Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD im Bundestag haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und die zinsfreie Karenzzeit für den VZ 2019 verlängert werden sollen.mehr
Wird Überbrückungshilfe II oder III beantragt, muss für den betreffenden Zeitraum ein bilanzieller Verlust vorliegen. Die Überbrückungshilfe ist nicht höher als der Verlustbetrag. Sie ist somit auf ungedeckte Fixkosten beschränkt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass eine Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG gewerbliche Einkünfte erzielt.mehr
Veränderungen geschehen manchmal schneller als gedacht – das haben uns die vergangenen Monate gelehrt. Auch das Bild der "Kanzlei der Zukunft" hat in den letzten Wochen und Monaten schneller an Konturen gewonnen, als gedacht. Aber fest steht: Wir müssen uns weiter auf Veränderungen einlassen und sie selbst gestalten.mehr
Kanzleien wachsen in den nächsten Jahren zwangsläufig organisch und durch Zukäufe noch schneller. Es wird wesentlich mehr Umsatz verteilt als Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund dürfen wir uns alle auf die Digitalisierung freuen. Sie hilft uns, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften aufzufangen.mehr
Die Abgabefrist für durch Steuerberater erstellte Steuererklärungen 2019 wird bis zum 31.8.2021 verlängert.mehr
Jeder Spitzensportler hat selbstverständlich einen persönlichen Coach und ein auf ihn abgestimmtes Trainingsprogramm. Genauso bietet Benchmarking für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ein optimales Trainingsumfeld: ambitionierte Kolleginnen und Kollegen, moderne Trainingsmethoden und eine laufende Erfolgskontrolle.mehr
Nicht zuletzt aufgrund des großen Zeitdrucks wurden bei der Beantragung von Sofort- und Überbrückungshilfen vielfach - bewusst oder unbewusst - falsche Angaben gemacht. Welche strafrechtlichen Risiken drohen den Steuerberatern und ihren Mandanten und was kann man tun, um diese zu begrenzen? Wir geben einen Überblick.mehr
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe veröffentlicht.mehr
Inwieweit die Corona-Krise ein Katalysator für die digitale Transformation von Steuerkanzleien ist, das hat die Cloud-Unternehmensplattform lexoffice im Rahmen der Initiative "Kanzlei der Zukunft" im Oktober untersucht.mehr
Auf der 102. Bundeskammerversammlung beschlossen die Delegierten, den Fachassistenten "Digitalisierung und IT-Prozesse" (FAIT) einzuführen. Damit möchte die BStBK Steuerkanzleien ermöglichen, ein breiteres Kanzleiportfolio aufzubauen und ihren Mitarbeitern attraktive Aufstiegschancen anzubieten.mehr
2017 wagte Holger Petersen einen ungewöhnlichen Schritt: Er gab seine gut laufende Kanzlei mit 15 Mitarbeitern auf, um in Hamburg mit nur 4 Mitgliedern seines alten Teams eine neue Kanzlei zu gründen. Der neue Fokus: Digitale Steuerberatung für den Onlinehandel. Mittlerweile zählt die Startup-Kanzlei 23 Köpfe, Ende 2020 werden es über 30 sein.mehr
Am 21. September geht es um nicht weniger als umweltbewusstes Handeln. Der Zero-Emission-Day (dt. "Abgasfrei-Tag") will der Umwelt einen Tag Pause verschaffen und richtet sich damit nicht nur an Bürger bzw. Verbraucher.mehr
Die Freiburger Fachgruppe "Digitaler Belegfluss" möchte kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und lädt deswegen zum Kongress BELEGE 2020.mehr
Mit einem etwas anderen Marketing, als man es von Steuerkanzleien gewohnt ist, erreicht die digitalaffine Kanzlei Birkenmaier & Kusel nicht nur die Mandanten, die sie sich wünscht, sondern auch potenzielle neue Mitarbeiter.mehr
Das SG Stuttgart hat klargestellt, dass die allgemeinen Abgrenzungsmaßstäbe auch für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Tätigkeit als Steuerberater gelten.mehr
Den Einstieg in die Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Steuerkanzlei finden Sie in vielen kleinen Schritten. Der erste Schritt dafür ist eine Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategie, die Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern beschließen. Anschließend können Sie geeignete Maßnahmen umsetzen, für die ich Ihnen konkrete Anregungen liefere.mehr
