Finance und Controlling müssen mit wahren Datenmassen arbeiten. Die Kompetenzen dafür werden unter dem Begriff "Data Literacy" zusammengefasst. Doch was versteht man überhaupt darunter?mehr
Das Controlling will Wege in die Zukunft aufzeigen. Dazu gehören auf Maßnahmen, die Veränderungen bei den Mitarbeitenden erfordern. Damit diese „sich verändern“, ist es wichtig, umfassend zu kommunizieren, um die Betroffenen abzuholen und mitzunehmen. Zahlen und Diagramme sind hier nicht ausreichend. Daher widmen wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe dem Thema Soft Factors für ein erfolgreiches Controlling.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Bedarf an Fachkräften in Buchhaltung, Controlling und anderen Finance-Bereichen ist im 1. Quartal 2023 nochmals stark gestiegen und hat ein neues Rekordniveau erreicht. Der Hays Fachkräfte-Index Finance stieg gegenüber dem Vorquartal um 36 Prozentpunkte auf 158 %. Die Nachfrage nach Finance-Fachkräften übertrifft damit den bisherigen Rekordwert von 122 % aus dem 1. Quartal 2023 nochmals deutlich. Die Analyse bestätigt aktuelle Studien, die Fachkräftemangel als größte Herausforderung im CFO-Bereich einstufen.mehr
Die aktuellen Herausforderungen wie Kostensteigerungen, volatile Märkte sowie die Bewältigung des Klimawandels haben massive Auswirkungen auf das Controlling. Der Congress bietet dazu praxisnahe Impulse und Lösungsansätze sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Experten und Kollegen. Für den renommierten Controlling Excellence Award stehen jetzt die 3 Nominierten fest.mehr
Auch Controllerinnen und Controller sollten ihre Arbeit und ihre Ergebnisse immer wieder hinterfragen. Bringen uns neue Berichte und buntere Visualisierungen wirklich neue Erkenntnisse? Mit der Kopfstandmethode kann man sehr schön feststellen, was man weglassen darf.mehr
Sind Sie als Controllerin oder Controller in den Prozess der Preisgestaltung eingebunden? Erfahrungsgemäß ist das oft nicht der Fall, mal abgesehen von Kostenrechnung und Kalkulation. Denn über den „richtigen“ Preis entscheiden am Ende Vertrieb, Marketing, Geschäftsleitung. Dabei spielt der Preis eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des operativen Ergebnisses. Dies gilt umso mehr in Zeiten wie diesen mit hohen Teuerungsraten und Lieferengpässen. Höchste Zeit also, das Thema Pricing in einem Themenschwerpunkt auszuleuchten.mehr
Viele Stellen im Finanzbereich sind derzeit unbesetzt. Die Karriereaussichten sind hier glänzend – besonders wenn bestimmte Fähigkeiten vorgewiesen werden können. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Skills besonders gefragt sind.mehr
Das Problem mit einer Strategie ist weniger ihre Entwicklung, sondern ihre Umsetzung. Um diese zu unterstützen, finden Sie deshalb im aktuellen Themenschwerpunkt „Strategieumsetzung“ typische Fehlerquellen, zuverlässige Instrumente und Best-Practice-Beispiele. Außerdem: Die Controller Magazin App wurde durch den exklusiven "Controlling Vordenker Podcast" erweitert. Darin berichten die CFOs renommierter Unternehmen über Herausforderungen und Lösungsansätze in ihren Unternehmen.mehr
Regulatorische Anforderungen, Supply-Chain-Disruptionen, steigende Inflation sowie die allgemein schwierige Wirtschaftslage sorgen für höhere Anforderungen an die Controlling-Abteilungen. Mitarbeitende mit entsprechendem Know-how sind gefragt, jedoch schwer zu finden. Das stärkt die Verhandlungsposition der Arbeitnehmenden – wie die Robert Half Gehaltsstudie 2023 zeigt.mehr
In dieser Ausgabe widmet sich das Controller Magazin mit dem Themenschwerpunkt Reporting einem der Eckpfeiler der Controllerarbeit. Das digitale Angebot wird zudem ab sofort ergänzt durch den exklusiven "Controlling Vordenker Podcast" in der Controller Magazin App. Darin berichten die CFOs renommierter Unternehmen über Herausforderungen und Lösungsansätze in ihren Unternehmen.mehr
Das Berufsbild des Controllers verändert sich grundlegend. Es reicht schon lange nicht mehr aus, als Excel-Experte zu punkten. Viele neue Aufgaben, die unterschiedlichste Kompetenzen erfordern, werden an Controller übertragen. In dieser Serie werden neue Anforderungen und Kompetenzen erläutert und zwei besonders wichtige Rollen vorgestellt.mehr
