Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 4.4 Kompetenz der Mitarbeiter im Personalbereich

Die Einordnung der Personalabteilung wird wesentlich von der Person des Personalleiters/-in sowie deren Mitarbeitern beeinflusst. Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind hier vor allem strategisches Denken und sozialwissenschaftliche Kenntnisse relevant. Wichtig Mitarbeiterkompetenz Die Kompetenzen im Personalbereich sind den Aufgaben/Herausforderungen der HR-Organisat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 1.4 Excel blockiert die Weiterentwicklung

Seit vielen Jahren hält sich Excel hartnäckig als die meistverwendete Software für Planungs- und Berichtsanwendungen im Controlling. Dabei stoßen Excel-basierte Anwendungen längst an ihre Grenzen und hindern viele Unternehmen daran, ihre Planungs- und Analyseprozesse an die heutigen Anforderungen anzupassen. Die meisten Planungssysteme werden im Controlling erstellt und gepfl...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Handgehaltene, körper- und ... / 3 Kopfgetragene Bildschirmgeräte

Unter kopfgetragenen Bildschirmgeräten werden in der ASR A6 Datenbrillen verstanden. Sie kommen in verschiedenen Ausführungen vor, deren Anwendung sich in den ergonomischen Rahmenbedingungen unterscheidet: AR-Brillen ermöglichen eine computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung (engl. augmented reality – AR). Sie blenden situations- bzw. umgebungsspezifische Informa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Storytelling versus Critica... / 6 Das Zusammenspiel von Critical Thinking und Storytelling im Controlling

Die Begeisterung für die Methode des Storytelling macht naturgemäß auch vor dem Controlling nicht halt, sodass Storytelling, insbesondere in der Form des "Data Storytelling" in den letzten Jahren auch bei Controllern zu einer gefragten Fähigkeit geworden ist. Handlungsleitend für Controller ist ihr Beitrag zu besseren Entscheidungen, Informationen bzw. daraus abgeleitete Anal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Storytelling versus Critica... / 2 Was versteht man unter Critical Thinking?

Die Definitionen hierzu sind vielfältig. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass Critical Thinking ein Denken "im Dialog mit sich selbst" ist. Ein Critical Thinker ist ein Mensch, der in der Lage ist, einen Sachverhalt aus mehreren Perspektiven zu betrachten, der hypothesengeleitet und evidenzbasiert denkt und argumentiert, der intellektuell bescheiden und damit im Denken off...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Storytelling versus Critica... / Zusammenfassung

Überblick Kann oder sollte Storytelling beim Controller das Critical Thinking ersetzen? Nein, um zu besseren Entscheidungen beitragen zu können, benötigen Controller beides: Critical Thinking, wenn wir bewirken wollen, dass der Entscheider seinen Standpunkt überdenkt. Storytelling, wenn wir den Entscheider von einem Standpunkt überzeugen wollen. Der Beitrag erläutert wie und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Storytelling versus Critica... / 3 Wo liegen die Limitierungen des Critical Thinking?

Diese können an der Art und Weise liegen, wie es vom Controller gelebt wird: das Wort critical ruft möglicherweise negative Assoziationen hervor, und wird fälschlicherweise als "negatives" Denken missverstanden. Der Critical Thinker ist aber weder der "destruktive" Bedenkenträger noch der Bremser, der zu allem nur "Nein" sagt, und schon gar nicht ein "Krieger". Im Gegenteil,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Storytelling versus Critica... / 7 Mein Fazit

Storytelling ist eine sinnvolle und gute Methode, daran gibt es keinen Zweifel. Das ändert aber nichts daran, dass es dem Critical Thinking hinderlich sein kann – und damit eben der Fähigkeit, die sozusagen die DNA des Controllers war, ist und – hoffentlich! – bleiben wird. Und wer lange genug in Organisationen gearbeitet hat oder wer den wunderbaren Clip "8 Regeln für den t...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Storytelling versus Critica... / 1 Storytelling versus Critical Thinking: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust

