Agilität ist ein weiter und schillernder Begriff, der ursprünglich aus Software-Entwicklung und Projektmanagement entstanden ist. Heutzutage müssen auch Controllerinnen und Controller agile Vorgehensweisen anwenden können. Dies gilt sowohl für die Arbeit in den Fachbereichen von Organisationen wie auch für die Anwendung im eigenen Bereich. Die Beiträge im aktuellen Schwerpunktthema "Agilität im Controlling" zeigen dazu erfolgreiche Konzepte und Praxisbeispiele, u. a von SAP und der Deutschen Bahn. mehr
Am 21. und 22. Juni 2022 finden in Berlin erstmals die Personaltage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) in Kooperation mit der International Association for SAP Partners (IA4SP) statt. Gemeinsam mit rund 450 erwarteten Teilnehmenden wollen die Veranstalter die Herausforderungen im Personalwesen mit Fokus auf SAP-Anwendungen diskutieren.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) erfolgt am besten in 6 Phasen. Diese strategische und schrittweise Herangehensweise ist wirkungsvoller als einzelne, unkoordinierte Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit.mehr
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit entscheiden sich viele Steuerberater dazu, eine Kanzlei zu kaufen. Der Blogbeitrag erläutert, was Sie beim Kauf beachten müssen. mehr
An Kenntnissen über HR-Software mangelt es nicht. Jedoch fehlen in vielen Unternehmen ausgearbeitete Strategien zum Einsatz von IT im Personalwesen. Woran liegt das? Und wie sollte man bei der Entwicklung einer HR IT-Strategie am besten vorgehen? Ein Leitfaden mit Checkliste von Peter Keuchel.mehr
Als agiles Managementtool will OKR dazu beitragen, Unternehmensvision und Teamziele zu verknüpfen sowie Mitarbeitende aktiv einzubinden. Doch was bewirkt OKR in der Unternehmenspraxis tatsächlich – und wo stecken die Herausforderungen? Das untersuchte eine Studie von Haufe Talent und der Hochschule Stuttgart.mehr
Mit Hilfe von Strategien richten sich Unternehmen längerfristig aus, um die strategischen Unternehmensziele zu erreichen. Auf Grund der erhöhten und immer komplexeren Wettbewerbs-Dynamik müssen auch Strategien agil umgesetzt werden, beispielsweise über das OKR-Framework. Wie die strategischen Ziele als Voraussetzung für den OKR-Einsatz erarbeitet werden, lesen Sie hier. mehr
HR ist im digitalen Wandel, weg von einer rein prozessorientierten Administration, hin zur menschenzentrierten Serviceorganisation. Digitale Personalprozesse sollen den Bereich leistungsfähiger, flexibler und transparenter machen. In welchen Schritten HR die Tranformation meistern kann, zeigt dieser Leitfaden.mehr
Objectives & Key Results (OKR) erfährt aktuell einen großen Zulauf. Die Ergebnisse sind aber oft nicht die gewünschten. Häufig stellt sich heraus, dass die Ziele von OKR-Einführungsprojekten gar nicht definiert sind: Welches Problem soll OKR eigentlich lösen?mehr
Planung und Forecasting sind DAS grundlegende Thema, mit dem sich Controllerinnen und Controller Tag für Tag befassen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen haben sich in der letzten Zeit nochmals gesteigert. Da kann es hilfreich sein, einmal einen Schritt zurückzutreten, das eigene Vorgehen zu hinterfragen, sich neue Anregungen zu holen und auch einmal neue Wege auszuprobieren. Dazu soll diese Ausgabe einen Beitrag leisten.mehr
An dem Megatrend Nachhaltigkeit führt für Controllerinnen und Controller kein Weg vorbei. Nur wenn sie das Thema systematisch in die Unternehmenssteuerung integrieren, werden sie auf Dauer als Business Partner ernst genommen werden.mehr
Passgenaue und bedarfsgerechte Lernangebote schaffen, um so die Handlungskompetenz und Motivation der Mitarbeitenden im Digitalzeitalter zu fördern: Das ist die Aufgabe und Herausforderung für die Personalentwicklung von heute. In unserem Top-Thema beleuchten wir die Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen der Personalentwicklung, wie auch die Messbarkeit der Zielerreichung. mehr
