Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung können Arbeitnehmende nachweisen, dass sie wegen Krankheit nicht in der Lage sind, die dem Arbeitgeber geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen.

Können Arbeitnehmende eine zuletzt ausgeübten, im Arbeitsvertrag festgelegten Tätigkeit aufgrund einer Arbeitsunfähigkeit nicht nachkommen, wird dies ggf. von einem Vertragsarzt oder Vertragsärztin durch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bestätigt.

Hier gibt es Erst- und Folgebescheinigungen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als auf der Erstbescheinigung angegeben, ist eine erneute ärztliche Bescheinigung (Folgebescheinigung) auszustellen.

Begann die Arbeitsunfähigkeit bereits vor dem ersten Arztbesuch, so ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur ausnahmsweise, nur nach gewissenhafter Prüfung und in der Regel nur bis zu zwei Tage rückzudatieren.


Serie 08.03.2023 Kolumne Entgelt

News 26.05.2023 Krankmeldung

Arbeitnehmende müssen Arbeitsunfähigkeit unverzüglich mitteilen

Die Arbeitsunfähigkeit mit voraussichtlicher Dauer ist dem Arbeitgeber unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, ist der Arbeitnehmende gegenüber seinem Arbeitgeber in der Nachweispflicht. Er hat die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung spätestens an dem darauf folgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung auch früher zu verlangen. Für Bezieher von Arbeitslosengeld und Übergangsgeld gelten die gleichen Regularien.

Bestandteile der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung:

  • Ausfertigung zur Vorlage beim Arbeitgeber
  • Ausfertigung für Versicherte
  • Ausfertigung für die Krankenkasse
  • Ausfertigung zum Verbleib beim Arzt

Die Arbeitsunfähigkeit muss ebenfalls bei der Krankenkasse angezeigt werden; die Frist dafür ist eine Woche nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit.

Ist der Arbeitnehmer Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, regelt § 5 Abs. 1 Satz 5 EFZG die Verpflichtung des Arztes, der Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung unverzüglich zu übersenden. Wenn die ärztliche Bescheinigung einen entsprechenden Vermerk trägt, ist der versicherte Arbeitnehmer von seiner Meldepflicht befreit.

News 15.05.2023 Urteil

Beim Verdacht, dass eine Arbeitsunfähigkeit nur vorgetäuscht ist, darf der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung nicht allein aus dem Grund verweigern, dass die Krankschreibung eines gekündigten Mitarbeiters genau bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses dauert. Das entschied das LAG Niedersachsen.mehr

no-content
News 29.12.2022 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Krankheit macht jeden Urlaub zunichte. Auch in rechtlicher Hinsicht gibt es – wie bei der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – gewisse Vorgaben. Was genau ist zu beachten, wenn Beschäftigte im Urlaub arbeitsunfähig erkranken oder trotz Krankschreibung in den Urlaub fahren wollen?mehr

no-content
News 22.11.2022 Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird zum 1. Januar 2023 Pflicht. Sie soll die Firmen entlasten, wird aber aller Voraussicht nach zunächst das Gegenteil bewirken. Unternehmen sollten sich auf einen holprigen Start vorbereiten.mehr

1
News 18.11.2022 AU-Bescheinigung

Online-Atteste und die Krankschreibung per Telefon können Ansteckungen vermindern und Bürokratie vermeiden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat angesichts der weiterhin hohen Corona-Infektionszahlen die Möglichkeit, sich auch telefonisch krankschreiben zu lassen, bis zum 31. März 2023 verlängert. Gesundheitsexperte Volker Nürnberg fasst zusammen, welche Wege zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Arbeitgeber derzeit akzeptieren müssen.mehr

no-content
News 03.11.2022 eAU

Der Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Arbeitgeber rückt näher. Ab Januar 2023 wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier - bis auf wenige Ausnahmen - der Geschichte angehören und durch ein elektronisches Verfahren abgelöst.mehr

4
News 18.10.2022 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die Mehrheit aller Berufstätigen geht einer Studie zufolge trotz Krankheit zur Arbeit, sogar bei einer Coronainfektion. Ist vorzeitiges Arbeiten trotz Krankschreibung überhaupt erlaubt? Was sagt das Gesetz? Und wie steht es mit dem Versicherungsschutz? Worauf Arbeitgeber achten müssen.mehr

