Das Buch erläutert alle praxisrelevanten Rechts- und Steuerfragen rund um die KG und die GmbH & Co KG. Dabei wird besonderer Wert auf eine praxisorientierte Auswahl der Schwerpunkte gelegt, damit Gestaltungsvorteile optimal genutzt werden können. Mit vielen Beispielen.mehr
HR Pepper ist eine der wenigen Beratungsgründungen, die es geschafft haben, mit einer eigenen Positionierung eine bundesweite Reputation aufzubauen. Auf dem diesjährigen "Hoffest" wurde nicht nur das 10. Firmenjubiläum gefeiert, auch der "Pepper Style" wurde erlebbar. Eine Würdigung.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Rund 20 Prozent aller Interim-Mandate finden im HR-Bereich statt. Die Nachfrage nach Personalerinnen und Personalern für Projekteinsätze ist groß. Doch Interim Management taugt nicht für jeden oder jede und der Umstieg will gut überlegt sein. Das sollten HR-Profis mitbringen.mehr
Vor vier Jahren waren nur wenige HR-Verantwortliche in Social Media präsent. Heute ist das anders. Doch zu viele haben noch kein Gespür für eine gute HR-Kommunikation. Das Personalmagazin hat ein Ranking der HR-Influencer aus Unternehmen und Beratung erstellt, die eine relevante Reichweite aufgebaut haben und regelmäßig Inhalte teilen.mehr
HR-Influencer 2022 Watchlist: Diese klugen Köpfe sind uns in Social Media aufgefallen. Es fehlt ihnen noch an Reichweite, um es unter die Top 20 HR-Influencer zu schaffen. Aber es lohnt sich, ihnen zu folgen.mehr
Top 10 HR-Influencer 2022 der Beraterinnen und Berater: Sie sind Vordenker und Netzwerker und verstehen es, sich in Szene zu setzen. Sie haben keine große Organisation hinter sich, aber Antrieb und Interesse, ihre Kompetenz sichtbar zu machen.mehr
Rechtsanwälte haben in Fällen einer Vertragsberatung die Pflicht, den Mandanten auf ein mögliches Beurkundungserfordernis hinzuweisen. Die Belehrungspflicht umfasst aber nicht die Einzelheiten einer Beurkundung.mehr
Eine Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 16 AO) liegt auch bei einer auf die individuelle Situation des Verbrauchers ausgerichteten Aufklärung und Information über Versicherungen vor.mehr
Der BFH hat entschieden, dass gerichtliche Entscheidungen auch aufgrund einer Beratung im Rahmen einer gesicherten Videokonferenz getroffen werden können.mehr
Die Digitalisierung bringt neue Lösungen und veränderte Prozesse mit sich. Dies führt automatisch zu einem Beratungsbedarf. Kanzlei-Chef Achim Hardekopf hat die Entwicklung frühzeitig erkannt und übernimmt seit fünf Jahren mit seiner Steuerkanzlei auch die Prozessberatung für seine Mandanten.mehr
Oft bieten Unternehmen Mitarbeitern, deren Arbeitsplatz wegfallen soll, neben einer Abfindung auch Beratungsleistungen zur beruflichen Neuorientierung an. Nach einer gesetzlichen Neuregelung bleiben diese Leistungen ausdrücklich steuerfrei.mehr
Zwischen Werbung in eigener Sache und Inspirationen für Unternehmen: Wer sind die Berater, denen die HR-Szene folgt – und wie greifen sie die Auswirkungen von Corona auf?mehr
Es kann zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen, wenn eine UG der Tante ihrer Alleingesellschafterin ein nicht fremdübliches Beraterhonorar gewährt. So entschied das FG Münster.mehr
Das FG Rheinland-Pfalz entschied, dass Zahlungen der NATO, die ein Berater ("International Civilian Consultant") für seine Tätigkeit bei der ISAF in Afghanistan erhält, in Deutschland in vollem Umfang einkommensteuerpflichtig sind.mehr
Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) und der Moderatorenverband Deutschland (MVD) haben eine Kooperation beschlossen. Ihren Mitgliedern bieten sie somit neue Perspektiven. Beide Verbände setzen sich außerdem für Qualitätssicherung in ihren Berufsbildern ein.mehr
Die Tätigkeit eines Rentenberaters ist mangels Vergleichbarkeit von Ausbildung und ausgeübter Tätigkeit nicht mit dem Beruf des Rechtsanwalts oder Steuerberaters ähnlich.mehr
Vergütungsberatungen sind in Deutschland von unterschiedlichen Ansätzen geprägt. Das Personalmagazin hat die wichtigsten Berater für Compensations & Benefits analysiert und zeigt in einem Ranking die Anzahl der Experten in Deutschland und die Schwerpunkte der wichtigsten Berater.mehr
