Die Schattenwirtschaft, auch als informelle Wirtschaft oder Schwarzarbeit bekannt, ist ein Phänomen, welches die globalen Wirtschaftssysteme grundlegend beeinflusst. In diesem Artikel werfen wir einen fachlichen Blick auf die Schattenwirtschaft, analysieren ihre Ursachen und diskutieren Ansätze zur Bekämpfung.mehr
Durchschnittlich 5 Millionen USD. Das ist die Summe, nach der die meisten CEOs und CFOs suchen, wenn sie wissen wollen, wie hoch die durchschnittlichen Compliance-Kosten für größere Unternehmen weltweit sind. Dieser Betrag ist zwar erschreckend, aber nur ein Teil der Wahrheit.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie kann Compliance-Messung als strategisches Instrument zur Risikominimierung, Vertrauensbildung und Effizienzsteigerung in der modernen Geschäftswelt eingesetzt werden? mehr
Unternehmen sehen sich mit einer ständig wachsenden Zahl neuer Vorschriften und Gesetze konfrontiert. Dies macht es in der heutigen Zeit besonders herausfordernd, den Anforderungen des Marktes, der Regulierungsbehörden und auch der eigenen Belegschaft gerecht zu werden.mehr
Das SDM ist ein von den „unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder“ entwickeltes Modell zur Unterstützung von Organisationen bei der Umsetzung ihrer Datenschutzpraktiken und -prozesse. Es soll die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -vorschriften erleichtern und Datenschutzrisiken minimieren.mehr
Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) führte auch dieses Jahr eine Berufsfeldstudie durch. Ein Schwerpunkt war die Rolle und Verantwortung der Compliance Manager in Organisationen. Befragt wurden Personen, die als Compliance Manager in Organisationen beschäftigt sind. mehr
Compliance-Risikomanagement und ‑Risikobewältigung, Compliance-Organisation und ‑Dokumentation: Die Neufassung des IDW-Prüfungsstandards 980 gibt Anlass für einen kritischen Review des bestehenden Compliance Management Systemsmehr
Die Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) sind gesetzlich nicht normiert. Deswegen ist der Prüfungsstandard IDW PS 980 eine berufsständisch weithin anerkannte Norm. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat mit dem Prüfungsstandard (PS) 980 die in Deutschland führende Norm für die Prüfung herausgegeben. Dieses Buch informiert über die aktuelle Neuauflage der Norm.mehr
Die Annahme von Geschenken und Essenseinladungen von Geschäftspartnern oder deren Gewährung an selbige ist nicht nur in der (Vor-)Weihnachtszeit ein Thema, mit dem Unternehmen regelmäßig konfrontiert werden. Dieser Artikel soll helfen, Compliance-Verstöße und deren Negativfolgen für Unternehmen im Zusammenhang mit Zuwendungen im Geschäftsverkehr zu vermeiden.mehr
Nach wie vor wird Compliance in vielen Unternehmen als unnötige Zusatzbelastung empfunden, als Einschränkung des unternehmerischen Handelns wahrgenommen. Dabei gibt es, auch gerade aus Unternehmersicht, gute Gründe, das Thema zügig und strukturiert anzugehen.mehr
Wie beugen Sie Compliance-Verstößen vor? Mit Compliance-Schulungen sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen und erwecken Compliance zum Leben.mehr
Voraussetzungen für den Erfolg von Compliance ist eine erfolgreiche Compliance-Change-Kommunikation.mehr
Das „Whitepaper Compliance-Kultur“ beschreibt, wie Sie als Geschäftsführer:in oder Compliance Verantwortliche:r die entsprechenden Grundsätze und Verhaltensweisen in Ihrem Unternehmen verankern und wie Sie Vorbild für Ihre Mitarbeitenden sein können.mehr
Der Begriff „Compliance“ ist für Unternehmen zu einem unvermeidbaren Thema geworden. Immer häufiger stellt sich heraus, dass es in vielen Unternehmen noch kein funktionierendes Compliance Management oder noch nicht einmal eine funktionierende Compliance Kultur gibt und viele Mitarbeiter auch noch nie etwas von diesem Thema gehört haben. Dabei ist Compliance heute keine Option mehr für Unternehmen, sondern Pflicht! Aus diesem Grund sollte in jedem Unternehmen das Thema Compliance systematisch angegangen werden: Beginnend mit einer Compliance Kultur, die von "oben" vorgelebt werden muss, über eine funktionierende Compliance Kommunikation müssen Compliance Pflichten strukturiert erkannt, delegiert, abgearbeitet und deren wirksame Umsetzung evaluiert werden.mehr
COVID-19 hat die bisherige Arbeitssituation auf den Kopf gestellt. Mitarbeitende arbeiten nicht mehr im Büro, sondern von zu Hause aus. Von einem Tag auf den anderen wurde das Unmögliche möglich. Dank der digitalen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, den entsprechenden IT-Verantwortlichen in den Unternehmen und einer stabilen Internetverbindung konnte der Arbeitsschwerpunkt problemlos nach Hause verlegt werden.mehr
Fast 10 Millionen EUR sollte das Telekommunikationsunternehmen 1&1 zahlen, weil über die Hotline sensible Kundendaten an Dritte weitergegeben worden waren. Die Höhe der Strafe empfand das Unternehmen als unangemessen und klagte vor dem Landgericht Bonn, das die Strafe deutlich auf 900.000 EUR reduzierte, in der Sache aber bestätigte und die Haftung von Unternehmen klärte.mehr
Seit Jahren bestehen rechtspolitische Bestrebungen, die Sanktionspotenziale bei unternehmensbezogenen Straftaten gegenüber Unternehmen zu erhöhen. Letztes Jahr hatte ein nicht offiziell veröffentlichter Referentenentwurf des „Verbandssanktionengesetzes (VerSanG)“ des BMJV die interessierte Öffentlichkeit erreicht, Sanktionsgrenzen für Unternehmen im Fall sogenannter Verbandstaten teils drastisch erhöht und sich prozessual an strafrechtlichen Grundsätzen orientiert, um nicht länger allein auf des Ordnungswidrigkeitenrechts zurückzugreifen. Schlug sich die Fachdiskussion im nun veröffentlichten Regierungsentwurf nieder? mehr
Geschäftsleiter tragen im Unternehmen u. a. die Compliance-Verantwortung. Auch hier können Risiken durch eine D&O-Versicherung abgesichert werden.mehr
In den letzten Wochen wurde viel über den vom BMJV vorgelegten, aber noch nicht zur öffentlichen Diskussion offiziell freigegebenen Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität berichtet. Dr. Reinhard Preusche, CompCor, erläutert, weshalb er einen solchen Entwurf begrüßt.mehr