Nachhaltigkeit

Der Begriff Nachhaltigkeit prägt nicht nur die öffentlichen Debatten, auch Unternehmen engagieren sich in diesem Bereich. Das umfasst alle ESG-Kriterien: die Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Eine der größten Hürden ist die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen auf EU- und Länderebene. Auch das Datenmanagement für mehr Transparenz in den Unternehmen ist eine große Herausforderung.


Top-Thema 19.05.2023 Nachhaltiges Catering: Von vermeidbaren Resten und umgedrehten Buffets

Top-Thema 17.04.2023 Wohnen im Alter: Nachhaltigkeit trifft auf Investitionspotenzial

Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Der Gebäudesektor verursacht mehr als ein Drittel des deutschen CO2-Ausstoßes – das macht vor allem Investitionen in die energetische Sanierung dringend notwendig. Auch nachhaltiges Bauen und die „Circular Economy“ (Kreislaufwirtschaft) ist kein neues Thema für Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Die Europäische Union (EU) will Anlegerinnen und Anleger mit dem sogenannten „Green Deal“ zu klima-freundlichen Investitionen ertüchtigen. 

Wohnungswirtschaft: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Ebenso wichtig, wenn nicht noch wichtiger als Neubauten für den Klimaschutz, ist die nachhaltige Bewirtschaftung von Bestandsgebäuden, die einen Großteil der Immobilien in Deutschland ausmachen. Neben energetischen Sanierungsmaßnahmen kommen digitale Möglichkeiten in der Bewirtschaftung ins Spiel. Wohnungsunternehmen werden zunehmend auch Anbieter von Service-Diensten. Beispiele sind E-Mobilitätsangebote oder eine zentrale effiziente Energieversorgung. 

WEG-Reform: Nachhaltigkeit in Verwaltungen

Die am 1.12.2020 in Kraft getretene WEG-Reform kann Verwaltungen helfen, nachhaltiger zu denken. Abläufe sollten organisatorisch und technisch etwa so angepasst werden, dass Sanierungen oder Modernisierungen einfacher in die Wege geleitet werden, indem Eigentümerversammlungen hybrid abgehalten werden. Nachhaltigkeit lässt sich aber nicht auf die Energieeffizienz von Gebäuden reduzieren. Neben der Umwelt sind auch soziale Aspekte und eine erfolgreiche Unternehmenskultur wichtig.

ESG-Strategien und Impact Investing

Immer wichtiger für die Verwaltung – und den Ankaufsprozess – von nachhaltigen Immobilien werden ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Mit einer ESG-Due Diligence können unter anderem technische und ökologische Rahmenbedingungen (auch Umweltlasten), mögliche Risiken und die Angemessenheit des Kaufpreises geprüft werden. Über die ESG-Prinzipien hinaus können Investorinnen und Investoren mit Impact-Investing-Strategien ein nachhaltigeres Portfolio aufbauen. Mit Impact Valuation („Wirkungsbewertung“) kann etwa der Einfluss der in Bestandsgebäuden gebundenen Treibhausgase und damit die Emissionsdaten sichtbar gemacht werden.

Zertifizierungen: Ökologische Aspekte im Neubau

Die Nachhaltigkeit von Neubauten kann mit Gebäudezertifizierungen nachgewiesen werden. Die Zertifikate sind vor allem für institutionelle Investoren eine Grundlage für die nachhaltige Kaufentscheidung. Beispiele: LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology) oder die Zertifikate der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen).
 

Nachhaltigkeit in der Steuerberatung

Was bedeutet Nachhaltigkeit für eine Steuerkanzlei? Es gehört viel mehr dazu als die Reduzierung des Papierverbrauchs. Eine Steuerkanzlei der Zukunft agiert ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig und profitiert von ungeahnten Potenzialen für Kanzlei, Mandanten und Umwelt.

