News 14.11.2023 Sichere Verwendung von Arbeitsmitteln

Im März 2023 wurde die neue TRBS 1116 „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“ veröffentlicht. Sie definiert erstmals eine begriffliche Unterscheidung von „Qualifikation“ und „Unterweisung“. Auch für digitale Ausbildungsverfahren gibt sie zum ersten Mal konkrete Hinweise. Anhand der Aus- und Fortbildung von Geräte- und Fahrzeugführern werden wichtige Neuerungen der TRBS vorgestellt.mehr

no-content
Serie 13.11.2023 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Wann muss eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden? Wer ist verantwortlich? Und wie sieht eine rechtssichere Dokumentation aus? In unserem Video finden Sie die Antworten auf die fünf häufigsten Fragen zur Gefährdungsbeurteilung.mehr

no-content
News 09.11.2023 Cybersicherheit

Eine aktuelle Studie zeigt: Cybersicherheit bedeutet besonders für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung – und zwar weltweit. Doch nur gut die Hälfte der KMU in Deutschland zeigt sich diesbezüglich besorgt - und das, obwohl die Zahl der Cyberangriffe in Deutschland vergleichsweise hoch ist.mehr

no-content
News 08.11.2023 Arbeitsschutzmaßnahmen

Lärm auf Baustellen ist mehr als lästig. Er kann auch sicherheitsgefährdend sein und gesundheitliche Schäden verursachen. Lärm kann nicht nur zu Gehörschäden führen, sondern auch Warngeräusche übertönen und die Kommunikation stören. So können Missverständnisse und möglicherweise Unfälle entstehen. Was können Planende und Beschäftigte tun, um sich und andere zu schützen?mehr

no-content
News 07.11.2023 Klimawandel

Nach fünf Jahren sinkender Unfallzahlen bei der Waldarbeit stiegen diese 2022 wieder leicht an, vermeldet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in ihrer aktuellen Unfallstatistik. 4.302 Arbeitsunfälle im Forst wurden der SVLFG im Jahr 2022 gemeldet (2021: 4.048). Als Grund wird vor allem der sogenannte „Brennholz-Effekt“ genannt. Mittel- und langfristig aber stellt vor allem der Klimawandel die Arbeitssicherheit im Wald vor große Herausforderungen.mehr

no-content
News 03.11.2023 Sicherheit und Gesundheit im Betrieb

Kann Vertrauen der Belegschaft in die Unternehmensführung auch die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb stärken? Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) entwickelte ein Instrument zur Durchführung eines betriebsinternen „Vertrauens-Assessments“, das in einem Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) erstmals erprobt wurde.mehr

no-content
News 23.10.2023 Gebäudeevakuierung

Die Selbstrettung im Rahmen der Gebäudeevakuierung kann durch die „Dynamische Fluchtweglenkung“ und die „Adaptive Fluchtweglenkung“ entscheidend verbessert werden. Mit der neuen DIN 14036 werden diese beiden Fluchtweglenkungssysteme nun erstmals normativ geregelt und erhalten damit ihre eigenen technischen Standards.mehr

no-content
Serie 19.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Krebserzeugende und keimzellmutagene (erbgutverändernde) Stoffe sind in Deutschlands Betrieben weit verbreitet. Die Höhe und die Dauer der Exposition an einem bestimmten Arbeitsplatz entscheiden darüber, ob für die Tätigkeit die Vorsorge als Angebots- oder Pflichtvorsorge durchgeführt werden muss. mehr

no-content
Serie 16.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Diese DGUV-Empfehlung gehört zu den Eignungsbeurteilungen. Mit ihr stellt der Arzt fest, ob eine Person die physischen und psychischen Grundlagen mitbringt, um eine bestimmte Arbeitstätigkeit ausüben zu können oder diese fortsetzen darf. Berufsgruppen, die hohen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind und für ihre Arbeit Atemschutzgeräte benötigen, sind z.B. Feuerwehrleute oder Soldaten.mehr

