News 23.05.2023 Datensicherheit

TikTok, die chinesische Kurzvideoplattform, gerät zunehmend wegen Sicherheitsbedenken ins Kreuzfeuer von Staaten und Institutionen. In Deutschland ist ein Verbot derzeit nicht in Sicht, jedoch dürfen Beschäftigte der Bundesregierung TikTok auf ihren Dienstgeräten nicht nutzen. mehr

no-content
News 27.04.2023 Verwaltungsgericht

Einem unter dem Namen „Officer …“ auf verschiedenen sozialen Plattformen aufgetretenen Polizeibeamten dürfen dessen Internetauftritte mit Polizeibezug untersagt werden. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.mehr

no-content
Serie 19.04.2023 Kolumne E-Learning

Wie lassen sich junge Menschen in den Betrieben mit Aus- und Weiterbildungsangeboten erreichen, sodass sie beispielsweise eine Berufsausbildung beenden? Diese Frage stellt sich trotz vieler digitaler Lernangebote angesichts einer steigenden Zahl an Azubis, die ihre Ausbildung abbrechen. Womöglich ist Lernen nach Art von Tiktok eine Lösung, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

1
News 08.03.2023 Tax Talks 2023

Am Dienstag, den 7.3.2023 fand die bereits vierte Ausgabe der Tax Talks - powered by Haufe Steuer Office statt. Das große Online-Event für die steuerberatenden Berufe stand dieses Mal unter dem Motto "Es geht doch! Nachwuchskräfte für Steuerkanzleien begeistern".mehr

no-content
Interview 06.03.2023 Recruiting & Onboarding

Helen Dieckhöfer und Sarah Klinkhammer sind im Internet mit ihrem Kanal „Wir lieben Steuern“ omnipräsent. Wie sie dank Social Media neue Fachkräfte für ihre Kanzlei finden, erzählen sie im Interview.mehr

no-content
News 28.12.2022 Social-Media-Plattformen

Verlangt ein User von Twitter zu Recht die Löschung eines ehrverletzenden, herabwürdigenden Tweets, so muss Twitter auch sämtliche sinngemäßen Kommentare mit identischem Äußerungskern entfernen.mehr

no-content
News 26.10.2022 Social-Media-Plattformen

Die Bezeichnung einer Person durch einen anonymen User auf einer Social-Media-Plattform als „dunkler Parasit“ ist eine Beleidigung und löst eine Auskunftspflicht des Plattformbetreibers über die Identität des Users aus.mehr

no-content
News 12.10.2022 Duale Ausbildung

Das Kräfteverhältnis auf dem Ausbildungsmarkt hat sich zu den Bewerbenden verschoben. Viele Unternehmen, die nach Azubis suchen, setzen deshalb auf neue Kanäle wie Social Media. Aber diese werden von jungen Menschen kaum zur Berufsinformation genutzt, zeigt der Azubireport.mehr

no-content
News 06.10.2022 Mitarbeitergewinnung

Immer mehr Führungskräfte teilen auf Social Media ihre Meinungen. Das beeinflusst nicht nur die Wahrnehmung des Unternehmens insgesamt, sondern wirkt sich ganz besonders auch auf das Arbeitgeberimage aus. Fünf Tipps, wie "Social CEOs" das Recruiting unterstützen können.mehr

no-content
News 25.08.2022 Besteuerung von Influencern

Die Finanzverwaltung zeigt eine zunehmende Sensibilität für wirtschaftliche Social-Media-Aktivitäten. Mit den FAQ "Ich bin Influencer. Muss ich Steuern zahlen?" hilft sie bei der Einschätzung, ob die Tätigkeit als Influencer als reines Hobby anzusehen ist oder dem Finanzamt angezeigt werden muss.mehr

