Wenn ein Mitarbeiter, ein langjähriger Mandant oder ein Geschäftspartner stirbt, sind Beileidswünsche nicht nur ein Herzenssache, sie sind eine Frage guter Umgangsformen. Sie sollten nicht aus einem Satz oder der Unterschrift unter einem Vordruck bestehen, sondern Anteilnahme zeigen und eine Würdigung des Verstorbenen ausdrücken. Pathetisch muss es deshalb nicht werden. Was ist zu beachten?mehr
Entfaltet der Anwaltsvertrag Schutzwirkung gegenüber Dritten? Wann bestehen für den Rechtsanwalt Beratungspflichten gegenüber Personen im nahen Umfeld des Mandanten und in Bezug auf Ansprüche, die zwar nicht explizit Gegenstand des Mandats sind, aber dazu in Verbindung stehen? Ein BGH-Urteil zeigt dazu Kriterien auf.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Kanzlei Meschede & Wehmeier gilt als einer der digitalen Vorreiter der Steuerberaterbranche. Im Interview erläutert Steuerberater und Kanzlei-Partner Tobias Meschede, wie sich die Kanzlei der Herausforderung "Digitalisierung" stellt und dadurch völlig neue Geschäftsfelder erschließen konnte.mehr
Mit der Software-Lösung „Haufe Better Business“ wollen Haufe und die CANEI digital AG Steuerberatern den Einstieg in die betriebswirtschaftliche Beratung ihrer Mandanten erleichtern.mehr
Der BGH hat ein für alle Rechtsanwälte bedeutsames Urteil zum Umfang der Beratungspflichten gegenüber Mandanten gefällt. Danach geht der Umfang der Beratungspflicht grundsätzlich über den konkret erteilten Mandatsauftrag nicht hinaus, auch wenn es im Umfeld des Sachverhalts noch andere für den Mandanten wichtige Rechtsfragen gibt.mehr
"Ja, eigentlich müssten wir eine neue Kanzleibroschüre auflegen, den Internetauftritt verbessern und in den sozialen Medien auftauchen. Aber die Mandatsarbeit lässt dazu wenig Raum.“ Diese und andere Äußerungen fallen schnell, wenn Rechtsanwälte über die Vermarktung der Kanzlei sprechen und mit dieser Rechtfertigung die Zukunft ihrer Kanzlei und ihrer Mitstreiter auf's Spiel setzen.mehr
Anwälte sollten sich weder durch Zeitdruck noch von ihren Mandanten von sinnvollen Routinen abhalten lassen. Selbst wenn diese eine weit über dem Rahmen liegende Anwaltsvergütung im Voraus leisten, sollte eine Honorarvereinbarung erfolgen, die den Formvorschriften entspricht. Anderenfalls kann der Vergütungsanspruch auf die gesetzlichen Gebühren beschränkt sein.mehr
Die Post- und Telekommunikationspauschale nach RVG wird auch ausgelöst, wenn der Rechtsanwalt mit elektronischen Medien kommuniziert hat, hier durch ein E-Mail an seinen Mandanten. Das gilt auch, wenn er einen Flatrate-Vertrag hat, der seine Kosten für die Kommunikation per Handy, Telefon oder auch via Internet und E-Mail deckelt.mehr
Was sind Ihre Mandanten-Zielgruppen? Wie geht die Kanzlei auf sie ein? Wird nur zwischen gewerblichen und privaten Mandaten, vielleicht A- und B-Mandaten differenziert? Oder wird auch unterscheiden, welche Persönlichkeiten - konservativ, individualistisch etc. - die Kanzlei betreten? Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und das "Schrumpfen" der bürgerlichen Mitte sind auch für die Akquise und den Umgang mit Mandanten von Belang.mehr