Im Gegensatz zu den akademischen Versuchen, die Grundlagen des Populismus zu analysieren, stellt der systemische Organisationsberater Fritz B. Simon in seinem neusten Buch die Methoden des Populismus konkret in Form von Handlungsanweisungen dar, sodass sie jeder befolgen oder als Grundlage für eine Gefahrenabwehr nutzen kann.mehr
Ein Barcamp besteht aus Workshops, deren Inhalte von den Teilnehmern (besser: Teilgebern!) selbst entwickelt und im weiteren Verlauf aktiv gestaltet werden. Das müsste doch eigentlich auch im Umfeld einer klassischen Messe funktionieren, dachte sich Karlheinz Pape, Selbstlernexperte aus Erlangen. Die Besucher einer Messe könnten sich so gegenseitig schlau machen, um dann gezielter mit den Ausstellern verhandeln zu können. Ein erster Versuch startet auf der „L&D pro“ in München.mehr
Der BFH legt dem EuGH die Frage vor, ob die telefonische Beratung zu Gesundheits- und Krankheitsfragen als Heilbehandlung steuerbefreit ist.mehr
Mit Klaiton übernimmt die Haufe Group eine innovative Online-Plattform für die Vermittlung von Beratern und Coaches. Ein intelligentes Matching-Verfahren sorgt für bedarfsgerechte Angebote im Coaching und Consulting. Zusätzlich sichern Experten die Qualitätsstandards.mehr
Jede der über 900 deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken ist ein selbstständiges mittelständisches Unternehmen. Deshalb beschäftigen uns die gleichen Fragen wie Sie. In unserer Webserie beleuchten wir aktuelle Themen, die auch Sie als Unternehmer bewegen. Erfahren Sie jetzt mehr.mehr
Mercer, eines der führenden globalen HR-Beratungshäuser, kauft das Beratungsunternehmen Promerit mit Sitz in Frankfurt am Main. Der Kauf steht unter Vorbehalt einer kartellrechtlichen Genehmigung.mehr
Wer hilfesuchende Mitarbeiter von oben herab behandelt, hat schlechte Chancen, deren Vertrauen zu gewinnen. Dem will der US-Organisationspsychologe Edgar Schein mit der Methode "Humble Consulting" entgegenwirken: Sie setzt auf die persönliche Beziehung zwischen Ratsuchendem und Ratgebendem.mehr
Das populäre Online-Vergleichsportal Check24 muss bei Versicherungen erheblich bei seinen Beratungs- und Dokumentationspflichten sowie bei Erst- und Statusinformation nachbessern. Das hat das OLG München entschieden.mehr
Ziel des Hauptprozesses „Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung“ durch Controller ist die bereichsübergreifende Koordination und die Förderung der Rationalität von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Dabei soll das betriebswirtschaftliche Denken und Handeln in allen Führungsebenen verankert werden.mehr
Gesunde Ernährung spielt eine immer wichtigere Rolle. Das Angebot an Essen und Trinken ist so groß wie nie. Entsprechend groß ist aber auch die Unsicherheit, was und wie viel davon gesund ist.mehr
In diesem Top-Thema spricht Hans Peter Rühl offen über Hemmnisse bei Führungskräften und über Befindlichkeiten in Kanzleien, die zur mangelnden betriebswirtschaftlichen Nutzung des Rechnungswesens beitragen. Daraus werden eine ganze Reihe konkreter Vorschläge abgeleitet, die zum erfolgreichen Aufbau betriebswirtschaftlicher Beratung beitragen können.mehr
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Beratungsbranche aus? Ersetzen Plattformen künftig Consultingwissen? Stehen Berater vor disruptiven Veränderungen? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des Gipfeltreffens "Consulting 4.0" in Berlin, an dem neun führende HR-Consultants teilnahmen.mehr
Ersetzen Plattformen künftig Consultingwissen? Stehen Consultants vor disruptiven veränderungen? Neun Consultants trafen sich in Berlin.mehr
Die Verschiebung der Altersstruktur in Deutschland führt dazu, dass die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer im Betrieb eine immer größere Rolle spielt. Der VDSI bietet deshalb zusammen mit den Demografie-Experten e. V. (DEx) die Qualifizierung "Praxis der Demografieberatung" an.mehr
Die börsennotierten Executive-Search-Spezialisten Korn Ferry kauften im Herbst 2015 das Beratungsunternehmen Hay Group. Was ist die Strategie hinter dem Deal? Was verändert sich für die Kunden? Ein Interview mit Hubertus Douglas, Geschäftsführer von Korn Ferry in Deutschland.mehr
Das Unternehmensumfeld und die Unternehmen verändern sich fortwährend. Was bedeutet dies für die Anforderungen und die interne Positionierung von Controllerinnen und Controllern? Alfred Biel präsentiert einen Band, der Controller verstärkt als Berater sieht.mehr