1
News 02.05.2022 Urteil

Die fristlose Kündigung eines Auszubildenden, der eine Prüfung an der Berufsschule versäumte, war wirksam. Das entschied das Arbeitsgericht Siegen. Der Azubi habe sich nur krankschreiben lassen, um nicht am Nachholtermin teilnehmen zu müssen.mehr

no-content
News 12.04.2022 GKV-Spitzenverband

Die gesetzlichen Krankenkassen übermitteln im Rahmen eines Pilotprojektes seit Beginn des Jahres die elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) an Arbeitgebende. Nach dem ersten Quartal fällt die Bilanz des GKV-Spitzenverbandes positiv aus. Mehr als eine Million Datensätze wurden in dieser Zeit zwischen den Krankenkassen und Arbeitgebenden ausgetauscht. Für einen funktionierenden Regelbetrieb braucht es aber die Unterstützung und kurzfristige Umsetzung der Ärzte.mehr

no-content
News 16.02.2022 Krankengeld

Die verspätete Einführung der elektronischen Meldung von Krankschreibungen geht nicht zu Lasten der Versicherten. Dies hat die 45. Kammer des Sozialgerichts Dresden mit Urteil vom 19.1.2022 entschieden und der Klage einer Versicherten gegen ihre Krankenkasse auf Krankengeld stattgegeben.mehr

no-content
Alle Jahre wieder: Wichtige Neuerungen in der Entgeltabrechnung
digital
Magazinbeitrag 03.01.2022 Payroll 2022

Der Jahreswechsel in der Entgelt­abrechnung ist traditionell von zahl­reichen gesetzlichen und weiteren Veränderungen geprägt. Er fällt in eine Zeit, in welcher die Payroll-Praktiker ohnehin stark mit den anstehenden Ab­schlussarbeiten beschäftigt sind – viel Arbeit also rund um die Jahres­wende. Lesen Sie die wichtigen Neuerungen im Überblick.mehr

no-content
News 19.10.2021 Kolumne

Die Zukunft steht schon wieder vor der HR-Tür und viele Themen müssen dringend vorbereitet, diskutiert und entschieden werden. Unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp präsentiert Ihnen auf humoristische Weise ein Zukunftsmenü an Entgeltthemen und möchte wissen, welcher Gang Ihnen besonders gut schmeckt.mehr

no-content
News 05.10.2021 Passend zur Kündigungsfrist krankgeschrieben

Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, so kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit exakt die Dauer der Kündigungsfrist umfasst.mehr

no-content
News 09.09.2021 BAG-Urteil

Kündigt ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin das Arbeitsverhältnis und wird genau ab dem Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern. Das gilt insbesondere dann, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst, wie das Bundesarbeitsgericht entschieden hat.mehr

no-content
News 18.08.2021 KKH

Das häufigere Arbeiten von zu Hause aufgrund der Corona-Pandemie sorgt nach Beobachtung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) verstärkt für Rückenbeschwerden. Im ersten Halbjahr 2021 sind demnach bundesweit rund ein Fünftel (20,4 Prozent) der eingereichten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen.mehr

no-content
News 17.08.2021 Krankengeld

Eine zeitliche Lücke in den ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsfeststellungen ist für die Weitergewährung von Krankengeld unschädlich, wenn Versicherte alles in ihrer Macht Stehende und ihnen Zumutbare getan haben, um ihre Ansprüche zu wahren. Das hat das Sozialgericht Stuttgart entschieden. Im konkreten Fall hatte eine Versicherte einen Arzt persönlich aufgesucht und die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit verlangt.mehr

no-content
News 05.08.2021 Urteil

Eine Online-Krankschreibung ohne persönlichen oder telefonischen Arztkontakt erfüllt die Voraussetzungen für eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht. Das Arbeitsgericht Berlin entschied in einem aktuellen Fall, dass der Arbeitgeber den Anspruch auf Entgeltfortzahlung verweigern durfte.mehr

no-content
News 28.07.2021 DAK-Gesundheit

Im ersten Halbjahr 2021 ist die Zahl der Krankmeldungen aller DAK-Versicherten auf 3,7 % zurückgegangen. Im Vorjahreszeitraum und auch im ersten Halbjahr 2019 lag der Krankenstand nach Angaben der DAK-Gesundheit bei jeweils 4,2 %. mehr

no-content
News 03.05.2021 Arbeitsunfähigkeit und Meldepflichten

Erkrankt ein Arbeitnehmer im Ausland arbeitsunfähig, so hat er bei der Kommunikation seiner Arbeitsunfähigkeit sowohl gegenüber seinem Arbeitgeber als auch – jedenfalls als Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse – gegenüber seiner Krankenkasse besondere Vorgaben zu beachten.mehr