Als Bayer Monsanto 2018 übernahm, lautete die Story, dass sich zwei innovationsstarke Unternehmen zusammengetan hätten, die einen Beitrag zur Lösung der Ernährungsprobleme der Welt leisten können. Eine top Story für eine Übernahme: angesichts der Entwicklung der Weltbevölkerung ist das strategische Rational überzeugend, und darüber hinaus tut man auch noch etwas Gutes für di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Storytelling versus Critica... / 8 Literaturhinweise

Grant, Think Again – The Power of Knowing What You Don't Know, 2021, S. 140 Dunning, Strangers to ourselves?, erschienen in: The Psychologist, October 2006, S. 600-603. Zum Konzept der Psychological Safety sei auf die Veröffentlichungen von Amy Edmondson verwiesen Vgl. dazu Drewniok, Data Sensemaking Skills, erschienen in: Controller Magazin Ausgabe 04/2023, S. 24-29, S. 25f. Ha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Storytelling versus Critica... / 5 Und worin liegen die Gefahren beim Storytelling?

Entscheidungen allein auf Geschichten zu basieren, bringt erhebliche Risiken mit sich. "Nothing sells better than a good story" sagt man – das ist von Vorteil, hat aber auch seine Schattenseiten: Stories deaktivieren die Skepsis und den Zweifel geradezu. Und das nicht nur beim Zuhörer (hier: der Manager), sondern auch beim Storyteller (hier: der Controller), d. h. bei uns se...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Homeoffice im Rechnungswesen / 4 Führung der Mitarbeiter im Homeoffice

Selbstbewusste, eigenständig arbeitende Mitarbeiter, die auf ihrem Gebiet exzellente Fachkräfte sind, bestimmen den Erfolg im Rechnungswesen. Nur mit solchen Menschen können die Anforderungen, die eine immer weitergehende Digitalisierung an die Abläufe in der Buchhaltung und im Controlling stellt, wirtschaftlich sinnvoll erfüllt werden. Das hat Auswirkungen auf die Art und W...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Homeoffice im Rechnungswesen / 2.7 Wirtschaftlichkeit

Jede Verlagerung eines Arbeitsplatzes vom Unternehmen in das Homeoffice muss sinnvoll, also wirtschaftlich sein. Die Prüfung dieser Voraussetzung übernimmt das Controlling, das dazu über geeignete Instrumente verfügt. Dabei werden alle Vorteile des Homeoffices gegen die Nachteile abgewogen. Die Untersuchung erfolgt aus der Sicht des Unternehmens, nicht des Mitarbeiters, und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Homeoffice im Rechnungswesen / 2 Voraussetzungen für die Arbeit im Homeoffice

Nicht jede Aufgabe kann vom Homeoffice aus erledigt werden. Es gibt viele Arbeiten, bei denen die Arbeitnehmer physisch vor Ort sein müssen. Typische Aufgaben in diesem Bereich finden sich in der Pflege, bei der Bedienung von Maschinen oder dem Führen von Fahrzeugen. Der Verkäufer im stationären Einzelhandel muss ebenso am Arbeitsplatz erscheinen, wie der Polizist oder der Handw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Homeoffice im Rechnungswesen / 3.4 Digitale Abläufe als grundlegende Voraussetzung

Digitale Strukturen mit digitalen Daten, Schnittstellen und Prozessen sind eine grundlegende Voraussetzung für die Arbeit von Buchhaltern und Controllern im Homeoffice. Im Rechnungswesen ist der Grad der Digitalisierung traditionell sehr hoch. Durch die Künstliche Intelligenz in autonomen Abläufen werden immer mehr Standardaufgaben ohne menschliche Eingriffe erledigt. So sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Homeoffice im Rechnungswesen / 2.8 Besonderheit im Rechnungswesen