Unterlaufen einem Anwalt gleich mehrere Fehler, muss jeder daraus resultierende materiell-rechtliche Anspruch trotz des Grundsatzes der Schadenseinheit gesondert auf seine Verjährung hin überprüft werden. Manchmal ist doch nicht alles verjährt, was "verbockt" wurde. Manchmal gilt sogar für verschiedene Fehler unterschiedliches Verjährungsrecht.mehr
Ein Interessent meldet sich, um Ihre Kanzlei kennen zu lernen. Nun ist es entscheidend, dass dieser erste direkte Kontakt zum potenziellen Mandanten so professionell wie möglich ausfällt.mehr
Mit juristischem Halbwissen versuchen Mandanten bisweilen, ihrem Anwalt vorzuschreiben, welche Inhalte in den Schriftsatz gehören und welche nicht. Schmeißt der Anwalt daraufhin die Brocken hin, hat der Mandant das Nachsehen. Besserwisserische Mandanten haben nämlich keinen Anspruch auf einen Notanwalt, entschied der Bundesgerichtshof. mehr
In diesem Top-Thema spricht Hans Peter Rühl offen über Hemmnisse bei Führungskräften und über Befindlichkeiten in Kanzleien, die zur mangelnden betriebswirtschaftlichen Nutzung des Rechnungswesens beitragen. Daraus werden eine ganze Reihe konkreter Vorschläge abgeleitet, die zum erfolgreichen Aufbau betriebswirtschaftlicher Beratung beitragen können.mehr
Anwälte sind nach § 49b Abs. 5 BRAO dazu verpflichtet, ihre Klienten bereits vor Übernahme des Mandats über die voraussichtlich entstehenden Anwaltskosten zu informieren. Obwohl im Strafrecht die Vergütung im Unterschied zum Zivilrecht nicht nach dem Gegenstandswert bestimmt wird, müssen auch Strafverteidiger ihren Mandanten "reinen Wein" über die zu erwartenden Gebühren einschenken. mehr
"Stellen Sie sich vor, Sie säßen in einem schnellen Zug. Würden Sie dann die Lok abkoppeln?" Das antwortete Kaugummi-Hersteller William Wrigley jr. auf die Frage, warum er so viel Geld für Werbung ausgäbe. Auch Kanzleimanager sollten nicht ohne Marketing-Lok unterwegs sein, wenn die Kanzlei nicht auf der Strecke bleiben soll.mehr
Rechtsanwälte sind immer noch meist mehr Juristen als Unternehmer und "Reklame machen" ist vielen nicht geheuer. Dabei muss und sollte das nichts mit Schaumschlägerei zu tun haben. Von Michael J. Pabst, Hochschullehrer an der Universität Memphis, stammt die Feststellung, dass erfolgreiches Marketing immer einfach ist. Es gründe sich auf solide Arbeit und, am wichtigsten, auf Wahrheit.mehr
Klappern gehört auch zum "Handwerk" des Rechtsanwalts. Doch wie formt er die Kanzlei zu einer Marke? Was bewirkt, dass die Mandanten bleiben bzw. wiederkommen. Und wie schafft es ein Anwalt, seine Honorare wenn es nötig wird anzuheben, ohne dass die Mandanten murren? Fragen, die auf das Herzstück des Kanzleierfolgs abzielen: das richtige Marketing.mehr
Rät ein Anwalt seiner Mandantin zur Scheidung, obwohl dadurch der Betreuungsunterhalt für das Kind wegfällt, schuldet der Anwalt keinen Schadensersatz, wenn die Mandantin heiratet und dadurch Familienunterhalt bezieht. Der Schaden sei kompensiert, meint der Bundesgerichtshof.mehr
Für den Ernstfall "unzufriedener Mandant" ein kluges Beschwerdemanagement vorzuhalten, ist kein Selbstzweck, es ist eine aktive Marketingstrategie. Sie in der Kanzlei zu implementieren und vorzuleben lohnt sich. Denn es gibt viele belastbare Untersuchungen, die zeigen wie wichtig eine angemessene und gute Behandlung von Reklamationen ist.mehr
