Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.5 Schritte 5 und 6: Ziele und Maßnahmen entscheiden und umsetzen

In den weiteren beiden Schritten werden die Ziele und Maßnahmen entschieden und umgesetzt. Diese Prozesse sind in oft unternehmensspezifisch geregelt, weshalb im Vorgehensmodell grobe Vorschläge erfolgen. In Schritt 5 werden die Entscheidungen vorbereitet und methodisch mit einer Balanced Scorecard unterstützt. In Schritt 6 erfolgt die Planung der zeitlichen Reihenfolge der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 2 Grundlagen des Cloud Computing

2.1 Zentrale Merkmale des Cloud Computing Unter "Cloud Computing" kann die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen über Netzwerke, speziell das Internet, verstanden werden. Der Begriff ist zwar noch nicht abschließend definiert, folgende zentralen Eigenschaften lassen sich aber zuordnen: On-demand-Zugriff, pay per use und Elasticy.[1] Zugriff auf Anwendungen und Daten ist "on d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller als Innovatoren:... / 3.2.3 Schritt 3: Soll-Zustand je Handlungsfeld definieren

Im dritten Schritt wird der Soll-Zustand je Handlungsfeld von ausgewählten Expertengruppen im Unternehmen selbständig definiert. Diese Gruppen müssen erörtern, welche zukünftigen Soll-Zustände erreicht werden müssen, damit deren Fachbereiche einen Beitrag zur Erfüllung der geplanten Industrie 4.0-Strategie leistet. Die Reifegradmodelle der jeweiligen Handlungsfelder dienen h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 2.3 Organisation des Cloud Computing

Die Organisation von Cloud-Architekturen wird meist mit den Kategorien Private Cloud, Community Cloud, Public Cloud und Hybrid Cloud beschrieben. Private Cloud Anbieter und Nutzer gehören zur selben Benutzerorganisation Bei der Private Cloud gehören Anbieter (z. B. interne IT-Abteilung) und Nutzer (Fachbereiche des Unternehmens) zur gleichen Benutzerorganisation. Eine private C...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.3 Service Level Agreements (SLAs)

Die Überwachung der Leistungen der "internen IT" erfolgt über Operation Level Agreements (OAL), in denen Leistungen der IT, Mitwirkungspflichten des Abnehmers (Fachseite) und ggf. Verrechnungspreise relativ grob beschrieben werden. Teilweise wird hierauf auch verzichtet. Im Rahmen von Outsourcing-Vorhaben werden wegen der externen Kunden-Lieferanten-Beziehungen meist umfassen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 2.3 Veränderung im Controlling wird von zahlreichen Faktoren bestimmt

Die Auswirkung der Digitalisierung auf das Aufgabengebiet der Controller wird daher über die technischen Möglichkeiten hinaus von anderen Faktoren, wie z. B. den Persönlichkeitsmerkmalen von Managern und Controllern oder deren konkrete Aufgabenteilung in den Controllingprozessen, bestimmt. Es wird rasch offensichtlich, dass es nicht DIE Auswirkung der Digitalisierung gibt, s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.4 IT-Kosten- und Leistungsverrechnung

Die IT-Kosten- und Leistungsrechnung sorgt für Transparenz der erbrachten Leistungen und der damit verbundenen Leistungsströme. Der Aufwand für die Verrechnung muss in einem sinnvollen Zusammenhang mit den durch die Verrechnung erzielten Analysemöglichkeiten stehen. Im Rahmen der klassischen IT (eigenes Rechenzentrum, eigene IT-Abteilung usw.) sind die anfallenden IT-Kosten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 4 Fazit

Die zunehmende Verbreitung von Cloud-Anwendungen ist aus Sicht des IT-Controllings mit der verstärkten Nutzung von Personal Computern in der Zeit zwischen 1985 und 1995 zu vergleichen. Die Anzahl der Projekte und damit der Ansprechpartner steigt. Cloud-Projekte, welche durch die zentrale IT verantwortet werden, fallen in das normale "IT-Controlling-Raster", d. h., sie werden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zukünftigen Aufgaben des Controllers

