Arbeitslohn (hier: Entlassungsentschädigung) fließt dem Arbeitnehmer auch dann nicht zu, wenn die Vereinbarung über die Zuführung zu einem Wertguthaben des Arbeitnehmers oder die vereinbarungsgemäße Übertragung des Wertguthabens auf die DRV Bund sozialversicherungsrechtlich unwirksam sein sollten, soweit alle Beteiligten das wirtschaftliche Ergebnis gleichwohl eintreten und bestehen lassen.mehr
Die Vergütung der freigestellten Betriebsräte steht seit dem BGH-Urteil zu den bei Volkswagen gezahlten (überhöhten) Betriebsratsgehältern vielerorts auf dem Prüfstand. In einem baden-württembergischen Unternehmen hatte der Arbeitgeber die Vergütung des Betriebsratsvorsitzenden nach unten angepasst, ohne das Betriebsratsgremium mitbestimmen zu lassen. Das Landesarbeitsgericht hatte daran nichts auszusetzen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
HR-Fachkräfte sind gefragt wie nie. Eine neue Umfrage von Hays gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen bei Gehältern, Boni und Karriere-Boostern im Personalbereich.mehr
Im Durchschnitt erzielen Studierende von Executive MBA-Programmen durch ihr Studium eine Gehaltserhöhung von knapp 18 Prozent. Laut einer Umfrage des Executive MBA Council (EMBAC) sind das nicht die einzigen Vorteile eines EMBA.mehr
Ein ehemaliges Mitglied der Yoga Vidya Gemeinschaft war für den Verein als Arbeitnehmerin tätig und muss entsprechend bezahlt werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Ausnahmen, die für Religions- oder Glaubensgemeinschaften gelten, bestünden in dem Fall nicht.mehr
Der Outsourcing-Dienstleister ADP ist einer der großen Player für Lohn- und Gehaltsabrechnung. Im Marktgespräch HR Tech blickt Martijn Brand, Senior Vice President von ADP, optimistisch in die Zukunft. Geht es nach ihm, könnte die automatisierte Lohnbuchhaltung den Job von Payroll-Spezialisten grundlegend verändern. Er sieht Unternehmen in naher Zukunft vor einer Richtungsentscheidung.mehr
Der Equal Pay Day fällt 2023 auf den 7. März und damit auf dasselbe Datum wie im vergangenen Jahr. Das bedeutet, der Gender Pay Gap in Deutschland stagniert - trotz Entgelttransparenzgesetz. Gleichstellungsexpertin Aylin Karabulut von "Employers for Equality" stellt klare Forderungen an Politik und Unternehmen, um das zu ändern.mehr
Das Durchschnittsgehalt der Beschäftigten in Deutschland liegt bei 48.538 Euro im Jahr. Dabei verdienen Männer im Schnitt 8.215 Euro mehr als ihre weiblichen Kolleginnen. Zu diesem Ergebnis kommt der "Kununu Gehaltscheck 2023". Ebenfalls interessant: Die Gehaltszufriedenheit steht nicht in direktem Zusammenhang mit der Höhe des Durchschnittsgehalts.mehr
Der GehaItsreport für die Bau- und Immobilienbranche bestätigt: Fach- und Führungskräfte sind schwer zu finden. Das treibt das Gehaltsniveau nach oben. Doch ein gutes Salär ist nicht alles. Neue Parameter bestimmen das Verhältnis von Unternehmen und Bewerbenden.mehr
Zahlen zu Gehältern, Arbeitszeitmodellen und Sondervergütungen in Immobilienverwaltungen – die Entlohnung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, Fachkräfte ins Unternehmen zu holen und zu halten. Der VDIV Deutschland hat eine Benchmarkanalyse veröffentlicht.mehr
Regulatorische Anforderungen, Supply-Chain-Disruptionen, steigende Inflation sowie die allgemein schwierige Wirtschaftslage sorgen für höhere Anforderungen an die Controlling-Abteilungen. Mitarbeitende mit entsprechendem Know-how sind gefragt, jedoch schwer zu finden. Das stärkt die Verhandlungsposition der Arbeitnehmenden – wie die Robert Half Gehaltsstudie 2023 zeigt.mehr
