115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital

Nach der Verabschiedung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im Jahr 2017 wurden die zu digitalisierenden Verwaltungsleistungen im OZG-Umsetzungskatalog erfasst und 575 Leistungsbündeln zugeordnet, den sogenannten OZG-Leistungen. Mit den beiden Digitalisierungsprogrammen „Bund“ (für Verwaltungsleistungen des Bundes) und „Föderal“ (Leistungen der Länder und Kommunen) wurden seitdem OZG-Leistungen bundesweit digitalisiert. 115 der Bundesleistungen haben dabei einen prioritären Status bekommen und sollten bis 2024 vollständig digital abgebildet sein. Bei ihnen handelt es sich um die nach Auffassung des Bundes wichtigsten Verwaltungsleistungen.
Ziel für Verwaltungsleistungen des Bundes erreicht
Zum Ende des Jahres 2024 war das Ziel zumindest für Verwaltungsleistungen des Bundes erreicht. Seitdem stellt der Bund alle 115 priorisierten OZG-Leistungen im Internet zur Verfügung. Unter anderem folgende Leistungen können im Bundesportal unter www.bund.de nun digital beantragt werden: Kindergeld, Mutterschutzmeldung, Ladepunktanzeige für E-PKWs und Auskunft über Berufsqualifikationen für ausländische Fachkräfte und Bildungskredite.
Mehr als 100 föderale Leistungen (Länder und Kommunen) verfügbar
Darüber hinaus sind mehr als 100 der am meisten genutzten föderalen Verwaltungsleistungen mittlerweile in einzelnen Ländern und Kommunen digital verfügbar. Hierzu gehört die digitale Wohnsitzanmeldung, die immerhin schon in 15 der 20 größten deutschen Städte möglich ist. Für sie und viele andere Verwaltungsleistungen wird an einer flächendeckenden Versorgung noch gearbeitet.
Das Dashboard Digitale Verwaltung bildet den aktuellen Status zur Umsetzung wichtiger Vorgaben zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ab.
Lesen Sie auch:
Smart City Index 2024: München, Hamburg und Köln liegen bei der Digitalisierung vorne
Bürger erwarten bessere digitale Dienstleistungen der Verwaltung
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3201
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
97
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
72
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
70
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
54
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
49
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
392
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
34
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
33
-
Führung braucht eine (R)Evolution!
30
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025