Arbeitnehmer, die physisch an Maschinen oder Produkten handeln müssen, die Menschen pflegen und behandeln und viele andere Aufgaben erfüllen, können nicht im Homeoffice arbeiten. Auch in den Bereichen, die auf den ersten Blick geeignet für das Homeoffice erscheinen, gibt es Themen, die es nicht sind. Oft sind es nur einzelne Abläufe in großen Aufgabenbereichen, die das Homeo...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3.4.4 Kostenträgerrechnung

Rz. 166 Empfehlungen oder Verbote hinsichtlich möglicher Verfahren zur Kostenträgerstückrechnung sind dem Gesetz nicht zu entnehmen. Dennoch ist auch die Kostenträgerrechnung auf einen möglichen Anpassungsbedarf an das Handelsrecht zu überprüfen. So stellt sich insb. die Frage, welches Verfahren zur Berechnung der Stückkosten dem geltenden Vollkostenprinzip am besten entspri...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2024, Arglistige Täu... / 2 Aus den Gründen:

Die Klage ist nicht begründet. Der Kl. steht gegen die Bekl. kein Anspruch auf Zahlung von Versicherungsleistungen aus dem zwischen den Parteien geschlossenen Versicherungsvertrag zu, da der Vertrag aufgrund der von der Bekl. erklärten Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nichtig ist (§§ 20, 22 VVG i.V.m. §§ 123 Abs. 1, 142 Abs. 1 BGB). Die Bekl. hat mit der Klagerwiderung v...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2024, Arglistige Täu... / 1 Sachverhalt

Die Kl. macht gegen die Bekl. Ansprüche aus einer Cyber-Versicherung geltend. Die Kl. betreibt in Norddeutschland an 16 Standorten einen Holzgroßhandel mit der Möglichkeit einer Online-Bestellung für ihre ausschließlich gewerblichen Kunden. Mit Wirkung ab 12.3.2020 schloss die Kl. eine Cyber-Versicherung bei der Bekl. ab. Die Angaben des auf Seiten der Kl. tätigen Mitarbeiter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berufsrecht der selbstständ... / 3 Notwendige Voraussetzungen für die Ausübung des Berufs

Damit Sie sich überhaupt mit Ihrem eigenen Unternehmen selbstständig machen können, gibt es Vorgaben, welche Sie im § 6 Nr. 4 Steuerberatergesetz (StBerG) finden. Hier heißt es, dass die Tätigkeiten verantwortlich durch Personen erfolgen müssen, welche entweder eine Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf bestanden haben und innerhalb von 3 Jahren mindestens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Machine Learning in der Fin... / 3 Das Best-Practice Model im Überblick

Das Best-Practice-Model umfasst 18 praxisorientierte Erfolgsfaktoren, die nachfolgend kurz vorgestellt werden (s. Abb. 1). Die Faktoren "Human-in-the-Loop-Entscheidungsfindung" und "Aufbau eines A-Teams statt eines Elfenbeinturms" werden ausführlicher beschrieben. Abb. 1: Best-Practice Modell Ziel und Umfang Vor der Einführung von ML in der Finanzprognose ist es von grundlegend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Umgang... / Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Unsicherheiten und Risiken in der Unternehmensplanung vorgestellt. Es ist wichtig, Unsicherheiten in die operative Planung zu integrieren, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und effektive Kontrollmechanismen zu implementieren. Instrumente wie rollende Planung, Szenario-Planung und Bandbreitenplanung durch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Machine Learning in der Fin... / Zusammenfassung

Das rasante Aufkommen von Machine Learning (ML) in der Finanzprognose eröffnet Unternehmen vielversprechende Möglichkeiten. Der Artikel präsentiert eine Roadmap für die erfolgreiche Integration von ML in Finanzprognosen anhand von 18 praxisorientierten Erfolgsfaktoren. Durch diese Best Practices können Unternehmen die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen bei der Implem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Umgang... / 4 Literaturhinweise

Baum/Coenenberg/Günther, Strategisches Controlling, 5. Aufl. 2013. Bühlmann/BraunAuftragstaktik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, MILITARY POWER REVUE der Schweizer Armee, 2010, Nr. 1, S. 50-63. Dillerup/Witzemann/Schacht/Schaller, Planung im digitalen Zeitalter, Controlling & Management Review, 2019, 63. Jg., Nr. 3, S. 46-53. Exler/Gleißner/Obersteiner et. al., Die neue...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Umgang... / 1 Einleitung