no-content
News 13.10.2023 Gefährdungsbeurteilung

Die heutigen Unternehmensstrukturen sind oft komplex: Mitarbeiter arbeiten teilweise mobil und Unternehmen setzen sich aus vielen großen und kleinen Standorten zusammen, die häufig eher funktions- statt standortabhängig zusammenarbeiten. In solchen Strukturen müssen Führungskräfte und Arbeitsschutzverantwortliche Prozesse und Schutzmaßnahmen auch für Niederlassungen und kleine Standorte organisieren, an denen sie räumlich nicht präsent sein können.mehr

no-content
Newsletter Arbeitsschutz
Newsletter Arbeitsschutz

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Arbeitsschutz frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Arbeitssicherheit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Recht und Praxis
Serie 12.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Beim Schweißen und Trennen von Metallen sind die Beschäftigten vielen gesundheitsgefährdenden Stoffen ausgesetzt. Ein besonders großes Gesundheitsrisiko bergen Schweißrauche. Bei dieser Vorsorge will der Arzt daher in erster Linie herausfinden, ob und wie Schweißrauche vor allem die Atmungsfunktionen der Beschäftigten geschädigt haben.mehr

no-content
News 10.10.2023 Arbeitsunfälle

Am Standort des amerikanischen Elektroautoherstellers Tesla im brandenburgischen Grünheide ereigneten sich laut Recherchen der Zeitschrift „Stern“ besonders viele Arbeitsunfälle. Sowohl die IG Metall als auch die Politik haben Tesla aufgefordert, umgehend den Arbeitsschutz wirksam zu verbessern. Das Werk wurde seit Ansiedlung rund 130 Mal von der Gewerbeaufsicht überprüft.mehr

no-content
Serie 09.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

In vielen Berufen spielt der Schutz vor Infektionskrankheiten eine zentrale Rolle. Das sind vor allem Tätigkeiten, bei denen enger Kontakt mit Menschen und Tieren zum Alltag gehört – also jederzeit Ansteckungsgefahr für die Beschäftigten besteht. Die DGUV-Empfehlung „Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung“ will diese Gefährdung auf ein Minimum reduzieren.mehr

no-content
Serie 05.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Insbesondere bei Feuchtarbeit und im Umgang mit chemischen und biologischen Arbeitsstoffen können Hauterkrankungen auftreten. Die DGUV-Empfehlung „Gefährdungen der Haut“ dient dem Schutz von Arbeitnehmern, die durch ihre Tätigkeit einem erhöhten Risiko für Hauterkrankungen ausgesetzt sind.mehr

no-content
Serie 02.10.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen handelt sich um weit verbreitete Verengungen (Obstruktionen) der Atemwege. Hierzu zählen die chronische Bronchitis, das Lungenemphysem und Bronchiektasen. Betroffen sind Beschäftigte in sehr unterschiedlichen Branchen, vom Friseurhandwerk bis hin zu Gießereien und der Landwirtschaft. Arbeitsmedizinische Vorsorgen nach der DGUV-Empfehlung „Tätigkeiten mit Stoffen, die obstruktive Atemwegserkrankungen auslösen können“, richten sich somit an Beschäftigte mit sehr diversen beruflichen Hintergründen.mehr

no-content
image
Serie 27.09.2023 Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Sind Beschäftigte an Arbeitsplätzen mit hoher Lärmbelastung tätig, ist grundsätzlich die Gefahr einer Gehörschädigung gegeben. Im Rahmen der Arbeitsmedizinischen Vorsorge „Lärm“ sollen Schädigungen des Gehörs durch Lärm frühzeitig erkannt werden.mehr

no-content
News 27.09.2023 Kommunikationstechniken

Sicherheitsunterweisungen sind in manchen Unternehmen so beliebt wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Doch das muss nicht so sein. Mit den richtigen Methoden können Unterweisungen unterhaltsam sein und gleichzeitig einen nachhaltigen Lernerfolg erzielen.mehr

no-content