Jung, agil, voller neuer Ideen: Frischgebackene Führungskräfte haben generell einen guten Ruf. Doch besonders Menschen, die intern zur Führungskraft befördert werden, tun sich oft schwer mit ihrer neuen Rolle. Fünf klassische Fehler und wie sie vermieden werden können.
Intuition und Erfahrung sind wichtige Grundlagen in der Personalarbeit – aber sie stoßen an Grenzen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, hoher Fluktuation und steigendem Effizienzdruck braucht HR verlässliche Antworten auf zentrale Fragen: Warum verlassen uns Mitarbeitende? Wie erfolgreich sind unsere Recruiting-Kanäle? Und welche Maßnahmen zahlen tatsächlich auf Mitarbeiterbindung ein? HR Analytics liefert diese Antworten.
Ein nach Maßgabe des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zulässig befristetes Arbeitsverhältnis endet auch dann mit Ablauf der vereinbarten Befristung, wenn der Arbeitnehmer zwischenzeitlich in den Betriebsrat gewählt worden ist. Allein wegen der Ausübung des Betriebsratsamtes entsteht kein Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht.
Das LAG Hessen entschied kürzlich, dass eine Arbeitnehmerin keinen Anspruch auf eine Teilzeittätigkeit hat. Der Grund: Zum Zeitpunkt des Antrags war sie in Brückenteilzeit. Wann also darf ein Arbeitgeber den Wunsch auf Teilzeittätigkeit ablehnen und wann muss er ihn genehmigen?
Der Tag des Bürohundes soll Vorurteile gegenüber Hunden am Arbeitsplatz abbauen. An diesem Tag sollen Mitarbeitende die Möglichkeit haben, ihre Hunde mit zur Arbeit zu nehmen, was die positiven Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz demonstrieren soll. Doch ist das sinnvoll?
Stagnierende Wirtschaft, geopolitische Spannungen – haben Führungskräfte noch etwas zu lachen? Coaches und Wissenschaftler sind sich einig: Humor ist in fast jeder Situation ein wirksames Führungsinstrument. Humor schweißt Teams zusammen. Doch es gibt Grenzen. Wenn diese überschritten werden, sind Witze nicht mehr witzig. Wo liegen sie?
Kreativität zählt zu den sogenannten "Future Skills". Der Beitrag beschäftigt sich mit drei Einflussfaktoren, die für die betriebliche Personalarbeit besonders relevant erscheinen: Trainingsmaßnahmen, Führung und Unternehmenskultur.
Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, komplexe Fachtexte für eine breite Masse verständlich zu machen. Das zeigt eine Google-Studie zu einem KI-System, das die Sprache von Texten vereinfacht, ohne Präzision einzubüßen. Darin liegt auch die Chance, Weiterbildung inklusiver zu gestalten.
Die regulatorische Ungewissheit verunsichert zunehmend auch die Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager – und lässt einige darüber nachdenken, den Job zu wechseln. Das zeigt der "Sustainability People Report 2025". Zudem polarisiert Nachhaltigkeit in den Geschäftsführungen deutscher Unternehmen immer mehr.
Die Sommerferien stehen vor der Türe. Ferienjobber können in vielen Unternehmen die festangestellten Mitarbeitenden entlasten – und sind eine Hilfe bei der Suche nach Auszubildenden. Worauf dabei in der Sozialversicherung, im Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht zu achten ist, lesen Sie hier.
HR-Wissen für Personalprofis frei Haus. Abonnieren Sie unseren Newsletter! Alles zu
Skill-powered Organisationen (SPO) zeichnen sich durch stark projekt- und aufgabenorientierte Strukturen aus, in denen Mitarbeitende basierend auf ihren Skills flexibel eingesetzt werden. Welches Kultur- und Führungsverständnis SPOs zugrunde liegt, was es für die Einführung braucht und welche Vorteile ein ganzheitliches Skill Management hat, erfahren Sie in dieser Themenserie.
Gehaltsextras – auch steuerbegünstigte oder geldwerte Vorteile genannt – bieten für Arbeitgeber und Arbeitnehmende finanzielle sowie motivatorische Vorteile. Gleichzeitig sorgen sie aber für rechtliche und praktische Herausforderungen, die oftmals unterschätzt werden. Kolumnistin Birgit Ennemoser gibt Einblick in ihre Erfahrungen mit dem Thema Gehaltsextras.
Die Bundesregierung hat mit der Umsetzung ihres "Sofortprogramms" begonnen. Das Programm ist Teil des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD. Dieser enthält verschiedene Vorhaben zur Lohnsteuer sowie anderen steuerlichen Bereichen. Die Umsetzung hat bereits begonnen.
Die Fluktuationsrate in Deutschland liegt im langjährige Mittel bei 30 bis 34 Prozent. Eine hohe Mitarbeiterfluktuation ist für Unternehmen mit einigen Risiken verbunden. Was die Gründe für Fluktuation sind, welche Kosten durch Fluktuation entstehen und wie Unternehmen gegensteuern können, lesen Sie hier.
Teilzeitbeschäftigung hat sich in den letzten Jahren im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der flexiblen Arbeitsgestaltung zu einer bedeutsamen Beschäftigungsform entwickelt und ist ein zentrales, aber auch ein sich stetig wandelndes Thema im deutschen Arbeitsrecht. Ein Überblick zu den neuesten Entwicklungen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Ein Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Rückdatierung seines Arbeitszeugnisses, entschied das LAG Köln. Es gelte der Grundsatz, dass das Datum auf einem Arbeitszeugnis dem Tag entsprechen muss, an dem es ausgestellt wurde - mit Ausnahmen.
Ein starkes Team, das gemeinsam Hochleistung vollbringt, lernt auch gemeinsam. Doch auch für ein Team ist die Lerntransferhürde – gerade nach formalen Weiterbildungen – ebenso hoch wie für einzelne Lernende. Mithilfe eines Drei-Phasen-Modells lässt sich der gemeinsame Weg vom Seminar in den Arbeitsalltag ebnen – und das Gelernte in der Praxis verfestigen.
Dieses Whitepaper beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Personaleinsatzplanung und zeigt anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Branchen, wie Unternehmen und Mitarbeiter davon profitieren können.
"Personalmagazin - neues lernen" informiert Sie multimedial und sechsmal im Jahr als Fachmagazin zu allen Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung, Training und Coaching sowie Mitarbeiterführung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!
Automatisierte Erstellung von Dienst- und Schichtplänen mit digitalem Assistenten: Berücksichtigt werden dabei alle relevanten gesetzlichen Vorgaben sowie individuelle Tarifverträge und betriebliche Regeln. Über den integrierten Mitarbeiter-Self-Service können Schichten flexibel getauscht und persönliche Präferenzen direkt eingebracht werden.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: