Kanzlei

Die Büros von Anwälten und Notaren werden – unabhängig von ihrer jeweiligen Rechtsform – auch Kanzleien genannt.

Der Begriff der Kanzlei geht auf den lateinischen Begriff „Cancellarius“ zurück. Der Cancellarius war im alten Rom ein Amtsdiener, der den Verkehr an den Schranken (lat.: cancelli) des Sitzungszimmers zwischen Beamten und Besuchern regelte. In der heutigen Zeit werden unter Kanzlei vor allem die Räumlichkeiten verstanden, in denen ein Anwalt oder Notar seinem Beruf nachgeht.

Der Name Kanzlei wird völlig unabhängig von der Rechtsform, in der Rechtsanwälte organisiert sein können, gebraucht. So spricht man von einer Kanzlei sowohl bei einem Einzelanwalt als auch bei einer Rechtsanwalts-GmbH und auch bei einer Partnerschaftsgesellschaft, einer Sozietät oder Bürogemeinschaft.


News 25.05.2023 BRAK-Mitgliederstatistik

News 16.05.2023 Rechtsanwaltskanzleien

Kanzleien und Staatskanzleien

Nichts mit den Rechtsanwaltskanzleien zu tun haben die sog. Staatskanzleien. Diese obersten Landesbehörden unterstützen die jeweiligen  Ministerpräsidenten in einem Bundesland bei der Ausübung der Regierungsgeschäfte. In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen heißen sie Senatskanzleien.

Download 24.05.2023

Der Umbruch in der Arbeitswelt setzt sich fort. Prozesse werden digitalisiert, künstliche Intelligenz hält Einzug, neue Technologien krempeln ganze Branchen um. Auch die gesellschaftlichen Entwicklungen spiegeln sich in der Arbeitswelt und führen zu einem Wandel der Unternehmenskultur und des Führungsverständnisses. Ein neues, moderneres Arbeitsrecht muss den Veränderungen der Gesellschaft und den sich ändernden Wünschen der Beschäftigten gerecht werden. Um die Handlungsspielräume optimal zu nutzen, wird bei vielen Fragestellungen eine gute Beratung vonnöten sein. Die 13. Auflage dieses Kompendiums wird bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters gute Dienste leisten.mehr

no-content
News 04.05.2023 Rechtsanwaltsvergütung

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat die Entstehung einer Einigungs- und Erledigungsgebühr von der Feststellung einer konkreten anwaltlichen Mitwirkung an einer Einigung der Parteien bzw. an einer Erledigung des Rechtsstreits abhängig gemacht.mehr

no-content
News 25.04.2023 Anwaltszulassung

Übermäßige Schulden eines Rechtsanwalts können zum Widerruf der Zulassung führen. Eine spätere Tilgung der Schulden beseitigt die Zulassungsentscheidung nicht, sondern eröffnet lediglich die Möglichkeit, die Zulassung erneut zu beantragen.mehr

no-content
News 27.02.2023 Rechtsanwaltsvergütung

Der BGH hat eine signifikante Erhöhung der Anwaltsvergütung für die Abwicklung einer chaotisch und unstrukturiert geführten Anwaltskanzlei als angemessen bewertet.mehr

no-content
News 31.01.2023 Anwaltsblog

Stellt ein Rechtsanwalt in seinem Blog einen gerichtlich erstrittenen Erfolg heraus, muss er auch über eine spätere Aufhebung dieser Entscheidung informieren. Zur Löschung des ursprünglichen Berichts ist er aber nicht verpflichtet.mehr

no-content
Download 07.06.2022

Die Ampelkoalition hat ein anspruchsvolles Programm aufgelegt, das erahnen lässt, was an Neuregelungen in nächster Zeit zu erwarten ist. Nachweisgesetz, Hinweisgeberschutz, Arbeitnehmerdatenschutz, Mindestlohn, neue Homeoffice-Regelungen, Einführung einer Bildungs(teil)zeit und eine Modernisierung der Betriebsverfassung sind nur einige der Vorhaben, die in Planung sind. Spannende Zeiten für HR, in denen sicherlich hier und da eine gute Beratung vonnöten sein wird. Die mittlerweile zwölfte Auflage dieses Kompendiums wird Sie bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters unterstützen.mehr

no-content
Trendbericht 21.01.2022 Strategy

Immer mehr Steuerkanzleien werden zu Teilen oder gänzlich verkauft. Die Gründe dafür variieren. Welche Aspekte beim Verkauf der eigenen Steuerkanzlei beachtet werden müssen und welche Kennzahlen bei der Preisermittlung eine entscheidende Rolle spielen, erfahren Sie hier.mehr

no-content
News 20.01.2022 Wiedereinsetzung

Mit dem Antrag auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist sind die Gründe für die benötigte Fristverlängerung zu nennen. Ohne Angabe von Gründen darf das Berufungsgericht davon ausgehen, dass der Rechtsstreit verzögert werden soll.mehr

no-content
News 13.01.2022 BGH-Rechtsprechung zum Thema

Fristverlängerungen vor Gericht gehören, selbst wenn sie rechtlich Ausnahmen darstellen, faktisch zum anwaltlichen Alltag und zur Kanzleiroutine. Gefährlich wird es, wenn die Verlängerung zu lässig angegangen wird, sich etwa Fehler bei der Eintragung, Berechnung oder Übermittlung einschleichen, oder sich der Anwalt zu sehr auf die Bewilligung verlässt. mehr

no-content
News 18.09.2021 Elektronisches Bürger- und Organisationen-Postfach

Mit dem „elektronischen Bürger- und Organisationen-Postfach“ (eBO) und dem Steuerberaterpostfach soll die elektronische Kommunikation mit Justiz und Behörden deutlich an Fahrt aufnehmen. Zwar wurde das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs bereits 2013 verabschiedet, volle Digitalisierung wurde bisher aber trotz beA noch nicht erreicht.mehr

no-content
Download 17.05.2021

Neue Geschäftsmodelle verlangen nach passenden Strukturen, zielgerichteten Weiterbildungskonzepten und einer strategieunterstützenden Personalarbeit. HR ist gefordert, dazu neue und zukunftsweisende Antworten zu entwickeln. Hier wird nicht selten auch gute Beratung vonnöten sein. Die mittlerweile 11. Auflage dieses Kompendiums wird Sie bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters unterstützen.mehr

no-content
News 11.03.2021 Das war wirklich inspirierend

Veränderungen geschehen manchmal schneller als gedacht – das haben uns die vergangenen Monate gelehrt. Auch das Bild der "Kanzlei der Zukunft" hat in den letzten Wochen und Monaten schneller an Konturen gewonnen, als gedacht. Aber fest steht: Wir müssen uns weiter auf Veränderungen einlassen und sie selbst gestalten.mehr

no-content
News 25.02.2021 Mehr als nur eine Formel

Auch wenn Sie Ihre Kanzlei in absehbarer Zeit nicht verkaufen wollen, können Sie sich im Folgenden Anregungen für die Entwicklung Ihrer Kanzlei und deren Wert holen.mehr

2
News 07.12.2020 Kondolenzschreiben

Wenn ein Mitarbeiter, ein langjähriger Mandant oder ein Geschäftspartner stirbt, sind Beileidswünsche nicht nur ein Herzenssache, sie sind eine Frage guter Umgangsformen. Sie sollten nicht aus einem Satz oder der Unterschrift unter einem Vordruck bestehen, sondern Anteilnahme zeigen und eine Würdigung des Verstorbenen ausdrücken. Pathetisch muss es deshalb nicht werden. Was ist zu beachten?mehr

no-content
Download 18.03.2020

Das Arbeitsrecht wird immer ein Feld bleiben, das komplex und beratungsintensiv ist. Die nunmehr zehnte Auflage dieses Kompendiums soll bei der Auswahl des passenden arbeitsrechtlichen Beraters weiterhelfen.mehr

no-content
Download 18.03.2019

Legal-Tech-Lösungen sind weiter auf dem Vormarsch – und werden von Unternehmen vermehrt bewusst als Mittel zur Kostensenkung gesehen und genutzt. Dadurch stehen auch die Vergütungen in der Rechtsberatung unter Druck. Doch noch steht die Entwicklung auch im Arbeitsrecht erst am Anfang – und der weitere Verlauf ist kaum vorherzusagen.mehr