Wenn man Termine mit Mandanten vereinbaren möchte, stellen sich mehrere Fragen, die man beantworten können sollte:mehr
38 % der 150 größten Rechtsabteilungen haben ihr Budget gegenüber dem Vorjahr noch einmal erhöht. So steht es im Rechtsabteilungs-Report 2015/16 der Unternehmensberatung Otto Henning. Doch daraus sollten Anwälte keine falschen Schlüsse ziehen: Betriebe achten hierzulande mehr denn je auf die Kosten. Das gilt vor allem , wenn sie den Nutzen der Gegenleistung nicht klar messen können und trifft auch die Anwälte.mehr
Wenn Anwälte ihren Mandanten anbieten, mit ihnen per E-Mail zu kommunizieren, müssen die Robenträger regelmäßig in ihr Postfach schauen. Einen Anwalt, der eine E-Mail zu spät zur Kenntnis nahm, strafte das Oberlandesgericht Jena kürzlich ab.mehr
Neben dem Produkt und dem Preis entscheiden die Kommunikation und die Verbreitung, also die Distribution, über Erfolg oder Misserfolg - auch im Anwaltsberuf. Doch welcher Anwalt hat wirklich einen schriftlich ausgearbeiteten Marketingplan und passt ihn regelmäßig an, welche Kanzlei überdenkt kontinuierlich ihre Dienstleistungsangebote an Mandanten?mehr
Demotivierte Mitarbeiter verhindern in Kanzleien nicht nur das Wachstum. Sie sind darüber hinaus eine ständige Gefahrenquelle, weil sie mindere Qualität abliefern. Teamarbeit und Teambuilding müssen also in Kanzleien groß geschrieben werden. Gute Führung und unternehmerisches Denken sind wichtig, doch auch auf die Mannschaft als Ganzes kommt es an!mehr
Haben sich mehrere Anwälte in einer Sozietät zusammengeschlossen, stellt sich die Frage, wer neu anfragende Mandanten betreut und dem richtigen Sachbearbeiter zuführt. Doch vorher ist erst noch eine wichtige Aufgabe zu erledigen: Die Prüfung von Interessenkonflikten aller Art.mehr
Wer in prekärer Lage nach einer Scheidung oder einer Kündigung einen Anwalt konsultiert, der sucht meist nicht nur juristischen Halt – auch moralische Unterstützung ist gefragt. Fühlt sich der Mandant durch den Anwalt nicht genügend beachtet und vermisst er den erwarteten Beistand, dürfte er ihn kaum weiterempfehlen.mehr
Um des Kaisers Bart führt der Bundesgerichtshof ungern Zivilverfahren. Deshalb hat er ein zweitinstanzliches Urteil um einen Anwaltsregress aufgehoben, weil das Gericht die Frage offen gelassen hatte, ob der seitens der Anwälte nicht geltend gemachte Anspruch der Mandanten überhaupt bestand. Immer schön kausal bleiben!mehr
Das Top-Thema zeigt, wie Steuerkanzleien positive Effekte von Mandantenbefragungen nutzen können. mehr
Der Erfolg einer Anwaltskanzlei steht und fällt mit der Intensität der Beziehung, die jeder einzelne Anwalt mit seinen Mandanten aufbaut. Gibst Du mir, geb ich Dir – so lautet das ewige Motto. Besonders viel müssen Anwälte geben, wenn sie Startup Unternehmen beraten. Die Firmengründer haben meist wenig Geld, dafür aber gute Ideen.mehr
Als Steuerberater stehen Sie vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen Honorare nicht nur richtig abrechnen, um sich unangreifbar zu machen. Sie müssen auch für Ihre Leistungen werben, um das Honorar gegenüber Ihren Mandanten durchsetzen zu können.mehr
