Haufe Sustainability Office
Kommentare
-
Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen bzw. Blockheizkraftwerken
-
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3 Aspekte der nichtfinanziellen Berichterstattung (Abs. 2)
-
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 2 Ausgestaltung der Konzernerklärung zur Unternehmensführung
-
Bertram/Kessler/Müller, HGB... / 5 Externe Prüfung
-
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 2 Beschreibung des Geschäftsmodells (Abs. 1)
Beiträge
-
Fotovoltaik
-
Gebäudeenergiegesetz (GEG) ... / 2.2 Ausnahmen und Übergangsfristen
-
GEG 2024 – Synopse / Teil 7 Vollzug
-
PV-Anlage: Energie- und Kli... / 1 Entwicklung in Deutschland und politische Ziele
-
GEG 2024 – Synopse / § 95 Behördliche Befugnisse
-
ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
65
-
ESG-Risikomanagement: eine Einführung
60
-
Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Green Washing zum Rain ... / 1.3 Greenwashing vor allem im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit
30
-
Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 1 Der Hauptverantwortliche: Nachhaltigkeitsbeauftragter oder -manager
27
-
GEG 2024 – Synopse / § 31 Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Wohngebäude
22
-
ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 2 Physische Risiken
18
-
Product Carbon Footprint (PCF): Quantifizierung der Klim ... / 2.1 Gründe für die Ermittlung eines PCFs
18
-
Skills von Nachhaltigkeitsbeauftragten / 9 Was muss ich als Quereinsteiger beachten?
18
-
Green Finance: der Umweltfokus im Sustainable Finance / 5 Vorteile von Green Finance für Unternehmen
13
-
Skills von Nachhaltigkeitsbeauftragten / 8 Schlüsselkompetenzen für Quereinsteiger
13
-
Chancengleichheit: Fördermaßnahmen für Frauen in Führung ... / 1.1 Aktuelle Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungspositionen
11
-
Skills von Nachhaltigkeitsbeauftragten / 5 Fachliche Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit
11
-
Strategien für eine nachhaltige Unternehmensführung: Checkliste für Nachhaltigkeit
10
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.9 ESRS 2 SBM-2 – Interessen und Standpunkte der Interessenträger
9
-
ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizi ... / 1.3 Kapitel 6: Planung, Energetische Bewertung und Dokumentation
9
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.2 ESRS E1-5 – Energieverbrauch und Energiemix
8
-
Green Claims Directive: Neue EU-Richtlinie im Kampf gege ... / 4 Inkrafttreten der neuen Richtlinie
8
-
Kreislaufwirtschaft – Umsetzungsbeispiele / 3 Kreislauffähiges Produkt finden
8
-
Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen: Ein Überblick üb ... / 2.1 EcoVadis
8
-
Product Carbon Footprint (PCF): Quantifizierung der Klim ... / 3 Methodik und Normen zur Erstellung eines PCFs
8
-
Carbon Accounting: Einführung und Überblick / 1 Scope 1–3, CSRD, SBTi & PEF – Wie fangen Unternehmen konkret an?
7
-
Nachhaltigkeitsmanagement: Entwicklungsstufen und Reifegrade / 3.2.1 Aufbau und Inhalte einer Wesentlichkeitsanalyse
7
-
Product Carbon Footprint (PCF): Quantifizierung der Klim ... / 4.3 Berechnung der Klimawirkungen mittels Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment, LCIA)
7
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.12 ESRS 2 IRO-2 – in ESRS enthaltene, von der Nachhaltigkeitserklärung des Unternehmens abgedeckte Angabepflichten
6
-
Implementierung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrat ... / 1.2 Ambitionsniveau der Organisation definieren
6
-
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 4 Welche Rolle spielen die Nachhaltigkeitsmanager?
6
-
Product Carbon Footprint (PCF): Quantifizierung der Klim ... / 4.1 Festlegung des Zieles und des Untersuchungsrahmens
6
-
§ 12 ESRS S1 – Eigene Belegschaft / 2.17 ESRS S1-16 – Vergütungsparameter (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung)
5
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 1.2 Abzudeckende Themen
5
-
Carbon Accounting: Einführung und Überblick / 1.3.1 Das GHG-Protokoll (GHGP)
5
-
Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung
5
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.2 ESRS E5-1 – Strategien im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
4
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3 ESRS E5-2 – Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
4
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
4
-
Digitaler Produktpass: Transparenz über den gesamten Pro ... / 3 Inhalte eines DPP
4
-
Nachhaltigkeitsteam aufbauen: Rollen im Nachhaltigkeitsm ... / 2.1 Warum ist ein bereichsübergreifendes Nachhaltigkeitsteam sinnvoll?
4
-
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
4
-
§ 12 ESRS S1 – Eigene Belegschaft / 1.2 Abzudeckende Themen
3
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmenspolitik / 4.1 ESRS G1-4 – Vorfälle in Bezug auf Korruption oder Bestechung
3
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.1 (Sustainability) Due Diligence
3
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.1 ESRS E1-4 – Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel
3
-
Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Gesetzliche M ... / 1 Was bedeutet CBAM?
3
-
Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Gesetzliche M ... / 2 Wer ist von CBAM betroffen?
3
-
Digitaler Produktpass: Transparenz über den gesamten Pro ... / 2.1.4 EU Batteries Directive (2020)
3
-
GEG 2024 – Synopse / § 71f Anforderungen an Biomasse und Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate
3
-
Green Finance: der Umweltfokus im Sustainable Finance / 1 Der Unterschied zwischen Green Finance und Sustainable Finance
3
-
Green Finance: der Umweltfokus im Sustainable Finance / 4 Handlungsfelder des Green Finance
3
-
ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizi ... / 1.1 Kapitel 4: Kontext der Organisation – Stakeholder und externe Themen
3
-
ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizi ... / 1.5 Kapitel 8: Betrieb – Auslegung, Prozesse und Einkauf
3
-
LkSG: Nicht-verpflichtete Unternehmen (Zulieferer) und deren Pflichten (insb. KMU)
3