Controller Gehalt 2023

Regulatorische Anforderungen, Supply-Chain-Disruptionen, steigende Inflation sowie die allgemein schwierige Wirtschaftslage sorgen für höhere Anforderungen an die Controlling-Abteilungen. Mitarbeitende mit entsprechendem Know-how sind gefragt, jedoch schwer zu finden. Das stärkt die Verhandlungsposition der Arbeitnehmenden – wie die Robert Half Gehaltsstudie 2023 zeigt.

Gehälter von Controlling-Fachkräften gestiegen

Bei den Gehältern bei neuen Arbeitsverträgen im Controlling- und Finance-Managementbereich ergibt sich laut Robert Half Gehaltsstudie 2023 ein positives Bild. Von den 39 Vergleichswerten sind 20 gegenüber der Studie 2022 gestiegen, 19 Werte blieben unverändert und keine einzige ist gesunken. Prozentual gab es mit 5,5 % die größten Gehaltssprünge bei den Beteiligungscontrollern.

Die Anstiege haben sich dabei wie folgend auf die Funktionen verteilt:

  • Anstieg in allen 3 Perzentilen: Vertriebscontroller, Werks-/Produktionscontroller, Beteiligungscontroller, Projektcontroller und IT-Controller
  • Anstieg in 2 Perzentilen: Junior-Controller
  • Anstieg in einem Perzentil: Controller, Financial Controller und Risk Controller/Risk Manager

Einzig die Management-Funktionen sind komplett konstant geblieben.

FUNKTION

25. Perzentil

50. Perzentil

75. Perzentil

Management

Chief Financial Officer (CFO)

2023

140.000

165.000

210.000

2022

140.000

165.000

210.000

Leiter Controlling

2023

80.750

94.000

119.750

2022

80.750

94.000

119.750

Leiter Finanz- und Rechnungswesen

2023

75.000

87.750

102.500

2022

75.000

87.750

102.500

Leiter Buchhaltung

2023

65.500

74.500

86.000

2022

65.500

74.500

86.000

Controlling-Fachkräfte

Junior-Controller

2023

43.250

50.750

62.500

2022

43.250

49.000

60.500

Controller

2023

48.500

62.750

79.500

2022

48.500

62.500

79.500

Vertriebscontroller

2023

52.250

60.500

82.000

2022

47.250

59.000

81.750

Werks-/Produktionscontroller

2023

61.000

74.500

91.750

2022

60.750

71.000

87.000

Financial Controller

2023

62.500

75.000

99.000

2022

62.500

72.500

99.000

Beteiligungscontroller

2023

63.500

76.500

90.750

2022

61.500

71.750

85.750

Projektcontroller

2023

51.750

60.000

77.500

2022

50.000

59.250

76.250

Risk Controller/Risk Manager

2023

68.500

81.750

94.500

2022

68.500

81.750

88.000

IT-Controller (neu seit 2022)

2023

59.550

69.750

89.500

2022

56.250

68.000

88.000

Tab. 1: Jahresgehälter im Controlling nach Perzentilen (Prognosen, ohne Boni und Zusatzleistungen)

Quelle: Gehaltsübersicht 2023 von Robert Half, 2022.

Marktumfeld sorgt für wachsende Controlling-Abteilungen

Unternehmen sehen sich aktuell mit einer sehr heterogenen und zum Teil undurchsichtigen Gemengelage konfrontiert. Steigende regulatorische Vorgaben auf EU- und nationaler Ebene als auch anhaltende Supply-Chain-Disruptionen, steigende Inflation und eine Eintrübung der Wirtschaft schlagen derzeit ins Kontor und erhöhen die Anforderungen von Unternehmen an ihre Controlling-, Treasury- und Compliance-Abteilungen - dies spiegelt sich in Wachstum und Nachfrage der jeweiligen Abteilungen wider.

Vanessa Sproedt-Graef, Managing Director der Region Mitte bei Robert Half

CFOs malen positive Zukunftsaussichten

Die Stimmung unter den CFOs ist gut: 72 % sehen den Geschäftsentwicklungen für ihr Unternehmen für 2023 positiv entgegen. Gründe für diese Zuversicht sind

  • die Geschwindigkeit der Digitalisierung,
  • eine größere Personaldecke sowie
  • eine erhöhte Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen.

Dieser wirtschaftliche Optimismus spiegelt sich auch in den positiven Einstellungsabsichten wider, 83 % der CFOs möchten aktuell Mitarbeitende im Finanz- und Rechnungswesen fest einstellen. Aber: Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt rar. So finden 43 % der CFOs, dass die Mitarbeitersuche schwieriger geworden ist.

Welches Finance-Wissen besonders gefragt ist

Finance-Profis haben die Rolle als echter Business Partner übernommen. Daher wird verstärkt auf Kommunikationsfähigkeit und digitales Verständnis gesetzt. Eines der drängendsten Probleme der Finance-Manager bleibt weiterhin, schnell genügend Personal einzustellen und sich die besten Mitarbeitenden zu sichern.

Diese Skills sind schwer zu finden:

  • 25 % IT- und digitale Kompetenzen
  • 22 % Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • 21 % Fremdsprachenkenntnisse
  • 21 % Buchhaltung und Rechnungswesen

Über die Studie

Die Angaben der Studie „Gehaltsübersicht 2023“ von Robert Half beruhen auf tatsächlich vereinbarten Gehältern, die sich aus mehreren tausend Vermittlungen ergeben. Die angegebenen Jahresgehälter sind Brutto-Durchschnittswerte für den Raum Deutschland. Boni und ähnliche Zusatzleistungen sind nicht in die Berechnung mit eingeflossen. Für das Stimmungsbild wurden in Deutschland 300 Manager mit Personalverantwortung (General Manager, CIOs, CFOs) in kleinen (50-249 Mitarbeitende), mittelgroßen (250-499 Mitarbeitende) und großen (500+ Mitarbeitende) Unternehmen befragt. Die Übersicht wird seit der "Gehaltsübersicht 2022" digital und interaktiv veröffentlicht.

Haufe Online Redaktion
Schlagworte zum Thema:  Controller, Gehalt