Ein Mandant kommt zu Ihnen in die Kanzlei auf der Suche nach einem neuen Berater. Bei der Aussage „Neuer Berater“ realisieren Sie in Bruchteilen von Sekunden, dass er bereits Erfahrungen mit einem Steuerberaterkollegen gemacht hat und fragen sich ebenso schnell, weshalb er nun bei Ihnen in der Kanzlei steht. Meist bleibt es bei der Frage an Sie selbst, denn höflich und freundlich, wie wir alle sind, fehlt uns der Mut für die direkte Nachfrage. Genau hier setzt der Video-Blog „stefan.in.motion“ an mit dem klaren Ziel: Mut machen, Freude erzeugen, Lust auslösen auf zielorientiertes Kanzleimanagement!mehr
Das Honorar ist der letzte Prüfstein aller Anstrengungen des Kanzleimanagements. Das Honorar ist auch der stärkste Hebel der Ergebnisverbesserung. Über Jahrzehnte hinweg wurde dem Erfolgsfaktor "Preis" in der Steuerberatung zu wenig Beachtung geschenkt. Daraus resultiert eine nicht zu leugnende Unsicherheit in Bezug auf Preisfindung, -festsetzung und -durchsetzung im Berufsstand.mehr
Kanzleimanagement ist kein Selbstzweck und kein Hobby für die Organisationstalente unter den Anwälten. Kanzleiabläufe sollten vor allem aus der Sicht der Mandanten geplant und umgesetzt werden. Im Grunde genommen ist es ganz einfach: Aus der Perspektive der Klienten gehen Qualität und Seriosität über alles.mehr
Anwälte haben im Unterschied zu Steuerberatern ein Problem: Besteht kein dauerhafter Beratervertrag, werden sie von ihren Mandanten immer nur punktuell bei einem Unternehmenskauf, einem Verkehrsverstoß oder bei Ärger mit dem Mieter eingeschaltet. Gold wert in jeder Hinsicht sind in dieser Hinsicht treue A-Mandanten - doch sie wachsen nicht auf Bäumen.mehr
Mit der Zahlungsmoral der Mandanten ist es oft nicht zum Besten bestellt – sowohl bei gewerblichen wie auch öffentlichen und privaten Mandanten. Deshalb haben viele Kanzleien Schwierigkeiten, ihre Honorarforderungen durchzusetzen. Doch es gibt bessere Wege, als die Forderungen am Ende abzuschreiben und auszubuchen.mehr
Jedes Team ist nur so stark wie sein schwächstes Mitglied. Diese bekannte Regel aus den Mannschaftssportarten gilt vielleicht auch für Anwaltskanzleien. Doch was folgt daraus? Soll man die Schwächen der Schwächsten durch Schulung in Stärken umwandeln?mehr
Anwälte, die ihre Internetpräsenz aufbauen oder aktualisieren, tun gut daran, sich auch bei der Konkurrenz umzuschauen. Anschauungsmaterial, wie es gut werden kann, bieten etwa die Preisträger des Website Award 2014, des dieses Jahr von der Hans Soldan GmbH ins Leben gerufenen Prämierung der überzeugendsten Kanzlei-Websites.mehr
Wer mit seinen Mandanten in ständige Kommunikation treten will, wem ein Netzwerk oder eine Community vorschwebt, der muss nach Erledigung aller Hausaufgaben im Seitenaufbau noch für die Website werben. Das Werben beginnt dabei zunächst in der eigenen Kanzlei. Denn nach Untersuchungen kennen knapp die Hälfte der Mitarbeiter die Adresse der eigenen Kanzleiwebsite nicht - kein guter Anfang.mehr
Mandanten gewinnen und binden – das sind die Hauptziele, die Anwaltskanzleien mit ihrem Internetauftritt verfolgen. Da Zeit und Resourcen für die Akquise meist knapp bemessen ist, sollten entsprechende Maßnahmen effektiv sein. Zwischen der immer wieder zu hörenden Absichtserklärung, man müsse unbedingt im Internet vertreten sein, und der konkreten Umsetzung liegen allerdings bisweilen noch Welten.mehr