Nicht erst die jüngsten Krisen und Umwälzungen haben gezeigt, dass Unternehmen vielfältigen Unsicherheiten und Risiken gegenüberstehen. Diese in der operativen Planung zu berücksichtigen, sollte nicht eine Pflichterfüllung aus rechtlicher Sicht sein, sondern im Eigeninteresse von Managern und Controllern liegen. Die Vielzahl an möglichen Ansätzen und Konzepten kann jedoch ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Künstliche Intelligenz in d... / 5 Einsatzpotenziale in der Planung

Wo kann nun künstliche Intelligenz bei der Planung eingesetzt werden? Ohne Expertin oder Experte für künstliche Intelligenz zu sein, fallen vermutlich jeder Controllerin und jedem Controller viele Einsatzpunkte ein, beispielsweise die automatische Kommentierung und die automatische Erstellung komplexer Unternehmensmodelle. Potentielle Ansätze werden in diesem Abschnitt disku...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Künstliche Intelligenz in d... / 5.3 Interaktive Berichts- und Dashboard-Erstellung

IT-Teams stehen vor der Herausforderung, mit der wachsenden Nachfrage der Entscheidungsträger nach gewünschten Auswertungen Schritt zu halten. Informationskonsumenten haben häufig nur wenig Erfahrung mit Analysetools. Mit der natürlichsprachlichen Erweiterung soll eine Befähigung der Informationskonsumenten, selbständig Antworten zu finden, erreicht werden. Die Skalierbarkei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 6 Literaturhinweise

Arunraj/Ahrens, A hybrid seasonal autoregressive integrated moving average and quantile regression for daily food sales forecasting. International Journal of Production Economics, 2015, 170, 321-335. Bakir/Borazan, Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Österreichs Unternehmen. Deloitte AI Quick Study, 2023. Behringer, Financial Controlling, 2023. Bergmann/Brück/Knauer/Schwer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting in ... / 9 Literaturhinweise

The Boston Consulting Group, The future is beyond budgeting, BCG, https://www.bcg.com/publications/2021/the-future-is-beyond-budgeting, 2021, Abrufdatum 1.8.2024. Bogsnes, This Is Beyond Budgeting, 2023 Churchill, Budget Choice: Planning Versus Control, in Harvard Business Review Juli 1984 Gartner Research, 2020 Strategic Roadmap for Cloud Financial Planning and Analysis Soluti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 6 Literaturhinweise

Kappes/Brosig, Mit 4 großen Veränderungen Planung und Forecasting wirkungsvoll gestalten – Empfehlungen und Hinweise aus der Beraterpraxis, Controller Magazin, 2022, H. 2, 18-24. Kappes/Klehr, Simulation und Szenarien-Modellierung als Kerninstrument der Unternehmenssteuerung – Wie das Controlling wirksam die Gestaltung der Zukunft unterstützt, Controller Magazin, 2020, H. 5, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: Me... / 6 Literaturhinweise

Bakir/Borozan, Deloitte AI Quick Study: Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Österreichs Unternehmen, 2023 Bange, Gen AI in Finance & Controlling, Vortrag auf dem Workshop des Schmalenbach Arbeitskreises Digital Finance am 13.3.2024. Eisl/Rockenschaub/Mitterlehner, Die Top-Zukunftsthemen des Controlling, Controlling & Management Review, 1/2023, 42-47. Fuchs/Tischler, Integr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Campus-Planung im Rahmen de... / 4 Lessons learned

Im Rahmen der Konzeptionierung sowie in der Umsetzung wurden verschiedene wichtige Punkte identifiziert, die mit dem Einsatz der Campus-Planung verbunden sind. Höhere Identifikation mit der Planung Alle Entscheider werden direkt in den gesamtheitlichen Prozess eingebunden. Die Diskussionen finden offen statt und am Ende des Prozesses erfolgt eine Konsensfindung, welche durch a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / 6 Literaturhinweise