Zusammenfassung Der Beitrag versucht der emotionalen Befürchtung, dass Controller durch die Digitalisierung an Bedeutung verlieren oder gar überflüssig werden könnten, eine sachliche Perspektive entgegenzustellen. Ausgehend von der derzeitigen Rolle des Controllers und seinen Aufgaben diskutiert der Beitrag mögliche Aufgabenverschiebungen zwischen Mensch und Maschine bzw. zwis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / Zusammenfassung

Überblick Cloud Computing stellt eine neue Form der Bereitstellung von IT-Leistungen dar. Cloud Computing ist in der Praxis trotz zahlreicher Bedenken in Bezug auf Datensicherheit nicht mehr wegzudenken und zeigt ein enorm hohes Wachstumspotenzial. Der Beitrag führt in zentrale Aspekte des Cloud Computing ein und thematisiert die Konsequenzen und Empfehlungen für das IT-Contro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 2.2 Service-Ebenen des Cloud Computing

Cloud Computing wird üblicherweise in 4 hierarchischen Service-Ebenen betrachtet: "Human as a Service", "Software as a Service", "Platform as a Service" und "Infrastructure as a Service". 2.2.1 Ebene 1: Infrastructure as a Service (IaaS) Keine eigenen Rechenzentren mehr notwendig Die unterste technische Ebene des "Infrastructure as a Service" stellt den Zugriff auf virtuelle H...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 2.2.4 Ebene 4: Human as a Service (HaaS)

Die weniger bekannte oberste Schicht, das "Human as a Service", ist ein Ansatz des Crowd Sourcing. Sie nutzt Cloud-Lösungen zur Übertragung von Aufgaben an menschliche Ressourcen. Als typisches Beispiel lässt sich der Amazon Service "Mechanical Turk" anführen, mit dem Mikroaufgaben an eine große Zahl von "Crowd Workern" verteilt und überwacht werden können.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 2.2.1 Ebene 1: Infrastructure as a Service (IaaS)

Keine eigenen Rechenzentren mehr notwendig Die unterste technische Ebene des "Infrastructure as a Service" stellt den Zugriff auf virtuelle Hardware bereit. Der Kunde bekommt beispielsweise keinen physischen "Rechner" zugeteilt, wie dies häufig beim klassischen Outsourcing der Fall ist, sondern nur eine Leistungsmenge, die z. B. einem "Rechner" entspricht. Typische Beispiele...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 2.1 Kategorien der Diskussionsbeiträge

Die Konsequenzen der Digitalisierung auf Controlling und Controller sind heute das bestimmende Thema in der Fachliteratur und auf Fachkongressen. Die Auswirkungen werden dabei in einer schwer überschaubaren Anzahl an Publikationen und Fachvorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln kontrovers diskutiert. Die Diskussionsbeiträge können, wie in Abb. 3 gezeigt, nach vier Kriterien...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 3.1 IT-Strategiesteuerung

Cloud-Anwendungen mit strategischem Wert müssen ganz normal im Rahmen der IT-Strategie erfasst werden. Hierzu zählen insbesondere Anwendungen zur Unterstützung der Kernprozesse des Unternehmens, aber auch zentrale Anwendungen für Führungs- oder Unterstützungsprozesse. Schatten-IT im Unternehmen Viele Kosten sind nicht im IT-Budget enthalten. Die IT-Strategie und das vom IT-Con...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2 Controlling im Wandel? – ein Rückblick

Wandel ist für Controller seit jeher ständiger Wegbegleiter Der Wandel war für das Controlling und Controller auch in der Vergangenheit ständiger Begleiter. Regelmäßig wurde die Zukunft des Controllings unter verschiedensten Schlagwörtern und (technologischen) Entwicklungen diskutiert. So beherrschte beispielsweise bereits zur Jahrtausendwende der Einzug des Internets unter d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 2.1 Zentrale Merkmale des Cloud Computing

