Nachhaltigkeitsberichterstattung

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden die zu veröffentlichenden Informationen der Unternehmen über die üblichen wirtschaftlichen Aspekte hinaus auf ökologische und soziale Aspekte ausgedehnt.


Top-Thema 26.07.2023 Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt

Top-Thema 28.04.2023 Gemeinwohl-Ökonomie: Konzept und Ziele

Die „alte“ CSR-Richtlinie und das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

„Corporate Social Responsibility” (CSR) bezeichnet die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihres geschäftlichen und unternehmerischen Handelns auf die Gesellschaft. Um die Transparenz über ökologische und soziale Aspekte von Unternehmen zu erhöhen, wurde im Jahr 2014 mit der EU-Richtline 2014/05/EU, der sogenannten CSR-Richtlinie, eine Ausweitung der Berichtspflichten im Lagebericht verabschiedet. Die Umsetzung in deutsches Recht mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) wird seit dem Geschäftsjahr 2017 angewendet.

Mit dem CSR-RUG wurden u.a. in den §§ 289b – 289e HGB die Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung definiert. Die Regelungen sehen vor, dass kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern in ihren Lagebericht eine sog. „Nichtfinanzielle Erklärung“ aufnehmen müssen. In der Nichtfinanziellen Erklärung muss mindestens auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, auf die Achtung der Menschenrechte und auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechung eingegangen werden. 

CSRD – Corporate Sustainability Reporting Directive der EU-Kommission

Im Rahmen der Sustainable Finance-Strategie hat die EU-Kommission im April 2021 den Richtlinien-Entwurf CSRD zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Dabei wird das Verständnis des Begriffs CSR auf die neue Bedeutung Corporate Sustainability Reporting erweitert. Ebenso soll der Begriff der nichtfinanziellen Berichterstattung durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung ersetzt werden. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass die zu berichtenden ökologischen und sozialen Angaben auch ökonomische Relevanz für die Unternehmen haben. Darüber hinaus ist die Einführung einer inhaltlichen Prüfungspflicht (zunächst nur prüferische Durchsicht) vorgesehen. Im Juni 2022 erzielte der Rat und das Europäische Parlament eine vorläufige politische Einigung über die CSRD, im November 2022 wurde sie durch das EU-Parlament angenommen. 

Die CSRD wurde am 16.12.2022 als Richtlinie (EU) 2022/2464 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und ist am 5.1.2023 in Kraft getreten. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen die neuen Vorschriften nun innerhalb von 18 Monaten (konkret bis zum 6.7.2024) in nationales Recht umsetzen.

Betroffene Unternehmen und Zeitpunkt

Die von der EU-Kommission angestrebten strengeren Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden künftig von weitaus mehr Unternehmen zu erfüllen sein. Die Anwendung der Vorschriften und damit die Berichtspflicht erfolgt in 3 Stufen, für Geschäftsjahre beginnend ab dem:

  • 1.1.2024 für Unternehmen, die bereits der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen (Reporting im Folgejahr 2025);
    • Das sind kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sowie Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften generell. Sogenannte große Unternehmen von öffentlichem Interesse.
  • 1.1.2025 für alle große Unternehmen, die derzeit nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen (Reporting im Folgejahr 2026);
    • Große Unternehmen sind nach § 267 HGB Unternehmen die mind. 2 der 3 Merkmale erfüllen: Bilanzsumme > 20 Mio. EUR; Umsatz > 40 Mio. EUR; > 250 Mitarbeitende
  • 1.1.2026 für kleine und mittelgroße kapitalmarktorientierte Unternehmen (Reporting im Folgejahr 2027), mit einer Übergangsfrist bis 2028 für mittelbar betroffene Unternehmen.

Umfang der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Inhaltlich soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowohl die Wirkungen des Umfelds auf das Unternehmen („Outside-In“-Perspektive) als auch die Auswirkungen des Unternehmens auf sein Umfeld („Inside-Out“-Perspektive) abdecken. Insbesondere letzteres stand bislang kaum im Fokus der Berichterstattung. Es kommt daher zu einer erheblichen Erweiterung des Umfangs der Berichtsinhalte.

