Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hat die Personalentwicklung im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen untersucht. Obwohl die Stellenzahl im öffentlichen Dienst des Landes und der Kommunen in den letzten 10 Jahren um 16 Prozent gestiegen ist, zeigt sich in vielen Bereichen weiterhin ein großer Personalmangel. Dies wirft auch die Frage der falschen Verteilung des Personalzuwachses auf.
Eine Abmahnung drückt förmlich aus, dass der Arbeitgeber die Verletzung bestimmter arbeitsvertraglicher Pflichten durch den Arbeitnehmer missbilligt. Wie Sie sich auf ein Abmahngespräch vorbereiten und Beschäftigte respektvoll abmahnen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg zeigt, dass die Einführung von Konzepten zum Desk-Sharing ebenso die Einführung einer Clean Desk Policy mitbestimmungspflichtig sein kann. Es gibt hierbei jedenfalls Teilbereiche, bei denen der Betriebs- oder Personalrat einzubeziehen ist.
Eine Rückzahlungsvereinbarung entsprechend der Regelung in § 18 Abs. 2 TVSöD, wonach Ausnahmen bei Eigenkündigungen einen wichtigen Grund erfordern, kann eine unangemessene Benachteiligung darstellen und unwirksam sein. Vorsicht ist vor allem geboten, wenn die jeweilige Vereinbarung vor Inkrafttreten des TVSöD am 1.8.2020 getroffen wurde.
Was ist Emotionale Intelligenz und wie lässt sie sich wissenschaftlich messen? Und wie groß ist der Zusammenhang zwischen Emotionaler Intelligenz und personalwirtschaftlichen Erfolgsgrößen? Ein Überblick.
Mit Wirkung zum 1.1.2025 wurden die mutterschutzbezogenen Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung angepasst. In bestimmten Fällen ist es nun nicht mehr erforderlich, eine anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen.
Die Entrüstung über die Gewalt gegenüber Einsatz- und Rettungskräften in der Silvesternacht reißt nicht ab und immer mehr Vertreter aus Politik und Gesellschaft fordern weitergehende Konsequenzen. Doch wie groß ist die Gewaltbereitschaft gegen Einsatzkräfte wirklich? Eine aktuelle Umfrage liefert alarmierende Zahlen am Beispiel der Feuerwehren.
Welche HR-relevanten Gesetze und Änderungen in Arbeitsrecht, Tarifrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung bringt der Jahreswechsel 2024-2025 mit sich? Alle Themen von digitaler Arbeitsvertrag bis elektronische AU-Bescheinigung, von Jahressteuergesetz bis Mindestlohn finden Sie in diesem Überblick.
Die Abmahnung eines freigestellten Personalrats der Universität Berlin war rechtmäßig. Das hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden. Anlass war ein Aufruf des Personalrats und Vorstandsmitglieds der Verdi-Betriebsgruppe im Internet.
Hinsichtlich des Nachweises der Elterneigenschaft und der Anzahl der zu berücksichtigenden Kinder für die Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung wird in 2025 ein digitales Verfahren eingeführt. Damit verbunden ist eine neue Meldeverpflichtung für den Arbeitgeber.
Aktuelle Informationen und Expertenwissen für den Öffentlicher Dienst. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Eine Verdachtskündigung wegen mutmaßlichem Drogenkonsum hielt das LAG Niedersachsen kürzlich für rechtmäßig. Grundsätzlich sind die Anforderungen für eine Verdachtskündigung jedoch höher als die für eine reguläre Kündigung.
In den Tarifverhandlungen für die Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern haben sich die Tarifvertragsparteien am 13.1.2025 geeinigt. Die angekündigten Streiks sind damit vorerst abgewendet.
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Ländern steigern und den Fachkräftemangel bekämpfen. Eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt nun, dass das Gesetz tatsächlich eine signifikant positive Wirkung entfaltet. Insgesamt bleibt es aber noch deutlich hinter den Zielen zurück.
Wie viele Angestellte und Beamte sind bei Bund, Ländern und Kommunen beschäftigt? Wie ist der Stand der Digitalisierung? Eine aktuelle Broschüre des dbb stellt die wichtigsten Zahlen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst vor.
Arbeiten trotz Krankheit? In Deutschland eher nicht. Der Gedanke an Teilzeitkrankmeldung allein ist mindestens ungewöhnlich. Dabei kann Teilzeitkrankschreibung ein Gewinn sein. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Bundesregierung hat Mitte Dezember 2024 einen Gesetzentwurf zur weiteren Digitalisierung der Migrationsverwaltung (MDGW) verabschiedet. Sollte das Gesetz in Kraft treten, könnten alle wesentlichen Verfahrensschritte digitalisiert und damit eine Beschleunigung des Asylverfahrens erreicht werden – von der Einreise bis zur Integration oder aber Rückführung der Asylsuchenden.
Darf ein öffentlicher Arbeitgeber einen Bewerber wegen dessen Mitgliedschaft in der AfD ablehnen und seine Einstellungszusage zurückziehen? Darüber streiten derzeit der Freistaat Thüringen und ein Bewerber für eine Sachbearbeiter-Stelle vor dem Arbeitsgericht Erfurt. Ein Überblick über den bisherigen Streitstand und die rechtlichen Hintergründe.
sichern Sie sich jetzt die wichtigsten Aushanggesetze für den öffentlichen Dienst und kommen Ihrer Aushangpflicht nach. Jetzt mehr erfahren.
Was müssen Sie für das Jahr 2025 beachten? Alle wichtigen Informationen zum Herunterladen finden Sie hier. Sei es zum Bürokratieentlastungsgesetz, Mindestlohn, Urlaubsübertragung & -verfall und vieles mehr.
Heben Sie Ihr Wissen auf ein neues Level und erfahren Sie alles zu den rechtlichen Neuerungen und aktuellen Themen. Mit unseren Weiterbildungen halten Sie sich und Ihr Team stets auf dem aktuellen Stand!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: