Buchungsfälle sind immer nur dann schwierig, wenn sie selten vorkommen oder noch nicht vorgekommen sind. Die Neuauflage von „Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" zeigt Ihnen nicht nur die Buchungen, sondern auch immer die Auswirkungen in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung.mehr
Unternehmen sind heute auf einen guten Internetauftritt angewiesen. Doch Unternehmens-Homepages werden oftmals nur dazu genutzt zu zeigen, dass es den Betrieb gibt. Neue Kunden werden so eher selten gewonnen. Dazu ist es nötig, die Seiten so zu gestalten, dass die Kunden im Vordergrund stehen und sie sofort erkennen können, welche Problemlösung ihnen ein Unternehmen anbietet. Zeit also, zu prüfen, ob der eigene Internetauftritt gelungen ist und ihn ggf. zu verbessern. Der Beitrag gibt Anregungen, wie das gelingen kann.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Fachkräftemangel verschärft sich, auch im Finanzbereich. Bernardin Generalao, Director Regional Partner Relations bei IMA, beschreibt im Interview, wie sich der "War of Talents" um Finanzfachkräfte in den Unternehmen auswirkt.mehr
Wohl jeder Selbstständige (Bilanzbuchhalter) hat sich schon mal Gedanken darübergemacht, was passiert, wenn er längere Zeit krank wird und ausfällt. Das bedeutet nicht nur, dass keine Einnahmen erzielt werden können und die meisten Kosten weiterlaufen. Es besteht auch das Risiko, dass Kunden abspringen und sich einen anderen Dienstleister suchen. Damit gehen künftige Aufträge und Einnahmen verloren und im Extremfall droht zusätzlich zur Krankheit der wirtschaftliche Ruin. Und oft besteht bei hauptberuflich Selbstständigen auch kein Anspruch auf Krankengeld. Doch es gibt Möglichkeiten, zumindest einen Teil der Sorgen und Probleme zu mildern.mehr
Ein selbständiger Buchhalter, der USt-Voranmeldungen für einen Mandanten erstellt, leistet unbefugt geschäftsmäßig Hilfe in Steuersachen. Eine analoge Anwendung des § 6 Nr. 4 StBerG kommt nicht in Betracht.mehr
Silvester scheint für viele noch in weiter Ferne zu sein: Wo und mit wem man den Jahreswechsel verbringen möchte. Doch für einige Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr naht das Ende des fiskalischen Jahres per 30.09. Die Jahresabschlussrallye beginnt, die alles andere verdrängt.mehr
In Deutschland ist das regionale Gehaltsgefälle für Buchhalter und Controller beträchtlich. Ein Vergleich von sechs Bundesländern zeigt: Die besten Gehaltschancen gibt es in Baden-Württemberg. Das geht aus dem jüngsten Gehaltsspiegel von Robert Half hervor.mehr
Jede Brache tickt anders und muss ggf. unterschiedliche Anforderungen an das Rechnungswesen erfüllen. Mittelständische Unternehmen legen daher großen Wert darauf, dass ihr Leiter Rechnungswesen mit der jeweiligen Branche vertraut und vor allem praxiserfahren ist.mehr
Die Aufgaben eines Leiters Rechnungswesen sind anspruchsvoll und vielfältig. Das erfordert viel Verantwortungsbereitschaft, aber auch viel Entscheidungsfreiheit. Wer das mag und die erforderlichen Voraussetzungen mitbringt, dem stehen in diesem Bereich die Türen offen.mehr
Mittelständische Unternehmen legen großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter im Rechnungswesen die gängigen Software-Anwendungen beherrschen und bereit sind, sich stetig weiterzubilden. So können Bewerber durch Zusatzwissen punkten.mehr
Von Mitarbeitern im Rechnungswesen wird seitens der mittelständischen Unternehmen überwiegend verlangt, dass sie die Kreditoren- und Debitorenrechnungen korrekt und fristgerecht verbuchen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellen können.mehr
Wer im Rechnungswesen einen neue Anstellung oder einen neuen Mitarbeiter sucht, greift häufig zu Online-Jobbörsen oder Personalvermittlungsagenturen zurück. Der Vorteil bei Agenturen: Die Bewerbungsformalitäten sowie die Suche nach geeigneten Positionen und Kandidaten überlässt man anderen.mehr