no-content
News 18.02.2019 Kanzleimarketing

Das Anwaltliche Werbeverbot aus § 43b BRAO wird immer weiter zurückgedrängt. Bei der Werbung um Mandate fallen nach und nach die Bastionen und weder die EU noch der BGH zeigen sich kleinlich: Das Verbot ist einschränkend auszulegen und im Hinblick auf die durch Art. 12 GG geschützte Berufsfreiheit nur zulässig, wenn Verbote im Einzelfall durch ausreichende Gründe des Gemeinwohls gerechtfertigt sind und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen.mehr

no-content
News 14.06.2018 Online-Mitarbeiterbefragung

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Veränderungsbereitschaft – Grundlage für Innovation" der Europauniversität Flensburg können Steuerberatungskanzleien diesen Sommer wieder eine anonyme Mitarbeiterbefragung durchführen lassen.mehr

no-content
News 29.05.2018 Modernes Forderungsmanagement

In welcher Kanzlei wird nicht über Forderungsausfälle geklagt? Die Gründe hierfür liegen u. a. in der Zahlungsmoral und/oder Liquiditätskrise der Auftraggeber, aber auch am Steuerberater selbst, weil er nicht alles abrechnet, die Abrechnungen z. T. fehlerhaft erstellt und/oder nicht konsequent beitreibt. So kann ein Kanzleiinhaber leicht in die Gefahr des Widerrufs der Bestellung wegen Vermögensverfalls geraten.mehr

no-content
Download 20.03.2018

Mit der Großen Koalition können für Arbeitgeber einige arbeitsrechtliche Änderungen kommen, etwa die Beschränkung der sachgrundlosen Befristung oder die befristete Teilzeit. Für Unternehmen und deren Arbeitsrechtler gibt es jedenfalls ausreichend Beschäftigung. Die Frage ist: Wird es für Unternehmen künftig noch ausreichend erfahrene Arbeitsrechtler geben? Nein, fürchtet zumindest der Verband der Arbeitsrechtler in Unternehmen nach einer Mitgliederumfrage.mehr

no-content
News 06.12.2017 Mandantenseminare

"Ja, eigentlich müssten wir eine neue Kanzleibroschüre auflegen, den Internetauftritt verbessern und in den sozialen Medien auftauchen. Aber die Mandatsarbeit lässt dazu wenig Raum.“ Diese und andere Äußerungen fallen schnell, wenn Rechtsanwälte über die Vermarktung der Kanzlei sprechen und mit dieser Rechtfertigung die Zukunft ihrer Kanzlei und ihrer Mitstreiter auf's Spiel setzen.mehr

no-content
Download 20.03.2017

Die Digitalisierung macht vor dem Anwaltsberuf nicht halt. „Legal Tech“ nennt sich die Rechtsberatung per Algorithmus. Das Modell: Juristische Dienstleistungen automatisiert und über eine Software abwickeln. Auch wenn eine individuell und umfassend beratende Technologie zu komplexen juristischen Einzelfällen im Moment noch wenig real erscheint, nicht wenige erwarten einen bahnbrechenden Wandel der Anwaltsarbeit und eine grundlegende Umwälzung der Rechtsbranche.mehr

no-content
News 20.02.2017 Unterlassungsanspruch

Unerbetene E-Mails sind eine Seuche und immer wieder ein Thema für Unterlassungsklagen. Doch nicht jede Kooperationsanfrage muss eine Werbe-Mail sein. Und: Ein Rechtsanwalt, der auf seiner Homepage zur Nachfrage seiner Autorentätigkeit per E-Mail anregt, willigt diesbezüglich in elektronische Anfragen ein.mehr

no-content
Serie 20.01.2017 Professionelles Kanzleimarketing

Obwohl Rechtsanwälten Werbung seit nunmehr 30 Jahren erlaubt ist, können nur wenige auf der gesamten Werbe- und PR-Klaviatur spielen. Das ist schade und gefährlich zugleich. Wer auf die richtige und zeitgemäße Ansprache potenzieller Mandanten verzichtet, riskiert langfristig den Erfolg oder gar Bestand seine Kanzlei.mehr