Merkmale nachhaltig agierender Steuerkanzleien

Eine auf­ Nachhaltigkeit spezialisierte Kanzlei unterstützt bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, hilft bei der Umsetzung von Umweltauflagen und -vorgaben und berät bei der Beantragung von Fördermitteln.
Die sozial-nachhaltig agierende Kanzlei geht schonend mit der wertvollsten Ressource - den Mitarbeitenden -  um, etabliert ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein, lebt Teamgeist, Transparenz und Diversität.
Die ökologisch-nachhaltig handelnde Kanzlei reduziert den Energie- und Materialverbrauch, verringert den CO2-Ausstoß und fördert ökologisches Mitarbeiterverhalten (bis ins private Umfeld).

Vorteile von mehr Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei

Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit ist eine weitere Möglichkeit, sich im Markt zu differenzieren. Durch die positive Verankerung der Beiträge für Umwelt und Gesellschaft lässt sich leichter eine Unternehmens- und Arbeitgebermarke im Vergleich zu nicht-nachhaltig ausgerichteten Wettbewerbern der Steuerkanzlei aufbauen. Das Vertrauen der Marktpartner wächst.
Ein sehr pragmatischer Grund für die Befassung mit dem Thema Nachhaltigkeit ist die Erfüllung von erhöhten Informationsanforderungen gerade von Mandanten und u. U. auch Lieferanten. Diese müssen für ihre CSR- bzw. CO2-Berichterstattung in der Regel auch Verbrauchs- und Emissionsdaten von ihren Unternehmenspartnern einbeziehen.
 

News 06.06.2023 Interview mit Martin Baart, Gründer von Ecoligo

Geldanlage mit gutem Gewissen: Mit seiner Impact Investing Plattform für private und gewerbliche Investoren versucht das Berliner Unternehmen Ecoligo, die globale Energiewende zu fördern. Im Interview berichtet Gründer Martin Baart, wie das Scale-Up Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell macht.mehr

no-content
News 06.06.2023 Mittelstand und Klimaschutz

Ist der deutsche Mittelstand auf die nachhaltige Transformation vorbereitet? Dieser Frage ist die Studie „Climate Governance 2023“ gewidmet. Welche nachhaltigen Maßnahmen die mittelständischen Unternehmen bisher konkret umsetzen und wo es noch Aufholbedarf gibt. mehr

no-content
News 06.06.2023 In eigener Sache

Sich verändernde politische und gesellschaftliche Werte und daraus resultierende neue Regulatorien erfordern es, die Steuerung von Nachhaltigkeit neu zu denken. Die Herausforderung für Unternehmen besteht hierbei darin, neben ökonomischen Aspekten auch ökologische und soziale Aspekte gleichwertig in das Controlling zu integrieren. Der neue Leitfaden aus der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins bietet wertvolle Informationen und Umsetzungsempfehlungen zum hoch aktuellen Thema "Controlling & Nachhaltigkeit".mehr

no-content
kostenpflichtig PERSONALquarterly   02.06.2023

Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Ziel der Personalarbeit. Aber was ist unter nachhaltigem HRM zu verstehen? Und welche Ansätze eines nachhaltigen Personalmanagements sind in Unternehmen denkbar oder werden in der Praxis schon umgesetzt? Der Schwerpunkt dieser Ausgabe gibt einen Einblick zum Forschungsstand und zeigt Ansatzpunkte, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen evidenzbasiert umzusetzen. mehr

no-content
News 25.05.2023 Copetri Convention

Die diesjährige Copetri Convention hatte ein großes Überthema: Nachhaltigkeit. In fast allen Vorträgen, Workshops und Panels spielte Sustainability auf irgendeine Weise mit - und das hehre Ziel der Veranstalter, mitzumachen beim Bau einer besseren Zukunft.mehr

no-content
News 16.05.2023 Master of Business Administration

Wer heute ein MBA-Studium plant, will damit vor allem sein Leben bereichern. Ein hoher Verdienst, Wohlstand und eine Beförderung sind für die Studieninteressierten weniger wichtig. Die jährliche "GMAC Prospective Students Survey" zeigt Veränderungen bei den Studienmotiven auf.mehr