Bei "Working Out Loud" (WOL) handelt es sich um eine besondere Art des Netzwerkens, um ein konkretes persönliches Ziel zu erreichen. Auch bei Steuerkanzleien gibt es interessante Anwendungsmöglichkeiten.mehr
Hartmut Schwab, Präsident der Bundessteuerberaterkammer, fordert wegen der Corona-Krise, die Frist zur Einreichung von Steuererklärungen zu verlängern.mehr
Die Entscheidung für ein neues Beratungsfeld einer Steuerkanzlei sollte wohlbedacht sein. Eine Fehlentscheidung kann zum einen teuer werden und zum anderen den Ruf der Kanzlei nachhaltig schädigen. Lesen Sie, wie das Leistungsportfolio erfolgreich erweitert werden kann.mehr
Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) gibt Steuerkanzleien Hinweise, wie sich die vorübergehende Umsatzsteuer-Absenkung in der Praxis auf die Rechnungserstellung von Steuerberatern auswirkt.mehr
Bei der gerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen ist zwischen Fachfragen und prüfungsspezifischen Wertungen zu unterscheiden. Die Namensnennung bei Prüfung und Korrektur ist nicht zu beastanden.mehr
Die Steuerbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Auf haufe.de/taxulting begleiten wir diesen Wandel mit Berichten, Interviews und Reportagen - immer mit dem Anspruch, eine konstruktive Inspiration für die Expertinnen und Experten der Steuerbranche liefern zu können. mehr
Die Bundesregierung hat die Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows mit Blick auf die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen um ein Sofortprogramm für KMU sowie Freiberufler erweitert. Der DStV fordert für die Beratung durch Steuerberater im Antragsverfahren beim BAFA weitergehende Klarstellungen zu den erforderlichen Qualitätsnachweisen. mehr
Die Steuerberaterkammer Köln weist darauf hin, dass im Land Nordrhein-Westfalen Steuerberater in dem Katalog der systemrelevanten Berufe aufgenommen worden sind.mehr
Vieles fühlt sich im Moment anders an. Die gewohnte Kommunikation ohne Sicherheitsabstand fehlt Ihnen sicher auch. Und das hat nicht nur soziale Konsequenzen.mehr
In den Steuerkanzleien hat jetzt die Beratung und das Stellen von Anträgen Priorität. Im Hinblick auf die Honorare müssen dabei klare Entscheidungen getroffen werden.mehr
Wer Nebengeschäfte nicht bucht, sondern privat vereinnahmt, begeht Steuerhinterziehung. Das Risiko, dass das Finanzamt Schwarzgeschäfte aufdeckt, ist verhältnismäßig groß. Wenn Sie dieses Risiko vermeiden wollen, müssen Sie bisher nicht erfasste Einnahmen nachbuchen. Unser Top-Thema zeigt, wie dies funktioniert.mehr
Anlässlich der kürzlich vom BMF veröffentlichten GoBD 2020 hat die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) gemeinsam mit dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) eine Muster-Verfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen veröffentlicht.mehr
Zukunft aktiv gestalten – ein gemeinsames Ziel, 4 verschiedene Themenblöcke, 12 spannende Online-Impulsvorträge standen am Nachmittag des 10. März 2020 im Mittelpunkt der 1. Haufe Tax Talks. mehr
Die aktuelle Ausbildungsstatistik der BStBK zeigt, dass Steuerberater im Jahr 2019 insgesamt 1,2 Prozent mehr Nachwuchskräfte ausbildeten als im Vorjahr.mehr
Vor 10 Jahren entschied sich die Kanzleiführung von Schröder & Partner in Berlin für substanzielles Wachstum, um Strukturen in der Kanzlei für die Herausforderungen der Digitalisierung aufzubauen.mehr
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Steuerberatungs-Branche, die schon immer kundenorientiert gearbeitet hat, häufig Schwierigkeiten hat, ihre Leistung überhaupt und dann auch in angemessener Höhe vergütet zu bekommen? Dabei lässt sich mit einer klaren und entspannten Haltung ein entsprechendes Honorar durchsetzen.mehr
Warum beauftragt ein Mandant einen Steuerberater? "Steuern sparen" kommt zwar nicht aus der Mode, die Steuersparmöglichkeiten für den typischen Mandanten einer Steuerkanzlei sind aber durch immer restriktivere Gesetzgebung und Rechtsprechung sehr übersichtlich geworden. Der Mandant erwartet heute im Wesentlichen 3 Dinge:mehr