no-content
News 08.04.2021 Krankheit und Meldepflicht

Eine Infektion mit dem Coronavirus muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden - ebenso wie andere, im Infektionsschutzgesetz aufgeführte Krankheiten. Was bedeutet das für das Arbeitsverhältnis? Welche Pflichten haben erkrankte Arbeitnehmer bei ansteckenden Krankheiten ihrem Arbeitgeber gegenüber?mehr

no-content
News 25.03.2021 LAG-Urteil

Eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit kann die fristlose Kündigung rechtfertigen. Die Beweiskraft einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist jedoch hoch: Die fristlose Kündigung eines Lageristen hat das Landesarbeitsgericht Köln kassiert. Sein Vorgesetzter hatte ihn während seiner Krankschreibung in einer Pizzeria beobachtet.mehr

no-content
News 11.01.2021 Lohnfortzahlung

Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, hat er regelmäßig Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Hat der Arbeitgeber Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit, steht er vor der Frage, welche Möglichkeiten ihm zur Überprüfung zur Verfügung stehen. Beispiele sind die Einschaltung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung oder des Betriebsarztes. Was ist sinnvoll und zulässig?mehr

no-content
News 05.01.2021 Landessozialgericht

Versicherte, die wegen Arbeitsunfähigkeit (AU) Krankengeld erhalten, müssen spätestens am nächsten Werktag nach dem Ende der zuletzt festgestellten AU deren Fortdauer ärztlich bescheinigen lassen, damit weiterhin Anspruch auf Krankengeld besteht. Es gibt jedoch Ausnahmen wie das Hessische Landessozialgericht zeigt.mehr

no-content
News 17.07.2020 G-BA

Unter bestimmten Voraussetzungen können Vertragsärztinnen und -ärzte künftig die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten auch per Videosprechstunde feststellen. Der Gemeinsame Bundesausschuss beschloss dazu eine entsprechende Anpassung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie. Die Voraussetzungen im Überblick.mehr

no-content
News 04.09.2019 Krankenversicherung

Das Sozialgericht Mannheim hatte entschieden, dass eine Briefzustellerin keinen Anspruch auf Krankengeld von der Krankenkasse hat – und dass trotz Schmerzen in der Hand und einer entsprechenden ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.mehr

no-content
News 11.03.2019 Arbeitsunfähigkeit

Seit Jahren wird die Digitalisierung der elektronischen AU-Bescheinigung (eAU) in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorangetrieben. Aufgrund fehlender gesetzlicher Grundlagen oft noch ohne Erfolg. Neben ersten Pilotprojekten bei den Krankenkassen drängen nunmehr auch weitere Startups auf den Markt mit der AU-Bescheinigung.mehr

no-content
News 15.10.2018 Digitalisierung im Gesundheitswesen

Eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung könnte vielfältige bürokratische Entlastungen bringen. Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) werden nun erste notwendige Schritte zur Umsetzung auf den Weg gebracht.mehr

no-content
News 17.05.2017 Bundessozialgericht

Eine Krankenkasse darf Versicherten, die in den Jahren 2012/2013 zur Feststellung ihrer fortbestehenden Arbeitsunfähigkeit zeitgerecht persönlich einen Vertragsarzt aufsuchten, Krankengeldzahlungen nicht verweigern, wenn der Arzt die Ausstellung einer AU-Bescheinigung irrtümlich aus nichtmedizinischen Gründen unterlässt.mehr

no-content
News 24.02.2017 Arbeitsunfähigkeit

Gerade wenn es Versicherten schlecht geht, kommen auf sie viele zusätzliche bürokratische Belastungen zu. Die Digitalisierung könnte hier insbesondere im Bereich des Nachweises der Arbeitsunfähigkeit für Entlastungen sorgen und gleichzeitig die Verfahren zwischen allen Beteiligten verbessern.mehr

no-content
News 24.03.2016 AU-Richtlinie

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat mit Beschluss vom 17.12.2015 die aktualisierte Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie verabschiedet. Sie wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist seit 17.3.2016 in Kraft.mehr

