News 27.11.2023 Gesetzliche Unfallversicherung

Ab Anfang 2024 können Arbeitsunfälle nicht mehr ausschließlich postalisch, sondern auch digital gemeldet werden. Bis 2028 sind beide Meldeverfahren zulässig. Ab dem 1.1.2028 ist die Meldung von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen, Schülerunfällen und Berufskrankheiten an Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ausschließlich digital möglich.mehr

no-content
News 24.11.2023 Verkehrsunfälle

In Deutschland sind Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Güterfahrzeugen in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen. Neben der Qualifizierung der LKW-Fahrer hat dies eventuell auch mit der Popularität von Sicherheitsschulungen durch zumeist externe Dienstleister zu tun. Neben den Schulungen beraten diese „Risk Manager“ Logistikunternehmen auch generell, wie diese die Sicherheit ihrer Transporte noch verbessern können.mehr

no-content
News 22.11.2023 Ganzheitliches BGM

Eine effektive Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist entscheidend, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Doch worauf sollte bei der Umsetzung geachtet und wie können auch risikoexponierte Mitarbeiter erreicht werden?mehr

no-content
Serie 21.11.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Mit Urteil vom 11.10.2023 hat das Verwaltungsgerichts Osnabrück der Klage einer Gewerkschaft gegen eine Genehmigung zur Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen stattgegeben.mehr

no-content
News 20.11.2023 Arbeitsschutz und KI

Im Regelfall können die Betriebe nicht „vorausberechnen“, wann die Prüfer der Gewerbeaufsicht zu ihnen ins Haus kommen. Aber wie ist es umgekehrt? Wie werden die Unternehmen für die staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Betriebsrevisionen ausgesucht? Bei der Berufsgenossenschaft BG ETEM kommt hierfür mittlerweile Künstliche Intelligenz zum Einsatz.mehr

no-content
News 17.11.2023 Suchtprävention im Betrieb

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) nimmt Stellung zur Cannabis-Legalisierung. Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy betont die Sicherheitsrisiken und fordert klare Richtlinien für Arbeitsplatz und Bildungseinrichtungen.mehr

no-content
News 16.11.2023 Absturzunfälle

Gründächer erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie sind ein wichtiger Baustein für gesündere und klimafreundlichere Städte. Doch für den Arbeitsschutz ergibt sich ein Problem: Handwerker müssen das Dach wegen Grün- und Wartungsarbeiten häufiger betreten als es bei anderen Dächern der Fall ist. Die Absturzgefahr für die Beschäftigte, die das Arbeiten in Höhen nicht immer gewohnt sind, ist dabei stets akut.mehr

no-content
Serie 15.11.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein Arbeitnehmer unterbricht nach einem Urteil des LSG Baden-Württemberg den versicherten Weg mit dem eigenen Pkw zu einem beruflich bedingten Geschäftsessen, wenn er die Straße verlässt, in einen Waldweg einbiegt und dort aussteigt, um eine private Tätigkeit zu verrichten. Zu einer solchen nicht versicherten privaten Tätigkeit gehöre auch das Verrichten der Notdurft. Der Versicherungsschutz lebt danach auch dann nicht vorzeitig wieder auf, wenn während der Unterbrechung das benutzte Fahrzeug wegrollt und es der Versicherte aufzuhalten versucht, weil er nur mit diesem Fahrzeug den versicherten Arbeitsweg fortsetzen kann.mehr

no-content
News 14.11.2023 Sichere Verwendung von Arbeitsmitteln

Im März 2023 wurde die neue TRBS 1116 „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“ veröffentlicht. Sie definiert erstmals eine begriffliche Unterscheidung von „Qualifikation“ und „Unterweisung“. Auch für digitale Ausbildungsverfahren gibt sie zum ersten Mal konkrete Hinweise. Anhand der Aus- und Fortbildung von Geräte- und Fahrzeugführern werden wichtige Neuerungen der TRBS vorgestellt.mehr

no-content
Newsletter Arbeitsschutz
Newsletter Arbeitsschutz

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Arbeitsschutz frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Arbeitssicherheit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Recht und Praxis
Serie 13.11.2023 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Wann muss eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden? Wer ist verantwortlich? Und wie sieht eine rechtssichere Dokumentation aus? In unserem Video finden Sie die Antworten auf die fünf häufigsten Fragen zur Gefährdungsbeurteilung.mehr

no-content
News 10.11.2023 Renten- und Unfallversicherung

Eine interdisziplinäre Rehabilitation erhöht die Chancen von Post-COVID-Patientinnen und -Patienten auf Besserung ihrer Beschwerden. Das schlussfolgert die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in einem gemeinsamen Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom, das am 1.11.2023 vorgestellt wurde. Ziel ist es, die Versorgung von Erkrankten zu verbessern, bei denen mehrere Organsysteme betroffen sind und bei denen isoliert auf ein Fachgebiet ausgerichtete Reha-Konzepte nicht ausreichen.mehr

no-content
News 09.11.2023 Cybersicherheit

Eine aktuelle Studie zeigt: Cybersicherheit bedeutet besonders für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung – und zwar weltweit. Doch nur gut die Hälfte der KMU in Deutschland zeigt sich diesbezüglich besorgt - und das, obwohl die Zahl der Cyberangriffe in Deutschland vergleichsweise hoch ist.mehr

no-content
News 08.11.2023 Arbeitsschutzmaßnahmen

Lärm auf Baustellen ist mehr als lästig. Er kann auch sicherheitsgefährdend sein und gesundheitliche Schäden verursachen. Lärm kann nicht nur zu Gehörschäden führen, sondern auch Warngeräusche übertönen und die Kommunikation stören. So können Missverständnisse und möglicherweise Unfälle entstehen. Was können Planende und Beschäftigte tun, um sich und andere zu schützen?mehr

no-content
News 07.11.2023 Klimawandel

Nach fünf Jahren sinkender Unfallzahlen bei der Waldarbeit stiegen diese 2022 wieder leicht an, vermeldet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in ihrer aktuellen Unfallstatistik. 4.302 Arbeitsunfälle im Forst wurden der SVLFG im Jahr 2022 gemeldet (2021: 4.048). Als Grund wird vor allem der sogenannte „Brennholz-Effekt“ genannt. Mittel- und langfristig aber stellt vor allem der Klimawandel die Arbeitssicherheit im Wald vor große Herausforderungen.mehr

no-content
image
News 06.11.2023 AOK-Fehlzeiten-Report 2023

Der AOK-Fehlzeiten-Report zeigt, dass viele deutsche Arbeitnehmer unter psychischen Belastungen wie Erschöpfung und Wut leiden. Die Werte sind trotz leichtem Rückgang während der Pandemie immer noch höher als zuvor.mehr

no-content
News 03.11.2023 Sicherheit und Gesundheit im Betrieb

Kann Vertrauen der Belegschaft in die Unternehmensführung auch die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb stärken? Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) entwickelte ein Instrument zur Durchführung eines betriebsinternen „Vertrauens-Assessments“, das in einem Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) erstmals erprobt wurde.mehr

no-content