Eine funktionsfähige, stabile Lieferkette ist für alle Unternehmen von essentieller Bedeutung. Wie man beim Aufbau eines effektiven Supply Chain Controllings vorgeht und wie Unternehmen verschiedene Aspekte des Supply Chain-Controllings in der Praxis gelöst haben, lesen Sie in dieser Ausgabe.mehr
Die Geschäftswelt ist im Wandel. Die heutigen Herausforderungen können Unternehmen nur dann meistern, wenn sie möglichst vorausschauend agieren. Heinz-Josef Botthof erklärt, wie Controlling den Wandel begleiten kann.mehr
Als Themenschwerpunkt dieser Ausgabe haben wir ein Thema ausgewählt, das für viele Controllerinnen und Controller eine wichtige Rolle spielt, weil es ihre Arbeit über kurz oder lang verändern wird: SAP S/4HANA. Anhand einiger prägnanter Beispiele erhalten Sie Informationen zu diesem Tool und erfahren insbesondere, was bei der Implementierung zu beachten ist, damit der Übergang gelingt.mehr
Prof. Dr. Péter Horváth ist am 4. Juni im Alter von 85 Jahren verstorben. Das teilte die von ihm gegründete Unternehmensberatung Horváth mit. Péter Horváth zählt zu den Pionieren und großen Vordenkern des Controllings im deutschsprachigen Raum.mehr
Aktives Change Management muss Veränderungen begleiten. Diese Verantwortung sollen im Betrieb auch Controller übernehmen. Heinz-Josef Botthof beschreibt, warum gerade Controllerinnen und Controller eine treibende Kraft für einen Wandel sein können.mehr
Agilität ist ein weiter und schillernder Begriff, der ursprünglich aus Software-Entwicklung und Projektmanagement entstanden ist. Heutzutage müssen auch Controllerinnen und Controller agile Vorgehensweisen anwenden können. Dies gilt sowohl für die Arbeit in den Fachbereichen von Organisationen wie auch für die Anwendung im eigenen Bereich. Die Beiträge im aktuellen Schwerpunktthema "Agilität im Controlling" zeigen dazu erfolgreiche Konzepte und Praxisbeispiele, u. a von SAP und der Deutschen Bahn. mehr
Wie haben zwei Jahre Krise das Controlling und dessen Status im Unternehmen verändert? Welche neuen Themen rückten die letzten 24 Monate in den Fokus der Tätigkeiten? Was hat sich verändert? Was wird die Controllerinnen und Controller in der nahen „Krisen-Zukunft“ umtreiben? In dieser Kolumne gibt Prof. Ronald Gleich anhand aktueller Studien und Beobachtungen erste Antworten.mehr
Die Digitalisierung bietet Controllern neue Chancen und Profilierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig steigen natürlich auch die Anforderungen. Doch welche Kompetenzen benötigt der Controller künftig tatsächlich, um erfolgreich agieren zu können? Haben sich Kompetenzprofile bereits verändert? Eine neue Studie des WHU Controller Panels rückt das Handwerkszeug des Controllers der Zukunft in den Fokus.mehr
Planung und Forecasting sind DAS grundlegende Thema, mit dem sich Controllerinnen und Controller Tag für Tag befassen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen haben sich in der letzten Zeit nochmals gesteigert. Da kann es hilfreich sein, einmal einen Schritt zurückzutreten, das eigene Vorgehen zu hinterfragen, sich neue Anregungen zu holen und auch einmal neue Wege auszuprobieren. Dazu soll diese Ausgabe einen Beitrag leisten.mehr
In den letzten Jahren wird immer mehr über die Rolle(n) der Controller gesprochen und geschrieben. Mittlerweile ist eine wahre Flut von Rollenbezeichnungen und -beschreibungen entstanden. Grund genug für Jens Ropers, den Versuch zu wagen, einen Überblick herzustellen und ein Ordnungsangebot zu machen.mehr
Wie sieht eine zeitgemäße Organisation des Controllings aus? Welche Prozesse im Controlling lassen sich eher standardisieren und organisatorisch separieren, welche erfordern eine mehr kreative und strategische Herangehensweise im Sinne eines Business Partnerings? In der aktuellen Kolumne werden anhand zweier interessanter Lösungen aus der Praxis erste Antworten gegeben.mehr
Um die Kostenrechnung zukunftsfähig zu machen, sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen, meint Prof. Jürgen Weber: Die Veränderung muss als strategisches Projekt angegangen werden und sich inhaltlich an den Anforderungen einer ebenfalls reformierten Unternehmenssteuerung orientieren.mehr