Unter "Cloud Computing" kann die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen über Netzwerke, speziell das Internet, verstanden werden. Der Begriff ist zwar noch nicht abschließend definiert, folgende zentralen Eigenschaften lassen sich aber zuordnen: On-demand-Zugriff, pay per use und Elasticy.[1] Zugriff auf Anwendungen und Daten ist "on demand": Der Kunde (Nutzer) kann weitgehend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 5 Literaturhinweise

Amazon (Hrsg.), Amazon Web Services, Amazon EC2 Preise, 2015; http://aws.amazon.com/de/ec2/pricing/, Abrufdatum 6.1.2015. Baun/Kunze/Nimis/Tai, Cloud-Computing, Berlin et al. 2010. Biebl, Wofür steht Cloud-Computing eigentlich?, Wirtschaftsinformatik und Management 01/2012, S. 22 – 29. Bremmer, BT-Umfrage: Schatten-IT verändert die Rolle des CIO, CIO-Magazin v. 31.12.2014; http...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 5 Fazit

Es ist offensichtlich, dass wir heute in einer besonders interessanten Zeit des Wandels leben, denn die Vorboten der digitalen Transformation sind förmlich spürbar. Kaum jemand, der sich heute nicht schon ausmalen kann, wie in Zukunft intelligente Produkte und die zunehmende Digitalisierung unser Leben in mehr oder weniger allen Bereichen verändern werden. Planung und Steueru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 4.3 Automatisierung von Controlleraufgaben

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung wird der Prozess der Informationsverarbeitung und -analyse durch neue Technologien und Funktionalitäten unterstützt und teilweise auch automatisiert werden. Die steigende Automatisierung wird heute sehr kontrovers und auch emotional diskutiert.[1] Während die einen neue Möglichkeiten wie Predictive-Analytics als Unterstützung und Erwei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 2.3 Resümee und Eckpunkt für die zukünftige Entwicklung

Nur unspektakuläre Anpassung des Controllings an Anforderungen von Industrie 4.0 zu erwarten Die Entwicklung der Controllinginstrumente und Controlleraufgaben zeigt, dass die Eckpunkte des Controllings in der Unternehmenspraxis entgegen der Veränderungsgeschwindigkeit des Unternehmensumfelds sehr stabil sind. Diese Stabilität soll keinesfalls den Eindruck des Stillstands verm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 2.1 Die Rollen innerhalb des Gruppencontrollings

Um den digitalen Wandel erfolgreich im Unternehmen zu verankern, müssen auch personelle und kulturelle Umstrukturierungen vorgenommen werden. Der Wandel erfordert ein Umdenken der Mitarbeiter und Führungskräfte und gleichzeitig ein hohes Maß an Transparenz. Aufgrund dessen und zu einer ersten Identifizierung der heutigen und zukünftigen Controllerrolle, wurden in einer Datene...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 4.2 Controllinginstrumente

Wie in Abschnitt 2.3 beschrieben, sind die Controllinginstrumente heute konzeptionell ausgreift und mannigfaltig vorhanden. Wer beispielsweise ein Kennzahlensystem einführen möchte, kann von der Balanced Scorecard über das EFQM-Modell, Werttreiberbäumen oder dem Tableau de Bord bis hin zur Performance Pyramide oder dem SCOR-Modell wählen. Auch die durch Shared Economy ausgel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 6 Literaturhinweise

Brynjolfsson/McAfee, The Second Machine Age: Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies, 2014. Egle/Keimer, Digitaler Wandel im Controlling, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Band 37, 2017, S. 1–37. Hanna, Mastering Digital Transformation – Towards a Smarter Society, Economy, City and Nation, 2016. Hoening/Esch/Wald, Big Data...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.1 Verbesserte Entscheidungsgrundlage dank systematischem Datenmanagement