no-content
News 15.05.2023 Termine

Immer mehr Menschen interessieren sich für Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit. Doch was findet überhaupt statt? Diese Sustainability-Events sollten Sie 2023 auf keinen Fall verpassen. Das Angebot ist so groß wie vielfältig.mehr

no-content
News 12.05.2023 Veränderungsbereitschaft

Ist Anpassungsfähigkeit heute die wichtigste Kompetenz für Unternehmen und Mitarbeitende? Und wie lässt sich in unsicheren Zeiten überhaupt noch Personalplanung betreiben? Darüber diskutierten Sophie von Saldern (Covestro), Verena Amann (MVV Energie) und André Heinz (Celonis) mit Personalmagazin-Redakteur Matthias Haller beim Future Workforce Summit.mehr

no-content
News 11.05.2023 Awards

Bewerbungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 sind noch bis zum 19. Mai möglich. Dieses Jahr wird die Auszeichnung für nachhaltig agierende Unternehmen zum ersten Mal in 100 Branchen vergeben.mehr

no-content
Special 04.05.2023 Haufe Shop

Angesichts der Aufgabe, die Energiewende auch im Gebäudebereich erfolgreich in die Praxis umzusetzen, stellen "grüne Mietverträge" ein probates Instrumentarium dar. Dieses Buch beschreibt dazu die besten Strategien für ein nachhaltiges Mieter:innenengagement.mehr

no-content
News 04.05.2023 Richtlinien zur Stärkung von Verbraucherinteressen

Am 03.05. hat der Rat der Europäischen Union seinen Standpunkt zur EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (UGP) und Verbraucherrechte (VRR) festgelegt. In der Richtlinie sollen Vorgaben für Unternehmen bei der Bewerbung ihrer Produkte und Dienstleistungen als „klimaneutral“ festgelegt werden.mehr

no-content
Berichtspflicht als HR-Chance
digital
Magazinbeitrag 02.05.2023 Sustainability

15.000 Unternehmen werden in den nächsten Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht abgeben müssen, frei­willig werden es bis zu 70.000 sein. HR kann sich hier auf die Rolle des bloßen Kennzahlenlieferanten reduzieren lassen oder aber das Thema zur Herzens­sache machen und zur eigenen strategischen Ausrichtung nutzen.mehr

no-content
News 26.04.2023 Greenwashing

Am 22. März hat die EU-Kommission einen angepassten Entwurf für die sogenannte „Green Claims Directive“ vorgestellt. Die Richtlinie soll Werbung mit umweltbezogenen Aussagen regulieren und somit gegen Greenwashing wirken. Welche Kriterien die Richtlinie aufstellt und was das für Unternehmen bedeutet, erläutert Pascal de Courten.mehr

no-content
Serie 26.04.2023 Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten

Der Fachkräftemangel ist in Deutschland in aller Munde. Unsere Kolumnistin Anabel Ternès fragt sich: Ist der Fachkräftemangel vielleicht gar kein Mangel, sondern ein Zeichen dafür, dass sich die Prioritäten der Arbeitnehmenden verändern?mehr

no-content
News 22.04.2023 Green Skills

Am 22. April ist Earth Day - angesichts der weltweiten Entwicklungen wird er gefühlt von Jahr zu Jahr relevanter. Und eine aktuelle Auswertung von Weiterbildungs-Daten zeigt: Das Engagement vieler Unternehmen und Organisationen für CSR- (Corporate Social Responsibility) und ESG-Initiativen (Environmental, Social and Governance) wächst.mehr

no-content
News 21.04.2023 Branchen

Nie zuvor waren die Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit so anspruchsvoll wie aktuell. Corona und die Ukraine-Krise haben das Thema auf der Agenda der Unternehmenslenker oft nach hinten rücken lassen. Doch mittlerweile hat es für sie wieder hohe Priorität – insbesondere in der Konsumgüter- und Handelsbranche. Warum das so ist, erläutert dieser Beitrag.mehr

