In mehr als der Hälfte der Unternehmen gibt es sie: Mitarbeitende, die ihre starke, vom Mainstream abweichende Meinung offen vertreten – die "Rebellen" im Team. Sie bringen Unruhe ins Team, sorgen aber auch für bessere Ergebnisse, glauben ihre Führungskräfte, die für den Hernstein Management Report befragt wurden.mehr
Corona-Winter und kein Ende – manche Mitarbeiter haben den Chef und die Kollegen seit Monaten nur noch per Videoschalte gesehen. Umso wichtiger ist der Zusammenhalt der Teams. Der lässt sich auch auf virtuellem Weg stärken.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie wichtig ist es in Zeiten des Coronavirus, die Regeln des Business-Knigge zu kennen und einzuhalten? Und welche Regeln gelten unter den sich erheblich geänderten Arbeitsbedingungen und im Alltag?mehr
Open-Source-Software lebt von der Kommunikation, Zusammenarbeit und Kreativität aller Beteiligten. Dieses Prinzip hat das Softwareunternehmen Red Hat auf die Personalarbeit übertragen: Jeder darf seine Meinung teilen. Das kostet zwar Zeit, aber führt auch zu besseren Ideen.mehr
Mit der zweiten Corona-Welle schicken viele Unternehmen ihre Mitarbeiter zurück ins Homeoffice. Um den Zusammenhalt zu fördern, sollten sich Unternehmen dabei auf das besinnen, was sie in der ersten Phase der virtuellen Zusammenarbeit gelernt haben, empfiehlt Christian Heidemeyer. Der Wirtschaftspsychologe und Mitbegründer des Start-ups Echometer gibt fünf Tipps.mehr
Kommunikation zielgerichtet steuern, Differenzen herausarbeiten, Kompromisse diskutieren und Lösungen herbeiführen. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof erläutert die Schlüsselrolle der Moderation in Besprechungen und zeigt, wie Sie selbstbewusst diese Methoden anwenden.mehr
Kontakt halten und präsent sein, wenn es schwierig wird – keine leichte Aufgabe aktuell für Chefs. Ich habe mit vier Managern aus der Wohnungswirtschaft über ihre Erfahrungen mit dem Führen auf Distanz gesprochen. Erste Erkenntnis: wie enorm wichtig eine Vertrauenskultur für das mobile Arbeiten ist.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie viel Korpsgeist braucht ein Team?mehr
42,4 Prozent der Deutschen glauben, dass der Teamzusammenhalt im Unternehmen durch vermehrte Online-Interaktion (zum Beispiel E-Mail und Chats) sinken wird. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).mehr
40,7 Prozent der Deutschen glauben, dass Menschen durch vernetztes Arbeiten wie zum Beispiel digitale Meetings insgesamt effektiver miteinander kommunizieren werden. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).mehr
60,2 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Digitalisierung dabei hilft, Wissen und Erfahrungen am Arbeitsplatz auszutauschen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).mehr
Ein dreiviertel Jahr verbringt das Team der Antarktisstation Neumayer III inmitten von Eis und Schnee. Damit die Zusammenarbeit unter diesen extremen Bedingungen gelingt, bereiten sich die Forscher rund drei Monate lang vor. Neben einem gemeinsamen Führungsverständnis zählen Erwartungsmanagement und Konfliktlösung zu den Erfolgsfaktoren.mehr
Die Corona-Krise ist ein Belastungstest für die virtuelle Kommunikation, weil der persönliche Austausch im Büro in den vergangenen Monaten fast komplett wegfiel. Eine Studie hat untersucht, welche Kommunikationskanäle und -Tools am häufigsten zum Einsatz kamen und welche die Mitarbeitenden am angenehmsten und effektivsten empfanden.mehr
Virtuelle Teamarbeit ist momentan so präsent wie nie zuvor. Aus diesem Grund veröffentlichen wir ein Interview mit Virtual-Team-Management-Experte Beat Bühlmann aus dem Herbst 2018 erneut. Er erklärt darin, was man in der Führung solcher virtuellen Teams alles falsch machen kann.mehr
Bei der Planung von Meetings achten viele Unternehmen zunehmend auf Nachhaltigkeit, etwa indem Vor-Ort-Meetings durch virtuelle Konferenzen ersetzt werden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.mehr
Die Frage nach der Aufteilung der Mitarbeiter in Teams stellt sich den meisten Kanzleien, wenn die Zahl der Mitarbeiter auf über 10 steigt.mehr
In Büros sollten höhere Temperaturen eingestellt werden, empfehlen Forscher aus Berlin und den USA. Sie haben ein Experiment gemacht, demzufolge Frauen mit zunehmender Wärme leistungsfähiger werden. Aber was ist mit den Männern?mehr