1
News 23.08.2022 Datenschutz

Seit dem 22.8.2022 rollt der Facebook-Konzern Meta ein neues Update für seinen Messenger-Dienst WhatsApp aus. WhatsApp-Nutzer bekommen damit etwas mehr Kontrolle über die Statusanzeige, das einmalige Anzeigen von Videos und Fotos und das Verlassen von Gruppen. Die grundsätzlichen datenschutzrechtlichen Einwände gegen den betrieblichen Einsatz von WhatsApp bleiben aber weiter bestehen.mehr

no-content
News 01.08.2022 Recruiting im öffentlichen Dienst

Das Image als Arbeitgeber verbessern. Offene Stellen besetzen. Wichtige Informationen verbreiten. Der öffentliche Dienst steht vor kommunikativen Herausforderungen. Nicht wegzudenken aus der Arbeit von Recruiting-Teams und PR-Abteilungen sind daher die sozialen Medien. Was also treibt der öffentliche Dienst auf TikTok, Instagram und YouTube?mehr

2
News 17.06.2022 Personalmarketing

Social Media sind mehr als "eine schöne Aufgabe für den neuen Praktikanten": Besonders im Azubi-Recruiting kommen Unternehmen nicht mehr um aussagekräftige Unternehmenskanäle herum. Damit diese gelingen, braucht es eine Strategie. Wie diese aussehen kann, erklärt Buchautorin Melanie Marquardt.mehr

no-content
News 22.04.2022 Messenger-Dienst

Unternehmen verbieten häufig Whatsapp auf dem Diensthandy - aus Gründen des Datenschutzes. Doch der Messenger-Dienst ist so beliebt, dass immer wieder Fälle publik werden, in denen andere Arbeitgeber per Whatsapp kündigen. Ob dies arbeitsrechtlich zulässig ist, lässt sich jedoch schnell klären.mehr

no-content
Sieben Tipps für Social CHROs
digital
Magazinbeitrag 19.04.2022 HR-Influencer werden

CHROs sind immer häufiger gefordert, die Kultur ihres Unternehmens glaubhaft, authentisch und zugänglich zu repräsentieren. Denn qualifizierte Mitarbeitende sind eine knappe Ressource. Sie zu gewinnen und zu binden, ist zur erfolgskritischen Variablen für Organisationen geworden. "Social CHROs" können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Doch wie gelingt ein überzeugender Auftritt in den sozialen Netzwerken und Medien?mehr

no-content
Bessere Akquisechancen mit Facebook, Instagram, TikTok & Co.
digital
Magazinbeitrag 19.04.2022 Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke sind auch in der Immobilienvermarktung im Einsatz. Besonderen Wert haben sie bei der Neuakquise: Wer gezielt jüngere Leute ansprechen will, kommt an entsprechenden Tools nicht vorbei. Branchen-Primus ist (noch) Facebook.mehr

no-content
News 14.04.2022 Interview mit Cawa Younosi

Er wurde kürzlich vom Personalmagazin als Nummer eins der HR-Influencer in Social Media ausgezeichnet: Cawa Younosi, Head of People Germany von SAP und seit kurzem zudem Global Head of People Experience, hat mehr als 64.000 Follower auf Linkedin und postet täglich auf verschiedenen Kanälen. Hat er nichts Besseres zu tun? Was hat SAP davon? Ein Gespräch über Schein und Sein der sozialen Medien.mehr

no-content
News 12.04.2022 Ranking Personalmagazin

Vor vier Jahren waren nur wenige HR-Verantwortliche in Social Media präsent. Heute ist das anders. Doch zu viele haben noch kein Gespür für eine gute HR-Kommunikation. Das Personalmagazin hat ein Ranking der HR-Influencer aus Unternehmen und Beratung erstellt, die eine relevante Reichweite aufgebaut haben und regelmäßig Inhalte teilen.mehr

no-content
Bilderserie 12.04.2022

HR-Influencer 2022 Watchlist: Diese klugen Köpfe sind uns in Social Media aufgefallen. Es fehlt ihnen noch an Reichweite, um es unter die Top 20 HR-Influencer zu schaffen. Aber es lohnt sich, ihnen zu folgen.mehr

no-content
Bilderserie 12.04.2022

Top 10 HR-Influencer 2022 der Beraterinnen und Berater: Sie sind Vordenker und Netzwerker und verstehen es, sich in Szene zu setzen. Sie haben keine große Organisation hinter sich, aber Antrieb und Interesse, ihre Kompetenz sichtbar zu machen.mehr

