Serie 25.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Bei Benzol und den Benzolhomologen Toluol und Xylol handelt es sich um im Wasser nicht lösliche Flüssigkeiten, die in diversen Rohölen, Benzin, Petroleum sowie Lack-, Druckfarben-, Klebstoff- und Reinigungsmitteln enthalten sind. Beschäftigte, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten mit diesen Flüssigkeiten in Kontakt treten, können im Fall von Benzol sogar an Krebs erkranken. Typische Belastungen bei der Arbeit mit Toluol und Xylol sind Ekzeme und Reizungen der Haut und Schleimhäute.mehr

no-content
Serie 22.09.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Nach § 18 S. 1 MuSchG erhält eine Frau, die wegen des Beschäftigungsverbots außerhalb der Schutzfristen vor oder nach der Entbindung teilweise oder gar nicht beschäftigt werden darf, von ihrem Arbeitgeber den sog. Mutterschutzlohn. Immer wieder ist umstritten, wie sich dieser berechnet, wenn der Arbeitnehmerin zuvor eine variable Vergütung gezahlt wurde. Eine Entscheidung des LAG Niedersachsen bringt hier Licht ins Dunkle.mehr

no-content
Serie 21.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Herrschen an einem Arbeitsplatz mindestens 35 Grad, so bezeichnet man die dort verübte Tätigkeit als Hitzearbeit. Die DGUV-Empfehlung „Hitzearbeiten“ erläutert, wie eine arbeitsmedizinische Vorsorge durchgeführt werden kann, um durch Hitze entstehende Belastungen und Erkrankungen der Beschäftigten zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.mehr

no-content
News 20.09.2023 Arbeitsbedingungen

Arbeitgeber müssen Mitarbeiterinnen während der Schwangerschaft, aber auch nach der Entbindung und in der Stillzeit in besonderem Maße schützen. Das gilt sowohl für bestimmte Tätigkeiten, die tabu sind, als auch für die Gestaltung des Arbeitsplatzes, der mutterschutzgerecht sein muss. Eine neue Regel soll Arbeitgeber dabei unterstützen.mehr

no-content
News 19.09.2023 Unfallfaktoren und Absturzursachen

Etwa 30 Prozent der tödlichen Arbeitsunfälle, die zwischen 2009 und 2022 von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfasst wurden, sind auf Absturzunfälle zurückzuführen. Besonders besorgniserregend ist, dass etwa 25 Prozent der Betroffenen, oft aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen, von Dächern stürzten oder durch Lichtkuppeln brachen. Untersucht wurden auch Unfallfaktoren und Absturzursachen, was zur Reduzierung von Absturzunfällen beitragen kann.mehr

no-content
Serie 18.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Die DGUV-Empfehlung „Arbeitsaufenthalt im Ausland unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Belastungen“ wendet sich an Beschäftigte mit Tätigkeiten in Regionen, in denen klimatische Bedingungen herrschen und Gesundheitsrisiken auftreten, die sich von Mitteleuropa teilweise signifikant unterscheiden - insbesondere in den Tropen und Subtropen sowie den Kälte- und Hochgebirgsregionen der Erde.mehr

no-content
Serie 15.09.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gemäß § 100 ArbGG fehlt nach einem Beschluss des LAG Nürnberg das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit (nach § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG) unternommen wurde. Ein hinreichender Versuch einer Einigung bedingt dabei eine inhaltliche Konkretisierung, zu welchem Regelungsgegenstand welche Regelung gewünscht wird.mehr

no-content
Serie 14.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Rund 80 Prozent der Beschäftigten erleiden mindestens einmal im Leben eine Muskel-Skelett-Erkrankung. Grund hierfür sind in vielen Fällen die körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz. Mit der DGUV-Empfehlung „Belastungen des Muskel-Skelett-Systems einschließlich Vibrationen“ sollen die Folgen von arbeitsbedingten Belastungen des Beschäftigten ermittelt und bei Erkrankungen Möglichkeiten für eine wirksame Therapie identifiziert werden. mehr