no-content
News 06.12.2016 Personalführung am Laufen halten

Personalführung in der Kanzlei kann allgemein als zielgerichtetes Einbinden aller Personen der Kanzlei im Sinne der Aufgaben der Kanzlei bezeichnet werden. Damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser mit Informationen und Wissen umgehen und die Entwicklung der Kanzlei mittragen und vor allem aktiv vorantreiben, müssen sie in einen funktionierenden Kommunikationskreislauf in der Kanzlei einbezogen werden.mehr

no-content
News 01.12.2016 Personalentwicklung in der Steuerkanzlei

Der sich verschärfende Fachkräftemangel stellt die Branche vor große Herausforderungen. Der Arbeitsmarkt für Steuerkanzleien – für alle Qualifikationsstufen – wird merklich enger. Doch nicht nur die Frage nach der Menge des nötigen Personals stellt sich, sondern künftig auch die, welches Personal mit welchen Fähigkeiten gebraucht wird.mehr

no-content
News 29.11.2016 Personalführung in der Steuerkanzlei

Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der größte Erfolgsfaktor oder der entscheidende Engpass für eine positive Kanzleientwicklung. Stimmen die fachlichen und persönlichen Fähigkeiten des Kanzleipersonals, braucht es nur noch eins, um die Kanzlei erfolgreich in die Zukunft zu führen: Die Oberhand im täglichen Kampf gegen die chronische Unterdelegation der Arbeit in der Kanzlei zu erlangen.mehr

no-content
News 09.11.2016 Kanzlei-Ranking

Der Juve-Verlag zeichnet jährlich die besten Anwaltskanzleien aus – auch im Bereich Arbeitsrecht. Unser Autor  analysiert für uns das neue Arbeitsrechts-Ranking. Dabei stellt er bei der Einordnung der Top-Kanzleien Kontinuität fest, während sich gleichzeitig ein zunehmend breites Verfolgerfeld bildet.mehr

no-content
Serie 03.10.2016 Professionelles Kanzleimarketing

"Sex sells" dachte sich möglicherweise der Anwalt aus dem fröhlichen Rheinland und schaltete für seine Kanzlei eine reißerische und sexistische Anzeigenserie. Das war ein doppelter Fehler. Dem Image tat es sicher nicht gut, aber auch die Rechtsanwaltskammer war nicht einverstanden.mehr

no-content
News 23.09.2016 Herbsttagung der ARGE Kanzleimanagement

Die jährliche Herbsttagung der ARGE Kanzleimanagement am 4. November auf dem Haufe Campus in Freiburg befasst sich mit dem Qualitätsmanagement in der Rechtsanwaltskanzlei. Es geht um Erfolg durch starke Mandantenorientierung und hohe Ablaufsicherheit in den Kanzleiprozessen. Ziel ist es, den Wandel der anwaltlichen Dienstleistung aufzugreifen, um erfolgreich am Rechtsmarkt zu bestehen.mehr

no-content
News 21.06.2016 Kostenlose Mitarbeiterbefragung für Kanzleien

Digitalisierung und demographischer Wandel sind die Einflussfaktoren, die von Steuerkanzleien neue Herangehensweisen an Geschäftsmodell, Dienstleistungsentwicklung und Optimierung interner Arbeitsprozesse erfordern. Hier sind zunehmend flexible und innovative Lösungen gefragt. Allen in der Kanzlei verlangt dieses unstete Umfeld ein steigendes Maß an Veränderungsbereitschaft ab, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.mehr

no-content
Serie 02.06.2016 Kanzleiführung - alles noch im Griff?

Die Zukunft vieler Kanzleien hängt nicht zuletzt vom erfolgreichen Personalmanagement ab. Die Altersstruktur unter den Anwälten sollte ausgewogen sein, damit die Mandanten ihre eigene Generation in der Kanzlei wiederfinden. Manche Mandanten vertrauen lieber dem elder Statesman, andere suchen eher einen Jungdynamiker.mehr

no-content
Serie 31.05.2016 Kanzleipositionierung

Wer als Spezialist wahrgenommen werden will, kann in Veröffentlichungen jenseits der Fachpresse punkten. Diese Form der Pressearbeit eines Anwalts ist immer auch ehrliche Übersetzungs- und Aufklärungsarbeit. Denn was sich Juristen untereinander an den Kopf werfen, verstehen Mandanten nicht ohne weiteres. Um durchzudringen, ist Umsetzung von Kompliziertem in die Alltagssprache gefragt.mehr

