Unternehmen stehen täglich vor Veränderungen. Damit einher geht für HR-Abteilungen die Aufgabe, diese mannigfaltigen Transformationen zu begleiten. Personalerinnen und Personaler sollten ihr Change-Management folglich so effizient wie möglich aufsetzen. Der Schlüssel hierzu sind Daten.mehr
Digitale Infrastrukturen verändern Beziehungen – pflegen wir sie! Zu den Grundregeln einer glaubwürdigen Kommunikation gehören Präsenz und Aufmerksamkeit. Die Realität in vielen Meetings: Referierende blicken auf leere Gesichter, während die Zuhörenden am Laptop ihre E-Mails beantworten. Wie das anders geht, erklärt Stefan Häseli.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Trennung von Managerinnen und Managern ist ein sensibles Thema, das gut kommuniziert und umgesetzt werden will. Wie es nicht geht, zeigt aktuell der FC Bayern München, meint unser Gastautor und Bayernfan Volker Nürnberg. Und gibt fünf Tipps, wie es besser geht.mehr
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wird hierzulande erst von wenigen Unternehmen umgesetzt. Der Naturkosmetikhersteller Börlind gehört zu den ersten Unternehmen, die ein digitales Hinweisgebersystem eingerichtet haben. Wie das System auch die Mitarbeiterkommunikation verbessert, berichtet HR-Leiterin Simone Schrön.mehr
Das Controlling will Wege in die Zukunft aufzeigen. Dazu gehören auf Maßnahmen, die Veränderungen bei den Mitarbeitenden erfordern. Damit diese „sich verändern“, ist es wichtig, umfassend zu kommunizieren, um die Betroffenen abzuholen und mitzunehmen. Zahlen und Diagramme sind hier nicht ausreichend. Daher widmen wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe dem Thema Soft Factors für ein erfolgreiches Controlling.mehr
Kommunikation erscheint uns oft so einfach: das kann doch jeder. Aber Kommunikation ist machtvoll und sie sollte gut beherrscht werden. Dann lässt sich viel mit ihr machen – wenn sie authentisch erfolgt. Anabel Ternès zeigt, welche die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für die externe Kommunikation sind.mehr
Nachhaltigkeitskommunikation wird für die interne und externe Unternehmenskommunikation immer wichtiger. Häufig wird diese Aufgabe noch als zusätzliche Last begriffen – dabei bietet sie auch Chancen. Anabel Ternès zeigt, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsthemen sinnvoll kommunizieren können.mehr
Kennen Sie das Gefühl, den ganzen Tag in Meetings verbracht und dabei nichts geschafft zu haben? Hybride Teams können die Anzahl von Meetings konsequent reduzieren, indem sie das passende Meetingformat auswählen und smarte Kollaborationstools nutzen. Das macht die verbleibenden Meetings fokussierter und produktiver und schafft mehr Freiraum.mehr
In den zurückliegenden Jahren sammelten viele Berater und Organisationen die Erfahrung: Konflikte können auch online bearbeitet werden. Das ist insbesondere bei virtuellen und hybriden Teams oft nötig.mehr
3.633 Emojis gibt es insgesamt im Unicode-Standard. Diese werden nicht nur in privaten Nachrichten, sondern auch im Arbeitskontext verwendet. Doch wie werden sie genutzt? Welche Emojis gehören ins Büro, welche sollten lieber nicht in den Chat mit dem Chef? Und wo liegt das größte Potenzial für Missverständnisse? Eine Umfrage liefert Antworten.mehr
Ziel einer internen Kommunikation und Information sollte es sein, alle Beteiligten über die einzelnen BGM-Maßnahmen und deren Sinn und Zweck aufzuklären, um innerhalb des Unternehmens zunächst ein Bewusstsein und im Anschluss eine Akzeptanz für die Maßnahmen zu schaffen.mehr
Kommunikation ist häufig entscheidend, ob eine neu eingeführte HR-Initiative von den Mitarbeitenden positiv aufgenommen oder eher als weiteres Mittel zur Ausbeutung und Kosteneinsparung wahrgenommen wird. Erfolgreiche HR-Arbeit erfordert also immer auch die richtige interne Kommunikation und kann im besten Fall sogar Wohlbefinden und Engagement der Belegschaft steigern. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe betrachtet HR-Kommunikation aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.mehr