Zwei Studien des Graduate Management Admission Council (GMAC) besagen: Ein MBA-Studium ist nach wie vor ein Ticket für ein hohes Gehalt – vor allem in den USA. Masterprogramme können in Sachen Vergütung noch nicht ganz mithalten, sind aber bei Arbeitgebern immer beliebter.mehr
Im Vorjahr hat das Personalmagazin eine Übersicht der CHRO-Gehälter in DAX-Unternehmen veröffentlicht. Doch nun liegen keine verlässlichen Vergleichszahlen mehr vor. Aufgrund rechtlicher Änderungen hat die Transparenz der Vorstandsgehälter massiv gelitten, meint Regine Siepmann, Partnerin der Vergütungsberatung HKP Group. mehr
Ständig Krisen und Transformation – Unternehmen verändern sich in hoher Taktzahl. Passt dazu ein akribischer Prozess, der den Wert von Tätigkeiten bestimmt, Unterschiede bewertet und sie in das Korsett von Gehaltsbändern für das Vergütungssystem gießt? Wir haben uns bei Vergütungsberatungen umgehört, welche Trends sie beim Grading beobachten und welche Methoden zum Einsatz kommen.mehr
Ein Arbeitgeber kann zum Schutz seiner Beschäftigten vor einer Infektion mit dem Coronavirus die Art und Weise der Arbeitserbringung und Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb regeln, und zwar auch mit der Folge, dass derjenige Arbeitnehmer, der nicht bereit ist, seine Arbeitsleistung entsprechend der (zulässigen) Festlegung zu erbringen, mittelbar seinen Entgeltanspruch verliert.mehr
Im Vergleich zur Situation vor 10 Jahren ist das Einkommen von Beschäftigten in der Pflege um durchschnittlich 34 Prozent gestiegen. Auch die Zahl der Beschäftigten hat in Krankenhäusern und Pflegeheimen deutlich zugenommen. Dies hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt.mehr
Die rechtlich umstrittene Frage, ob Corona-Prämien als freiwillige Sonderzulagen zum pfändbaren Arbeitseinkommen gehören, hat das LAG Berlin-Brandenburg zu Ungunsten eines Prämienempfängers entschieden.mehr
Die Mehrheit der Corporate Real Estate Manager (CREM) mit globaler Verantwortung hat immer mehr Grundgehalt, wie eine Umfrage von Corenet Global zeigt. Prämien und Bonuszahlungen dürften demnach aber künftig stärker an die ESG-Ziele der Immobilienunternehmen gekoppelt werden.mehr
Das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern mit einem Master of Business Administration hat sich verringert, aber es gibt noch immer Ungleichheiten bei den Karriereaussichten. Wenn Menschen einer Minderheit angehören, zeigt sich ein verstärkender Effekt. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Forté Foundation.mehr
Aufgrund der in einer Betriebsvereinbarung vorgesehenen Gehaltsanpassungen forderte eine Erzieherin vom Arbeitgeber mehr Lohn. Zu Unrecht entschied das LAG Mecklenburg-Vorpommern, da die Betriebsvereinbarung wegen einer aufschiebenden Bedingung noch nicht wirksam geworden sei.mehr
Wie ticken eigentlich die jungen Leute – welche Karriereerwartungen hat die Generation Z? Eine Studie von Jobvalley gibt Einblicke: Die Generation Z ist sehr karriere- und selbstbewusst, wobei die Männer hier leicht die Nase vorne haben. Doch der berufliche Optimismus trifft auch auf Ängste vor Ungleichberechtigung.mehr
Nach der Corona-Delle zeigt sich der Arbeitsmarkt wieder kandidatenorientiert. Fachkräfte kennen ihren Marktwert und wissen, dass sie ohne große Probleme einen Job finden. Eine Umfrage macht deutlich, was Fachkräfte zu einer Kündigung bewegt und was die wichtigsten Bindungsfaktoren sind.mehr