Der Prozess "Datenmanagement" beschreibt die Bemühungen, dem Management die für die Unternehmenssteuerung relevanten Informationen in hoher Qualität, inhaltlich korrekt und belastbar bereitzustellen. Controller im Datenmanagement haben daher die Aufgabe, das betriebswirtschaftliche Datenmodell, das eine inhaltliche Struktur vorgibt, zu verwalten, Datenflüsse mit modellierten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cloud Computing: Was IT-Con... / 1 Vom Rechenzentrum zur Cloud

Vor mehreren Jahrzehnten war die Art und Weise der Bereitstellung von IT-Leistungen noch überschaubar komplex. Viele Unternehmen hatten eine eigene IT-Abteilung mit integriertem Rechenzentrum (Data Center). Die für das Unternehmen wichtigen Anwendungen wurden von überwiegend eigenem IT-Personal entwickelt und betreut oder als Standardsoftware gekauft und betrieben. Die hierd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 8 Literaturhinweise

Brown/Abbasi/Lau, Predictive Analytics, IEEE Intelligent Systems, 2/2015, S. 6–8. Dedíc/Stainer, Towards Differentiating Business Intelligence, Big Data, Data Analytics and Knowledge Discovery, in Piazolo/Geist/Brehm/Schmidt (Hrsg.), Innovations in Enterprise Information Systems Management and Engineering, 5th International Conference, ERP Future, 2017. Ereth/Kemper, Business ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 2.1 Target Picture "Controlling 2025" der BASF

Rolle des Corporate Controllings bei BASF Das Corporate Controlling der BASF SE führt funktional die Controlling Community der BASF Gruppe, steuert die Konzernberichterstattung und -budgetierung und verantwortet die Weiterentwicklung und Pflege gruppenweiter Berichterstattungs- und Steuerungsapplikationen. Ein weiterer Schwerpunkt des Corporate Controllings liegt darin, Inno...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 6 Literaturhinweise

BCG – The Boston Consulting Group, BCG-Perspectives, The Rule of Three and Four, 2012, online verfügbar unter: https://www.bcgperspectives.com/content/Classics/strategy_the_rule_of_three_and_four/, Abrufdatum 6.1.2016. BCG, The Boston Consulting Group, Man and Machine in Industry 4.0, 2015, online verfügbar unter: https://www.bcgperspectives.com/content/articles/technology-bu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 2.4 Digital Capabilities

Mitarbeiter und Skills bleiben wichtigstes Kapital im Controlling Der digitale Wandel in der CFO-Organisation kann nur erfolgreich sein, wenn er von den Mitarbeitern des Finanzbereichs mitgetragen wird. Die ausschließliche Einführung neuer Technologien, die Bereitstellung neuer Berichte und Auswertungstools oder die Einführung neuer Automatisierungstechniken müssen durch die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung und die zuk... / 2 Wesentliche Digitalisierungstrends und ihre potenziellen Auswirkungen

2.1 Kategorien der Diskussionsbeiträge Die Konsequenzen der Digitalisierung auf Controlling und Controller sind heute das bestimmende Thema in der Fachliteratur und auf Fachkongressen. Die Auswirkungen werden dabei in einer schwer überschaubaren Anzahl an Publikationen und Fachvorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln kontrovers diskutiert. Die Diskussionsbeiträge können, wie ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 2.3 Veränderte Kompetenzanforderungen

Aus der Controllingperspektive liegt der Fokus darauf, welche neuen Handlungsfelder sowie Aufgaben für Management und Controlling sich aus der Digitalisierung ergeben. In diesem Kontext kommt der MAN Finance Academy eine wichtige Rolle zu. Die MAN Finance Academy erarbeitete in Zusammenarbeit mit der Finanzorganisation Kompetenzprofile zur zielgerichteten Steuerung und Weiter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 2.2 Meilensteine für das "Controlling 2025" der BASF

Zielsetzung Eine der Zielsetzungen des Target Picture "Controlling 2025" ist es zu definieren, was das Controlling der BASF bis zum Jahr 2025 erreichen möchte. Diese Ziele wurden in der Form von Meilensteinen für die Jahre 2020 und 2025 definiert und in einer detaillierteren Roadmap bis zum Jahr 2020 heruntergebrochen. Die kurzfristigen Ziele des jeweiligen nächsten Jahres we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 5 Handlungsempfehlungen für das Controlling

