Schneller zum Ziel mit KI

Haufe arbeitet an Anwendungen, die Kunden mithilfe von Künstlicher Intelligenz in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und die Entscheidungsfindung einfacher und schneller machen. Der Anspruch dabei lautet, die Fachwissen-Angebote so zu konzipieren, dass Fragen direkt gelöst und Prozesse optimiert werden. Inhalte sollen möglichst individualisiert, personalisiert und anwendungsbezogen im richtigen Moment bereitgestellt werden. Dafür hat Haufe die Inkubator-Marke rudolf.ai geschaffen, unter der alle KI-Entwicklungen zusammengefasst werden.
KI basiert auf eigener Entwicklung
Grundlage für alles sind die hochwertigen Inhalte der langjährig etablierten Fachdatenbanken von Haufe. Software-Entwicklerinnen und -entwickler sowie KI-Expertinnen und -experten arbeiten bei der Entwicklung eng mit den Fachleuten aus den Redaktionen zusammen.
Ein erstes Ergebnis dieser Arbeit ist bereits auf dem Markt: CoPilot Tax wendet sich an Steuerberaterinnen und Steuerberater und beantwortet steuerrechtliche Fragen. Alle Antworten des KI-Assistenten sind mit Quellenangaben versehen. So können Nutzerinnen und Nutzer die Antworten jederzeit nachvollziehen. "Wir entwickeln unser Angebot auf Basis der neuen KI-Technologien konsequent weiter, "sagt Geschäftsführerin Iris Bode. "Verlässliche Inhalte bleiben von höchster Relevanz."
CoPilot navigiert Fachdatenbanken
Der Assistent für Steuerberatungen ist das erste Produkt dieser Art von Haufe. In den kommenden Monaten werden weitere Anwendungen für die unterschiedlichen Kundengruppen folgen. Entscheidend ist dabei: Haufe setzt ausschließlich auf eigene Inhalte. Die Antworten der KI unterliegen einem permanenten menschlichen Qualitätsmanagement – und der gesamte Such- und Antwortprozess ist selbstentwickelt.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu CoPilot Tax.
Bereits vor einiger Zeit hat die Haufe-Redaktion eine Redaktionsrichtlinie zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz entwickelt. Lesen Sie mehr dazu: So geht die Haufe-Redaktion mit künstlicher Intelligenz um
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
248
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
221
-
„Omnibus“-Verordnung: EU will Berichtspflichten konsolidieren
218
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
190
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
188
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
154
-
Green Hushing: Wenn die Nachhaltigkeitskommunikation verstummt
92
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
87
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
61
-
Schneller zum Ziel mit KI
56
-
Zurück in die Zukunft – 5 Argumente, mit denen du deine Geschäftsleitung überzeugst
02.04.2025
-
EU-Omnibus: Chance zur Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien?
26.03.2025
-
Studie: Energieintensive Wirtschaft vor großem Wandel
21.03.2025
-
Deutsche Umwelttechnik-Start-ups mit an der Spitze
20.03.2025
-
Netto-Null als Business Case für die Chemieindustrie
20.03.2025
-
Omnibus: Kommt das große Stühlerücken im Nachhaltigkeitsmanagement?
19.03.2025
-
„Die CSRD verlangt eine immense Detailtiefe“
17.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
17.03.2025
-
Japan veröffentlicht IFRS-basierte Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
12.03.2025
-
DNK: Kostenlose Berichtsplattform ist online
12.03.2025