Wer einen MBA anstrebt, muss mit teils sehr hohen Kosten für das Studium rechnen. In der Regel können Absolventinnen und Absolventen mit dem Abschluss in der Tasche Gehaltssteigerungen einplanen. Doch es gibt viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. mehr
Die HKP Group hat die Dax-30-Geschäftsberichte analysiert. Die Ergebnisse zeigen nicht nur das Gehalt der Top-Personaler 2020, sondern auch Veränderungen in der Wertigkeit des HR-Vorstandsressorts.mehr
Die Kündigung einer Arbeitnehmerin, die eine Vereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit nur bei vollem Lohnausgleich unterzeichnen wollte, ist rechtmäßig. Sie verstößt nicht gegen das Maßregelungsverbot, so ein Urteil des LAG Nürnberg.mehr
Gerade die Frage nach dem Gehalt eines Compliance Officers lässt sich nicht pauschal beantworten. Welche Vergütung Unternehmen letztendlich für den Compliance Officer einplanen sollten, hängt von zahlreichen Faktoren ab. mehr
Frauen mit Schwerbehinderung sind auf dem Arbeitsmarkt von doppelter Diskriminierung betroffen: Sie bilden das Schlusslicht bei Lohn sowie Vollzeit- und Führungspositionen und sind durch Haushalts- und Familienaufgaben besonders belastet. Das zeigt eine repräsentativen Studie, die die Aktion Mensch zum Weltfrauentag veröffentlicht hat.mehr
Führungskräfte verdienen mit durchschnittlich 66.100 Euro im Jahr gut 16 Prozent mehr als Mitarbeiter ohne Personalverantwortung. Das zeigt der Stepstone Gehaltsreport. Analysiert wurde auch, in welchen Regionen und Branchen die höchsten Gehälter gezahlt werden.mehr
So zahlt die Immobilienbranche: exklusive Gehaltsdaten für Makler, Verwalter & Co. Wer nicht fragt, kriegt selten mehr. Deshalb auch ein paar Tipps für die Gehaltsverhandlung.mehr
Geringverdienern und überproportional vielen Frauen und Alleinerziehenden drohen in den nächsten fünf Jahren Einkommensverluste. Die größten Gehaltssteigerungen dagegen werden bis 2025 in der Chemie- und Automobilbranche erwartet. Das zeigt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung.mehr
Sie verdienen zu wenig? Was tun? Mehr Engagement zeigen? Überstunden machen? Das undankbare Kundenprojekt übernehmen, das keiner haben will? Warum sich das Leben so schwer machen? Der Weg zu mehr Gehalt ist viel einfacher: Schlafen Sie richtig!mehr
Arbeitgeber in Deutschland haben ihre Budgets für Gehaltserhöhungen 2020 aufgrund der Corona-Krise um durchschnittlich zehn Prozent gekürzt. Knapp ein Fünftel der Unternehmen plant Nullrunden. Doch schon 2021 soll wieder Vorkrisenniveau erreicht sein, so der neue Salary Budget Planning Report.mehr
Auch nach Inkrafttreten der DSGVO und des neuen BDSG hat der Betriebsrat das Recht auf Einsichtnahme in nicht anonymisierte Bruttolohn- und Gehaltslisten. Der Arbeitgeber kann auch nicht ohne Weiteres verlangen, dass die Einsichtnahme unter Überwachung stattfindet.mehr
Junge Richter erhalten bis zu 55 % weniger Gehalt als ältere Kollegen für die gleiche Arbeit. Dies ist nach einer Grundsatzentscheidung des BVerwG sowohl verfassungsrechtlich als auch unionsrechtlich unbedenklich und verletzt nicht den Gleichheitssatz.mehr
Laut aktueller OECD-Studie liegt Deutschland bei der Bezahlung seiner Lehrkräfte an der Spitze – zumindest beim Einstiegsgehalt. Nur in Luxemburg verdienen Lehrer mehr Geld bei Berufseinstieg. mehr
Seit der Einführung von Google for Jobs ist das Gehalt ein wichtiger Faktor, damit eine Stellenanzeige von der Suchmaschine prominent gelistet wird. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt: Nur wenige Arbeitgeber liefern diese Infos. Sie kommen frühestens im Vorstellungsgespräch aufs Gehalt zu sprechen – wenn überhaupt. mehr
