News 23.04.2025 Unternehmensführung

Ein Startup zu gründen, gilt als cool. Die Leitung eines bestehenden Unter­nehmens zu übernehmen, als altbacken. Aber gut qualifizierte Nach­folgerinnen und Nach­folger werden dringend benötigt. Wie Studiengänge im Master­bereich auf die Unter­nehmensnachfolge vorbereiten. 

no-content
News 17.04.2025 Führung

Mehr Selbstorganisation, mehr coachende Führungskräfte – diese Forderung gibt es nicht erst seit gestern. Noch tun sich viele damit schwer. Doch für wen eignet sich das Konzept der Selbst­organisation im Team überhaupt? Und was gilt es beim Start zu beachten? Ein Leit­faden für Führungskräfte.

no-content
News 15.04.2025 neues lernen

"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 49 stellen die Gastgeberinnen die Frage, ob Frauenförderung überdiskutiert oder immer noch unterbelichtet ist - und Miriam Sternitzky, Chief People Officer bei Westwing, gibt Antwort.

no-content
News 02.04.2025 Messe

Zur Messe Zukunft Personal Nord 2025 kamen am 26. und 27. März genau 7.941 HR-Professionals nach Hamburg. Das waren 18 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Auf den zahlreichen Podien standen die Themen Führung, Macht und KI im Fokus.

no-content
News 01.04.2025 neues lernen

"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 48, aufgenommen auf der Messe Zukunft Personal Nord in Hamburg, dreht sich mit Gast Carsten C. Schermuly alles um Macht.

no-content
Serie 26.03.2025 Kolumne Praxisschock

Wie gelingt es, ohne Dominanz zu führen und die richtige Balance zwischen Kollegialität und Leadership zu wahren? Die mentale Haltung zu diesen vermeintlichen Gegensätzen lässt sich entwickeln - und muss auch entwickelt werden, wenn Führung gelingen soll. Für unseren Kolumnisten Boris Grundl gilt: Nähe und Distanz, das ist kein "Entweder-oder", sondern ein "Und".

no-content
News 25.03.2025 Studienaufruf

Im Jahr 2025 scheint autoritäre Macht ein Comeback zu erleben. Welche Formen von Macht und Führung in Unternehmen vorherrschen, untersucht das New-Work-Barometer 2025. Nehmen Sie jetzt an der Studie der SRH University und des Personalmagazins teil!

no-content
News 13.03.2025 Leadership

Brauchen wir noch Führungs­kräfte oder kann das nicht die künst­liche Intelligenz erledigen? Was viele brüs­kiert ablehnen, ist gar nicht mehr so unwahr­schein­lich, wie einige Beispiele zeigen. 

no-content
Serie 05.03.2025 Kolumne Leadership

Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie diskutieren effektive Leader?

no-content
News 03.03.2025 Machtverhältnisse

Führungskräfte haben qua Position Macht. Aber auch Mitarbeitende verfügen über Macht­ressourcen. Die Machtverhältnisse sind in Unter­nehmen mitnichten so klar verteilt, wie das Organigramm suggeriert. Ein Gespräch mit Professor Carsten C. Schermuly über sein neues Buch "Die Psychologie der Macht".

no-content
News 13.02.2025 Auszeichnung

Mutige Projekte und Initiativen zu erfolgreicher Mitarbeiterführung fördern und sichtbar machen - das ist seit jeher das Ziel des St. Galler Leadership Awards. Die Universität St. Gallen und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung verleihen die Auszeichnung im Rahmen des St.Galler Leadership-Tags mit Nacht am 25./26. Juni 2025. Unternehmen können sich noch bis zum 28. März bewerben.

no-content
News 31.01.2025 Populistische Führung

Manfred Kets de Vries ist Leadership-Experte und Psychoanalytiker. Die Analyse des lang­jährigen Insead-Professors: Populismus und autokratische Führung prägen Staaten und Unternehmen, weil Menschen zu wenig dazulernen. Ein Interview über die dunkle Seite von Führung.

no-content
News 29.01.2025 Inklusive Führung

Inklusion bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung selbstbestimmt und gleichberechtigt zusammenleben. Doch gerade im Unternehmensalltag fällt das oft schwer. Empfehlungen für einen anderen Blick auf Stärken und Hemmnisse.