Die Einreichung eines Güteantrags hemmt die Verjährung nicht, wenn der Antrag unter Verwendung eines Formularmusters erfolgt, das weder die konkrete Kapitalanlage noch die Zeichnungssumme noch den Beratungsvorgang hinreichend individualisiert.mehr
Wird einem Antrag auf anwaltliche Beratung nach dem Beratungshilfegesetz nicht in vollem Umfang entsprochen, muss hierüber grundsätzlich förmlich entschieden werden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.mehr
Das Rechtsdienstleistungsgesetz weist den Weg zur gebündelten Beratung: Handwerker, Unternehmensberater, Banken, ja fast alle dürfen Rechtsrat erteilen – zumindest als Nebenleistung. Das mag auf Kosten der Qualität gehen – zu ändern ist diese Öffnung aber wohl kaum noch. Also sollten Anwälte diesen Trend zumindest auch für sich nutzen und sich selbst an die Spitze eines umfassendes Beratungsnetzes für ihre Mandanten setzen.mehr
Einzelcoaching und kollegiale Supervision: Das sind laut Studie die beliebtesten Weiterbildungsformate unter Führungskräften – jedoch nicht die verbreitetsten. Dass die Manager nicht immer die Weiterbildung ihrer Wahl machen können, hängt oft ausgerechnet am eigenen Vorgesetzten.mehr
Die Informationsbeschaffung rund um die aktuelle Gesetzgebung ist kein schriftstellerischer, wissenschaftlicher oder journalistischer Dienst, sondern eine gewerbliche Tätigkeit.mehr
In der Praxis kommt es vor, dass ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bzw. deren Haftpflichtversicherer dem Mandanten Schadensersatz aufgrund fehlerhafter steuerlicher Beratung leisten muss. Es stellt sich dann die Frage, ob der Schadensersatz bei einem selbstständig tätigen Mandanten als Betriebseinnahme zu erfassen ist.mehr
Zum 01.08.2014 ist das Honoraranlageberatungsgesetz in Kraft getreten. Der Gesetzgeber verfolgt damit das Ziel einer vom Provisionsinteresse des Beraters losgelöste objektive Kundenberatung. Kritiker sehen das Gesetz schon jetzt als gescheitert an.mehr
Sind schlecht ausgebildete und wenig engagierte Anwälte eine Gefahr für Rechtssuchende? Ist die Beratungsqualität häufig miserabel? Werden Mandanten von „Nichtskönnern“ regelrecht betrogen? Ein altes Feinbild wird medial wiederbelebt.mehr
Anwälte dürfen nach einer Entscheidung des LG Essen ihre Konkurrenten mit dem Angebot einer Erstberatung zum Nulltarif zur Weißglut treiben. Für außergerichtliche Beratung gibt es keine RVG-Vorgaben. Erst, wenn sie mit dem Preiskampf Konkurrenten bewusst verdrängen oder vernichten wollen, sei die Grenze lauteren Wettbewerbs überschritten.mehr
Personaler gelten als Experten für Karrierethemen. Doch für die eigene Laufbahn brauchen sie zuweilen Input von außen. Heike Gorges berät Personaler bei Karrierefragen und stellt in der aktuellen Ausgabe des Personalmagazins FAQ aus verschiedenen HR-Karrierestufen vor.mehr
Das Angebot folgt der Nachfrage. Die altbekannte Grundregel der Betriebswirtschaftslehre besagt: Produkte und Leistungen lassen sich nur dann erfolgreich verkaufen, wenn die Kunden ein gesteigertes Verlangen danach haben. Das gilt für alle Märkte gleichermaßen – auch für den Rechtsberatungsmarkt. mehr
Selbst wenn Mitarbeiter der Kasse kaum glaubhafte Leistungszusagen abgeben, können diese zur Haftung durch die Krankenkasse führen. Denn die Versicherten dürfen auf die Rechtmäßigkeit der Aussagen grundsätzlich vertrauen.mehr
Wie sich Bildschirmarbeit anfühlt, weiß der Kollege am Computer gegenüber am besten. Und er bekommt es mit, wenn andere schlecht sitzen, zu selten aufstehen oder über alte Monitore klagen. Mit seinem Wissen und bei Interesse könnte er ein betrieblicher Ergonomieberater sein.mehr
Eine Abfindung, die ein Rechtsanwalt wegen der Auflösung eines arbeitnehmerähnlichen Beratungsvertrags erhält, ist eine tarifbegünstigte Entschädigung i.S. von § 24 Nr. 1 EStG.mehr
Die Kienbaum Schweiz AG expandiert: Pascal Forster wird künftig das Züricher Kienbaum-Büro verantworten. Außerdem ist er seit September Geschäftsführer der Kienbaum Schweiz AG und baut auch in dieser Funktion das Geschäftsfeld Personalsuche weiter aus.mehr
Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) wird die Berücksichtigung von Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung für pflegende Angehörige ab 1.1.2013 verbessert.mehr