no-content
Bilderserie 12.04.2022

Top 10 HR-Influencer 2022 der Unternehmensvertreterinnen und -vertreter: Diese HR-Verantwortlichen nutzen ihre Social-Media-Auftritte, um ihre Aktivitäten sichtbar zu machen - mit einer großen Reichweite inner- und außerhalb der Firma. Nicht berücksichtigt haben wir Mitglieder der 40 HR-Köpfe des Personalmagazins.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   08.04.2022

Die sozialen Netzwerke gehören für die meisten Menschen zum Alltag. Im Marketing und Recruiting nimmt ihre Bedeutung zu, auch in der  Unternehmenskommunikation. Was eine gute HR-Kommunikation auf Social Media auszeichnet und wer derzeit die wichtigsten Influencer in der Szene sind, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr

no-content
Interview 13.01.2022 Customer Centricity

Social Media macht es möglich: Auch kleine Kanzleien können mit wenig Geld eine Marketingstrategie entwickeln. Steuerberater Nico Herr erzählt, wie seine Kanzlei im Internet auftritt und warum Marketing und Digitalisierung für ihn Hand in Hand gehen.mehr

no-content
News 14.10.2021 Erfahrungsbericht

Steuerkanzleien sehen sich zunehmend mit dem Problem des Fachkräftemangels konfrontiert. Auch beim Online-Steuerberater "steuerberaten.de" wuchs der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in den letzten Jahren stetig. Im folgenden Erfahrungsbericht erfahren Sie in Text und Bild, mit welcher Methode es dennoch gelang, planbar qualifizierte Mitarbeiter zu finden.mehr

no-content
Trendbericht 15.09.2021 Customer Centricity

Soziale Medien werden von immer mehr Steuerkanzleien als Marketinginstrument genutzt. Insbesondere die Videoplattform Youtube eignet sich, um komplexe Sachverhalte anschaulich zu erklären und potenzielle Mandanten anzusprechen. Diese drei Strategien sind dabei besonders vielversprechend.mehr

no-content
News 03.08.2021 Social-Listening-Studie

Organisatorische Transformation, Digitalisierung und Herausforderungen der Mitarbeitenden sind die Hauptthemen des New-Work-Diskurses im Netz, so das Ergebnis einer Social-Listening-Studie. Wenn es um die Zukunft der Arbeitswelt geht, geben demnach vor allem Männer den Ton an. Twitter ist das mit Abstand am stärksten genutzte Medium.mehr

no-content
Interview 30.06.2021 Recruiting & Onboarding

Wie wirkt meine Kanzlei auf potenzielle Bewerber? Was hält das Team eigentlich von uns? Das sind Fragen, die das Thema Employer Branding umschreiben – und die angesichts eines eklatanten Fachkräftemangels über Wachstumschancen für Kanzleien entscheiden. Maximilian Justus Müller von Baczko, Senior Manager Strategic Marketing bei steuerberaten.de erklärt, worauf es ankommt.mehr

no-content
News 18.06.2021 Trends im Recruiting

Influencer üben, wie der Name schon impliziert, Einfluss auf eine bestimmte Personengruppe aus. Das gilt umso mehr, je jünger und Social-Media-affiner diese Personen sind. Weshalb sich Influencer-Marketing für die Azubigewinnung eignet und was es kostet, erläutert dieser Beitrag.mehr

no-content
Von der Mieterzeitschrift zum Mieterportal
digital
Magazinbeitrag 09.06.2021 Mieterkommunikation