Voraussetzungen für den Erfolg von Compliance ist eine erfolgreiche Compliance-Change-Kommunikation.mehr
Büroarbeitsplätze sind mittlerweile fast überall voll digitalisiert – nicht zuletzt durch die Coronapandemie. Mitarbeitende in der Produktion oder mit persönlichem Kundenkontakt sind in vielen Unternehmen noch von digitaler Kommunikation und Kollaboration abgeschnitten.mehr
Werden unsere Berichte und Informationen wirklich gelesen, beherzigt und auch tatkräftig ergebniswirksam umgesetzt? Dafür sollte unsere Kommunikation auf die Persönlichkeitstypen der Empfänger abgestimmt werden. Prof. Jekel wirft in der aktuellen Controlling rockt! Kolumne einen Blick auf die vier tierischen Persönlichkeiten: Hai, Delphin, Wal und Eule.mehr
Wie können Unternehmen die zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung aufrechterhalten? Drei Lösungsvorschläge zu dieser Fragestellung wurden mit dem Deutschen Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.mehr
„Wenn Konflikte in meinem Umfeld auftreten, sind immer die anderen schuld. Ich selbst bin ein friedlicher Mensch und suche immer nach einer harmonischen Zusammenarbeit.“ Vielleicht sagen Sie das auch von sich. Dennoch stecken wir immer wieder in Konflikten und wissen oft nicht genau, wie es dazu kam. In vielen Fällen sind Konflikte eine beidseitige Angelegenheit.mehr
In der Arbeitswelt hat die digitale Kommunikation für Führungskräfte einen besonderen Stellenwert. Doch wie lassen sich Mitarbeiter per E-Mail, Messaging-Diensten oder in Webkonferenzen gut führen?mehr
Im Berufsalltag entsteht immer wieder die Situation, Kritik äußern zu müssen. Auch in Controlling und Finance können hierdurch regelmäßig Konflikte entstehen. Heinz-Josef Botthof zeigt, mit welchen Grundsätzen Sie im Kritikgespräch eine große positive Wirkung erzielen können.mehr
Menschen sind sehr unterschiedlich in ihrer Persönlichkeit. Wir merken schnell, dass wir mit manchen sehr gut zusammenarbeiten können, während es mit anderen eher schwierig ist. Heinz-Josef Botthof befasst sich mit der Frage: Arbeiten wir vor allem mit Menschen erfolgreicher zusammen, die uns ähnlich sind?mehr
Im Berufsalltag spielen Emotionen in der Kommunikation eine große Rolle. Wer emotionale Intelligenz zeigt, kann überzeugen. Heinz-Josef Botthof erläutert die Schlüsselqualifikationen für emotionale Intelligenz.mehr
Controller müssen Informationen präsentieren können. Doch mit welchen Methoden gelingt es, dass die Botschaft den Zuhörer bzw. Zuschauer erreicht? Im CA iTalk live „Damit die Botschaft beim Empfänger ankommt“ vom 18.6.2021 wurden diese Fragen diskutiert.mehr
Seit über einem Jahr hat sich in den Unternehmen weltweit vieles verändert. Während die einen fast normal weitergearbeitet haben, wurden in anderen Betrieben alle Beschäftigte in Kurzarbeit oder ins Homeoffice geschickt. Wie kann da die Kommunikation untereinander und miteinander erfolgreich funktionieren?mehr
Wenn HR mitreden möchte, muss HR auch kommunizieren können. Dafür muss der Personalbereich sein Erbe als Expertenorganisation überwinden und von der Unternehmenskommunikation lernen, wie zeitgemäße Kommunikation funktioniert. Das setzt nicht nur einen anderen Umgang mit Mitarbeitenden und Führungskräften voraus. Es braucht auch neue Fertigkeiten und Tools. mehr
Seit über einem Jahr treffen sich viele Teammitglieder nur noch virtuell. Inzwischen haben einige Mitarbeiter in den langen, virtuellen Sitzungen Konzentrationsprobleme. Dabei können Führungskräfte und Beschäftigte schon mit kleinen, bewussten Veränderungen die Kommunikation in Videokonferenzen verbessern und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen.mehr