Die Umwälzungen in der Unternehmens- und Arbeitswelt verändern auch die Rollen- und Tätigkeitsprofile von Controllerinnen und Controller sowie CFOs. Deswegen widmet sich das Schwerpunktthema dieser Ausgabe den Rollen im Controlling- und Finance-Bereich, u. a. mit Beträgen von Bosch und A1 Telekom Austria. Weitere Themen sind u. a. Kostenmanagement, Risikocontrolling sowie OKR.mehr
Fundamentale Unternehmenstransformationen bedingen eine andere Grundhaltung als kontinuierliche Weiterentwicklungen des Geschäfts. Welche entscheidende Rolle ein CEO in diesem Transformationsprozess einnimmt, wie er oder sie die Hebel der Transformation identifiziert, um einen eindeutigen Fahrplan für die Transformation zu entwickeln, erfahren Sie in diesem Beitrag.mehr
Initiativen zu "Diversity & Inclusion" gibt es in vielen Unternehmen, eine klare Diversitätsstrategie verfolgt aber nur eine Minderheit – und noch weniger Unternehmen messen, was ihre Maßnahmen bewirken. Das zeigt eine neue Studie von Workday. Dabei fallen auch markante Unterschiede in den europäischen Ländern auf.mehr
Das Thema „strategische Personalplanung“ wird in einer aktuellen Studie der Frankfurt School of Finance & Management beleuchtet. Dazu ist jetzt die Meinung von Fach- und Führungskräften aus den Personal- und Planungsbereichen gefragt. Eine Teilnahme ist bis Dienstag, 30.11.2021, möglich.mehr
Projektmanagement und -controlling stehen seit vielen Jahren ganz oben auf der Liste der Top-Themen im Controlling. Dies liegt zum einen sicher daran, dass immer mehr Aufgaben als Projekt bearbeitet werden. Zum anderen verlaufen viele - kleine wie große - Projekte nicht zufriedenstellend, sodass permanent nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht wird. Die Beiträge in diesem Schwerpunktthema geben einen Überblick über aktuelle Standards, stellen gute Beispiele aus der Praxis vor und erlauben es, das eigene Tun zu reflektieren.mehr
Vor drei Jahren hat Merck einen Bereich "Strategische Personalberatung" geschaffen, in dem ein Drittel von HR arbeitet. Welche Erfahrungen hat Merck damit gemacht? Welche Rolle nimmt HR in dem wachsenden Wissenschafts- und Technologiekonzern ein? Ein Gespräch mit CHRO Dietmar Eidens.mehr
"Explore, Experiment and Deliver" - nach diesem Prinzip laufen Innovationen bei Swarovski ab. Dabei arbeitet der Kristallglasproduzent eng mit Partnern aus seinem Ökosystem zusammen und setzt auf Offenheit und Transparenz.mehr
Drei Kernherausforderungen der globalen Energiesysteme und drei neue Technologien zur Dekarbonisierung standen im Fokus des Vortrags von Ines Abdelghani. Zur Senkung der CO2-Emissionen forderte sie ein sektorübergreifendes Handeln.mehr
Jochen Mauch ist als Chief Digital Officer für die Euronics Deutschland tätig. Im Rahmen der 21. Jahreskonferenz Strategie & Transformation von Horváth & Partners erklärt er, wie die Einkaufsgenossenschaft für Elektroartikel durch das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen Zentrale und Händlern sowie kundenfokussierter Unternehmensführung der Krise der vergangenen Monate erfolgreich trotzte.mehr
In welchem Verhältnis stehen Sport und Profit im Profifußball? Fernando Carro, Geschäftsführer der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, erklärt, welchen Herausforderungen sich der Profifußball aktuell stellen muss und was privatwirtschaftliche Unternehmen vom Fußballgeschäft lernen können.mehr
Die Transformation von Organisationen ist aktuell vielleicht das prägendste übergreifende Thema für Top Manager und Strategen. Auf der 21. Jahreskonferenz Strategie & Transformation berichten Vertreter renommierter Unternehmen aus der Praxis, wie sie z. B. auch während der Corona-Epidemie Erfolge erzielen konnten.mehr
Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder veränderte Mandantenansprüche: Steuerkanzleien stehen vor großen Herausforderungen. Um sie zu meistern und sich mit innovativen Konzepten in den Fokus zu rücken, ist Kreativität gefragt. Wir stellen die wichtigsten Kreativitätstechniken für die Steuerkanzlei vor.mehr