Bei konkreten Verstößen gegen die Nachhaltigkeitsberichtserstattung drohen den Unternehmen Sanktionen, welche von öffentlichen Erklärungen bis hin zu Ordnungsgeldern reichen.

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) wurde mit der Entwicklung von EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) beauftragt. Abgedeckt werden sollen dabei die drei ESG Themenbereiche: Environmental, Social und Governance. Am 24.11.2022 hat die EFRAG die Entwicklung eines ersten Satz der ESRS abgeschlossen. Die finalen Entwürfe wurden der Europäischen Kommission übergeben, die diese als delegierte Rechtsakt am 31. Juli 2023 veröffentlicht hat. Auch wenn eine Bekanntmachung im EU-Amtsblatt und damit das offizielle Inkrafttreten noch aussteht, sind damit nun erstmals verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU festgelegt.

Weitere Nachhaltigkeitsstandards und Regelwerke

  • GRI-Standards zur transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung, werden von 93 % der 250 größten Unternehmen der Welt verwendet.
  • Das International Sustainability Standards Board (ISSB) entwickelt aktuell unter dem Dach der IFRS Foundation ein konsistentes Regelwerk.
  • CDP, CDSB, GRI, IIRC und das SASB haben im Dezember 2020 einen Prototypen für die klimabezogene Finanzberichterstattung veröffentlicht.
  • Die Value Reporting Foundation bietet Integrated Thinking Principles, ein Integrated Reporting Framework sowie Sustainability Accounting Standards Board-Standards an. Diese werden bereits in über 70 Ländern eingesetzt.
  • Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen. Er ist insbesondere für KMUs leicht anwendbar und besteht aus 20 DNK-Kriterien.
  • Die Value Balancing Alliance wurde 2019 von mehreren internationalen Unternehmen gegründet, um einen globalen Industriestandard für eine einheitliche Datengrundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schaffen.
  • Die Gemeinwohl-Ökonomie beschreibt ein alternatives Wirtschaftssystem, in dem es insbesondere um Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung geht. Im Rahmen der Gemeinwohl-Bilanz können Unternehmen über ihren eigenen Beitrag zum Gemeinwohl berichten.
Serie 19.09.2023 Campus for Controlling 2023

Digitalisierungsthemen beherrschen weiterhin die Controlling-Agenda. Das ist das Ergebnis der Zukunftsstudie des WHU-Controller Panels, die Prof. Dr. Utz Schäffer vorstellte. Die Umsetzung wird jedoch von diversen Problemen behindert. Daneben hat ein anderes Thema wieder deutlich an Bedeutung gewonnen.mehr

no-content
News 15.09.2023 Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mind. 20 % anzuheben. Dies soll bereits zum 1.1.2024 erfolgen. Dies hat Auswirkungen für viele Unternehmen hinsichtlich der anstehenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.mehr

no-content
News 11.09.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Eine Pilotgruppe "KMU-Reporting" hat eine Übersicht zu den aktuellen Informationsbedarfen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU vorgelegt. Die Pilotgruppe versucht damit, die Lücke zwischen den regulatorischen Anforderungen, von denen KMU zumeist gar nicht direkt betroffen sind, und den dennoch an die KMU gestellten Informationsbedarfe zu schließen.mehr

no-content
News 06.09.2023 Nachhaltige Unternehmensführung

In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung im Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen jeglicher Größenordnung und Branche spürbar zugenommen. Die Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) bildet hierbei einen bedeutenden Schritt, indem sie Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Ab dem 1. Januar 2024 betrifft diese Verpflichtung zunächst Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten. Dieser Kreis wird in den nächsten Jahren sukzessive erweitert. Die Rolle des Umweltschutzes und des Umweltbeauftragten in Unternehmen gewinnt damit an Bedeutung.mehr