no-content
Serie 29.01.2025 Kolumne Praxisschock

Scheitern Sie regelmäßig an ihren Zielen? An den Idealen, die Sie für erstrebenswert halten: viel Sport, gesundes Essen, wenig Autofahren, ohne Plastik einkaufen? Vielleicht sind Sie dann schon gefangen in der Idealismusfalle, die mehr Frust als Motivation bringt, meint Kolumnist Boris Grundl – und bietet einen erleichternden Lösungsansatz.

no-content
News 24.01.2025 The Evolution of Skills 2030

Welche Fähigkeiten sollten Beschäftigte in Weiterbildungen besonders häufig erlernen oder ausbauen? Laut der Auswertung eines Weiterbildungsanbieters hat das Training zum "Intentional Learning", also zur Lernfähigkeit selbst, in den vergangenen drei Jahren einen enormen Anstieg erfahren. Doch ein anderes Thema steht an der Spitze der gefragtesten Weiterbildungen.

no-content
News 08.01.2025 Wissenschaft für Praktiker

Der Begriff der Emotionalen Intelligenz erlangte in den 1990er Jahren Popularität. Inzwischen liegen empirische Studien und mehrere metaanalytische Aggregationen vor. So wird eine seriöse Beurteilung des Konzepts und dessen Bedeutung für die Personalpraxis möglich. Der Beitrag beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was ist Emotionale Intelligenz und wie lässt sie sich wissenschaftlich messen? Und wie groß ist der Zusammenhang zwischen Emotionaler Intelligenz und personalwirtschaftlichen Erfolgsgrößen? 

no-content
Serie 08.01.2025 Kolumne Leadership

Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Brauchen wir mehr autoritäre Führung?

no-content
News 03.01.2025 Führung

Aktuell stehen viele Teams in den Unternehmen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern. Das ergab eine Befragung von Personalverantwortlichen.

no-content
News 02.01.2025 Leistungsdebatte

Unsere Arbeitswelt wandelt sich gerade so stark wie zu­letzt vor 150 Jahren, zu Zeiten der Industrialisierung. Digitalisierung, KI, mobile Arbeit: Standardisierte Pro­zesse halten dem Inno­vations­drang zunehmend nicht stand, die Bedeutung von Hierarchien wandelt sich, die Wirtschaft stagniert. Und jetzt? "New Work" oder "Back to normal"? Ein neues Konzept namens "Soft Work" schafft die Versöhnung. 

no-content
News 06.12.2024 Nachhaltigkeit und Unternehmen

Viele Unternehmen wissen nicht, wie (wenig) nachhaltig sie wirklich sind, meint Nuvia Maslo, Chief Communications Officer von Verso. Über den Erfolg nachhaltiger Führung, den Wildwuchs im Nachhaltigkeitsmarkt und den Wert ehrlicher Kommunikation sprachen wir beim Impact Festival 2024.

no-content
News 28.11.2024 Praxisbeispiel

Je komplexer die Strukturen der Zusammenarbeit in einem Unternehmen sind, desto stärker nehmen die Anforderungen an Führungskräfte zu. Umso schneller verdichtet sich bei ihnen dabei das Gefühl: "Alle zerren an mir". Wie können Führungskräfte diesen Druck analysieren und reduzieren, ohne ihre Identität zu verlieren? Ein Beispiel aus dem Coaching-Alltag.

no-content
News 22.11.2024 Buchauszug

Jeder Akt der Toxizität ist im Kern ein Akt der Macht­ausübung. Doch warum verfallen Menschen in Macht­positionen so leicht der Versuchung der Toxizität? Und wie können toxische Dynamiken überwunden werden? Diesen Fragen geht Emre Çelik, führender Experte im Bereich Arbeitsplatzermittlung, in seinem Buch "Unaus­gesprochene Wahrheiten" nach. Ein Auszug.  

no-content
Serie 06.11.2024 Kolumne Leadership

Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie wichtig ist Positivität in der Führung?

no-content
News 30.10.2024 Mitarbeiterbindung

Veränderungen an der Unternehmensspitze haben drastische Folgen, fand eine Studie heraus: Nimmt eine neue Führungskraft im Top-Management die Arbeit auf, sinken das Mitarbeiterengagement und das Vertrauen in die Führungskräfte. Die Studie zeigt auch auf, wie Führungskräfte die Stimmung verbessern können.

no-content
News 29.10.2024 Leadership

Tight-Loose-Tight heißt ein Führungsprinzip aus Norwegen. Es hilft Führungskräften dabei, die richtige Balance zwischen klaren Vorgaben und notwendiger Flexibilität zu schaffen.

no-content
News 08.10.2024 Leadership

In krisenhaften Zeiten wächst die Sehnsucht nach starker Führung. Doch Stärke ist nicht gleich Lautstärke. Wer Umbrüche managen möchte, muss auch die leisen Töne beherrschen.

no-content
Kostenpflichtig Personalmagazin   04.10.2024

Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Umbruch. Groß ist die Verunsicherung in vielen Betrieben. Jetzt sind Führungskräfte gefragt, die Orientierung bieten und mit Optimismus, Mut und einer Portion Risikobereitschaft Zukunftswege aufzeigen.

no-content
News 23.09.2024 Leadership

Führungskräfte sind in ihrem Arbeitsalltag häufig mit Dilemma-Situationen konfrontiert. Ein Anstoß zum Perspektivwechsel kann dabei helfen, den Blick zu öffnen, um Auswege zu erkennen und eine Entscheidung zu treffen. Zwei Coachs nutzen dafür die Polaritäten aus fernöstlich und westlich geprägten Denkansätzen.

no-content
News 23.09.2024 Führung

Verantwortung abgeben, das Team stärker ein­binden: Viele Führungskräfte tun sich immer noch schwer mit agilen Ansätzen. Doch gerade in Konzernen, deren Fokus auf einer hohen Innovationsrate und Kostendruck liegt, kommt klassische Führung oft an ihre Grenzen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht zeigt, wie agile Führung gelingen kann.

no-content
Serie 18.09.2024 Kolumne Leadership

Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie verändert KI die Menschenführung?

no-content
News 16.09.2024 Leadership

New Work bringt nicht nur neue Arbeits­methoden, sondern zugleich eine Identitäts­krise für die ohnehin zwischen oben und unten schwer leidenden mittleren Manager und Managerinnen. Was wir tun können, um den Beitrag dieser Füh­rungs­­kräfte an der Trans­for­ma­tion zu verstehen und ihre Rolle neu zu erfinden.

no-content
News 12.09.2024 Leadership

Was macht eine gute Entscheidung aus? Bedeutet ein schlechtes Ergebnis gleich eine schlechte Entscheidung? Und wie können Teams und Unternehmen bessere Entscheidungen treffen? Wichtige Etappen und Tipps rund um das Thema Entscheidungsfindung.

no-content
News 06.09.2024 Haufe-Sachbuch

Eine gute Zukunft braucht lernende Menschen. In einer digitalisierten Welt ist das so leicht wie nie: Jederzeit verfügbares Wissen in einer Tiefe, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war. Ein Auszug auch dem Buch "Wir können Zukunft" von Vera Schneevoigt.

no-content
Serie 22.08.2024 Zehn Fragen an die Zukunft

Wann macht Führung wieder Spaß? Professor Fabiola Gerpott beantwortet diese Frage auf Basis der Führungsforschung und ihrer Erfahrung in der Führungskräfteweiterbildung: Jetzt oder nie! 

no-content
Kommentar 12.08.2024 Transformation

André Häusling hat mit seinem 2010 ge­grün­deten Beratungs­unter­nehmen HR Pioneers die Agilität in die HR-Abteilungen gebracht. Dem folgen­den Agilitäts-Hype setzt er nun bedachte Grenzen.

no-content
News 06.08.2024 Führungskräfteentwicklung

Nie war es anstrengender, Führungskraft zu sein. Zahlreiche Studien liefern den scheinbaren Beweis, die Medien verstärken den Eindruck. Da wundert es kaum, dass es Unternehmen zunehmend schwerer fällt, junge Menschen für Karrieren als Führungskraft zu begeistern. Doch mit der richtigen Strategie lassen sich die Vor­behalte der Kandidaten zerstreuen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Technologieunternehmen.

no-content
Serie 31.07.2024 Kolumne Leadership

Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Lassen sich im Führungshandeln Person und Sache trennen?

