Werden Aktien zur Sicherheit übereignet, sind sie steuerlich ab dem Eigentumsübergang dem Erwerber und Sicherungsnehmer zuzurechnen, wenn dieser die wesentlichen mit den Aktien verbundenen Rechte (insbesondere Veräußerung und Ausübung von Stimmrechten) rechtlich und tatsächlich unabhängig vom Eintritt eines Sicherungsfalls ausüben kann.
Am 27.3.2025 hat der BFH sieben sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
Sie traten selbstbewusst auf, und manche Tax-Tech-Anbieter gifteten offen in Richtung klassischer Steuerberatung. Ihr Werbe-Mantra: Statt sich an einen Steuerberater zu wenden, sollten Steuerpflichtige zur App greifen. Das hat nur bedingt funktioniert. Heute ist aus dem Bedrohungsszenario ein partnerschaftliches Miteinander geworden.
Katja Wolf, Finanzministerin Thüringens, hat am 25.3.2025 ihre Änderungspläne zur Berechnung der Grundsteuer vorgestellt.
Das FG Köln hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die Ablehnung einer Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz gegen EU-Recht verstößt.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26.3.2025 sein Urteil zum Solidaritätszuschlag 2020/2021 verkündet. Danach verstößt die Ergänzungsabgabe nicht gegen das Grundgesetz.
Im Zuge der Koalitionsverhandlungen wird auch eine Erhöhung der Entfernungspauschale diskutiert. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis der Daten aus den Steuererklärungen mitteilt, nutzten im Jahr 2020 rund 13,8 Mio. Arbeitnehmer die Entfernungspauschale.
Für eine freiberuflich tätige Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, die die Umsatzgrenze überschreitet und ihren handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich ermittelt, kommt die Ist-Versteuerung nicht in Betracht. Das hat das FG Baden-Württemberg entschieden.
Bei der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen drohen vielen Einzelunternehmern mit mehreren Firmen unerwartet hohe Rückforderungen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die bisherige Antragsstellung infrage gestellt und für erhebliche Rechtsunsicherheit gesorgt.
Ab 1.1.2025 wird die neue Grundsteuer auf der Grundlage der Grundsteuerreform und neuer Hebesätze durch die Gemeinden erhoben. Gibt es bereits Urteile zur Verfassungsmäßigkeit der Regeln? Wie viel Grundsteuer wird anfallen? Die Bundesländer informieren zur Vorgehensweise, den neuen Hebesätzen und bieten teilweise Berechnungshilfen.
Aktuelle Informationen und Wissen für Steuerexperten frei Haus. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Erhalten Sie:
Das neue Verfahren "RABE" in Thüringen soll die Belegeinreichung vereinfachen: Belege werden direkt beim Erstellen der Steuererklärung online hinterlegt.
Das Hessische FinMin weist auf eine neue Internetseite hin. Diese liefert Informationen und Hinweise zum digitalen Gewerbesteuerbescheid.
Die Finanzverwaltung hat den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG veröffentlicht.
Das BMF hat ein umfangreiches Schreiben zur Zinsschranke nach § 4h EStG veröffentlicht.
In der aktuellen Folge "Verhör(t)" begrüßt Moderator Florian D. Weber Dr. Danyal Bayaz, den Finanzminister von Baden-Württemberg, sowie Rebecca Bergtholdt und Bernd Bleile von der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Im Zentrum des Gesprächs steht das Projekt "Steuer macht Schule", das Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg für das Thema Steuern sensibilisieren soll.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Finanzverwaltung äußert sich zur Anwendung von BMF-Schreiben und gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder.
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass der Anspruch auf Kindergeld bei einer langjährigen Entsendung ins Ausland von den Gesamtumständen im Einzelfall abhängt.
In unserem kostenlosen FAQ-Whitepaper finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die E-Rechnung – klar, verständlich und kompakt. Wir beantworten die häufigsten Fragen und helfen Ihnen, bestens vorbereitet zu sein. Jetzt kostenlos downloaden!
Informieren Sie sich am 09. April um 15 Uhr über die aktuellen Entwicklungen zur Handels- & Steuerbilanz 2024! Unser Seminar hilft ihnen, wichtige Themen für den Jahresabschluss & die Beratung zu meistern. Vermeiden Sie Abweichungen & sichern Sie Ihren Erfolg.
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur E-Rechnung! Erfahren Sie mehr über Übertragungswege, XRechnung vs. ZUGFeRD und die Integration mobiler Scans. Ideal als Aufbauschulung nach „Fit für die E-Rechnung“.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: