisen sie deshalb bis zu 2,3 mehr Fehltage pro Jahr auf als Mitarbeiter mit fairen Chefs. Das zeigt der AOK Fehlzeiten-Report 2020.mehr
Wenn die MitarbeiterInnen nicht im Büro, sondern im Homeoffice sitzen, stellt das Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Aber sie lassen sich meistern. Wenn die wichtigste Prämisse beachtet wird: Führung heißt vor allem Kommunikation – und Vertrauen. mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie viel Korpsgeist braucht ein Team?mehr
43 Prozent der Deutschen erwarten nicht, dass berufliche Hierarchien künftig flacher werden. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).mehr
37,3 Prozent der Deutschen glauben, dass die Arbeit von zuhause aus – also aus dem Homeoffice – eher dazu führen wird, dass mehr Führung von Vorgesetzten gefragt ist. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).mehr
Selten wurden die vielfältigen, mitunter widersprüchlich wirkenden Anforderungen an Führungskräfte deutlicher als während der Krise. Sie sollen entscheiden, befähigen, vertrauen, vorangehen. Wie kann das gelingen?mehr
Die Continental AG hat ihre Verstrickungen in die Kriegswirtschaft des Nationalsozialismus durch den Historiker Paul Erker schonungslos aufarbeiten lassen. CEO Elmar Degenhart und Personalvorständin Ariane Reinhart wollen nun die Erinnerung zum Teil der Unternehmenskultur machen.mehr
"Vertraust du mir, vertrau ich dir." Der dritte Human Works Talk von Mercer-Promerit am Donnerstag, den 20. August behandelte das Thema "Trust" in Gesellschaft, Wirtschaft und in der Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Dieter Kern, Partner von Mercer, führte die Diskussionsrunde.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie gelingt der Spagat zwischen Kosteneffizienz und Innovationssteigerung?mehr
Die direkte Transformation von traditionellen in agile und demokratische Teamstrukturen scheint nicht friktionslos möglich zu sein. Das Konzept der geteilten Führung oder Shared Leadership könnte eine Zwischenform in dieser Transformation darstellen.mehr
Ein dreiviertel Jahr verbringt das Team der Antarktisstation Neumayer III inmitten von Eis und Schnee. Damit die Zusammenarbeit unter diesen extremen Bedingungen gelingt, bereiten sich die Forscher rund drei Monate lang vor. Neben einem gemeinsamen Führungsverständnis zählen Erwartungsmanagement und Konfliktlösung zu den Erfolgsfaktoren.mehr
Vincent Huguet hat 2013 die Freelancer-Plattform Malt gegründet. In der Anfangsphase hat das Unternehmen ausschließlich remote gearbeitet. Im Interview erzählt der Gründer, wieso vollständig im Homeoffice zu arbeiten für ihn auf Dauer nicht funktioniert und welche Vorteile die Arbeit im Büro bietet.mehr
Lockdown und internationaler Stillstand stellen die Wirtschaft vor die größte Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg. Mit bewährten Patentrezepten können Unternehmen nicht antworten. Führung muss neu gedacht werden. Was sind die wichtigsten Herausforderungen für Führungskräfte in und nach der Corona-Krise?mehr
Die Mitarbeiterbefragung liefert Unternehmen Aufschluss darüber, was sich die Belegschaft wünscht. Daraus lassen sich konkrete Handlungsschritte ableiten, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern. In der Corona-Krise sollten Unternehmen jedoch einige Anpassungen vornehmen – und sich auf drei Kernbereiche fokussieren.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie wichtig ist dabei Vertrauen?mehr
Moral und Ethik sind zwei Komponenten guter Führung, argumentiert Linda A. Hill, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Harvard University und Expertin für Leadership. Führungskräfte sollten deshalb ihrem moralischen Kompass folgen. Doch was, wenn sie ihn noch gar nicht gefunden haben?mehr
Corona hat gezeigt, wie flexibel, kreativ und produktiv Menschen Herausforderungen annehmen und gestalten – wenn man sie denn lässt. In vielen Unternehmen haben Mitarbeitende in den vergangenen Monaten über Teamgrenzen hinweg virtuell zusammengearbeitet. Darauf sollten wir aufbauen: mit interner Talentmobilität.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Woran scheitern Doppelspitzen?mehr
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Leadership-Kultur in Unternehmen aus? Eine empirische Untersuchung der Energy Factory St. Gallen gemeinsam mit HR Pepper Management Consultants verdeutlicht, dass Spitzenführungskräfte offenbar zur Realitätsverlust neigen. Sie schätzen sowohl ihre eigene Arbeit als Krisenmanager als auch die Kultur ihres Unternehmens deutlich positiver ein als andere Organisationsmitglieder.mehr
Narzissmus bei Führungskräften hat Licht- und Schattenseiten, hängt insgesamt aber kaum mit Führungserfolg zusammen. Im Wissenschaftsjournal PERSONALquarterly widmeten sich Wissenschaftler der Universität Mannheim diesem Thema.mehr
Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig die Digitalisierung für die Zukunft der Steuerberatung ist. Und sie verdeutlicht, welche Herausforderungen damit verbunden sind – auch in Bezug auf die Kanzleiführung.mehr