no-content
Serie 26.07.2024 Kolumne Praxisschock

Erst denken, dann reden: Diesen Satz schärfen viele Eltern ihren Kindern ein, beherzigen ihn aber selbst nur am Rande. Im Business werden sie oft selbst wieder zum Kind und werfen mit unverdauten Gedanken nur so um sich. "Verbale Inkontinenz", nennt das unser Kolumnist Boris Grundl und einen "Zeitfresser sondergleichen".

no-content
News 26.07.2024 Führungskräfteentwicklung

Mit vier Lauf-, drei Sprung- und drei Wurfdisziplinen verlangt der Zehnkampf von den Athletinnen und Athleten enorme Vielseitigkeit, Ausdauer und Flexibilität. Doch nicht nur bei den Olympischen Spielen, sondern auch in der Führungsarbeit sind Allround-Talente gefragt, die in allen Einzeldisziplinen Topleistungen abrufen. Was Führungskräfte von Zehnkämpfern lernen können.

no-content
Interview 25.07.2024 Führungskräfteentwicklung

Wenn es um die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden geht, scheut Deloitte offenbar vor großen Investitionen nicht zurück: Die Wirtschaftsberatung hat in der Nähe von Paris einen neuen  Bildungscampus eröffnet. Worum es in den angebotenen Programmen geht und warum Präsenzveranstaltungen für Deloitte auch in Zeiten von E-Learning unersetzlich bleiben, erklärt Chief People Officer Sandra Mühlhause.

no-content
News 16.07.2024 neues lernen

"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 30 steht das Topsharing im Zentrum.

no-content
News 12.07.2024 Stressmanagement

Für viele Berufstätige gilt: Vor dem Urlaub herrscht Hektik, weil noch viele Dinge zu erledigen sind, und nach der Rückkehr stapeln sich die unerledigten Aufgaben. Da ist die Entspannung oft schnell verflogen. Vielen gelingt die Erholung noch nicht einmal während der freien Zeit. Denn richtig vom Job abzuschalten, fällt oft schwer. 

no-content
News 10.07.2024 Führen ohne Titel

Führung wird oft mit der Position gleichgesetzt: Wer die Macht hat, anderen sagen zu können, was sie tun sollen, führt. Tatsächlich bedeutet Führung, sozialen Einfluss auszuüben, um andere in Richtung eines gemeinsamen Ziels zu beeinflussen – was sowohl durch die formelle Führungskraft als auch informell erfolgen kann. Wie aber gelingt informelle Führung?

no-content
News 08.07.2024 Führungskompetenzen

Die Digitalisierung verändert die Zusammen­arbeit zwischen Führungskräften und deren Mit­arbeitenden massiv. Um den Heraus­forderungen der Arbeitswelt 4.0 gerecht zu werden, bedarf es einer kontinuierlichen Weiter­entwicklung der Führungskompetenzen. Welche Kompetenzen konkret für "Leadership 4.0" nötig sind, zeigt ein an der TU Dortmund entwickeltes Programm.

no-content
News 02.07.2024 neues lernen

"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 29 geht es um das Thema verteilte Führung und die Frage: Warum brauchen wir Collective Leadership?

no-content
News 24.06.2024 Führung

Verletzlichkeit heißt, auf Wert­schätzung und gute, soziale Grund­bedingungen angewiesen zu sein. Das gilt auch und gerade für die Gestaltung der Arbeitswelt – und hat Konsequenzen für die Haltung von Führungskräften, wie Professor Giovanni Maio betont, der das Thema erforscht.

no-content
Serie 12.06.2024 Kolumne Leadership

Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie gelingt es, Gemeinschaft zu stiften und zu bewahren?

no-content
News 11.06.2024 Rückschau

Es waren ganz große Fragen, die der St. Galler Leadership-Tag mit Nacht in diesem Jahr stellte. Wie kann eine neue, menschlichere Arbeitswelt aussehen? Darauf wagten die Vorträge aus Unternehmenspraxis, Medizin, Politik und Wissenschaft eine Antwort.

no-content
News 10.06.2024 Corporate Culture

Eine konsequente nachhaltige Transformation gelingt oft nur mit einem Kulturwandel in den Unternehmen. Dabei spielen Faktoren wie Fairness und Angstfreiheit eine wichtige Rolle. Ein achtstufiger Prozess kann dazu beitragen, dass der Wandel zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur gelingt.

no-content