Der Fachkräftemangel verschärft sich, auch im Finanzbereich. Bernardin Generalao, Director Regional Partner Relations bei IMA, beschreibt im Interview, wie sich der "War of Talents" um Finanzfachkräfte in den Unternehmen auswirkt.mehr
An dem Megatrend Nachhaltigkeit führt für Controllerinnen und Controller kein Weg vorbei. Nur wenn sie das Thema systematisch in die Unternehmenssteuerung integrieren, werden sie auf Dauer als Business Partner ernst genommen werden.mehr
Welche Themen sind bei CFOs in den Fokus gerückt? Bernardin Generalao, Director Regional Partner Relations DACH bei IMA, erläutert im Interview, welche Megatrends die Finanzfunktion aktuell besonders beschäftigen. Dabei geht er auch auf die Rolle des CFOs als "Forward Thinker" ein.mehr
Das Controller Magazin wird digitaler. Ab sofort können Sie das CM auch via App per Tablet und Smartphone lesen. Die Desktop-Ausgabe wird ebenfalls modernisiert. Das neue Digital-Format kann jetzt auch separat bezogen werden.mehr
Die Kostenrechnung ist ein Standardinstrument der BWL. Doch auch Standards müssen der Zeit angepasst werden, meint Prof. Dr. Jürgen Weber, und identifiziert dafür drei Entwicklungen, die für Veränderungsdruck sorgen.mehr
Die Young Finance Professionals (YFP), eine Initiative von und für Young Professionals, bietet eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung für Berufseinsteiger in den Bereichen Controlling, Data Science und Finance. Das nächste Meet-Up am 18. November 2021 beschäftigt sich mit dem Thema „Wie die Subscription Economy das Controlling ändert“.mehr
Die Umwälzungen in der Unternehmens- und Arbeitswelt verändern auch die Rollen- und Tätigkeitsprofile von Controllerinnen und Controller sowie CFOs. Deswegen widmet sich das Schwerpunktthema dieser Ausgabe den Rollen im Controlling- und Finance-Bereich, u. a. mit Beträgen von Bosch und A1 Telekom Austria. Weitere Themen sind u. a. Kostenmanagement, Risikocontrolling sowie OKR.mehr
Die Kostenrechnung ist in den meisten Unternehmen deutlich schlechter als die Controllerinnen und Controller glauben. Prof. Dr. Jürgen Weber zeigt auf, wie das Instrument zukunftsfähig gemacht werden kann.mehr
„Finance is in the driver’s seat of the Sustainability agenda!” Wie das aussehen kann, berichtet Adam Pradela, Executive Vice President Corporate Accounting & Controlling bei Deutsche Post DHL Group. Der Fokus liegt dabei auf 5 Spitzenkennzahlen zur Nachhaltigkeit.mehr
Wie kann es dem Controlling gelingen, auch in der Zukunft steuerungsrelevante Informationen für das Top-Management bereitzustellen? Antworten auf diese Fragen gaben 5 Referenten auf dem Campus for Controlling 2021. Zum Auftakt forderte Prof. Dr. Utz Schäffer Controllerinnen und Controller auf, sich stärker mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.mehr
Projektmanagement und -controlling stehen seit vielen Jahren ganz oben auf der Liste der Top-Themen im Controlling. Dies liegt zum einen sicher daran, dass immer mehr Aufgaben als Projekt bearbeitet werden. Zum anderen verlaufen viele - kleine wie große - Projekte nicht zufriedenstellend, sodass permanent nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht wird. Die Beiträge in diesem Schwerpunktthema geben einen Überblick über aktuelle Standards, stellen gute Beispiele aus der Praxis vor und erlauben es, das eigene Tun zu reflektieren.mehr
Mit dem Voranschreiten der digitalen Transformation verändern sich nicht nur die Steuerung des Unternehmens, sondern auch Geschäftsmodelle und Prozesse. Die Anforderungen an den Aufgabenreich des Controllers gestalten sich neu. Paul Kappe zeigt, wie der Controller-Bereich des Personaldienstleisters HAYS fit für die Zukunft gemacht werden soll.mehr
Von Jahr zu Jahr sammeln und produzieren wir eine wachsende Masse an Daten. Aufgrund dieser Zunahme unstrukturierter Daten fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Sieglinde Schenk zeigt in ihrem Vortrag bei der Konferenz Performance Management & Controlling 2.0 die Herausforderungen der Digitalisierung auf und erklärt, mit welchen Regeln und Kompetenzen ein digitales Controlling erfolgreich etabliert werden kann.mehr