no-content
News 14.04.2023 5. Controlling & Performance Management Dialog

Der 5. Controlling & Performance Management-Dialog am 16.3.2023 widmete sich den Schwerpunktthemen Planung, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Kostenmanagement. Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Vorträge zur Konzernplanung bei der Commerzbank und zur Rolle des CFO als People Manager mehr

no-content
News 13.04.2023 EU-Umwelttaxonomie

Die Europäische Kommission hat Konsultationsentwürfe für 2 delegierte Verordnungen zur EU-Umwelttaxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) veröffentlicht. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die nicht-klimabezogenen Umweltziele, aber auch die klimabezogenen Umweltziele und die Berichterstattung.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   11.04.2023

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie kann eine „grüne“ Transformation der Wirtschaft gelingen? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion Personalmagazin herausfinden und begab sich auf eine Reise zu Orten der Transformation. Im Norden, Süden, Osten und Westen haben wir Menschen getroffen, die überzeugt sind: Deutschland kann sich neu erfinden.mehr

no-content
News 05.04.2023 Green Economy, Blue Economy, Grüner Kapitalismus

Green Economy, Blue Economy, Grüner Kapitalismus: Die nachhaltige Transformation wird von verschiedenen Denkschulen begleitet. Doch nicht überall steht Nachhaltigkeit wirklich im Mittelpunkt. Bernd Hinrichs diskutiert die populärsten Ansätze.mehr

no-content
News 04.04.2023 Veranstaltungen

Unter dem Motto „Klimaneutral? Nachhaltig? - Gemeinsam! Machen!“ findet die ZNU-Zukunftskonferenz am 4. und 5. Mai in Dortmund statt. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende aus Industrie, Dienstleistungsunternehmen und Organisationen. In Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshops geht es um nachhaltigeres Wirtschaften.mehr

no-content
News 23.03.2023 Klimaumfrage

Auf der Suche nach einem Job achten junge Menschen in Deutschland besonders auf die Haltung des Arbeitgebers zum Klima. Das und mehr kam bei der jährlichen Klimaumfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) heraus. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.mehr

no-content
News 20.03.2023 In eigener Sache

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet eine größere Zahl von Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zudem werden die Anforderungen strikter. Das Buch „Corporate Sustainability – Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung“ bereitet Sie auf die neuen Anforderungen vor – jetzt neu in 2. aktualisierter und erweiterter Auflage.mehr

no-content
News 20.03.2023 mmb Learning Delphi

Adaptives Lernen blieb als Lernform in Unternehmen lange hinter den Erwartungen zurück. Dies könnte sich in den nächsten drei Jahren durch den Fortschritt bei künstlicher Intelligenz ändern. Dem Lernen im Metaversum trauen die befragten Expertinnen und Experten des "mmb Learning Delphi 2022/2023" dagegen kaum Relevanz zu - ebenso wenig wie der nationalen Bildungsplattform.mehr

no-content
News 20.03.2023 Nachhaltigkeitsreporting

Die zukünftige Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung trifft auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die mit dem Thema Sustainability-Reporting bislang nicht in Berührung gekommen sind. Die notwendigen Kompetenzen hierfür bringen Sustainability Manager mit. Ein Blick auf deren Rollenprofil und Einsatzmöglichkeiten.mehr

no-content
News 20.03.2023 Interview

Welche Materialien in einem Gebäude verbaut sind, weiß niemand so genau. Datenbanken können das ändern. Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer der Madaster Germany GmbH, erklärt im Interview, was ein Materialpass kann und was er Eigentümern bringt – auch im Bestand.mehr

no-content
News 17.03.2023 In eigener Sache

Steigende Baupreise, ein undurchsichtiger Förderdschungel, beinahe wöchentlich neue Gesetze und dazu ein klimaneutraler Bestand bis 2045: Die Herausforderungen für die Branche sind enorm. Das neue Fachbriefing Haufe.Green Estate verschafft einen Überblick rund um die energetische Sanierung.mehr