Mindestens eine Million Euro verdienen deutsche Arbeitnehmer im Laufe eines durchgängigen Erwerbslebens. Das zeigt die Studie "Gehaltsbiografie 2019", die auch den Einfluss von Faktoren wie Alter, Schwangerschaft, Weiterbildung und Unternehmenswechsel auf das Gehalt untersucht hat.mehr
Die Gehälter von Geschäftsführern und Vorstandsvorsitzenden bleiben oftmals unter Verschluss. Der Vergütungstransparenzbericht von Mecklenburg-Vorpommern bringt für landeseigene Betriebe nun Licht ins Dunkel und liefert erste konkrete Zahlen, wenn auch nicht vollumfänglich.mehr
Rund 150.000 Beschäftigte der Diakonie Deutschland in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Einrichtungen für Behinderte bekommen eine Gehaltserhöhung.mehr
Wo verdienen Mitarbeiter am meisten, wo am wenigsten? Antwort gibt der Gehaltsatlas 2019, eine Analyse der regionalen Lohnunterschiede in Deutschland. Die Auswertung der einzelnen Bundesländer und Landeshauptstädte zeigt auch: Die Lohnlücke zwischen Ost und West wird kleiner.mehr
Jobsuchende bewerben sich bevorzugt auf Stellenausschreibungen mit Gehaltsangaben. Deshalb können sich potenzielle Arbeitgeber durch das Offenlegen der Gehaltshöhe einen Vorteil bei Stellenausschreibungen verschaffen.mehr
Die Löhne leiden, wenn einige mächtige Player immer stärker den Ton angeben. Das bilanziert eine Studie - und zwar vor allem für Dienstleistungsbranchen. Die Firmen setzen demnach stark auf digitale Technik und brauchen nur wenige Beschäftigte.mehr
Die Rahmenbedingungen der Arbeit sind vielfältig. Die Auswertung der Racer Benchmarks zeigt: 75 Prozent der Mitarbeiter sind mit den ihnen zur Verfügung stehenden Arbeitsmitteln im Unternehmen zufrieden. Bei den Führungskräften ist der Anteil nochmals höher. In Bezug auf Work-Private-Life-Balance und Gehalt zeigt sich vergleichsweise weniger Zufriedenheit.mehr
Arbeitslohn sind alle Einnahmen, die dem Arbeitnehmer aus dem Dienstverhältnis zufließen. Echter Schadensersatz wegen einer überhöhten Steuernachzahlung wird nicht für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers erbracht und führt deshalb nicht zu einem Lohnzufluss. Das geht aus einem aktuellen BFH-Urteil hervor.mehr
Gewerkschaften und Personalvertretung haben sich gegen das Vorhaben des Berliner Senats ausgesprochen, Ärzte in den Gesundheitsämtern im Einzelfall besser zu bezahlen.mehr
Wer verdient wieviel? Sehen Sie hier alle 2020 ganzjährig beschäftigten Personalmanagerinnen und Personalmanager der Dax-Vorstände und ihr Gehalt.mehr
Angestellte Lehrer bekommen in Nordrhein-Westfalen nach Angaben von Interessensvertretern mehrere Hundert Euro weniger Gehalt im Monat als ihre verbeamteten Kollegen. Dies geht aus einer Studie hervor.mehr
Was verdient ein Personalsachbearbeiter? Der "Vergütungs-Check" gibt Auskunft. In Zusammenarbeit mit dem Gehaltsexperten Compensation Partner stellt das Personalmagazin einmal im Monat die Gehälter in den zentralen Tätigkeitsfeldern des Personalwesens vor.mehr
Was verdient ein Personalberater? Der "Vergütungs-Check" gibt Auskunft. In Zusammenarbeit mit dem Gehaltsexperten Compensation Partner stellt das Personalmagazin einmal im Monat die Gehälter in den zentralen Tätigkeitsfeldern des Personalwesens vor.mehr
Was verdient ein Personalreferent? Der "Vergütungs-Check" gibt Auskunft. In Zusammenarbeit mit dem Gehaltsexperten Compensation Partner stellt das Personalmagazin einmal im Monat die Gehälter in den zentralen Tätigkeitsfeldern des Personalwesens vor.mehr