Serie 31.05.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Eine Betreuungskraft einer Schule in Grünstadt ist mit ihrer Klage auf Anerkennung ihrer Corona-Erkrankung als Arbeitsunfall gescheitert. Nach einem Urteil des Sozialgerichts Speyer lässt sich bezüglich der Kontakte im versicherten Umfeld der erforderliche Nachweis, dass es sich um infektiöse Quellen handelt, nicht erbringen.mehr

no-content
News 30.05.2023 Schwerbehinderte Beschäftigte

Wie kann es deutschen Unternehmen gelingen, Barrierefreiheit und mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung einzurichten? Eine Studie der DGUV identifizierte erfolgreiche Beispiele aus anderen Ländern, wie Zugänge und Arbeitsbedingungen von schwerbehinderten Menschen verbessert werden können.mehr

no-content
Serie 26.05.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Der Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII entfällt nach einem Urteil des LAG Nürnberg nicht schon dann, wenn ein bestimmtes und für den Gesundheitsschaden ursächliches Handeln (hier die Betätigung des Signalhorns eines Feuerwehrfahrzeuges) gewollt war, sondern nur dann, wenn auch der Gesundheitsschaden (hier ein sog. Tinnitus) für den Fall seines Eintritts gewollt war, also mindestens gebilligt, jedenfalls aber in Kauf genommen wurde.mehr

no-content
News 25.05.2023 Sonnenschutz

Gerade Beschäftigte, deren Arbeit größtenteils unter freiem Himmel stattfindet, sind der UV-Strahlung permanent ausgesetzt. Hierbei müssen adäquate Schutzmaßnahmen an oberster Stelle stehen, um die Gefahren der hohen Sonnenexposition zu mindern. Welche Rolle spielt hier der Arbeitsschutz? Und wie können Schutzmaßnahmen dabei nachhaltig umgesetzt werden?mehr

no-content
News 24.05.2023 „Wie-Berufskrankheit"

Wenn Menschen bei der Arbeit giftige oder organische Stäube einatmen oder regelmäßig reizenden Gasen ausgesetzt sind, kann das auf Dauer der Lunge schaden und eventuell auch eine „Chronisch obstruktive Bronchitis“ (COPD) auslösen. COPD durch Quarzstaubexposition am Arbeitsplatz soll als Berufskrankheit anerkannt werden.mehr

no-content
News 23.05.2023 Grundprinzip im Arbeitsschutz

Im Arbeitsalltag lassen sich Gefährdungen für Beschäftigte nicht immer vermeiden und Sicherheitsmaßnahmen sollen das Risiko einer arbeitsbedingten Verletzung oder Erkrankung verringern. Das TOP-Prinzip definiert die Priorisierung der Arbeitsschutzmaßnahmen.mehr

no-content
News 22.05.2023 Unfallverhütung

Mit dem Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“ zeichnen der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gute Ideen für die betriebliche Verkehrssicherheit aus. Noch bis zum 30. Juni 2023 können sich Unternehmen, Einzelpersonen und Gruppen mit einem innovativen und vorbildlichen Projekt bewerben.mehr

no-content
News 19.05.2023 Führung und Gesundheit im Unternehmen

Die Chancen stehen gut, dass sich Mitarbeiter an dem Gesundheitsverhalten der Führungskräfte orientieren, wenn diese selbstbewusst mit ihrer Gesundheit umgehen.mehr

no-content
Serie 17.05.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Er­lei­det der Beschäftigte einer Zim­me­rei da­durch Ver­let­zun­gen, dass er sich wäh­rend sei­ner Ar­beit in einem Pool des Ar­beit­ge­bers er­frischt und dabei ver­un­glückt, so kann dies nach einem Urteil des SG München aus­nahms­wei­se einen Ar­beits­un­fall dar­stel­len. Dies gelte nach Ansicht des Gerichts zu­min­dest dann, wenn das Bad im Pool mit allen an­we­sen­den Kolleginnen und Kollegen sowie dem Chef statt­fin­de und der Er­hal­tung der Ar­beits­fä­hig­keit dient.mehr

no-content
News 16.05.2023 Ortungs- und Warnsysteme

Der Tunnelbau für Straßen, Bahnstrecken, Kanalsysteme oder den Bergbau ist mit vielen Risiken für das beschäftigte Personal verbunden. Die Kollision von Beschäftigten mit mobilen Maschinen ist dabei die häufigste und größte Gefahr während der Arbeit in den Tunnelröhren. Mittels digitaler Ortungs- und Warnsysteme und dem Einsatz künstliche Intelligenz könnten die Unfallrisiken in Zukunft noch besser beherrscht werden.mehr

no-content
Newsletter Arbeitsschutz
Newsletter Arbeitsschutz

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Arbeitsschutz frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Arbeitssicherheit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Recht und Praxis
News 15.05.2023 Neue EU-Richtlinie

Mindestens sechs Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland beziehen 25 Prozent und mehr ihres Einkommens durch die Arbeit für Online-Plattformen und digitale Arbeitsplattformen, Tendenz stark steigend. Die „Plattformarbeiter“ sind arbeitsrechtlich aber nicht abgesichert. Eine neue EU-Richtlinie soll das nun ändern.mehr

no-content
News 12.05.2023 In eigener Sache

Neue KI-Tools wie ChatGPT verändern die Medien- und Softwarebranche, manche sprechen gar von einer Revolution. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird kontrovers diskutiert. Die Haufe-Redaktion hat eine Richtlinie erarbeitet, um ihre Haltung zum KI-Einsatz in der Redaktionsarbeit transparent zu machen.mehr

no-content
News 11.05.2023 BGM als Element der Unternehmenskultur

Betriebliches Gesundheitsmanagement nimmt zunehmend eine führende Rolle in der Gestaltung der Unternehmenskultur ein. Dabei reicht es nicht aus, lediglich Gesundheitsangebote zu schaffen.mehr

no-content
News 10.05.2023 Studie

Wenn Menschen mit Depressionen, einem Burn-out oder einer Angststörung ins Berufsleben zurückkehren, stellt das Betroffene und Unternehmen vor eine besondere Herausforderung. Eine stufenweise Wiedereingliederung gilt als problematisch. Eine aktuelle Studie untersuchte, ob die Erfolgsaussichten für eine gelungene Wiedereingliederung tatsächlich schlechter und die Rückfallquoten höher sind als nach anderen Erkrankungen.mehr

no-content
News 09.05.2023 Zurück in die Arbeit

Arbeitgeber müssen Beschäftigte, die länger erkrankt waren, gezielt wieder in den Betrieb integrieren. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass eine stufenweise Wiedereingliederung nicht nur bei Muskel-Skelett-Erkrankungen funktioniert, sondern auch bei psychisch Erkrankten erfolgreich ist.mehr

no-content
image
News 08.05.2023 Studie

Umfragen unter befristet Beschäftigten zeichnen ein scheinbar antagonistisches Bild: Die Unzufriedenheit und teilweise auch die Arbeitsbelastung werden von den Betroffenen als höher eingeschätzt als bei den unbefristeten Kollegen, der eigene Gesundheitszustand wird aber insbesondere bei den älteren Mitarbeitern häufiger als besser bezeichnet als bei den Unbefristeten.mehr

no-content
Serie 05.05.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass eine Arbeitnehmerin nicht als Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, wenn sie bei einem sog. Firmenlauf stürzt und sich dabei verletzt.mehr

no-content