Nicht mehr aufs Amt: Digitale Wohnsitzanmeldung in Schleswig-Holstein landesweit möglich

In Deutschland haben Bürger nach einem Umzug 14 Tage Zeit, sich umzumelden. Bisher war die Anmeldung der neuen Adresse nur im Rahmen eines Behördengangs möglich. Das wird in naher Zukunft bundesweit nicht mehr notwendig sein. In Schleswig-Holstein ist dies bereits jetzt schon der Fall. Das nördlichste Bundesland hat Ende September den Online-Dienst „Elektronische Wohnsitzanmeldung“ (Ewa) flächendeckend in sämtlichen Kommunen und Kreisen eingeführt. Die Bürger können ihren Wohnsitz nun ausschließlich digital anmelden, müssen also keinen Behördentermin mehr planen und wahrnehmen.
Vorreiter bei Flächenstaaten
Damit ist Schleswig-Holstein das einzige Flächenbundesland der Bundesrepublik, in dem dies landesweit möglich ist. In allen anderen Flächenbundesländern gibt es die elektronische Wohnsitzanmeldung entweder noch gar nicht oder erst in wenigen Kommunen. Lediglich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird der Service bereits von zahlreichen Gemeinden angeboten, aber auch hier nicht flächendeckend.
So funktioniert der Service
Die technischen Voraussetzungen für die elektronische Wohnsitzanmeldung sind ein Personalausweis mit aktiviertem Online-Ausweis, ein Nutzerkonto mit Passwort sowie eine Ausweis-App. EU-Bürger und Angehörige des europäischen Wirtschaftsraums benötigen darüber hinaus eine eID-Karte. Wichtig für Mieter: Ohne Wohnungsgeberbestätigung ist keine Online-Änderung möglich. Nach der Authentifizierung mit der Ausweis-App werden die neuen Daten übermittelt, von einer Behörde geprüft und im Melderegister aktualisiert. Die neue Meldebestätigung kann dann vom Antragsteller heruntergeladen werden. Die geänderten Daten müssen mittels der Ausweis-App auf den Chip im Personalausweis oder Pass übertragen werden. Zum Abschluss sendet die Bundesdruckerei die entsprechenden Adressaufkleber, die eigenständig auf den Ausweisdokumenten angebracht werden müssen.
Ergebnis guter Kooperation
„Für die Verwaltung ist ein schneller, effizienter und transparenter Service ein wichtiger Faktor, damit Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zufrieden sind“, meint Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. „Der Roll-Out der elektronischen Wohnsitzanmeldung ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Land, Kommunen, dem IT-Verbund Schleswig-Holstein und unserem IT-Dienstleister Dataport. In weniger als einem Jahr wurden alle 142 Meldebehörden und damit über 1100 Gemeinden erfolgreich angebunden.“
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3101
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
69
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
63
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
62
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
61
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
52
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
442
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
39
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
36
-
Fünf Tipps für erfolgreiche Behördenkommunikation
33
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025