Agilität kursiert derzeit in aller Munde und wird als großer Heilsbringer für die Probleme im Unternehmen verstanden. Wann agile Zusammenarbeit angewendet werden soll und wie eine erfolgreiche Integration ins Unternehmen gelingen kann, ist aber nur wenigen bekannt. mehr
Personalauswahlverfahren gehören zum Kern der HR-Arbeit – sie werden aber gerne in ungeschulte Hände abgegeben. Der Trend, einen neuen Mitarbeiter im Team auszuwählen, verstärkt die Unprofessionalität in diesem Bereich noch mehr, meint Psychologie-Professor Uwe P. Kanning. Argumente hat er dafür genug – und spitzt sie gewohnt zielsicher zu.mehr
Die Erreichung der Jahresziele hat oberste Priorität in den Unternehmen und den einzelnen Teams. Eine neue Studie zeigt, dass die Teamkultur großen Einfluss auf die Erreichung der Jahresziele hat. Dennoch wird sie häufig noch nicht in die Erfolgsmessung eines Teams mit einbezogen.mehr
Wenn es sechs Monate lang im Team nicht stimmt, ist am Ende das Jahresziel des ganzen Unternehmens gefährdet. Wenn dagegen die Teamkultur gut ist, kann damit mehr Effizienz erreicht werden als mit Kosteneinsparprogrammen. Das ist das Ergebnis einer neuen Umfrage.mehr
Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen und Teams mitbringen, um selbstorganisiert arbeiten zu können? Anhand des Selbstorganisations-Readiness-Modells können Sie einschätzen, wo Ihre Organisation steht und wie sich der Weg zu mehr Selbstorganisation ebnen lässt.mehr
Wenn es Spannungen unter Teammitgliedern gibt, leidet die Produktivität. Teambuilding-Maßnahmen sind deshalb ein gerne genutztes Instrument in der Personalentwicklung. Wie Teambildung wirksam umgesetzt werden kann und welche Maßnahmen helfen, um die Teammitglieder zu motivieren.mehr
Eine Teamleiterin brach sich das Handgelenk, als sie im Rahmen einer teambildenden Maßnahme eine Eisbahn betrat und ausrutschte. Das Sozialgericht Detmold lehnte einen inneren Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit ab und verneinte einen Arbeitsunfall.mehr
Der Einsatz moderner Technologien und innovative Management-Strategien zur besseren Teamarbeit sind in deutschen Büros wenig ausgeprägt, das zeigt ein Vergleich mit Großbritannien und Frankreich. Damit droht Deutschland den Anschluss an modernes Arbeitsmanagement zu verpassen. mehr
Trainer und Coachs lassen sich einiges einfallen, um ihre Angebote an den Kunden zu bringen. Ein Anbieter bewirbt ein rustikales Teambuilding-Event als "Bauernhofolympiade". Aber darf er das? Oder nutzt er damit unerlaubt die Bekanntheit der Olympischen Spiele? Darüber musste nun ein Gericht entscheiden.mehr
Schon wieder in den Hochseilgarten? Es ist nicht immer leicht, neue Teambuilding-Events und Rahmenprogramme für Tagungen zu finden. Aber wie wäre es, das Team einmal eine Bombe entschärfen, ein Pop-Art-Kunstwerk erstellen oder mit Robotern tanzen zu lassen? Wir stellen Ideen für Teambuildings vor.mehr
Führungskräfte müssen ihren Mitarbeitern deutlich mehr Freiräume geben – das zeigt der HR Best Practices Survey zum Thema Führungskultur des Top Employers Institute. Die Studie offenbart sechs Handlungsmaximen als neues Leitbild, mit denen sich zukunftsfähige Führungskräfte von anderen abheben.mehr
In zweieinhalbstündigen Workshops bauen Mitarbeiter Prothesen für die Opfer von Landminen zusammen. Die Idee, Wohltätigkeit und Teambuilding zu verbinden, kommt aus den USA. Organisator Meinrad Müller erläutert, weshalb auch deutsche Unternehmen davon profitieren können. mehr
Teamarbeit? Fehlanzeige! Im Arbeitsalltag scheint einer Studie zufolge die Devise "Jeder ist sich selbst der nächste" zu gelten. Wir zeigen die zehn am weitesten verbreiteten Unsitten in deutschen Büros.mehr
Die Teilnehmer werden in ein Zimmer eingesperrt und müssen zusammen den Schlüssel finden: So funktionieren sogenannte "Escape-Games", die beim Teambuilding helfen sollen. Das Eventkonzept ist vor zwei Jahren nach Deutschland gekommen, jetzt wird das Teamtraining auch im Tagungshotel angeboten.mehr
Wer fußballbegeisterte Mitarbeiter während der EM motivieren will, steht vor einer schweren Aufgabe. Eine Möglichkeit: König Fußball kurzerhand in Events wie Sommerfeste und Teambuildingveranstaltungen zu integrieren. Wir stellen acht Motivations- und Teambuildingspiele rund ums runde Leder vor.mehr
Demotivierte Mitarbeiter verhindern in Kanzleien nicht nur das Wachstum. Sie sind darüber hinaus eine ständige Gefahrenquelle, weil sie mindere Qualität abliefern. Teamarbeit und Teambuilding müssen also in Kanzleien groß geschrieben werden. Gute Führung und unternehmerisches Denken sind wichtig, doch auch auf die Mannschaft als Ganzes kommt es an!mehr
