ESRS-Wesentlichkeitsanalyse der DAX 40 Unternehmen

Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) hat im Juni und Juli 2024 eine Kurzbefragung der 40 DAX-Unternehmen zur Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS durchgeführt. Von den befragten Unternehmen haben 34 an der Online-Befragung teilgenommen.
Hintergrund und Zielsetzung der Befragung
Große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitenden sind verpflichtet, für das Geschäftsjahr 2024 einen Nachhaltigkeitsbericht nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu erstellen. Dabei wird das Konzept der doppelten Wesentlichkeit angewendet. Ziel der DRSC-Umfrage war es, den Umsetzungsstand dieser Anforderungen zu ermitteln. Daneben wurde auch die voraussichtliche Anzahl der auf Basis von ESRS 1 AR 16 identifizierten Nachhaltigkeitsthemen erhoben und der Stand der Prozessprüfung der Wesentlichkeitsanalyse durch die Wirtschaftsprüfer:innen abgefragt.
Kernergebnisse der Umfrage
Anwendung der ESRS-Standards:
- ESRS E1 (Klimawandel) und ESRS S1 (Eigene Belegschaft) werden von allen teilnehmenden Unternehmen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung angewendet.
- ESRS G1 (Unternehmenspolitik) wird von fast allen Unternehmen (33 von 34) berücksichtigt.
Vielfalt der Nachhaltigkeitsthemen:
- Die Anzahl der zu berichtenden Nachhaltigkeitsthemen variiert stark und liegt zwischen 12 und 86 Themen.
Prüfungsstand der Wesentlichkeitsanalyse:
- 44 Prozent der Unternehmen befinden sich in intensiven Diskussionen mit ihren Wirtschaftsprüfer:innen, um die Prozesse der Wesentlichkeitsanalyse abzustimmen.
- 41 Prozent haben von ihren Wirtschaftsprüfer:innen bereits eine vorläufige Einschätzung erhalten, dass das gewählte Vorgehen den Anforderungen der ESRS entspricht.
Die meisten DAX-Unternehmen beschäftigen sich bereits intensiv mit der Identifikation der für sie wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Zudem ist ein erheblicher Teil der Unternehmen bereits im Dialog mit Wirtschaftsprüfer:innen, um sicherzustellen, dass ihre Prozesse den Anforderungen entsprechen.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sind auf der Website des DRSC abrufbar.
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
210
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
97
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
80
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
67
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
67
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
53
-
Schneller zum Ziel mit KI
48
-
Green Hushing: Wenn die Nachhaltigkeitskommunikation verstummt
43
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
33
-
Haufe ESRS Summit: Gebündeltes Fachwissen zu Nachhaltigkeitsreporting und -strategie
26
-
Nachhaltigkeitsmanagement: Polarisierung, Gehaltsentwicklung und neue Herausforderungen
18.06.2025
-
Grün, gut, günstig: Geht das?
17.06.2025
-
Die Pflicht zur Nachhaltigkeits-Datenerhebung ist tot, es lebe die Nachhaltigkeits-Datenerhebung
13.06.2025
-
Von Brokkoli und Bilanzen: Wie TÜV Süd Nachhaltigkeit global denkt
11.06.2025
-
Nachhaltigkeit im Vertrieb: Kein Gedöns!
11.06.2025
-
„Wir brauchen Reporting, das einfach ist und trotzdem wirkt“
10.06.2025
-
Green Claims: Über Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeit
10.06.2025
-
Telekom setzt Maßstäbe: Nachhaltigkeitsschulungen für 200.000 Mitarbeitende
05.06.2025
-
Die letzte Meile des Nachhaltigkeitsmanagements: Glokalisierung
04.06.2025
-
Wenn Trockenheit den Strom verteuert
04.06.2025