1
News 11.01.2016 Neue AU-Bescheinigung

Das Verfahren bei Krankschreibungen wurde vereinfacht. Seit 1. Januar 2016 gibt es nur noch ein Formular, das auch für den Bezug von Krankengeld ausschlaggebend ist.mehr

no-content
News 09.06.2015 Nachweis der Krankheit

Zum 1.1.2016 wird das Formular zum Nachweis einer Krankheit angepasst. Die neue Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) weist optisch wenige Veränderungen auf. Doch die Wirkung der "kleinen" Anpassungen ist groß.mehr

no-content
News 05.06.2015 Krankengeld

Das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz hat klargestellt: Aus der bloßen Angabe eines Wiedervorstellungstermins könne nicht auf eine Begrenzung der Feststellung geschlossen werden. Die Krankenkasse muss über diesen Tag hinaus auch Krankengeld zahlen.mehr

no-content
News 02.06.2015 Arbeitsunfähigkeit

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) ist eine der am häufigsten ausgestellten Mustervordrucke in den Arztpraxen. Um mehrere praktische Probleme zu lösen, wird diese nun zum 1.1.2016 angepasst.mehr

no-content
News 16.02.2015 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Beschäftigte müssen dem Arbeitgeber in der Regel ab dem vierten Tag der Krankheit eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Mediziner schlagen vor, diesen Zeitraum auszuweiten, um so Hausärzte zu entlasten. Die Bundesregierung sieht allerdings keinen Anlass für Änderungen.mehr

no-content
News 07.07.2014 Anrufe bei Arbeitsunfähigkeit

Man ist krank, hat Schmerzen und fühlt sich matt und erschöpft. Und dann das noch: Die Krankenkasse ruft an, macht Druck und will kontrollieren. Das muss sich keiner gefallen lassen.mehr

no-content
News 06.06.2014 Krankmeldung

Ein Arbeitsloser muss nicht immer eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen, wenn er zu einem Termin krankheitsbedingt nicht erscheinen kann. Ein Sozialgericht hob deshalb eine einwöchige Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld auf.mehr

no-content
News 07.03.2014 Krankengeldanspruch nach Beschäftigungsende

Arbeitnehmer, die am Ende eines Arbeitsverhältnisses länger krank werden, müssen sich rechtzeitig um die Verlängerung ihrer Arbeitsunfähigkeit kümmern. Die Folgebescheinigung muss vor Ablauf der ersten Bescheinigung ausgestellt werden - sonst geht der Anspruch auf Krankengeld verloren.mehr

no-content
News 23.01.2014 Versäumnisurteil

Wer als Anwalt vor dem Verhandlungstermin ein Fax mit Krankmeldung und Eilt-Vermerk an die zentrale Eingangsstelle des Gerichts schickt, hat damit seinen prozessualen Pflichten Genüge getan. Er kann davon ausgehen, dass das Gericht rechtzeitig informiert wird und kein Versäumnisurteil ergeht.mehr

no-content
News 05.07.2013 Krankheit

Jeder Arbeitnehmer wird einmal krank. Bei Arbeitsunfähigkeit stellen sich dann besondere Fragen: "Welche Aktivitäten sind während der Krankschreibung erlaubt?" "Wie wirkt sich die Arbeitsunfähigkeit auf den Urlaub aus?" oder "Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer?"mehr

no-content
News 09.04.2013 Hartz IV Sanktionen vermeiden

Die Jobcenter wollen schärfere Kontrollen bei kranken Hartz IV-Empfängern einführen. Wer häufig erkrankt, muss sich beim Gutachter vorstellen. Schutz vor Sanktionen: die Pflichten erfüllen. Doch welche gelten?mehr

no-content
News 07.03.2013 Krankengeld

Wegen eines nicht zuerkannten Krankengeldanspruchs sind viele Widersprüche und Klageverfahren anhängig. Das Bundessozialgericht legt nun fest: Wann ist eine Arbeitsunfähigkeit „rechtzeitig“ festgestellt?mehr

no-content
News 18.09.2012 Krankengeld

Bei einer stufenweisen Wiedereingliederung besteht Anspruch auf Krankengeld für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Das gilt selbst dann, wenn in einer Wiedereingliederungsphase der volle zeitliche Arbeitsumfang erreicht wird.mehr

no-content
News 06.09.2012 Entgeltfortzahlung

Jeder fünfte Patient leidet in Deutschland laut einer Studie an mehr oder weniger schweren Komplikationen nach einer Schönheitsoperation. Es stellt sich die Frage: Wer kommt für die Folgen auf?mehr

no-content
News 04.09.2012 Entgeltfortzahlung

Fettabsaugen, Bauchstraffen, Falten im Gesicht glattbügeln - die Beauty-Industrie boomt. Schönheitsoperationen haben sich mit zu einem veritablen Geschäftsmodell entwickelt. Wer zahlt was bei Schönheits-OPs?mehr

no-content
News 30.05.2012 Krankengeld

Werden Arbeitnehmer an ihrem letzten Beschäftigungstag noch krankgeschrieben, darf die Krankenkasse nicht wegen beendetem Beschäftigungsverhältnis das Krankengeld verweigern.mehr

no-content