Wie gelingt Innovation? Welche Rahmenbedingungen und organisatorische Voraussetzungen, auch im Controlling, spielen dabei eine Rolle? Die Beiträge zum aktuellen Schwerpunktthema vereinen bewährte und innovative Konzepte, Erfahrungsberichte aus diversen Unternehmen sowie kontroverse Diskussionen zu den Balanceakten im Innovationscontrolling.mehr
In den vergangenen 14 Monaten sind CHROs und ihre Teams als Krisenmanager in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Doch was bleibt vom großen Hype um HR, wenn die Pandemie einmal überwunden ist? Ob Personaler ihr neues Standing als unabkömmliche Business-Strategen auch in einer Post-Corona-Ära halten können, wird nicht zuletzt von der Neudefinition bisheriger HR-Profile abhängen.mehr
Wenn es um Digitalisierung in Controlling und Finance geht, steht Robotic Process Automation ganz oben auf der Agenda. Kein Wunder, sind hier doch bei überschaubaren Kosten die Effizienzgewinne klar zu bewerten - dem Controlling sei Dank. Die Beiträge im aktuellen Schwerpunktthema stellen Vorgehensweise, Prozessauswahl sowie Herausforderungen und Hürden bei der Implementierung vor. mehr
Wenn das Tagesgeschäft alle „Management Attention“ bindet, leidet die Strategiearbeit. Doch lassen sich Änderungen im Geschäftsumfeld einfach erkennen? Als erste Schritte bieten sich die Five-Forces-Branchenanalyse und die PESTEL-Analyse an.mehr
"From Strategy to Transformation — Fundamentale Veränderungen erfolgreich meistern“ - unter diesem Motto steht die diesjährige Jahreskonferenz "Strategie & Transformation". Dabei stehen Optionen des strategischen Wandels und die konsequente Implementierung umfassender Veränderungen im Fokus. Aufgrund der aktuellen Lage findet die Veranstaltung auch dieses Jahr als Webkonferenz statt.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie selbstsicher müssen Leader sein?mehr
„Working Capital Management“ ist gerade in Krisenzeiten ein hochaktuelles Thema im Hinblick auf Liquiditätssicherung, die Stärkung der Innenfinanzierungskraft und Risikocontrolling. Gleichzeitig kann es aber auch den Einstieg in die Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Prozessen, die das gesamte Unternehmen betreffen, bedeuten. Außerdem: Wie hat sich in den letzten Jahren die Controller-Community zahlenmäßig entwickelt?mehr
Je größer die Unsicherheit, desto wichtiger ist die Qualität des Entscheidungsprozesses. Das zeigt aktuell die Diskussion um die Bestellung des Corona-Impfstoffes. Für diese Ausgabe wurde deshalb die Professionalisierung von unternehmerischen Entscheidungen als Fokusthema ausgewählt. Weitere Themen sind Agilität und Digitalisierung im Controlling sowie Planung und Maßnahmen gegen die Folgen der Corona-Pandemie.mehr
Der Kapitaldruck der Profianleger ist groß: Trotz Krise wollen 2021 weit mehr Investoren ihre Bestände aufstocken als im Vorjahr, wie eine Umfrage von Engel & Völkers Investment Consulting (EVIC) zeigt. Im Fokus: Ganz klar Wohnimmobilien, auch außerhalb der Metropolen.mehr
Die aktuelle Krise ist keine einmalige Angelegenheit – davon ist Natalie Lotzmann, Chief Medical Officer bei SAP, überzeugt. Anhand des proaktiven Krisen- und Gesundheitsmanagements bei SAP erläutert sie, welche Strategien und Kompetenzen Unternehmen brauchen, um auch in künftigen Pandemien bestehen zu können.mehr
Die Corona-Krise fordert in vielen Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit, besonders in Bezug auf die Kosten. Deshalb rückt das „klassische“ Thema Kostenmanagement wieder in den Fokus von Controllerinnen und Controllern. Deswegen bildet dieser Aufgabenbereich das Schwerpunktthema in der vorliegenden Ausgabe.mehr
Martin Seiler wurde vom Personalmagazin als "CHRO of the Year 2020" ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung befragten Stefanie Hornung und Reiner Straub den Personalvorstand der Deutschen Bahn zu seiner HR- und Krisenstrategie. Wir dokumentieren Auszüge aus dem Gespräch.mehr