Doerr, OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen, 1. Aufl. 2018. Gleich, Warum OKR das Konzept-Portfolio des Controllings ideal ergänzt, in: Controller Magazin, 2023 (2), S. 26-27. Gleich, Performance Measurement. Konzepte, Fallstudien, Empirie und Handlungsempfehlungen, 3. Aufl. 2021. Gleich/Wald/Kowatz, Stand de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Campus-Planung im Rahmen de... / 3.2 Vorbereitung und Umsetzung der Campus-Planung

Um den genauen Zielprozess abbilden zu können, wurden zunächst interne Workshops im Controlling durchgeführt, um das Geschäftsmodell abzubilden und die wichtigsten Treiber zu identifizieren. Begleitet wurde dieser Prozess durch die Beratungsgesellschaft CTcon GmbH. Die Erkenntnisse wurden anschließend mit den einzelnen Bereichsverantwortlichen diskutiert und validiert. Der F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: Me... / 5 Fazit

Die Auswertung der verschiedenen Studien zur Planung, zur Budgetierung und zum Forecasting ergab in den Details zwar eine große Vielfalt von in der Unternehmenspraxis implementierten Praktiken, wobei als Gesamtkonzept die traditionelle Planung und Budgetierung, wie sie aus der Fachliteratur bekannt sind, dominieren und andere Lösungen wie Beyond oder Better Budgeting kaum um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Campus-Planung im Rahmen de... / 5 Literaturhinweise

Barkalov, Effiziente Unternehmensplanung: weniger Aufwand, mehr Flexibilität, mehr Geschäftserfolg, 2015. BLANCO GmbH + Co KG, 2024, Willkommen bei BLANCO, https://www.blanco.com/de-de/unternehmen/, Abrufdatum 1.8.2024. Ehlken/Neumann-Giesen, Idee, Nutzen und Anwendung der Campus-Planung, CMR SH 1-2015: Budgetierung und Planung, 2015, 48-53. Knauer/Stark/Jansen/Schleicher, Inte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting in ... / 3 Bestehende Ansätze zur Verbesserung der Planung und Budgetierung

Bei vielen Unternehmen ist das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen ihrer Planungs- und Forecast-Prozesse nach Erfahrung der Autoren deutlich steigerbar. Und mit zunehmender Dynamisierung der Unternehmensumfelder verschlechtert sich dieses Verhältnis bei vielen Unternehmen noch. Dies ist keine neue Feststellung, spätestens seit der sog. New Economy wird die starre tradition...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: Me... / 2 Status Quo von Planung und Forecasting in Unternehmen

Erstes wichtiges Ergebnis: Unternehmen greifen bei Planung und Budgetierung weitgehend auf etablierte Ansätze zurück, wie die Studie der IGC (International Group of Controlling) von Ulrich und Rieg deutlich zeigt. Bei 84 % der teilnehmenden Unternehmen (hohe oder eher hohe Anwendung) ist die traditionelle Planung weiterhin die meistverbreitete Planungsmethode im Vergleich zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting in der Unterneh... / 1 Die Einordnung des Forecasting

Vorhersagen zum Erhalt oder dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit gewinnen in einer zunehmend von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten VUCA-Welt an Bedeutung. Prognosen zukünftiger Begebenheiten und Entwicklungen auf Basis von Erfahrungen, Daten und Informationen sowie statistischen bzw. analytischen Methoden werden allgemein als Forecasting beze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Finanzkonze... / 1.1 Planung in unsicheren Zeiten

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, schnell und flexibel auf sich ständig ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Angesichts der steigenden Unsicherheit und Volatilität in der Geschäftswelt ist eine effektive und effiziente Finanzplanung von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Diese ermöglicht es der Finanzorganisation unter der Leitung ...mehr

Beitrag aus Haufe TVöD Office Premium
Fortbildungscontrolling: Is... / Zusammenfassung

