Serie 06.12.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung „Kältearbeiten“ (ehemals G 21-Untersuchung) richtet sich an Beschäftigte, die an sogenannten Kältearbeitsplätzen tätig sind. Es handelt sich um eine Pflichtvorsorge, wenn die beruflichen Tätigkeiten zumindest phasenweise bei extremer Kältebelastung von minus 25 Grad Celcius und kälter durchgeführt werden müssen.mehr

no-content
News 05.12.2023 Corporate Sustainability Reporting

Die Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) bringt für Unternehmen in Deutschland eine deutliche Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ab dem 1. Januar 2024 sind zunächst Unternehmen berichtpflichtig, die bereits der Non-Financial Reporting Directive unterliegen. Darauffolgend auch kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen.mehr

no-content
News 04.12.2023 Lagebericht zum weltweiten Arbeitsschutz

Der 23. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz fand vom 27. bis 30. November 2023 in Sydney statt. Auf dem diesjährigen Kongress stellte die ILO, die Arbeitsorganisation der UNO, eine Studie mit den neuesten weltweiten Zahlen zu tödlichen Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vor. Demnach sind Männer mehr betroffen als Frauen, die Landwirtschaft ist die gefährlichste Branche.mehr

no-content
Serie 01.12.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Der 21. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat sich in seiner Entscheidung vom 9.11.2023 mit der Frage befasst, ob eine (nicht erwerbsmäßig tätige) Pflegeperson unfallversichert ist, wenn sie beim Holen eines Blutzuckermessgeräts für den Pflegebedürftigen Opfer eines Angriffs wird. Im konkreten Fall hat das LSG die Einstandspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung jedoch verneint.mehr

no-content
News 30.11.2023 Suchtmittel im Betrieb

Das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (CanG) ruft - neben einer breiten Diskussion von Experten über mögliche Chancen und Risiken - auch Verantwortliche im Arbeitsschutz auf den Plan. Das Gesetz zur Entkriminalisierung tritt voraussichtlich zum 1.4.2024 in Kraft. Arbeitgeber müssen Gefährdungsbeurteilungen aktualisieren und geeignete Maßnahmen festlegen, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. mehr

1
News 29.11.2023 Medizinabfall

Bei der Entsorgung von medizinischem Abfall in den Einrichtungen des Gesundheitswesens sind viele Besonderheiten zu beachten. Besonders gefährlich für die Beschäftigten sind scharfe und spitze medizintechnische Instrumente wie Skalpelle, Pipetten oder Kanülen – sogenannte „Sharps“. Denn bei ihnen sind gleich zwei Risiken zu beachten: die Infizierung mit Krankheitserregern sowie Schnitt- und Stichverletzungen.mehr

no-content
News 28.11.2023 Arbeitsmittel gefahrlos bedienen

Betriebsanweisungen präzisieren die Schutzmaßnahmen, die zuvor in einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt wurden. Sie informieren die Beschäftigten über den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln. Doch was muss bei der Erstellung von Betriebsanweisungen beachtet werden? Das erfahren Sie in unserem Video.mehr

no-content
News 27.11.2023 Gesetzliche Unfallversicherung

Ab Anfang 2024 können Arbeitsunfälle nicht mehr ausschließlich postalisch, sondern auch digital gemeldet werden. Bis 2028 sind beide Meldeverfahren zulässig. Ab dem 1.1.2028 ist die Meldung von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen, Schülerunfällen und Berufskrankheiten an Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ausschließlich digital möglich.mehr

no-content
News 24.11.2023 Verkehrsunfälle

In Deutschland sind Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Güterfahrzeugen in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen. Neben der Qualifizierung der LKW-Fahrer hat dies eventuell auch mit der Popularität von Sicherheitsschulungen durch zumeist externe Dienstleister zu tun. Neben den Schulungen beraten diese „Risk Manager“ Logistikunternehmen auch generell, wie diese die Sicherheit ihrer Transporte noch verbessern können.mehr

no-content
Newsletter Arbeitsschutz
Newsletter Arbeitsschutz

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Arbeitsschutz frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Arbeitssicherheit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Recht und Praxis
News 22.11.2023 Ganzheitliches BGM

Eine effektive Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist entscheidend, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Doch worauf sollte bei der Umsetzung geachtet und wie können auch risikoexponierte Mitarbeiter erreicht werden?mehr

no-content
Serie 21.11.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Mit Urteil vom 11.10.2023 hat das Verwaltungsgerichts Osnabrück der Klage einer Gewerkschaft gegen eine Genehmigung zur Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen stattgegeben.mehr

no-content
News 20.11.2023 Arbeitsschutz und KI

Im Regelfall können die Betriebe nicht „vorausberechnen“, wann die Prüfer der Gewerbeaufsicht zu ihnen ins Haus kommen. Aber wie ist es umgekehrt? Wie werden die Unternehmen für die staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Betriebsrevisionen ausgesucht? Bei der Berufsgenossenschaft BG ETEM kommt hierfür mittlerweile Künstliche Intelligenz zum Einsatz.mehr

no-content
News 17.11.2023 Suchtprävention im Betrieb

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) nimmt Stellung zur Cannabis-Legalisierung. Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy betont die Sicherheitsrisiken und fordert klare Richtlinien für Arbeitsplatz und Bildungseinrichtungen.mehr

no-content
News 16.11.2023 Absturzunfälle

Gründächer erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie sind ein wichtiger Baustein für gesündere und klimafreundlichere Städte. Doch für den Arbeitsschutz ergibt sich ein Problem: Handwerker müssen das Dach wegen Grün- und Wartungsarbeiten häufiger betreten als es bei anderen Dächern der Fall ist. Die Absturzgefahr für die Beschäftigte, die das Arbeiten in Höhen nicht immer gewohnt sind, ist dabei stets akut.mehr

no-content
image
Online-Seminare

Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.

Alle anzeigen
Serie 15.11.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein Arbeitnehmer unterbricht nach einem Urteil des LSG Baden-Württemberg den versicherten Weg mit dem eigenen Pkw zu einem beruflich bedingten Geschäftsessen, wenn er die Straße verlässt, in einen Waldweg einbiegt und dort aussteigt, um eine private Tätigkeit zu verrichten. Zu einer solchen nicht versicherten privaten Tätigkeit gehöre auch das Verrichten der Notdurft. Der Versicherungsschutz lebt danach auch dann nicht vorzeitig wieder auf, wenn während der Unterbrechung das benutzte Fahrzeug wegrollt und es der Versicherte aufzuhalten versucht, weil er nur mit diesem Fahrzeug den versicherten Arbeitsweg fortsetzen kann.mehr

no-content
News 14.11.2023 Sichere Verwendung von Arbeitsmitteln

Im März 2023 wurde die neue TRBS 1116 „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“ veröffentlicht. Sie definiert erstmals eine begriffliche Unterscheidung von „Qualifikation“ und „Unterweisung“. Auch für digitale Ausbildungsverfahren gibt sie zum ersten Mal konkrete Hinweise. Anhand der Aus- und Fortbildung von Geräte- und Fahrzeugführern werden wichtige Neuerungen der TRBS vorgestellt.mehr

no-content