no-content
Serie 21.05.2016 Kanzleipositionierung

Um Mandate zu gewinnen und sein persönliches Image und das Ansehen seiner Kanzlei zu steigern, sollte der Anwalt nicht nur gelegentlich in Fachzeitschriften glänzen. Auch ein seriöser, aber gut lesbarer Aufsatz in populären Medien sorgt für Sichtbarkeit und kann Kompetenz vermitteln. Er darf allerdings nicht an der Zielgruppe vorbei konzipiert sein.mehr

no-content
Serie 12.05.2016 Kanzleiführung - alles noch im Griff?

Pünktlichkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit sind die Tugenden, die der Kanzleimanager von seinen Mitarbeitern einfordern darf und muss. Denn ohne Fleiß kein Preis und kein Drehtüreffekt bei Mandanten. Und der Weg zum Reichtum führt in der Rechtsberatung direkt über die Servicekultur. Doch was ist guter Service und was ist sein Gegenteil?mehr

no-content
Serie 14.04.2016 Kolumne Arbeitsrecht

Ob Verbandsjurist, Fach- oder Staranwalt: Unser Kolumnist Alexander Zumkeller nennt die wichtigsten Kriterien, die Firmen auf der Suche nach dem passenden Arbeitsrechtler helfen.mehr

no-content
Serie 30.03.2016 Kanzleiführung - alles noch im Griff?

Demotivierte Mitarbeiter verhindern in Kanzleien nicht nur das Wachstum. Sie sind darüber hinaus eine ständige Gefahrenquelle, weil sie mindere Qualität abliefern. Teamarbeit und Teambuilding müssen also in Kanzleien groß geschrieben werden. Gute Führung und unternehmerisches Denken sind wichtig, doch auch auf die Mannschaft als Ganzes kommt es an!mehr

no-content
Download 21.03.2016

Ob die Regierung die Reform der Leiharbeit nun anpackt oder nicht: Die Vorschläge sind ein weiteres Indiz dafür, welchen Komplexitätsgrad das Arbeitsrecht erreicht hat. Und so bleibt es dabei: Ohne Expertenwissen ist dem Arbeitsrecht schwer beizukommen. Existiert dieses Wissen im Unternehmen nicht, können Berater einspringen.mehr

no-content
Serie 08.03.2016 Steuerkanzlei: Führung und Leitbild

Es ist eine anspruchsvolle und wichtige Führungsaufgabe, ein vollständiges Leitbild aus Kern-Ideologie und Vision in der Kanzlei zu entwickeln und vor allem dafür zu sorgen, dass es am Leben gehalten wird. Selbstredend besteht diese Führungsaufgabe permanent. Ein Leitbild lässt sich nicht wie ein Softwareupdate einrichten: Es muss authentisch sein und von allen aus ganzem Herzen geteilt werden, damit es seine positive Wirkung erzielen kann.mehr

no-content
News 02.03.2016 Kanzleibegriff

Darf der Anwalt eine Geschäftsreise abrechnen, wenn die Kanzlei am Gerichtsort eine Zweigstelle unterhält, der Anwalt aber dort nicht tätig ist? Diese Rechtsfrage beschäftigte das Oberlandesgericht Koblenz.mehr

no-content
Serie 01.03.2016 Steuerkanzlei: Führung und Leitbild

Steuerkanzleien stehen fundamentalen Herausforderungen gegenüber. Diese erfolgreich zu meistern, erfordert intensive Arbeit an den gemeinsamen langfristigen Zielen und den Regeln der täglichen Zusammenarbeit, denn so weiterzumachen wie bisher ist für die wenigsten eine aussichtsreiche Option. Je bewusster und detaillierter über diese geteilten Werte, Regeln und Ziele kommuniziert wird, umso klarer und expliziter werden sie für jeden Beteiligten. Es wird so aktiv an der gemeinsamen Kanzleikultur und dem Leitbild gearbeitet.mehr

