Zum 1.1.2022 wurde der Medizinische Dienst Bund errichtet und tritt damit die Nachfolge des bisherigen Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) an. Träger des Medizinischen Dienstes Bund sind die 15 Medizinischen Dienste in den Ländern. mehr
Das Bundesgesundheitsministerium will den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und die Abrechnungsprüfung im Krankenhaus reformieren. Anfang Mai hat Gesundheitsminister Jens Spahn hierfür den Referentenentwurf des "Gesetzes für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz)" vorgelegt. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der BFH legt dem EuGH die Frage vor, ob die telefonische Beratung zu Gesundheits- und Krankheitsfragen als Heilbehandlung steuerbefreit ist.mehr
Erfolgt die Begutachtung von Arbeitsunfähigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung kann dies weitreichende Auswirkungen für die Versicherten haben. Die der MDK-Begutachtung zu Grunde liegende Begutachtungsanleitung für Arbeitsunfähigkeit wurde am 15. Mai 2017 neu erlassen.mehr
Alles neu im Jahr 2017. Das sogenannte Umschlagsverfahren wird zukünftig nicht mehr angewandt. Die für eine Begutachtung durch den MDK von Leistungserbringern angeforderten medizinischen Befunde sind daher direkt an den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) zu übermitteln.mehr
Werden Arbeitnehmer arbeitsunfähig, besteht ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Mit dem Anspruch entstehen auch Rechte und Pflichten für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Welche dies sind und wie mit Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit umzugehen ist, erläutert unser Beitrag.mehr
Werden Arbeitnehmer arbeitsunfähig, besteht ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Mit dem Anspruch entstehen auch Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Welche dies sind und wie mit Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit umzugehen ist, erläutert unser Beitrag.mehr
Das Bundeskabinett hat am 28.6.2016 mit dem Dritten Pflegestärkungsgesetz die nächste Stufe der Pflegereform beschlossen. Verbessert werden soll die Pflegeberatung bei den Kommunen und der Kampf gegen Abrechnungsbetrug.mehr
Dass Patientenunterlagen über die Krankenkasse an den MDK geschickt werden, ist ein auslaufendes Modell. Das Verfahren wird endgültig zum 31.12.2016 enden – weil Kassen die Briefumschläge geöffnet haben.mehr
Krankenkassen überprüfen regelmäßig die Arbeitsunfähigkeiten von Versicherten. Sie sind bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen gesetzlich verpflichtet, eine gutachterliche Stellungnahme des MDK einzuholen. Die Beurteilung erfolgt überwiegend nach Aktenlage. Körperliche Untersuchungen gibt es nur in Einzelfällen.mehr
Ab 2013 erhalten Demenzkranke ohne Pflegestufe erstmals Leistungen der Pflegeversicherung. Allerdings zahlt die Pflegekasse nicht automatisch bei der Pflegestufe 0: Es muss ein Antrag gestellt werden.mehr
Zum Arzt gehen und sich krankschreiben lassen, ohne wirklich krank zu sein. Dadurch entsteht der deutschen Wirtschaft pro Jahr ein Schaden von bis zu 10 Milliarden Euro. Was ist zu tun, wenn Arbeitgeber gegen einen Mitarbeiter einen solchen Verdacht hegen?mehr