Telefon oder Videokonferenz? Mieterzeitschrift oder Facebook? Kundenzentrum oder Mieterportal? Wohnungsunternehmen stehen vor der Frage, wie sie in Zeiten der Digitalisierung am besten mit ihren Mietern kommunizieren. Ein Überblick über die Kanäle der Mieterkommunikation.mehr

no-content
Serie 11.05.2021 Zukunft Immobilienwirtschaft

Facebook ist zwar immer noch wichtig – doch wenn Wohnungsunternehmen junge Fachkräfte ansprechen wollen, führt kein Weg an Instagram vorbei. Das Know-how für die Umsetzung lässt sich in jeder Belegschaft finden. 7 Tipps für Ihren Social-Media-Auftritt.mehr

no-content
News 23.04.2021 Datenschutz im Recruiting

Neben den unbestreitbaren Vorteilen bringt die umfassende Digitalisierung aller HR-Prozesse auch neue Risiken mit sich. Beim digitalen Recruiting und insbesondere beim Recruiting über Social Media sind es der Datenschutz und die viel diskutierte Cybersicherheit, die eine entscheidende Rolle spielen. Aber auch andere rechtliche Fallstricke gilt es zu umschiffen.mehr

no-content
Trendbericht 14.04.2021 Strategy

Wer mit (potenziellen) Kunden und Mitarbeitern ins Gespräch kommen möchte, kann heute auf Social Media nicht mehr verzichten. Das gilt auch für Steuerkanzleien. Für viele aber ist das nach wie vor Neuland. Wir haben drei Steuerfachleute und Social Media-Stars nach ihren Erfolgsgeheimnissen gefragt.  mehr

no-content
News 19.11.2020 Urteil

Die Lei­tung einer Schu­le darf einen Schü­ler vor­läu­fig vom Un­ter­richt aus­schlie­ßen, wenn die­ser ein Video im in­ter­nen Klas­sen­chat teilt, auf dem zu sehen ist, wie ein Mit­schü­ler im Un­ter­richt einen Stuhl aus dem 4. Stock des Schul­ge­bäu­des wirft. Das hat das Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin in einem Eil­ver­fah­ren ent­schie­den.mehr

no-content
Wie Wohnungsunternehmen neue Kunden mit sozialen Netzwerken gewinnen
digital
Magazinbeitrag 15.09.2020 Influencer-Marketing

Rund 100.000 Personen erreicht die Brebau GmbH jeden Monat mit ihren Beiträgen auf Instagram und Facebook – dabei ist das Bremer Wohnungsunternehmen erst seit 2019 in den sozialen Medien aktiv. Das Unternehmen hat ein Influencer-Konzept entwickelt und profitiert so von seiner starken Online-Präsenz.mehr

no-content
News 22.07.2020 Soziale Medien

Mit einem Sicherheitstipp viral gehen, davon träumt jeder Arbeitsschützer. Denn dann wird er von Tausenden geklickt, geliked und geteilt. Mit einem gekonnten Einsatz von sozialen Medien lässt sich die notwendige Aufmerksamkeit erzielen.mehr

no-content
News 17.07.2020 Pflichtverletzung

Privates Fehlverhalten kann sich auch auf das Arbeitsverhältnis auswirken: Einem Arbeitnehmer, der die Corona-Abstandsregelungen ignorierte und dies per Foto auf Whatsapp demonstrierte, kündigte der Arbeitgeber fristlos. Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht Osnabrück endete mit einem Vergleich.mehr

no-content
News 30.06.2020 Sonderauswertung Top-HR-Influencer

Social-Media-Kanäle bieten auch Dax-Vorständen den Vorteil, sich zu vernetzen und zu positionieren. Im Zuge der Recherchen zur Liste der Top-HR-Influencer hat die Redaktion des Personalmagazins die Aktivitäten der Arbeitsdirektoren in den Dax-Unternehmen unter die Lupe genommen. Wie viele sind auf Linkedin und Twitter aktiv?mehr

no-content
News 22.06.2020 BGH

Ein Websitebetreiber kann mittels eines voreingestellten Häkchens in einem Ankreuzkästchen keine wirksame Einwilligung in die Speicherung von Cookies zu Werbezwecken einholen.mehr

no-content
News 15.06.2020 Personalmagazin

Social Media spielt für die HR-Kommunikation eine wichtige Rolle. Welche Veränderungen gibt es? Wer sind die Meinungsführer? Und wie gehen sie mit der Corona-Krise um? Das Personalmagazin hat sich umgeschaut und die Liste der Top-HR-Influencer 2020 erstellt.mehr