no-content
Serie 23.02.2016 Steuerkanzlei: Führung und Leitbild

Digitalisierung, demographische Entwicklung und langsam aber stetig schwindende berufsrechtliche Markteintrittsbarrieren markieren die Eckpunkte der Unsicherheit, der Steuerkanzleien in ihrer unternehmerischen Entwicklung zusätzlich zu ungebrochen hohen fachlichen Anforderungen ausgesetzt sind. Steuerberaterinnen und Steuerberater müssen aktiv Verantwortung für die Führung der eigenen Kanzlei in die unternehmerische Zukunft in die Hand nehmen, um nicht zum hilflosen Spielball externer Entwicklungen zu werden.mehr

no-content
Serie 22.02.2016 Kanzleiführung - alles noch im Griff?

In den meisten Anwaltskanzleien dreht sich alles um die Anwälte und ihre Mandanten. Doch viele erfolgreiche Kanzleien würden nicht funktionieren, wenn dahinter nicht ein starkes Backoffice stünde – von der Rezeptionistin über die Schreibkraft bis hin zur ReNo-Fachangestellten und den PR- und Marketingleuten.mehr

no-content
Serie 18.02.2016 Kanzleiführung - alles noch im Griff?

Viele Anwälte definieren sich nach wie vor fast ausschließlich über ihr fachliches Wissen. Umso erstaunter nehmen sie oft zur Kenntnis, dass ehemalige Kommilitonen, die als Studenten von ihnen "gecoacht" wurden, nun beruflich an ihnen vorbeiziehen. Was sie nicht bedenken: Service sticht nicht selten fachliche Expertise, schlechter Kanzlei-Service zieht das inhaltlich gute Ergebnis in der Mandantenwahrnehmung manchmal herunter.mehr

no-content
Serie 26.01.2016 Kanzleiführung - alles noch im Griff?

Von der Solokanzlei über die Fünf-Mann-Sozietät bis hin zur Großkanzlei – vom Stil des Kanzleimanagers hängt ab, wie sich die Kanzlei entwickelt, wie zufrieden Mitarbeiter und Mandanten sind, wie zukunftsfähig das Konzept ist und wieviel die Protagonisten verdienen.mehr

no-content
Serie 25.01.2016 Kanzleiorganisation: Läuft es in der Kanzlei "rund"?

Die Innovationszyklen bei Bürogeräten wie Druckern, Kopierern, Scannern und Telefonanlagen werden immer kürzer. Spätestens alle drei bis fünf Jahre werden diese von der Kanzlei zumeist entsorgt. Dabei tut sich eine gefährliche Sicherheitslücke auf.mehr

no-content
News 18.12.2015 Ranking

Der Juve-Verlag zeichnet jährlich die besten Anwaltskanzleien aus – auch im Bereich Arbeitsrecht. Unser Autor Silvio Fricke vergleicht die Auszeichnung 2015 mit der des Vorjahrs. Dabei zeigt er objektive Veränderungen des Rankings, zieht aber auch subjektive Schlüsse aus der aktuellen Einordnung.mehr

no-content
Serie 18.09.2015 Kanzleiorganisation: Läuft es in der Kanzlei "rund"?

Weit über 100 Milliarden E-Mails schickten sich Geschäftsleute im vergangenen Jahr gegenseitig zu. Auch in der Kanzleiwelt ist die E-Mail fester Bestandteil der internen wie externen Kommunikation. Überfüllte Postfächer und das anschließende Abarbeiten der E-Mail-Flut gehören zu den lästigen Alltagsroutinen vieler Anwälte.mehr

no-content
Serie 24.07.2015 Kanzleiorganisation: Läuft es in der Kanzlei "rund"?

Viele Rechtsanwälte haben das Thema IT-Sicherheit im Kanzleiumfeld bereits im Fokus und sind sich der Gefahren und Folgen von Cyberspionage und Datendiebstahl bewusst. Trotzdem haben noch nicht alle Kanzleien Sicherheitsleitlinien implementiert. Wo gilt es nachzurüsten, um einen reibungslosen Arbeitsablauf, höchstmögliche Datensicherheit und stabile Online-Verbindungen zu gewährleisten,  um optimal vor Cyberangriffen geschützt zu sein?mehr

no-content