Überblick Die Notwendigkeit von Fortbildung ist angesichts der sowohl qualitativ als auch quantitativ ständig wachsenden Anforderungen an die Bediensteten unbestritten. Vor dem Hintergrund der zum Teil dramatischen Finanzlage vieler Kommunen rücken Qualifizierungsmaßnahmen jedoch immer mehr in den Fokus der Controller und Finanzverantwortlichen. Aber ist es den zunehmend unte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 1 Definition, Ziele und Aufgaben des Soll-Ist-Vergleichs

Ein Soll-Ist-Vergleich (SIV) stellt Plan- und Istdaten unterschiedlicher Art gegenüber. Er ist in vielen Betrieben ein zentrales Planungs- und Steuerungsinstrument, da er flexibel und in vielen Bereichen einsetzbar ist. Am häufigsten wird er genutzt, um Abweichungen bei Erlösen und Kosten aufzudecken. Dadurch können Sie nach den Ursachen forschen und anschließend Maßnahmen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 6 Fazit und Ausblick

Soll-Ist-Vergleiche gehören zu den gängigen Instrumenten des Controllers und Kostenrechners. Sie können vielfältig und äußerst flexibel zur Analyse von Abweichungen in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden, etwa zur Analyse von Umsätzen, Kosten, Verkaufsmengen, Produktionsvolumen oder Terminen. In der Regel wird der Soll-Ist-Vergleich als ein Instrument des oper...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieentwicklung: Werkz... / 6 Literaturhinweise

Gleißner, Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung, WiSt 7/2011, S. 345–352. Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 2017. Kaplan/Norton, Translating Strategy Into Action- The Balanced Scorecard, 1996. Kottbauer, Strategieentwicklung in mittelständischen Unternehmen, Controller Magazin 4/2011, S. 10–17. Kottbauer, Inte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieentwicklung: Proze... / 8 Literaturhinweise

Abolhassan, Wirtschaft 4.0. Das passiert, wenn Unternehmen die digitale Revolution verschlafen, Focus Money Online, 30.7.2015, http://www.focus.de/finanzen/experten/feri_abolhassan/wirtschaft-4-0-das-passiert-wenn-unternehmen-die-digitale-revolution-verschlafen_id_4836763.html, Abrufdatum 24.1.2023. Drucker, Management Challenges for the 21st Century, 1999. Feser, im Interview...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 2.3 Stärken und Schwächen

Die erwarteten Entwicklungen der Märkte und des unternehmerischen Umfeldes müssen mit den Fähigkeiten des Unternehmens verbunden werden. Um festzustellen, was das Unternehmen kann, wo es Schwächen hat und wie es reagieren sollte, wird eine SWOT-Analyse (Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Gefahren)) durchgeführt. Der Controller t...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 1.2 Das Projekt

Vorteil Mittelstand Ein Vorteil mittelständischer Unternehmen ist das Zusammentreffen von kurzen Entscheidungswegen, mutigen Einzelentscheidungen und überschaubaren Strukturen. Darum kann das Projekt nicht nur schnell gestartet werden, auch die zügige Umsetzung mit einem überschaubaren Projektteam ist möglich. Das Team Das Projektteam ist schnell bestimmt. Aufgrund der benötig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieentwicklung: Instr... / 4 Literaturhinweise

Drucker, Management Challenges for the 21st Century, 1999. Kottbauer, Strategieentwicklung in mittelständischen Unternehmen, Controller Magazin 4/2011, S. 10–17. Porter, Wettbewerbsstrategie, 6. Aufl. 2000.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 4.3 Kontrollen

Controlling auf drei Ebenen Um über den Stand der Umsetzung hin zu den strategischen Zielen permanent informiert zu werden und um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu erkennen, ist ein kompetentes Controlling notwendig. Dieses spielt sich auf drei Ebenen ab: Alle Maßnahmen und Projekte, die eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung benötigen, werden in dieser vom Controlling erstellten...mehr