no-content
News 16.03.2023 Geschäftsmodellinnovation

Der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft erfordert die Transformation zum ganzheitlich verantwortungsbewussten Geschäftsmodell. Durch verantwortungsbewusste Geschäftsmodellinnovation können nicht nur Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Lieferkettendisruptionen und Talentknappheit gemeistert, sondern maßgebliche Wettbewerbsvorteile generiert werden. mehr

no-content
Special 15.03.2023 Haufe Shop

Mit diesem Leitfaden können sich Unternehmen zur Nachhaltigkeit positionieren. Das Buch bietet Denkanstöße und Hintergrundinformationen und stellt Handlungsstrategien vor. Viele Praxisbeispiele zeigen, wie Organisationen unternehmerische Nachhaltigkeit wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt haben.mehr

no-content
Special 15.03.2023 Haufe Shop

Alles Wissenswerte zum Thema Entsorgung! Leicht verständlicher Praxisleitfaden zu Aufbau, Gestaltung und Leitung von Entsorgungsprozessen. So werden Recyclingstrategien aufgebaut, effiziente und automatisierte Prozesse sichergestellt und hochwertige Abfallqualitäten gebildet.mehr

no-content
News 14.03.2023 Nachhaltige Beschaffung

Am 21.3.2023 findet der zweite „World Sustainable Procurement Day“ statt. Organisiert wird er von der Initiative Sustainable Procurement Pledge (SPP), einer globalen Nachhaltigkeitsinitiative für Einkäufer. Die Veranstaltung soll sofort umsetzbare Praxiserfahrungen der nachhaltigen Beschaffung vermitteln. Auf der Agenda stehen über 20 Online-Veranstaltungen.mehr

no-content
Serie 13.03.2023 Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten

Kommunikation erscheint uns oft so einfach: das kann doch jeder. Aber Kommunikation ist machtvoll und sie sollte gut beherrscht werden. Dann lässt sich viel mit ihr machen – wenn sie authentisch erfolgt. Anabel Ternès zeigt, welche die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für die externe Kommunikation sind.mehr

no-content
News 09.03.2023 Vergütung

Ökologische und soziale Kriterien werden bei der Vorstandsvergütung zunehmend als Kennzahlen berücksichtigt – das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Doch echte Steuerungswirkung insbesondere hinsichtlich einer mitarbeiterorientierteren Führung entfalten sie noch nicht.mehr

no-content
News 09.03.2023 ESG-Strategie

Mittelständische Unternehmen müssen zahlreiche Herausforderungen bestehen. Welche Themen fordern sie in den nächsten Jahren besonders? Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick und zeigt, wie relevant das Thema Nachhaltigkeit wird.mehr

no-content
News 08.03.2023 Immobilienbranche sucht Standard

Der digitale Ressourcenpass soll alle im Gebäude verbauten Materialien dokumentieren, um die Umweltleistung von Gebäuden messbar und vergleichbar zu machen. Der Haken: Bisher fehlt ein einheitlicher Standard. Einige Branchenplayer machen nun den Vorstoß und setzen Maßstäbe.mehr

no-content
News 08.03.2023 Biodiversität, Kreislaufwirtschaft & Co.

Die neuen Ziele der EU-Taxonomie sind ambitioniert. Das Mantra heißt: Ressourcen sparen. Wichtige Stichworte sind: Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Nicht alle Kriterien sind von Immobilienunternehmen leicht zu erfüllen. Die Branche braucht mehr Rechtssicherheit. ...mehr

no-content
News 03.03.2023 Nachhaltigkeitsmanagement

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie ein Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften gelingen kann. Aus Mangel an erprobten Verfahren und Standards ist das nicht leicht. Dieser Beitrag und die dazugehörige Excel-Arbeitshilfe zeigen Beispiele für einen pragmatischen Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement.mehr

no-content
News 02.03.2023 In eigener Sache

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU kommen strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Unternehmen zu, zudem wird eine weitaus größere Zahl von der Berichtspflicht betroffen sein. Das Buch „Corporate Sustainability – Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung“ bereitet Sie mit der Expertise und den Erfahrungen kompetenter Autorinnen und Autoren aus der Unternehmenspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft auf die neuen Anforderungen bestens vor – jetzt neu in 2. aktualisierter und erweiterter Auflage.mehr