no-content
Kommentar 01.09.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der delegierte Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) liegt auf dem Tisch. Und damit erstmals verbindliche EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nicolette Behncke und Hendrik Fink von PwC Deutschland erklären, was das für Unternehmen bedeutet.mehr

no-content
Serie 31.08.2023 Fachkonferenz Reporting 2023

Wie weit sind Reporting-Trends bereits in Unternehmen Realität? Eine interaktive Umfrage zu aktuellen Trends wie den Einsatz von KI, die Nachhaltigkeitsberichterstattung oder die Rolle des CFO-Bereichs in Krisensituationen brachte interessante Erkenntnisse. So konnte in diesem Jahr ein besonderer Meilenstein im Reporting erreicht werden.mehr

no-content
News 29.08.2023 Teil 2: Mittelstand und Berichterstattung

Geht es um CO2-Kontrolle und Berichterstattung, tun mittelständische Unternehmen in Deutschland zu wenig. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Climate Governance 2023“. Wo gibt es noch Aufholbedarf und was muss sich mit künftigen Berichtspflichten ändern?mehr

no-content
News 29.08.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nach der CSRD müssen Nachhaltigkeitsberichte zukünftig (mindestens) mit begrenzter Sicherheit geprüft werden. Das IASSB hat einen Prüfungsstandard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entworfen (ISSA 5000), der sowohl für Prüfungen mit eingeschränkter als auch mit hinreichender Prüfungssicherheit geeignet ist, auf beliebige Rahmenkonzepte für die Berichterstattung anwendbar ist sowie sowohl von professionellen Wirtschaftsprüfern als auch von Nicht-Wirtschaftsprüfern angewendet werden kann.mehr

no-content
News 11.08.2023 Studie ESG im Mittelstand

Überraschend positiver Trend im deutschen Mittelstand: Laut einer Innofact-Umfrage mit dem Smarter Service Institut und Mind Digital verfügen bereits 45 Prozent der befragten Unternehmen über ein Nachhaltigkeitsmanagement und sind auf Berichtspflichten vorbereitet. Die größte Herausforderung liege dennoch im ESG-Performance-Management.mehr

no-content
Serie 09.08.2023 Jahreskonferenz Strategie und Transformation 2023

Investoren achten vermehrt auf die ESG-Daten eines Unternehmens. Dr. Karsten Güttler verdeutlicht in seinem Vortrag, warum Nachhaltigkeit zum gemeinsamen Ziel von Investoren und Unternehmen wird und wie sich dies auswirkt.mehr

no-content
News 04.08.2023 Glossar

Im Kontext des Green Deals der EU gibt es eine Vielzahl an Begriffen und Abkürzungen. Etwas Klarheit im Begriffswirrwarr gefällig? Dieser Beitrag bietet einen Überblick.mehr

no-content
Interview 03.08.2023 Teil 2: Wirtschaftsprüfung, ESG und Biodiversität

Im zweiten Teil des Interviews spricht Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität Lüneburg darüber: Wie Nachhaltigkeit im Unternehmen vorangeht, vor welchen Herausforderungen die Wirtschaftsprüfung steht und wieso Biodiversität mehr Aufmerksamkeit braucht.mehr

no-content
News 01.08.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission hat am 31.7.2023 den Delegierten Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Auch wenn eine Bekanntmachung im EU-Amtsblatt und damit das offizielle Inkrafttreten noch aussteht, sind damit nun erstmals verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU festgelegt. Diese sind bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) von den dort verpflichteten Unternehmen zwingend zu beachten.mehr

no-content
Interview 26.07.2023 Teil 1: Mittelstand und Grüne BWL

Wie wird die Wirtschaft fit für die nachhaltige Transformation? Dieser Frage widmet sich Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität Lüneburg. Über künftige Pflichten des Mittelstands, nachhaltige Studiengänge und Konflikte im Unternehmen spricht er in TEIL 1 unseres Interviews.mehr