no-content
News 13.09.2023 Frontline Worker

Die Anzahl der Apps, digitalen Plattformen und technischen Lösungen, die effizientere Abläufe im Betrieb versprechen, ist riesig. Sie erfüllen jedoch häufig nicht die Anforderungen der Mitarbeitenden an der Frontline - weil wesentliche Funktionen fehlen oder weil sie einfach nicht zweckmäßig sind.mehr

no-content
Serie 12.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Diese DGUV-Empfehlung gehört zu den Eignungsbeurteilungen. Mit ihr stellt der Arzt fest, ob eine Person die physischen und psychischen Grundlagen mitbringt, um eine bestimmte Arbeitstätigkeit ausüben zu können oder aber diese fortsetzen darf. Im Falle der Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre muss der zuständige Arzt feststellen, ob der Beschäftigte an einem Arbeitsplatz tätig sein kann, an dem die Luft eine reduzierte Sauerstoffkonzentration von 15 bis 13 Prozent aufweist.mehr

1
Newsletter Arbeitsschutz
Newsletter Arbeitsschutz

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Arbeitsschutz frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Arbeitssicherheit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Recht und Praxis
News 11.09.2023 Gesetzliche Unfallversicherung

Kommt es während einer dienstlichen Fahrt zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung mit einem anderen Verkehrsteilnehmer werden die auftretenden Verletzungen nicht als Arbeitsunfall betrachtet. Das hat das Sozialgericht Berlin entschieden.mehr

no-content
Serie 08.09.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Das SG Duisburg hat die Anerkennung eines Verkehrsunfalls als Wegeunfall abgelehnt, weil der Versicherte zum Unfallzeitpunkt so stark unter Drogen stand, dass dieses die ausschlaggebende Unfallursache darstellte.mehr

no-content
Serie 07.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Die Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen, oft nur als „G-Untersuchungen“ bezeichnet, gibt es nicht mehr. Bereits 2013 wurde eine erste Neuorientierung vorgenommen, die vor allem den Vorsorgeaspekt stärker in den Vordergrund rückte. 2022 folgte eine weitgehende Novellierung, bei der neben dem Präventionsgedanken der Schwerpunkt insbesondere auf der Beratung der Beschäftigten bzw. Versicherten liegt. Der Artikel stellt die wichtigsten Änderungen der vergangenen Jahre vor.mehr

no-content
News 06.09.2023 Nachhaltige Unternehmensführung

In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung im Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen jeglicher Größenordnung und Branche spürbar zugenommen. Die Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) bildet hierbei einen bedeutenden Schritt, indem sie Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Ab dem 1. Januar 2024 betrifft diese Verpflichtung zunächst Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten. Dieser Kreis wird in den nächsten Jahren sukzessive erweitert. Die Rolle des Umweltschutzes und des Umweltbeauftragten in Unternehmen gewinnt damit an Bedeutung.mehr

no-content
News 05.09.2023 Gesundheitssport als Erfolgsfaktor

Wer sich gesund verhält, kann nicht nur seine Lebenserwartung steigern, sondern auch seine Gesundheit und Arbeitsfähigkeit verbessern. Körperliche Aktivität ist dabei ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg.mehr

no-content
image
News 04.09.2023 Risiken in der Gebäudereinigung

Die Arbeit mit schweren Arbeitsgeräten wie Staubsaugern verursacht bei vielen Beschäftigten in der Gebäude- bzw. Unterhaltsreinigung physische Beschwerden. Doch in welchen Körperregionen genau finden die meisten Bewegungsabläufe statt, die zu potenziellen Fehlbelastungen führen können? Ein aktuelles Forschungsprojekt ermittelt anhand der Bewegungsprofile von nicht-professionellen Probanden, in welchen Teilen des Körpers die meiste Bewegungsdynamik und damit die höchste Arbeitsschwere beim Staubsaugen erfolgt.mehr

no-content
Serie 01.09.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Die zum Tode führende Corona-Erkrankung des Versicherten war in einem vom SG Duisburg entschieden Fall als Arbeitsunfall anzuerkennen, da die von der Rechtsprechung dafür aufgestellten Voraussetzungen allesamt erfüllt waren.mehr

no-content