Emotionen können begeistern und überzeugen, aber auch irritieren. Oft treten Emotionen auch im Berufsleben nahezu ungefiltert und unkontrolliert zu Tage. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof zeigt Ihnen, wie Sie diese bewusst steuern können.mehr
Workforce Transformation ist ein fundamentaler Bestandteil jeder Unternehmenstransformation. Sie gelingt jedoch nur dann, wenn die Kommunikation des Programms genauso professionell läuft wie die Personalplanung, das Outplacement und die Qualifizierung.mehr
Als Moderator liegt es an Ihnen, mithilfe geeigneter Techniken die Gruppe anzuleiten und für die Akzeptanz der Ergebnisse zu sorgen. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof stellt das 6-Stufen-Modell der Moderation vor und erläutert die wichtigsten Werkzeuge zu Kreativitätssteigerung und Problemlösungmehr
Kommunikation zielgerichtet steuern, Differenzen herausarbeiten, Kompromisse diskutieren und Lösungen herbeiführen. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof erläutert die Schlüsselrolle der Moderation in Besprechungen und zeigt, wie Sie selbstbewusst diese Methoden anwenden.mehr
Immer wieder gibt es zu einer Sache unterschiedliche Meinungen. Wir brauchen aber eine Lösung. Hier beginnt die Argumentation. Nennen Sie Fakten, um die Gesprächspartner zu überzeugen. Sorgen Sie für ein klares Bild von Ihrem Standpunkt. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof zeigt Ihnen wie Sie dabei am besten vorgehen.mehr
Unterschiedliche Meinungen sind normal. Wollen Sie andere von Ihrer Sichtweise überzeugen, müssen Sie jetzt gekonnt argumentieren. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof zeigt die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Argumentation auf. Der Erfolg liegt in der Vorbereitung.mehr
Wir sprechen, nutzen aber selten bewusst unsere Stimmgestaltung. Der Kommunikationstrainer und Diplom-Chorleiter Heinz-Josef Botthof erläutert wie Sie Emotionen hörbar machen, Ihren Aussagen Nachdruck verleihen und eine modulierte und lebendige Sprechweise erreichen. So erzeugen Sie Spannung durch Ihre Stimme.mehr
Körpersprache ist wichtig, wird aber oft nicht bewusst genutzt. Haltung, Mimik und Gestik helfen uns, andere zu überzeugen. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof erläutert, wie Sie die Körpersprache ganz gezielt einsetzen und ein authentisches Gesamtbild erreichen.mehr
Präsentieren heißt Inhalte mit Hilfe einer Visualisierung darzustellen. Dabei präsentieren wir auch immer uns selbst. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof zeigt Ihnen, wie Sie Zahlen überzeugend in Grafiken oder Beispielen vermitteln und damit Ihre Zuhörer erreichen und überzeugen.mehr
Kommunikation ist eine Schlüsselqualifikation in der Arbeitswelt. Dazu gehören das gesprochene Wort, die Körpersprache und der Tonfall. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof erläutert die wichtigsten Stilelemente, mit denen Sie Farbe und Vielfalt in Ihre Kommunikation bringen.mehr
Anbieter von webbasierten Kommunikationstools gehören zweifellos zu den Gewinnern in der Corona-Krise. Aller Kritik an den Grenzen des virtuellen Austauschs zum Trotz, bietet dieser Chancen, die Interaktionen in Organisationen neu zu gestalten.mehr
Eine Plattform für die Kommunikation, auf die jedes Teammitglied zugreifen kann – diese Idee verfolgen Messaging-Dienste wie Slack. Aber leidet darunter nicht der persönliche Kontakt? Findet Verständigung nur noch auf Bildschirm- statt auf Augenhöhe statt? Johann Butting, Europa-Chef bei Slack, argumentiert dagegen.mehr
Personalführung in der Kanzlei kann allgemein als zielgerichtetes Einbinden aller Personen der Kanzlei im Sinne der Aufgaben der Kanzlei bezeichnet werden. Damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser mit Informationen und Wissen umgehen und die Entwicklung der Kanzlei mittragen und vor allem aktiv vorantreiben, müssen sie in einen funktionierenden Kommunikationskreislauf in der Kanzlei einbezogen werden.mehr