no-content
News 19.07.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Entwurf des Delegierten Rechtsakts zu dem Set 1 der ESRS der EU-Kommission ist durch Erleichterungen, vor allem mit der Einführung einer Übergangsphase und der breiten Anwendung des Wesentlichkeitsvorbehalts, gekennzeichnet. Der Entwurf enthält aber noch weitere kleinere Erleichterungen – die dem eigentlichen Ziel der CSRD zuwiderlaufen könnten.mehr

no-content
News 18.07.2023 Corporate Sustainability Due Diligence Directive

Während das EU-Parlament den von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienentwurf zur Ausweitung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der Lieferkette deutlich verschärfen will, plädiert der Europäische Rat für eine etwas mildere Anwendung. Es bleibt die Einigung in den Trilog-Gesprächen abzuwarten.mehr

no-content
Praxis-Tipp 10.07.2023 Nachhaltigkeitsbericht

Die Nachhaltigkeitsberichtpflicht bringt selbst für reportingerfahrene Unternehmen einige Herausforderungen mit sich. Um auch die strategischen Chancen der Wesentlichkeitsanalyse für sich zu nutzen, sollten Nachhaltigkeitsverantwortliche jetzt einen individuellen Reporting-Fahrplan entwickeln.mehr

no-content
News 04.07.2023 Veranstaltungen

Am 27. und 28. September 2023 findet in Frankfurt der Nachhaltigkeitscongress 2023 statt. Neben klassischen Vorträgen steht vor allem der direkte Austausch der Teilnehmenden in interaktiven Workshopformaten im Vordergrund.mehr

no-content
News 28.06.2023 EU-Umwelttaxonomie

Die Europäische Kommission hat 2 delegierte Rechtsakte zur EU-Umwelttaxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) veröffentlicht. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die nicht-klimabezogenen Umweltziele, aber auch die klimabezogenen Umweltziele und die Berichterstattung.mehr

no-content
News 27.06.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat nach einer längeren Konsultations- und Überarbeitungsphase die Nachhaltigkeitsberichtsstandards IFRS S1 und IFRS S2 veröffentlicht. Die IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS) sollen im Gegensatz zu den nur in Europa verbindlichen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) eine weltweit einheitliche – aber auf dieser Ebene noch freiwillige – Berichterstattung zu nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen ermöglichen.mehr

no-content
News 15.06.2023 Kommentar von Lara Obst

Am 9.6. hat die Europäische Kommission den Konsultationsentwurf zu Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Dieser enthält eine Reihe an Anpassungen im Vergleich zu den ursprünglichen Entwürfen. Lara Obst von The Climate Choice sieht die vorgesehenen Erleichterungen durchaus kritisch. Wieso, das erläutert sie in ihrem Kommentar.mehr

no-content
News 13.06.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission hat den lang erwarteten Entwurf des delegierten Rechtsakts zu dem Set 1 der ESRS veröffentlicht. Die Öffentlichkeit hat nun die Möglichkeit bis zum 7.7.2023 Stellungnahmen einzureichen. Eigentlich sollte die finale Fassung bereits bis Ende Juni 2023 im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden.mehr

no-content
News 02.06.2023 ESRS

Eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung hat mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive  (CSRD) begonnen. Um deren Anforderungen zu erfüllen, müssen Unternehmen zahlreiche Daten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance sammeln. Das ist für viele eine Mammutaufgabe.mehr

no-content
News 31.05.2023 ISSB

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat eine Konsultation zu seinen künftigen Arbeitsschwerpunkten sowie zur Internationalisierung der SASB Standards gestartet.mehr

no-content
News 15.05.2023 BARC-Studie

Für die Mehrheit der Unternehmen ist ein ESG-Reporting essenziell, um ein positives Image aufrechtzuerhalten und das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Analystenhauses BARC. Viele Unternehmen beziehen sich bei ihrem Reporting bislang auf mehr als ein ESG-Rahmenwerk.mehr

no-content
Berichtspflicht als HR-Chance
digital
Magazinbeitrag 02.05.2023 Sustainability