Sowohl in konzeptioneller als auch technologischer Hinsicht hat Big Data Analytics mittlerweile einen Reifegrad erreicht, der einen hohen Diffusions- und Anwendungsgrad im Controlling ermöglicht. Weitgehend unbestritten sind die daraus abgeleiteten Nutzenpotenziale, aber auch die Tatsache, dass Big Data Analytics die Methoden, Systeme und Prozesse im Controlling nachhaltig v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 1 Digitalisierung der Unternehmenssteuerung

Das digitale Zeitalter ist nicht Zukunft, sondern Gegenwart. Es durchdringt und verändert bereits heute die Unternehmen. Dieses wirkt sich komplett auf neue digitale Geschäftsmodelle oder auf die Digitalisierung bestehender Produkte und Services aus. Aber auch unternehmensinterne Wertschöpfungsprozesse unterliegen den Veränderungen durch die Digitalisierung. Bspw. werden kla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 5 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft – Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation, 2015. Capgemini Consulting, Digital Transformation: a roadmap for billion-dollar organizations, 2011, https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2017/07/Digital_Transformation__A_Road-Map_for_Billion-Dollar_Organizations.pdf, Abruf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data Analytics im Contr... / 6 Literaturhinweise

Bakhshaliyeva/Chen/Dommer/Semlenski/Schmedt/Schulze/Wilczek, SAP Predictive Analytics: Vorausschauende Analysen mit SAP, 2017. Bauer, Prozess-Controlling mit SAP, 2017, https://blog.orbit.de/2017/09/19/prozess-controlling-mit-sap/, Abrufdatum 8.10.2018. Chen/Chiang/Storey, Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact, in MIS quarterly, 36. Jg., 2012, H. 4, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 7 Fazit und Implikationen

Unternehmen können auf Basis von Big Data und Business Analytics Vorhersagen über zukünftige Entscheidungen treffen. Die Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Chancen in Business Analytics und Big Data stecken. Insbesondere die Verwendung von unstrukturierten Daten birgt ein immenses Potenzial. Im Kontext von Big Data und Business Analytics ist es möglich, in Echtzeit auf G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling im Zeitalter de... / 5 Literaturhinweise

Chen/Chiang/Storey, Business intelligence and analytics: from big data to big impact, MIS quarterly, Vol. 36, No. 4, 2012, S. 1165–1188. Kiron/Shockley, Creating business value with analytics, Sloan Management Review, 53 (1), S. 57–62. Seufert, Der Einfluss aktueller IT-Trends auf das Controlling, in: Entwicklungen im Berichtswesen: Best Practice, Herausforderungen und Zukunft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 1 "4.0" weckt Ängste und Hoffnungen

Der Begriff Industrie 4.0 hat sich im deutschen Sprachraum als DAS Schlagwort für die digitale Revolution unserer Geschäftswelt etabliert. Angesichts der Signalkraft von Industrie 4.0 ist der Zusatz "4.0" heute in vielen Disziplinen en vogue: Marketing 4.0, HR 4.0, Beschaffung 4.0 und natürlich auch Controlling 4.0. Controlling in einer digitalisierten, vernetzten, selbst ste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1.1 Verständnis der digitalen Transformation klären

Transparenz in Definitionen schaffen Die digitale Transformation (auch als digitaler Wandel bezeichnet) ist ein aktuell in Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen stark diskutiertes Thema. Durch zahlreiche teilweise auch synonym und parallel verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT), Big Data oder künstliche Intelligenz, sind die digit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 2.2 Neue inhaltliche Anwendungsmöglichkeiten prüfen