Viele Anwälte stolpern regelmäßig über Verjährungs- und Ausschlussfristen – und das trotz guter Büroorganisation. Ein Grund: Übersteigerte Anforderungen des BGH an die Fristen- und Ausgangskontrolle. Doch es gibt noch andere Haftungsfallen.mehr
Treten ehemalige Mitarbeiter oder Mitgesellschafter der Steuerkanzlei kurze Zeit nach der Trennung als Konkurrenten auf, sollte der Ex-Chef vorgesorgt haben. Wie sich Steuerberater vorbereiten, wenn Mandanten abgeworben werden sollen und welche Maßnahmen schützen.mehr
Keine Frage: Kunst wirkt unmittelbar auf die jeweilige Umgebung und die ihr ausgesetzten Menschen – so oder so! Gut ausgewählte Bilder und Kunstobjekten können die Atmosphäre eines Raumes bei positiv beeinflussen, so dass sich Mandanten in den Kanzleiräumen wohl fühlen, aber auch die Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter in ihrem Arbeitseifer stimuliert werden.mehr
Das kostbarste Gut jeder Anwaltskanzlei - nach ihrem Ruf - sind ihre Kontakte zu früheren, aktuellen und potentiellen künftigen Mandanten. Deshalb hat in der Theorie auch jede Kanzlei eine sauber gepflegte und aktuell verwaltete Mandanten-Datenbank. Doch die Praxis sieht häufig anders aus. Wie gelingt hier, die oft ersehnte und jedenfalls wünschenswerte Perfektionierung?mehr
Klare organisatorische Abläufe in der Kanzlei haben einen ganz erheblichen Einfluss auf den Kompetenzeindruck, der beim Mandanten entsteht. Die Auswirkung, die wahrnehmbar kompetente Kanzleiorganisation auf den wirtschaftlichen Erfolg hat, wird in der Praxis häufig unterschätzt.mehr
Die Sprache ist das Werkzeug der Juristen. Die Juristensprache ist allerdings eine ganz spezielle Ausformung, die für den Durchschnittmandanten nicht immer sofort verständlich ist. Das kann zu ernsthaften und teuren Störungen in der Beziehung zwischen Anwalt und Mandant führen.mehr
Das Angebot folgt der Nachfrage. Die altbekannte Grundregel der Betriebswirtschaftslehre besagt: Produkte und Leistungen lassen sich nur dann erfolgreich verkaufen, wenn die Kunden ein gesteigertes Verlangen danach haben. Das gilt für alle Märkte gleichermaßen – auch für den Rechtsberatungsmarkt. mehr
Positionierung, Beziehungspflege, Empfehlungen und Außenauftritt sind 4 wichtige Aspekte, die erfolgreiche Steuerberater für ihr Kanzleimarketing berücksichtigen sollten.mehr
Wie kann man als Kanzleiinhaber sicherstellen, dass angestellte Anwälte bei einem Wechsel zu einem Konkurrenten die Mandate nicht mitnehmen? Ein vermeintlich pfiffiger Anwalt ließ sich für diesen künftigen Fall 20 % Beteiligung versprechen. Doch diese Rechnung ging nicht auf.mehr
Kann ich mir Sie als Anwalt denn überhaupt leisten? Na klar, entgegnet der Anwalt dem verunsicherten Mandanten. Das kostet Sie zwischen minimal 226 EUR und maximal 2.600 EUR. Das Landgericht Duisburg strafte den Anwalt für diese Larifari-Angabe ab.mehr
Die Pflicht des Anwalts, das Mandat nach dessen Ende abzurechnen, besteht nicht nur gegenüber dem Mandanten, sondern auch gegenüber der hinter dem Mandanten stehenden Rechtsschutzversicherung.mehr