15.000 Unternehmen werden in den nächsten Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht abgeben müssen, frei­willig werden es bis zu 70.000 sein. HR kann sich hier auf die Rolle des bloßen Kennzahlenlieferanten reduzieren lassen oder aber das Thema zur Herzens­sache machen und zur eigenen strategischen Ausrichtung nutzen.mehr

no-content
News 27.04.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) ergänzt sein Paket von Übergangserleichterungen, um Unternehmen bei der Anwendung der ersten beiden Standards des ISSB – S1 (allgemeine Anforderungen) und S2 (Klima) – zu unterstützen. Konkret sollen die Unternehmen zunächst nur die notwendigen Informationsbedarfe der Anleger in Bezug auf den Klimawandel abdecken müssen.mehr

no-content
News 20.04.2023 IFRS

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht in vielen Bereichen der IFRS-Anwendung weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Darstellung umweltbezogener Aspekte.mehr

no-content
News 03.04.2023 Studie Nachhaltigkeitstransformation

Die Unternehmensberatung Horváth beleuchtet mit einer Führungskräfte-Befragung die Ambitionen von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen dabei in diesem Jahr die Auswirkungen der Energie- und Ressourcenkrise auf die Nachhaltigkeitstransformation.mehr

no-content
News 28.03.2023 In eigener Sache

Im neuen Haufe TaschenGuide „Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg“ erläutern Expertinnen und Experten wie es gelingt, Unternehmensstrategie und Prozesse auf Nachhaltigkeit auszurichten. So erfüllen Unternehmen gesetzliche Anforderungen und nutzen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor.mehr

no-content
News 23.03.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Nachhaltigkeitstransformation macht vor dem Mittelstand nicht halt. Eine aktuelle Studie von PwC zeigt, dass sich Unternehmen mit der Umsetzung schwertun. Zum einen mangelt es noch an einer ganzheitlichen Strategie. Zum anderen fehlen Prozesse und Tools, um Reportingpflichten gerecht zu werden.mehr

no-content
News 23.03.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

EFRAG hat Grundlagen für die Schlussfolgerungen (Basis for Conclusions) für das erste Set von 12 der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) veröffentlicht.mehr

no-content
News 23.03.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der International Sustainability Standards Board (ISSB) veranstaltete ein Nachhaltigkeitssymposium, um die weltweite Harmonisierung von anlegerorientierten Nachhaltigkeitsangaben zu diskutieren, die neben die Regulierung der EU treten sollen. 7 wichtige Erkenntnisse des Symposiums sind hervorzuheben.mehr

no-content
News 21.03.2023 Interview mit Dr. Katharina Reuter, BNW e. V.

Katharina Reuter ist seit 2014 Geschäftsführerin im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.). Der Unternehmensverband setzt sich seit 1992 für eine nachhaltige Wirtschaft ein. Im Interview spricht sie darüber, wie Unternehmen authentisch nachhaltig wirtschaften können.mehr

no-content
News 21.03.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Auch mittelständische Unternehmen müssen sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung verstärkt auseinandersetzen. Die Umsetzung ist allerdings alles andere als einfach, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dies liegt auch daran, dass in vielen Finanzabteilungen noch zu sehr auf Excel gebaut wird.mehr

no-content
News 20.03.2023 In eigener Sache

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet eine größere Zahl von Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zudem werden die Anforderungen strikter. Das Buch „Corporate Sustainability – Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung“ bereitet Sie auf die neuen Anforderungen vor – jetzt neu in 2. aktualisierter und erweiterter Auflage.mehr

no-content
News 20.03.2023 Nachhaltigkeitsreporting

Die zukünftige Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung trifft auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die mit dem Thema Sustainability-Reporting bislang nicht in Berührung gekommen sind. Die notwendigen Kompetenzen hierfür bringen Sustainability Manager mit. Ein Blick auf deren Rollenprofil und Einsatzmöglichkeiten.mehr

no-content
News 14.03.2023 Nachhaltigkeitsreporting

Auch mittelständische Unternehmen benötigen eine Strategie für ihre ESG-Aktivitäten. Welche Ziele verfolgen sie damit? Und welche Risiken gilt es zu umschiffen?mehr