no-content
News 02.03.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Das Thema Grün wird immer wichtiger, bringt aber zahlreiche Herausforderungen mit sich. Ein Gespräch darüber, was eine Region kann und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt: Eine L’Immo mit Christiane Ram, Stadt Mannheim, Dr. Hartmut Fischer, Kanzlei Rittershaus, Jan Dehoust, Drees und Sommer.mehr

no-content
News 01.03.2023 In eigener Sache

Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür sind strengere gesetzliche Regelungen, aber auch die Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit ein signifikanter Wettbewerbsfaktor ist. Wie es gelingt, Unternehmensstrategie und Prozesse auf Nachhaltigkeit auszurichten, erläutern Expertinnen und Experten im neuen TaschenGuide „Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg“.mehr

no-content
Serie 27.02.2023 Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten

Nachhaltigkeitskommunikation wird für die interne und externe Unternehmenskommunikation immer wichtiger. Häufig wird diese Aufgabe noch als zusätzliche Last begriffen – dabei bietet sie auch Chancen. Anabel Ternès zeigt, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsthemen sinnvoll kommunizieren können.mehr

no-content
News 27.02.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Die Immobilienwirtschaft tut sich mit Nachhaltigkeit oft schwer. Es gibt Fehler im System. Wahr ist aber auch: Es funktioniert nur mit Druck. Das meint zumindest Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB, in der neuen L’Immo-Folge mit Dirk Labusch.mehr

no-content
News 22.02.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das DRSC und die ESMA haben Stellungnahmen zu den ESRS-Entwürfen abgegeben. Darin wird grundsätzlich eine große Zustimmung signalisiert, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten im Detail aufgezeigt. Die EU-Taxonomie hingegen wird von verschiedenen NGOs stark kritisiert – bis hin zur Entwicklung einer eigenen Alternative.mehr

no-content
News 21.02.2023 D21 Digital-Index 2022/2023

Der D21 Digital-Index gilt als „Lagebild zur digitalen Gesellschaft“. Am 20.02. wurde die groß angelegte Studie veröffentlicht. In diesem Jahr behandelt sie auch den Zusammenhang zwischen digitaler und grüner Transformation.mehr

no-content
News 17.02.2023 Online-Umfrage der Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim ruft zur Teilnahme an einer Umfrage zur Bedeutung von Nachhaltigkeitswettbewerben und Awards für Unternehmen auf. Die Teilnahme ist noch bis zum 10. März 2023 online möglich.mehr

no-content
News 17.02.2023 Master of Business Administration

Die Top 40 Business Schools im Ranking "Better World MBA 2022" haben ihre Nachhaltigkeitsinhalte in den Kernkursen durchschnittlich deutlich ausgebaut. Allerdings ergab die aktuelle Analyse des kanadischen Medien- und Forschungsunternehmen Corporate Knights auch, dass die Vielfalt der Lehrkräfte bei den Nachhaltigkeitsvorreitern abnimmt.mehr

no-content
News 15.02.2023 Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) ist ein entscheidendes Instrument, um die Vielfalt von Nachhaltigkeit handhabbar zu machen, Prioritäten zu setzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen einer Organisation und zentraler Ausgangspunkt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mithilfe der Analyse werden Themen identifiziert, die für Unternehmen wesentlich sind – aus der Wirkungsperspektive und/oder aus finanzieller Perspektive.mehr

no-content
News 07.02.2023 Veranstaltung

Unter dem Motto "Bridging Perspectives in Challenging Times" startet die Copetri am 24. Feburar 2023 die digitale Tagung "Digicon". Das Event beschäftigt sich mit den Themen New (Hybrid) Work, Nachhaltigkeit und Ambidextrie. Im Zentrum steht die Frage, wie es Unternehmen gelingt, angesichts globaler Krisen und Unsicherheit zukunftsfähig zu werden.mehr

no-content