Die Corona-Krise hat uns die Bedeutung von Risikomanagement deutlich vor Augen geführt. Dabei hat sich aber auch gezeigt, dass viele Unternehmen auf diesem Gebiet einen deutlichen Nachholbedarf haben. Wie Unternehmen resilienter werden und damit der nächsten Krise besser trotzen können, beschreiben die Artikel des Schwerpunktthemas.mehr
This year’s international Controller Magazin Special promises a wide range of insights: Which challenges the Covid-19 crisis presents companies with and how to meet them. ICV managers report from countries where the International Association of Controllers (ICV) is active with regional networks.mehr
Ilka Horstmeier arbeitet seit 1. November 2019 als Personalvorständin der BMW AG und leitet auch den Corona-Krisenstab. Reiner Straub, Herausgeber Personalmagazin, sprach mit ihr über Social Distancing, Krisenmanagement, Elektromobilität und Personalstrategie.mehr
Die Unternehmenskultur ist entscheidend, wenn es darum geht, in der Krise handlungsfähig zu sein. Welche Chancen darin liegen, erklärt Rob Rosenberg, Global Head of HR bei DHL Supply Chain.mehr
Mit der Juli-Ausgabe erhält das Controller Magazin ein modernes Erscheinungsbild. Ergebnis der optischen Auffrischung sind eine höhere Transparenz, eine bessere Auffindbarkeit und eine übersichtlichere Gliederung angestrebt. Außerdem wird die digitale Komponente des Controller Magazins gesteigert.mehr
Mut, Agilität und Innovationskraft – Tugenden, die vor allem in Zeiten von Covid-19 gefragt sind. Aufbauend darauf hat Kinexon sein Internet-der-Dinge-Unternehmen (IoT-Unternehmen) in Windeseile um ein neues Produkt erweitert. Das Ziel: Mitarbeiter und Betriebe mit Hilfe eines Armbandes zu schützen und damit einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.mehr
Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren als dringende Anforderung an Unternehmen etabliert. Dr. Karsten Ottenberg beschreibt das Why, What und How solcher Transformationen. Darin fordert er auch eine neue Definition des Unternehmenswerts.mehr
Beim Entwickeln von Strategien für die Zeit nach der Corona-Pandemie können Unternehmen aktuell eigentlich nur auf Szenarien bauen. Dabei stoßen sogar erfahrene Strategieentwickler auf Schwierigkeiten. Denn: Über die Rahmenbedingungen nach der Krise kann man zurzeit nur spekulieren.mehr
Die Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft. Ändern können Führungskräfte das nicht – wohl aber, wie sie auf diese Herausforderungen reagieren. Der Schlüssel zu einem konstruktiven Wandel ist Achtsamkeit.mehr
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Finanzdienstleistungen. So spielen auch beim Online-Banking Plattform-Anbieter eine zunehmende Rolle. So integriert TEO neben Banking-Funktionen zahlreiche weitere Features zur Erleichterung des Alltags.mehr
Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Dr. Mario Herger sieht in KI die Chance, neues Wissen zu generieren und eigenes Verhalten zu reflektieren. In einem Punkt allerdings werde der Mensch nie von der Maschine ersetzt werden.mehr
Geschäftseinbruch, Unsicherheit und die Frage, wann die Normalität zurückkehrt. Michael Holdkamp, Geschäftsführer des Dienstreiseanbieters Baldaja, hat dies durchlebt – und mit seinen Mitarbeitern ein neues Geschäftsmodell aufgebaut. Ein Erfahrungsbericht.mehr
Schon in „Vor-Corona-Zeiten“ hatte es die Automobilindustrie zuletzt nicht einfach. Dekarbonisierung, Digitalisierung und autonomes Fahren setzen die etablierten Hersteller unter Druck. Dr. Dietmar Voggenreiter erläutert die großen Trends im Transformationsprozess und liefert Prognosen für den Mobilitätsmarkt 2035.mehr
Kurzarbeit hat sich in der Corona-Krise bewährt und ist vielfach das Mittel der Wahl, wenn ein Unternehmen keine Aufträge mehr hat. Doch es gibt auch Handlungsalternativen. Im Interview berichtet der Vorsitzende der Geschäftsführung Philipp Geyer, welche Idee der Personaldienstleister Unique entwickelt hat – und worin die Vorteile des Modells liegen.mehr