no-content
News 14.03.2023 Nachhaltigkeitsbericht

Die EU schreitet mit ihren ESG-Aktivitäten voran und verpflichtet viele Unternehmen zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das wirkt sich unmittelbar auf die Pflichten von Vorständen und Geschäftsführern aus. Der Beitrag fasst die wichtigsten Need-to-Knows zusammen.mehr

no-content
News 09.03.2023 ESG-Strategie

Mittelständische Unternehmen müssen zahlreiche Herausforderungen bestehen. Welche Themen fordern sie in den nächsten Jahren besonders? Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick und zeigt, wie relevant das Thema Nachhaltigkeit wird.mehr

no-content
News 08.03.2023 Biodiversität, Kreislaufwirtschaft & Co.

Die neuen Ziele der EU-Taxonomie sind ambitioniert. Das Mantra heißt: Ressourcen sparen. Wichtige Stichworte sind: Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Nicht alle Kriterien sind von Immobilienunternehmen leicht zu erfüllen. Die Branche braucht mehr Rechtssicherheit. ...mehr

no-content
News 02.03.2023 In eigener Sache

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU kommen strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Unternehmen zu, zudem wird eine weitaus größere Zahl von der Berichtspflicht betroffen sein. Das Buch „Corporate Sustainability – Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung“ bereitet Sie mit der Expertise und den Erfahrungen kompetenter Autorinnen und Autoren aus der Unternehmenspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft auf die neuen Anforderungen bestens vor – jetzt neu in 2. aktualisierter und erweiterter Auflage.mehr

no-content
News 01.03.2023 In eigener Sache

Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür sind strengere gesetzliche Regelungen, aber auch die Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit ein signifikanter Wettbewerbsfaktor ist. Wie es gelingt, Unternehmensstrategie und Prozesse auf Nachhaltigkeit auszurichten, erläutern Expertinnen und Experten im neuen TaschenGuide „Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg“.mehr

no-content
News 22.02.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das DRSC und die ESMA haben Stellungnahmen zu den ESRS-Entwürfen abgegeben. Darin wird grundsätzlich eine große Zustimmung signalisiert, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten im Detail aufgezeigt. Die EU-Taxonomie hingegen wird von verschiedenen NGOs stark kritisiert – bis hin zur Entwicklung einer eigenen Alternative.mehr

no-content
News 16.02.2023 Controllerpraxis

Das Nachhaltigkeitscontrolling wird für Unternehmen immer wichtiger und das Interesse der Stakeholder ist groß. Zu welchen Aspekten sollten Unternehmen Kennzahlen entwickeln? mehr

no-content
News 15.02.2023 Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) ist ein entscheidendes Instrument, um die Vielfalt von Nachhaltigkeit handhabbar zu machen, Prioritäten zu setzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen einer Organisation und zentraler Ausgangspunkt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mithilfe der Analyse werden Themen identifiziert, die für Unternehmen wesentlich sind – aus der Wirkungsperspektive und/oder aus finanzieller Perspektive.mehr

no-content
News 01.02.2023 4. Controlling Dialog im Video

Wie können Unternehmen nachhaltig gesteuert werden? Welche Rollen können Controller übernehmen? Und tun sie das? Die dritte Podiumsdiskussion auf dem 4. Controlling-Dialog beantwortete diese und viele weitere spannende Fragen.mehr

no-content
News 25.01.2023 DStV

Mit dem Sustainability Reporting Guide hat die EFAA einen Leitfaden für kleine und mittlere Kanzleien zur Unterstützung von KMU bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht. Darin werden unter anderem die EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) erläutert.mehr

no-content
News 24.01.2023 Nachhaltigkeitskriterien

Verkäufer können für Immobilien, die auf ihre Nachhaltigkeit geprüft sind, höhere Preise verlangen. Käufer verbessern die Finanzierungskonditionen. ESG Due Diligence (ESG DD) etabliert sich zunehmend als Standard zur Bewertung der Projekte und Gebäude im Ankaufsprozess.mehr

no-content