no-content
Bilderserie 15.06.2020

Die Unternehmensvertreter mit der größten Reichweite kommen überwiegend aus Konzernen. In ihren Posts dominieren die Personalthemen ihrer Arbeitgeber, für die sie oft persönlich einstehen.mehr

no-content
Bilderserie 15.06.2020

Zwischen Werbung in eigener Sache und Inspirationen für Unternehmen: Wer sind die Berater, denen die HR-Szene folgt – und wie greifen sie die Auswirkungen von Corona auf?mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   15.06.2020

Wem folgen wir eigentlich? Wer sind die HR-Influencer 2020? Warum fühlen sich viele zu ihnen hingezogen? Unser Ranking im Schwerpunkt dieses Hefts listet die reichweitenstärksten Social-Media-Profile in HR.mehr

no-content
News 02.06.2020 Keine voreingestellte Einverständniserklärung

Über Cookies werden personenbezogene Daten zu den Besuchern von Webangeboten erfasst. Der Verwendung dieser Technik müssen die Besucher daher zustimmen. Der BGH hat nun entschieden, dass die Zustimmung in einer aktiven Form erfolgen muss, eine voreingestellte Einverständniserklärung erfüllt die Vorgaben der DSGVO nicht.mehr

no-content
News 02.06.2020 Data Protection Commission (DPC)

Mit der DSGVO wurden die Bußgelder bei Datenschutzverstößen erheblich erhöht, sodass selbst internationale IT-Konzerne die Konsequenzen eines Fehlverhaltens deutlich zu spüren bekommen könnten. Bislang wurde gegen Facebook, Google und Co. allerdings kaum durchgegriffen, doch das soll sich nun ändern.mehr

no-content
News 13.05.2020 Bayerisches LfSt

Wer auf Social-Media-Kanälen aktiv ist und damit Geld verdient, muss steuerliche Folgen beachten. Das Bayerische LfSt stellt ein FAQ für Influencer zur Verfügung.mehr

no-content
News 06.02.2020 Mediennutzung

Bis zu 30 Minuten pro Tag nehmen sich die Entscheider der Branche Zeit, um sich über Immobiliennachrichten zu informieren, zunehmend auch über die Sozialen Medien. 75 Prozent der Leser bevorzugen gut recherchierte, kurze Artikel. Das zeigt eine Studie von Bulwiengesa im Auftrag der PR-Agentur PB3C.mehr

no-content
News 23.01.2020 Download der BMJV-beauftragten Studie

Seit Mai 2019 sind die Vorgaben der DSGVO zwingend einzuhalten. Doch eine Studie der Universität Göttingen erbrachte nun zu den bekanntesten Online-Portalen in Deutschland ein ernüchterndes Ergebnis: Jeder der Dienste von Amazon über Facebook bis zu Google hat deutliche Defizite beim Umsetzen dieser Datenschutzvorgaben.mehr

no-content
News 16.01.2020 Bald Twitter-Verbot für Behörden?

Der baden-württembergische Landesdatenschutzbeauftragte wird das Twitter-Konto seiner Behörde löschen. Dazu haben ihn EuGH- und BVerwG-Urteile zur Nutzer-Mithaftung bewogen, weil das Netzwerk weiterhin gegen Datenschutzvorgaben verstoße. Präsenz auf Twitter sei für ihn nicht mehr tragbar. Zugleich kündigte er an, mit Behörden und Unternehmen darüber zu sprechen, ob ihre Nutzung von Twitter noch legitim sei. mehr

no-content
News 07.10.2019 Opt-Out-Verfahren reicht nicht

Immer wieder gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wie Website-Besucher über Cookies auf den Seiten informiert werden müssen und ob sie diesen Cookies explizit zustimmen müssen. Der EuGH hat jetzt entschieden, dass eine aktive Einwilligung erfolgen muss, sofern es sich nicht um solche Cookies handelt, die für die Funktion der Webseiten unbedingt erforderlich sind.mehr

no-content