Ein selbständiger Buchhalter, der USt-Voranmeldungen für einen Mandanten erstellt, leistet unbefugt geschäftsmäßig Hilfe in Steuersachen. Eine analoge Anwendung des § 6 Nr. 4 StBerG kommt nicht in Betracht.mehr
Über den Berufszweig selbstständiger Buchhalter gibt es kaum verlässliche Fakten, da sie keiner Kammer angehören, die solche Informationen sammelt. Umso mehr Beachtung finden entsprechende Studien, wie die jüngst veröffentlichte Umfrage des Unternehmens Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG. Dabei wurde untersucht, wie selbstständige Buchhalter organisiert sind, wie rentabel der Berufszweig ist und welche Herausforderungen sie tagtäglich meistern müssen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Besuche von Fachkongressen und Messen können auch ein privates Informationsbedürfnis befriedigen. In solchen Fällen ist es wegen der steuerlichen Abzugsfähigkeit öfter zum Rechtsstreit gekommen. Wer als angestellter oder selbstständiger Buchhalter Aufwendungen im Zusammenhang mit Besuchen von Fachmessen steuerlich geltend machen will, sollte den beruflichen Zusammenhang nachweisen können.mehr
Silvester scheint für viele noch in weiter Ferne zu sein: Wo und mit wem man den Jahreswechsel verbringen möchte. Doch für einige Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr naht das Ende des fiskalischen Jahres per 30.09. Die Jahresabschlussrallye beginnt, die alles andere verdrängt.mehr
In Deutschland ist das regionale Gehaltsgefälle für Buchhalter und Controller beträchtlich. Ein Vergleich von sechs Bundesländern zeigt: Die besten Gehaltschancen gibt es in Baden-Württemberg. Das geht aus dem jüngsten Gehaltsspiegel von Robert Half hervor.mehr
Jede Brache tickt anders und muss ggf. unterschiedliche Anforderungen an das Rechnungswesen erfüllen. Mittelständische Unternehmen legen daher großen Wert darauf, dass ihr Leiter Rechnungswesen mit der jeweiligen Branche vertraut und vor allem praxiserfahren ist.mehr
Die Aufgaben eines Leiters Rechnungswesen sind anspruchsvoll und vielfältig. Das erfordert viel Verantwortungsbereitschaft, aber auch viel Entscheidungsfreiheit. Wer das mag und die erforderlichen Voraussetzungen mitbringt, dem stehen in diesem Bereich die Türen offen.mehr
Mittelständische Unternehmen legen großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter im Rechnungswesen die gängigen Software-Anwendungen beherrschen und bereit sind, sich stetig weiterzubilden. So können Bewerber durch Zusatzwissen punkten.mehr
Von Mitarbeitern im Rechnungswesen wird seitens der mittelständischen Unternehmen überwiegend verlangt, dass sie die Kreditoren- und Debitorenrechnungen korrekt und fristgerecht verbuchen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellen können.mehr
Wer im Rechnungswesen einen neue Anstellung oder einen neuen Mitarbeiter sucht, greift häufig zu Online-Jobbörsen oder Personalvermittlungsagenturen zurück. Der Vorteil bei Agenturen: Die Bewerbungsformalitäten sowie die Suche nach geeigneten Positionen und Kandidaten überlässt man anderen.mehr