Durch hohe Qualifikation im Team und beständige Weiterentwicklung bestehender Strukturen und Prozesse vollzieht sich die Digitalisierung "fast nebenbei" – wenn dabei kompromisslose Qualität in der Mandantenberatung und konsequente Führung des Teams ein stabiles Fundament bilden.mehr
Steuerkanzleien stehen vor großen Herausforderungen. Die fortschreitende Automatisierung baut Druck auf, neue Strategien sind gefragt. In der datenbasierten betriebswirtschaftlichen Beratung liegt die große Chance, ein zukunftsfähiges Geschäftsfeld aufzubauen. Doch wie lässt sich dieses Potenzial heben? mehr
Wer neue Mandanten ansprechen will, stellt sich früher oder später folgende Fragen: Warum sollen diese ausgerechnet meine Kanzlei wählen? Was unterscheidet mich von den Kollegen im Ort? Was mache ich anders oder möglicherweise sogar besser? Und vielen Steuerberatern fällt es schwer, hier eine herausragende Besonderheit zu benennen.mehr
Um sicherzustellen, dass die Kanzlei kontinuierlich veränderungsbereit bleibt, setzt Achim Kremulat, Partner der Kanzlei RENNEBERG + PARTNER in Hamburg, auf permanente Markt- und Technikbeobachtung durch interne Innovations-Scouts.mehr
Home Office oder Arbeit im Büro? Am effizientesten ist nicht das "Entweder-oder" sondern das "Sowohl-als-auch". Das klassische Büro hat also nicht ausgedient. Aber wie ist es sinnvollerweise gestaltet aufgebaut und wie können Sie den heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, ohne gleich ein neues Gebäude zu bauen?mehr
Die Umstellung der Organisation der Kanzlei auf neue Dienstleistungsangebote im Bereich der digitalen Rechnungslegungsprozesse sieht WP/StB Andreas Tischler, Inhaber der Kanzlei ECOVIS RTS, als zentrale Herausforderung des digitalen Wandels.mehr
Der Bundesrat hat am 8.11.2019 dem Bürokratieentlastungsgesetz III zugestimmt. Es enthält u. a. eine Anhebung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenze.mehr
Seit bereits 45 Jahren und drei Steuerberater-Generationen versteht sich die als Familienbetrieb geführte Kanzlei Dr. Staub & Partner im Landkreis Main-Spessart als Treiber von Innovationen in langfristigen und stabilen Beziehungen zu ihren Mandanten. Traditionelle Werte und zugleich modernste interne Prozesse prägen die Kanzlei.mehr
Die betriebswirtschaftliche Beratung in Form von systematischen Unternehmensberatungs- und Coachingprogrammen bietet vielen Steuerkanzleien ein großes Potenzial zur Umsatz- und Gewinnsteigerung, ohne auf neue Mitarbeiter angewiesen zu sein. Kanzleien können durch ein zweites Standbein einen guten Cashflow realisieren und mehr persönliche Freiheit und Leichtigkeit gewinnen.mehr
Die Finanzverwaltung hat den Termin der schriftlichen Steuerberaterprüfung 2020 und die hierfür zugelassenen Hilfsmittel bekannt gegeben.mehr
Unter dem Motto "Kanzlei in Bestform" wurde am 21.10.2019 der 42. Deutschen Steuerberatertag in Berlin mit 1.600 Teilnehmern eröffnet.mehr
Mit der Fortbildung "Fachassistent/in Land- und Forstwirtschaft" will die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) den Steuerberatern ermöglichen, ihren Mitarbeitern neue Aufstiegschancen und ihren Mandanten ein breiteres Leistungsportfolio zu bieten.mehr
Alle Kontaktpunkte, die ein potentieller neuer Mandant während der Anbahnungsphase durchläuft, sollten so gestaltet sein, dass für beide Seiten klar ist, wo die Reise hin geht und ob sie zusammenpassen. Um dies zu erreichen, muss die Customer Journey aktiv gestaltet werden.mehr
Die Freiburger Fachgruppe "Digitaler Belegfluss" möchte kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und lädt deswegen zum Kongress BELEGE 2019.mehr
In diesem Jahr will der Deutsche Steuerberatertag in Berlin verdeutlichen, warum es für Mitarbeiter in Steuerkanzleien keine gute Idee ist, Fehler unter den Teppich zu kehren, statt eine gesunde Fehlerkultur zu leben.mehr
Digitalisierung, Automatisierung, Fachkräftemangel – Herausforderungen gibt es wahrlich genug. Aber auch viele Chancen, die jetzt ergriffen werden können. Und daneben ist das Tagesgeschäft zu bewältigen, das nach wie vor die volle Aufmerksamkeit benötigt. Die zukunftsweisende Fachdatenbank Haufe Steuer Office Excellence zeigt Steuerkanzleien, wie Sie diesen "Spagat" erfolgreich bewältigen und dabei die Chancen optimal nutzen.mehr