Neben den in Kap. 2.1 genannten Rollen spielt auch der Data Scientist in der MAN Organisation eine elementare Rolle. Derzeit sind Data Scientists zusammen mit Data Engineers in einer eigenständigen IT-Abteilung organisiert. Data Scientists sind Spezialisten, die Informationen, Systeme und Prozesse aufeinander abstimmen und als Unterstützer bzw. Zulieferer der Controller agie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 2.3.4 Pathfinder

Innovation als Hauptaufgabe Die Chancen technischer Veränderungen sind vielfältig, und das Target Picture "Controlling 2025" drückt aus, dass die BASF das Controlling in einer führenden Rolle sieht, um diese Potenziale im kaufmännischen Bereich zu heben. Die hierfür notwendige ausgeprägte Innovationsorientierung, technisches Verständnis und statistische Kenntnisse sind nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / Zusammenfassung

Überblick Der Artikel zeigt die Auswirkungen der Digitalisierung für den Controller und die Prozesse im Controlling auf. Ein Bewertungsradar liefert auf der Basis von klar definierten Kriterien eine Einordnung der Betroffenheit von Prozessen im Controlling. Eine Heatmap schafft einen schnellen Überblick der Digitalisierung des Controllings. Es wird ein Ausblick auf die zukünfti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das Controlling als Busines... / 7 Literaturhinweise

Chamoni/Gluchowski, Integrationstrends bei Business-Intelligence-Systemen – Empirische Untersuchung auf Basis des Business Intelligence Maturity Model, in: Wirtschaftsinformatik, 2/2004, S. 119 – 128. Chen/Chiang/Storey, Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact, in: MIS Quarterly, Vol. 36 (2012), 4, S. 1165 – 1188. Gänßlen/Losbichler/Niedermayr/Rieder/S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling 4.0: Muster des... / 4.1 Geänderte betriebswirtschaftliche Prämissen

Mit der fortschreitenden Entwicklung des Internets hat sich eine nicht mehr zu übersehende Anzahl junger Unternehmen erfolgreich am Markt etabliert und dabei traditionelle Anbieter und Geschäftsmodelle in Schwierigkeiten gebracht oder gar vom Markt verdrängt. Dieser Erfolg stellt traditionelle betriebswirtschaftliche Prämissen wie z. B. "Größe als Wettbewerbsvorteil" zusehen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 5 Literaturhinweise

Schäffer/Weber, Digitale Transformation – Controller überflüssig? In Controlling & Management Review, Sonderausgabe, 2017. Tischler/Fuchs/Engel, BARC-Studie: Predictive Planning and Forecasting hebt die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe, 2018. Tischler/Fuchs, BARC-Anwenderstudie: Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen, 2016. Zillmann, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 1.1 Die strategische Ausrichtung als Eckpfeiler für die digitale Transformation

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt. Die digitalen Trends der letzten Jahre brachten Unternehmen wie bspw. UBER und Airbnb hervor, die neue Geschäftsmodelle am Markt etablierten. Zudem haben Unternehmen verstanden, in Ökosystemen zu denken und zu agieren. So entwickeln sich z. B. Automobilhersteller zunehmend von reinen Produzenten zu Anbietern umfassender Mobi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Abweichungsan... / 2.2 Weitere Abhängigkeiten mit Big Data einbeziehen

In Zeiten von Big Data und Predictive Analytics besteht die Möglichkeit, mehr Abhängigkeiten zu quantifizieren, als dies bisher möglich war. Die Beachtung von Unsicherheiten ist unvermeidlich. Während eine Mengenabweichung eine, abgesehen von einer möglicherweise subjektiven Bewertung, objektive Größe darstellt, gilt dies nicht für sämtliche Einflüsse auf die Menge. Dementsp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / Zusammenfassung

Komplexe und dynamische Wettbewerbsumfelder erschweren die Entscheidungsfindung in Unternehmen. Business Intelligence ermöglicht eine effiziente und zielorientierte Analyse von umfangreichen und komplexen Daten, wodurch Entscheidungen schneller und besser getroffen werden können. Eine notwendige Voraussetzung für den Einsatz von Business Intelligence-Technologien ist die Samm...mehr