Controller müssen Informationen präsentieren können. Doch mit welchen Methoden gelingt es, dass die Botschaft den Zuhörer bzw. Zuschauer erreicht? Im CA iTalk live „Damit die Botschaft beim Empfänger ankommt“ vom 18.6.2021 wurden diese Fragen diskutiert.mehr
Wie gelingt Innovation? Welche Rahmenbedingungen und organisatorische Voraussetzungen, auch im Controlling, spielen dabei eine Rolle? Die Beiträge zum aktuellen Schwerpunktthema vereinen bewährte und innovative Konzepte, Erfahrungsberichte aus diversen Unternehmen sowie kontroverse Diskussionen zu den Balanceakten im Innovationscontrolling.mehr
Wenn es um Digitalisierung in Controlling und Finance geht, steht Robotic Process Automation ganz oben auf der Agenda. Kein Wunder, sind hier doch bei überschaubaren Kosten die Effizienzgewinne klar zu bewerten - dem Controlling sei Dank. Die Beiträge im aktuellen Schwerpunktthema stellen Vorgehensweise, Prozessauswahl sowie Herausforderungen und Hürden bei der Implementierung vor. mehr
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten viele Controllerinnen und Controller im Krisenmodus. Entsprechend schlägt das auf die Stimmung. Wie können sie sich weiterhin motivieren und positiv in die Zukunft blicken?mehr
„Working Capital Management“ ist gerade in Krisenzeiten ein hochaktuelles Thema im Hinblick auf Liquiditätssicherung, die Stärkung der Innenfinanzierungskraft und Risikocontrolling. Gleichzeitig kann es aber auch den Einstieg in die Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Prozessen, die das gesamte Unternehmen betreffen, bedeuten. Außerdem: Wie hat sich in den letzten Jahren die Controller-Community zahlenmäßig entwickelt?mehr
Je größer die Unsicherheit, desto wichtiger ist die Qualität des Entscheidungsprozesses. Das zeigt aktuell die Diskussion um die Bestellung des Corona-Impfstoffes. Für diese Ausgabe wurde deshalb die Professionalisierung von unternehmerischen Entscheidungen als Fokusthema ausgewählt. Weitere Themen sind Agilität und Digitalisierung im Controlling sowie Planung und Maßnahmen gegen die Folgen der Corona-Pandemie.mehr
Die Corona-Krise fordert in vielen Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit, besonders in Bezug auf die Kosten. Deshalb rückt das „klassische“ Thema Kostenmanagement wieder in den Fokus von Controllerinnen und Controllern. Deswegen bildet dieser Aufgabenbereich das Schwerpunktthema in der vorliegenden Ausgabe.mehr
Agile Unternehmen brauchen ein agiles Controlling. Wie das funktioniert und welche Rolle der „Purpose“ als Unternehmenszweck spielt, beschreibt Hans-Martin Hellebrand für den Energiehändler Eprimo. Die Rolle der Controller entwickelt sich dabei noch über die des Business Partners hinaus.mehr
Krisenvermeidung ist besser als Sanierung. Dr. Alexander Sasse berichtet über seine Erfahrungen, die er als Sanierungsberater im Mittelstand gesammelt hat. Dabei hat er zwei Hauptfaktoren zur Vermeidung von Unternehmenskrisen herausgearbeitet.mehr
Das Konzept des Beyond Budgeting gibt es seit 20 Jahren, doch hat es sich nicht durchgesetzt. Bjarte Bogsnes gibt einen Überblick über den Stand, den Beyond Budgeting in der Praxis erreicht hat, und schildert seine Einschätzung zur Eignung in der Corona-Krise.mehr
Krisenvorbereitung hilft: Das ist das Fazit von CFO Dr. Lars Grünert zu den Lessons Learned aus der Bewältigung der Corona-Krise. Auf sechs Fragen sollten Unternehmen Antworten parat haben.mehr
Die Corona-Pandemie hat die Krisenanfälligkeit vieler Unternehmen aufgedeckt. Prof. Dr. Utz Schäffer erläutert das ebenso aktuelle wie grundlegende Konzept der organisationalen Resilienz und die Hebel für ein Unternehmen, um widerstandsfähig gegen Krisen zu werden.mehr
Die Corona-Krise hat uns die Bedeutung von Risikomanagement deutlich vor Augen geführt. Dabei hat sich aber auch gezeigt, dass viele Unternehmen auf diesem Gebiet einen deutlichen Nachholbedarf haben. Wie Unternehmen resilienter werden und damit der nächsten Krise besser trotzen können, beschreiben die Artikel des Schwerpunktthemas.mehr
This year’s international Controller Magazin Special promises a wide range of insights: Which challenges the Covid-19 crisis presents companies with and how to meet them. ICV managers report from countries where the International Association of Controllers (ICV) is active with regional networks.mehr