Während die Teamarbeit in manchen Organisationseinheiten scheinbar reiburngslos abläuft, reiht sich anderswo ein Konflikt an den anderen. Woran das liegt und welche kulturellen und strukturellen Faktoren die Arbeit in beruflichen Zweckgemeinschaften effektiv machen, ist nun Thema einer Studie.mehr
Der Einzelne erledigt in einem guten Team in einer kürzeren Zeit mehr als er alleine leisten könnte. So kann die Teamleistung besser ausfallen als die Summe von Einzelleistungen. Doch damit ein Team funktioniert und sich alle darin wohl fühlen, braucht es bestimmte Bedingungen.mehr
In den Niederlanden gilt seit dem 1. Juli ein Recht auf Homeoffice. Hierzulande müssen die Arbeitnehmer im häuslichen Büro noch immer mit Vorurteilen kämpfen. Dabei sind die meisten Arbeitnehmer davon überzeugt, dass sie zuhause kreativ und produktiv sind – und nicht abgelenkt und faul.mehr
Teamarbeit wird Prognosen zufolge in Zukunft immer bedeutsamer werden. Doch nicht jedes Team arbeitet wie ein Dreamteam. Eine Delphi-Studie soll nun klären, welche Faktoren für eine effektive Zusammenarbeit im Team verantwortlich sind.mehr
Wer mit Kollegen an einem Projekt arbeitet, kann mitunter innovativere Ideen entwickeln als alleine. Davon ist die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer laut einer Studie zumindest überzeugt ist. Dennoch haben viele Vorbehalte: Sie fürchten, ihre Kollegen könnten ihre Ideen klauen.mehr
Ein Prinzip aus dem Tierreich lässt sich selten leicht auf die Wirtschaft übertragen. So ist auch die viel gerühmte Schwarmintelligenz entsprechend umstritten. Forscher vom MIT zeigen, warum kollektive Intelligenz im Team oft überschätzt wird und wie man sie wirklich fördern kann.mehr
Jedes Team ist nur so stark wie sein schwächstes Mitglied. Diese bekannte Regel aus den Mannschaftssportarten gilt vielleicht auch für Anwaltskanzleien. Doch was folgt daraus? Soll man die Schwächen der Schwächsten durch Schulung in Stärken umwandeln?mehr
Treffen Teammitglieder nur selten aufeinander, mangelt es ihnen oft an Empathie untereinander. Eine neue Studie belegt, dass dafür ein erhöhter Stresspegel verantwortlich ist. Die Lösung des Problems kann ein chemischer Stress-Senker sein, aber gemeinsames Spielen hilft ebenso.mehr
Führungskräfte und Personaler haben einen großen Einfluss darauf, ob ein Teambuilding Erfolg hat oder nicht. Coach Marietheres Mimberg zeigt anhand von zehn - nicht ganz ernst gemeinten - Tipps, wie Personalverantwortliche ein Teamtraining garantiert zum Scheitern verurteilen.mehr
Seit dem Rücktritt von Philipp Lahm macht sich Fußball-Deutschland Sorgen um den Nachfolger. Führungsexperte Jörg Rumpf stellt aber fest: Das Team braucht keinen klassischen Leader, da es traditionelle Führungsmuster durchbrochen hat. Was Firmen für ihre Führung davon lernen können.mehr
Fußball und HR: Hier gibt es viele Parallelen. Die Redaktion des Personalmagazins schaut die WM durch die HR-Brille an und berichtet aktuell. Heute: Warum das Finale nicht durch Siegerprämien entschieden wurde.mehr
Fußball und HR: Hier gibt es viele Parallelen. Die Redaktion des Personalmagazins schaut die WM durch die HR-Brille an und berichtet aktuell. Heute: Warum Fair Play auch außerhalb des Spielfelds zählt. mehr
Fußball und HR: Hier gibt es viele Parallelen. Die Redaktion des Personalmagazins schaut die WM durch die HR-Brille an und berichtet aktuell. Heute: Wie sehr der Heimvorteil wirklich motiviert.mehr
Fußball und HR: Hier gibt es viele Parallelen. Die Redaktion des Personalmagazins schaut die WM durch die HR-Brille an und berichtet aktuell. Heute: Ob der Trend zum gestochenen Körperschmuck einen Stellenbewerber aus dem Einstellungsverfahren kicken kann.mehr
Fußball und HR: Hier gibt es viele Parallelen. Die Redaktion des Personalmagazins schaut die WM durch die HR-Brille an und berichtet aktuell. Heute zeigen wir, wie man ein Dream Team zusammenstellt.mehr
Fußball und HR: Hier gibt es viele Parallelen. Die Redaktion des Personalmagazins schaut die WM durch die HR-Brille an und berichtet aktuell. Heute zeigt die Zwischenbilanz zum Ende der Vorrunde, dass sich mit dem Aus der Spanier auch die Universität Sankt Gallen blamiert hat.mehr
Fußball und HR: Hier gibt es viele Parallelen. Die Redaktion des Personalmagazins schaut die WM durch die HR-Brille an und berichtet aktuell. Heute gibt es eine arbeitsrechtliche rote Karte für den verbissenen Kampf von Uruguay.mehr