Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wird wieder abgeschafft – so sieht es der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vor. Gleichzeitig plant die EU mit der CSDDD eine neue Richtlinie, deren Anforderungen teilweise entschärft werden. Professionelles Lieferkettenmanagement gewinnt dennoch weiter an Bedeutung. Wie es gelingt, zeigt dieser Gastbeitrag.
Schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen, neue Wertschöpfungsmöglichkeiten und der Verzicht auf den Einsatz teurer Primärressourcen - das sind die Forschungsfelder der grünen Modellstadt, die Professor Dr. Achim Kampker – seines Zeichens Pionier der E-Mobilität – entwarf. Das Humanotop als Idealzustand.
Die Risiko- und Gefahrenerkennung soll mit Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Instrumenten wie der Hazard Detection Lens immer umfassender, schneller und perfekter geschehen. Trotz aller Vorteile sind aber noch einige Einsatzprobleme für die betriebliche Praxis zu lösen.
Nachhaltigkeit darf kein Nebenschauplatz sein – sondern muss Teil der unternehmerischen Steuerung werden. Warum klassische Steuerungslogiken nicht ausreichen und wie Unternehmen neue Wege gehen können, erläutert Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Anna Katharina Meyer anhand aktueller Forschung und Praxisbeispiele.
Es gibt Themen, die unterschätzt werden, obwohl sie von zentraler Bedeutung sind. Biodiversität ist eines davon. Kein Nebenschauplatz des Klimawandels, sondern ebenso brisant. Alexander Kraemer zeigt in dieser Kolumne, wie man sich dem Thema strukturiert nähern kann, auch wenn man es bisher zu wenig beachtet hat.
Welches nachhaltige Potenzial steckt eigentlich im Marketing? Zahlreiche Werkzeuge für zukunftsfähige Strategien in Zeiten der Krise und des Wandels liefert das Buch „Superpower Sustainable Marketing“. Im heutigen Auszug: Wie wir das Narrativ verändern.
Das Nachhaltigkeitsmanagement steht in vielen Firmen vor großen Herausforderungen und unter immensem Druck aufgrund eines zunehmend extremen Umfelds. Dieses lässt sich als PUMO beschreiben – Polarized, Unthinkable, Metamorphic und Overheated.
Körber hat eine lange Tradition. Jetzt will das Technologie-Unternehmen beweisen, dass sich Nachhaltigkeit und Maschinenbau nicht ausschließen: Im Interview sprechen Nachhaltigkeitschefin Michaela Thiel und Ecodesign-Spezialist Bernhard Gerl über Blechdicken, Lebenszyklen und das Ende der Ausreden.
Die Rekordpreise bei der Schokolade spüren die Deutschen beim Ostereinkauf. Der Grund dafür liegt in Westafrika. Schoko-Fans müssen sich auf Bitteres gefasst machen.
Verhandelt wurde dem Vernehmen nach bis in die Nacht: Zum Erreichen des Klimaziels werden in der internationalen Schifffahrt künftig zu hohe Treibhausgasemissionen bepreist.
Unser Newsletter für alle, die das Thema Corporate Sustainability strategisch und operativ treiben. Jetzt abonnieren!
Rund 10.000 europäische Unternehmen haben für das Geschäftsjahr 2024 erstmals auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) berichtet. Kirchhoff Consult hat die Umsetzung in mehr als 100 Berichten aus 18 Ländern untersucht. Und hat große Unterschiede bei Umfang und Detailtiefe gefunden, besonders mit Blick auf deutsche Unternehmen.
Die EU verändert nachträglich die Spielregeln, das sorgt für Unsicherheit und Frust bei Unternehmen, unabhängig davon, ob sie künftig einer Berichtspflicht unterliegen oder nicht. Wie aber berät man Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit, wenn der regulatorische Rollback droht? Ein paar Antworten hat Dr. Norbert Taubken, Partner und Geschäftsführer von Scholz & Friends Reputation.
Nach wochenlangen Verhandlungen präsentierten CDU, CSU und SPD am 9. April ihren Koalitionsvertrag. Erfahren Sie hier, welche Vorhaben der künftigen Regierungspartner sich auf das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen auswirken können.
Zu Gast in der aktuellen Folge von Shifting Minds ist Sabrina Müller. Sie ist Head of Sustainability und Menschenrechtsbeauftragte der s.Oliver Group. Im Podcast spricht sie über ihren persönlichen Karriereweg, ihre Motivation für das Nachhaltigkeitsmanagement und die Herausforderungen, vor denen Modeunternehmen in Bezug auf soziale Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten stehen.
Es braucht die Übersetzungsarbeit der Kreativen, um Nachhaltigkeit (be)greifbar zu machen. In einer von digitalen Datensätzen geprägten Welt können Infografiken vor allem im Nachhaltigkeitsbereich dazu beitragen, die Komplexität des Themas auf einen Blick verständlich zu machen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Der umfassende politische Kurswechsel, den die Trump-Administration seit ihrem Amtsantritt im Januar verfolgt, ist tiefgreifend, deregulierend und hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Durch die Konsequenzen auf globale Unternehmen und Lieferketten sind auch deutsche Unternehmen mit der Frage konfrontiert, in welcher Form das Nachhaltigkeitsmanagement künftig in den USA bestehen kann und wird.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat gegen die DWS ein Bußgeld in Höhe von 25 Millionen Euro verhängt. Für die Investmenttochter der Deutschen Bank ist es nicht das erste Bußgeld im Zuge der Vorwürfe.
Dieses Whitepaper gibt für den Mittelstand eine Einführung in die Themen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Geschäftsmodelle.
Umfassendes Fachwissen, praktische Umsetzungshilfen, effiziente Checklisten und inspirierende Weiterbildung: Profitieren Sie beim Nachhaltigkeits-Management und ESRS-Reporting von der topaktuellen Fachdatenbank Haufe Sustainability Office. Jetzt mehr erfahren!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: