Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Ziel der Personalarbeit. Aber was ist unter nachhaltigem HRM zu verstehen? Und welche Ansätze eines nachhaltigen Personalmanagements sind in Unternehmen denkbar oder werden in der Praxis schon umgesetzt? Der Schwerpunkt dieser Ausgabe gibt einen Einblick zum Forschungsstand und zeigt Ansatzpunkte, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen evidenzbasiert umzusetzen. mehr
Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf. Oft liegt es daran, dass sie zu wenig über die Berufe wissen. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigt, wie Unternehmen junge Leute für ihre vielfältigen Tätigkeiten begeistern können.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie kann eine „grüne“ Transformation der Wirtschaft gelingen? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion Personalmagazin herausfinden und begab sich auf eine Reise zu Orten der Transformation. Im Norden, Süden, Osten und Westen haben wir Menschen getroffen, die überzeugt sind: Deutschland kann sich neu erfinden.mehr
Weg von der Arbeitszeugniserstellung per Mausklick hin zum individuellen Job-Feedback! Dieses Buch zeigt, wie Job-Feedbacks in agilen Organisationen erstellt, die individuellen Stärken berücksichtigt und die Mitarbeitenden als Menschen verstanden werden.mehr
Wie wirkt die hybride Arbeitswelt auf die Gesundheit der Beschäftigten? Sind Unternehmen und Beschäftigte diesen Herausforderungen gewachsen? Die Studie Whatsnext 2022 ist diesen Fragen nachgegangen und zeigt: Das betriebliche Gesundheitsmanagement läuft in die falsche Richtung. Der Schwerpunkt beleuchtet, was nun zu tun ist.mehr
Künstliche Intelligenz wird in der täglichen Zusammenarbeit von Teams eine Rolle spielen. Dabei sind viele Fragen zu klären: Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI? Welche Faktoren müssen beachtet werden? Was ist der Unterschied, wenn die KI als Assistenzsystem oder als Teammitglied eingebunden wird? Welche Erwartungen stellen Menschen an KI-Teammitglieder und wie wirken sich diese Erwartungen auf die Mensch-KI-Zusammenarbeit aus? Erste Antworten finden Sie in dieser Ausgabe.mehr
IT-Profis sind so gefragt wie nie, aber die Hochschulen und die duale Ausbildung liefern zu wenig Nachwuchs. Unser Schwerpunkt beleuchtet deshalb andere Qualifizierungswege – nach der Devise: Jeder kann programmieren lernen.mehr
Fairness spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Doch was ist eigentlich fair? Heißt Fairness, alle gleich zu behandeln? Sind Quotenregelungen fair? Der Schwerpunkt beleuchtet verschiedene Fairness-Konzepte und ihre Bedeutung für HR.mehr
Das individuelle Gefühl, sinnvolle Arbeit zu verrichten, hat positive Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die Bindung der Beschäftigten. Dies ist empirisch gut belegt. Durch die vor einigen Jahren angestoßene New-Work-Debatte wurde das Konzept sinnvoller Arbeit verstärkt in der Praktikerszene getragen, wobei die dahinter liegenden New-Work-Konzepte mal mehr, mal weniger von den ursprünglichen Vorstellungen abweichen. Der vorliegende Schwerpunkt zeigt den aktuellen Forschungsstand. mehr
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung hat in der Praxis viel Unsicherheit ausgelöst. Der Schwerpunkt beleuchtet, was auf Unternehmen jetzt zukommt und wie sie sich vorbereiten können.mehr
In der Personalarbeit sind Sie Mittler:in zwischen Unternehmen und Mitarbeiter:innen. Das Buch zeigt, wie Sie sich auf Konfliktgespräche vorbereiten und dem Druck auch in widrigen Situationen standhalten. Lösen Sie Konflikte vertrauensvoll, ohne dabei den Mitarbeitenden zu verlieren.mehr
Wo steht HR in Unternehmen und Organisationen in Deutschland bei der Digitalisierung? Dazu gab es bislang kaum belastbare Daten. Einblicke in den Status-quo der Digitalisierung der HR-Funktion liefert eine exklusive Benchmarking-Studie des Personalmagazins und der Hochschule Rhein-Main.mehr
Warum Unternehmen bei der strategischen Personalplanung immer verschiedene Szenarien im Blick haben sollten, wie man dabei vorgeht und welche Tools dabei unterstützen können, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Personalarbeit wird meist in Büros gemacht. Übersehen werden oft diejenigen, die am Fließband stehen, zu den Kunden fahren oder diese im Laden bedienen. Dabei machen sie die Mehrheit der Beschäftigten aus. Die Fotografin Sofia Brandes hat für unseren Schwerpunkt einige Deskless Worker porträtiert und sie gefragt, was sie an ihrem Job schätzen. Im Bild oben: Selina Schmidt, Elektronikerin bei der DB Fernverkehr.mehr
Viele Volkswirtschaften werden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dominiert, wodurch diesen für das Beschäftigungswachstum eine zentrale Rolle zukommt. KMU werden häufig mit der „Liability of Smallness“ charakterisiert, also Nachteilen in der Ressourcenausstattung, welche die Anfälligkeit für Veränderungen in der Umwelt erhöhen. Gleichzeitig sind KMU häufig agiler und unternehmerischer orientiert als große Unternehmen. Was bedeutet das für HR und das People Management?mehr
Was haben Agilität und New Work gemeinsam? Der Schwerpunkt zeigt, wie Unternehmen aktuell die beiden Konzepte verstehen und in der Praxis umsetzen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind.mehr
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente. Die Zahl der potenziellen Erwerbstätigen wird in den nächsten Jahren stark sinken. Was können die Unternehmen tun? Welche Möglichkeiten gibt es, Menschen auch nach Erreichen des Rentenalters zu beschäftigen?mehr
Ein Teil der Mitarbeitenden vor Ort, die anderen im Homeoffice: Klassische Führungsinstrumente funktionieren in der hybriden Arbeitswelt nicht mehr. Der Schwerpunkt beleuchtet, wie sich Führung jetzt verändern muss.mehr
Kommunikation ist häufig entscheidend, ob eine neu eingeführte HR-Initiative von den Mitarbeitenden positiv aufgenommen oder eher als weiteres Mittel zur Ausbeutung und Kosteneinsparung wahrgenommen wird. Erfolgreiche HR-Arbeit erfordert also immer auch die richtige interne Kommunikation und kann im besten Fall sogar Wohlbefinden und Engagement der Belegschaft steigern. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe betrachtet HR-Kommunikation aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.mehr
„Der Mensch steht im Mittelpunkt.“ Dieser Satz gehört zum Standardrepertoire vieler Unternehmen, bleibt aber oft eine reine Plattitüde. Das soll sich mit einer neuen Managementrichtung ändern, die sich datenbasiert auf das Erleben der Beschäftigten fokussiert: Employee Experience.mehr
Während in vielen Wirtschaftszweigen der akute Fachkräftemangel schon seit einiger Zeit das Tagesgeschäft beherrscht, gab es bei der Suche nach HR-Fachkräften bisher nie Knappheit. Diese Situation scheint sich aktuell im Eiltempo zu verändern. Denn laut des Hays Fachkräfte-Index ist die Suche nach Personalerinnen und Personalern im ersten Quartal 2022 regelrecht explodiert.mehr
Er wurde kürzlich vom Personalmagazin als Nummer eins der HR-Influencer in Social Media ausgezeichnet: Cawa Younosi, Head of People Germany von SAP und seit kurzem zudem Global Head of People Experience, hat mehr als 64.000 Follower auf Linkedin und postet täglich auf verschiedenen Kanälen. Hat er nichts Besseres zu tun? Was hat SAP davon? Ein Gespräch über Schein und Sein der sozialen Medien.mehr
Vor vier Jahren waren nur wenige HR-Verantwortliche in Social Media präsent. Heute ist das anders. Doch zu viele haben noch kein Gespür für eine gute HR-Kommunikation. Das Personalmagazin hat ein Ranking der HR-Influencer aus Unternehmen und Beratung erstellt, die eine relevante Reichweite aufgebaut haben und regelmäßig Inhalte teilen.mehr
HR-Influencer 2022 Watchlist: Diese klugen Köpfe sind uns in Social Media aufgefallen. Es fehlt ihnen noch an Reichweite, um es unter die Top 20 HR-Influencer zu schaffen. Aber es lohnt sich, ihnen zu folgen.mehr
Top 10 HR-Influencer 2022 der Unternehmensvertreterinnen und -vertreter: Diese HR-Verantwortlichen nutzen ihre Social-Media-Auftritte, um ihre Aktivitäten sichtbar zu machen - mit einer großen Reichweite inner- und außerhalb der Firma. Nicht berücksichtigt haben wir Mitglieder der 40 HR-Köpfe des Personalmagazins.mehr
Die sozialen Netzwerke gehören für die meisten Menschen zum Alltag. Im Marketing und Recruiting nimmt ihre Bedeutung zu, auch in der Unternehmenskommunikation. Was eine gute HR-Kommunikation auf Social Media auszeichnet und wer derzeit die wichtigsten Influencer in der Szene sind, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Die Arbeitswelt steht vor einem epochalen Umbruch: Unternehmen haben jetzt die Chance, hybrides Arbeiten als Kern einer neuen Arbeitskultur zu etablieren. Der Schwerpunkt zeigt Ansätze und Handlungsfelder, wie HR der Zukunft eine konkrete Form geben kann.mehr
Neue digitale Technologien beeinflussen Produktionsstrukturen, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten genauso wie die Arbeit von Beschäftigten in allen Branchen. Neben der Digitalisierung, sind Ökologisierung und Dekarbonisierung zu Schlagworten geworden. Und auch der demografische Wandel bringt Herausforderungen für Unternehmen mit sich.mehr
Der Vertrieb steht vor großen Veränderungen. Die Zeiten der Einzelkämpfer, die nach Tausenden Autobahnkilometern mit großen Deals in die Zentrale zurückkehren, sind vorbei. Heute kommt es auf Teamarbeit, nachhaltige Geschäftsbeziehungen und digitale Verkaufsstrategien an. Das bietet auch für HR Chancen.mehr
Wie einst die Erfindung der Fotografie die Malerei von den Fesseln des Realismus befreite, könnten Pandemie und Digitalisierung die Arbeitswelt von den Denk- und Handlungsweisen der Industriearbeit befreien. Hans Rusinek forscht an der Universität St. Gallen zur wirtschaftlichen Transformation und der Zukunft der Arbeit. Für das Personalmagazin entwarf er seine Vision einer neuen Arbeitswelt.mehr
Wegen der Covid-19-Pandemie, dem neuen Betriebsrätemodernisierungsgesetz sowie der jüngsten Änderung der Wahlordnung bedürfen die Betriebsratswahlen diesmal einer besonderen Vorbereitung.mehr
Kommentaren auf Arbeitgeberbewertungsplattformen kommt eine wachsende Bedeutung zu. Neben der unmittelbaren Relevanz von Arbeitgeberbewertungen im Rahmen des Personalmarketings sind sie auch eine wertvolle Datenquelle für die Personalforschung.mehr
Es wird wieder rekrutiert in Deutschland. Aber die Rahmenbedingungen haben sich verändert. Die Unternehmen benötigen digitale Prozesse und mehr Tech-Know-how, um im „War for Talents“ zu bestehen.mehr
Eine Gruppe teamfähiger Menschen ist noch kein Erfolgsgarant für Kreativität und Leistung. Unser Schwerpunkt stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu Teamentwicklung und -führung vor und beleuchtet die Implikationen für die Praxis.mehr
Aus provisorischen Regelungen zum Homeoffice werden zukunftsfähige Lösungen für neue Formen der Zusammenarbeit. Passende Betriebsvereinbarungen zur neuen hybriden Wirklichkeit werden ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen sein. Der Schwerpunkt beleuchtet deren Entstehung, Ausgestaltung und Rahmenbedingungen.mehr
Neuere Leadership-Forschung beschäftigt sich damit, wie Führung aus Teams heraus entstehen kann. Es handelt sich um "Shared Leadership", wenn mehrere Teammitglieder zugleich oder im Wechsel Führungsaufgaben übernehmen. Der Schwerpunkt stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Leadership-Forschung vor und zeigt, wie und unter welchen Bedingungen Shared Leadership gelingen kann und was es dabei zu beachten gilt.mehr
Der Traum von New Work schien zum Greifen nah. Doch obwohl Unternehmen mit viel Bohei die neue Arbeit zelebrieren, lässt wirkliche Veränderung auf sich warten. Warum blieb der Durchbruch bislang aus? Und wie könnte es anders gehen? Antworten auf diese Fragen, liefert der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Zum zehnten Mal kürt die Personalmagazin-Redaktion die 40 führenden HR-Köpfe. Welche Kriterien dabei entscheidend waren und wie das Verfahren abgelaufen ist und vor allem, wer diesmal unter den 40 HR-Köpfen vertreten ist, erfahren Sie in dieser Ausgabe.mehr
Viele Unternehmen setzen sich gezielt für den Umwelt- und Klimaschutz sowie für soziale Belange ein. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe beleuchtet, welche Rolle dem HR-Bereich dabei zukommt. In einem Sonderteil geht es außerdem um die Trends im Recruiting.mehr
Wissen muss im Unternehmen gehalten und verteilt werden. Ohne geeignete Unterstützung gelingt dies jedoch oft nur unzureichend. Die Umstellung auf Homeoffice mit eingeschränkten Möglichkeiten gerade zur informellen Interaktion zwischen den Mitarbeitern macht dies besonders deutlich. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe beschäftigt sich daher mit dem Thema Wissensmanagement und der Frage, wie der Wissenstransfer besser gelingen kann.mehr
Das Performance Management erlebt derzeit ein Comeback in Unternehmen. Das Titelthema beleuchtet Trends in der Vergütung, neue Konzepte der Motivationsforschung und agile Methoden zur Leistungsmessung und -beurteilung.mehr
Unterbesetzung, überholte Strukturen und ständiger Zeitdruck kennzeichnen die Arbeit im Gesundheitssektor. Ein grundlegender Wandel ist notwendig, um die Attraktivität dieser wichtigen Branche zu retten. Der Schwerpunkt zeigt, wo HR ansetzen muss.mehr
In datenbasierter Personalarbeit und digitalisierten Prozessen liegt für HR der Schlüssel, endlich die Rolle des Verwalters abzustreifen und die des Gestalters einzunehmen. Unser Schwerpunkt beleuchtet, wie Personalerinnen und Personaler von Getriebenen zu Treibern der digitalen Transformation in Unternehmen werden.mehr
Unternehmen sind darauf angewiesen, neue, innovative Geschäftsfelder zu erschließen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies geht nicht, ohne Kompetenzen bei den Mitarbeitenden aufzubauen. In den Organisationen ist von „agilem“ und „neuem“ Lernen die Rede, das möglichst schnell in der Organisation angewendet werden kann. Neben der formellen Weiterbildung spielt so das informelle Lernen am Arbeitsplatz eine immer bedeutsamere Rolle. mehr
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ist mehr als das Vermeiden der Ausgleichsabgabe. Es geht unter anderem darum, Mitarbeitende, die im Laufe ihres Berufslebens einen Unfall hatten oder erkrankten, weiter einzusetzen. Und es geht darum, die Vielfalt im Unternehmen zu fördern. Inklusion ist eine Frage der Haltung und der Führungs- und der Unternehmenskultur. Die zentrale Rolle dabei spielt HR.mehr
Die Kultur hat sich vom Wohlfühlthema zum Wettbewerbsfaktor entwickelt. Doch viele Unternehmen tun sich schwer damit, sie zu gestalten. Woran das liegt und wie es dennoch gelingen kann, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Covid-19 führt vielen Unternehmen eindrücklich vor Augen, dass sie auf Pandemien besser vorbereitet sein müssen. Strategien für Krisenmanagement und Prävention sind unverzichtbar. Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements muss neu definiert und inhaltlich erweitert werden.mehr
Die empirische Forschung zur Arbeitsortgestaltung zeigt: Die autonome Gestaltung des Arbeitsorts hat nachweisbar positive Effekte auf Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Es geht darum, den richtigen Mix aus Virtualität und Präsenz vor Ort zu finden, und um eine unternehmens- und aufgabenspezifische Ausgestaltung der Arbeits- und Bürowelten. Unter dem Begriff „Future Work“ wurden diese Entwicklungen in den letzten Jahren bereits diskutiert und es gilt nun, die beiden Diskussionsstränge, Homeoffice und Future Work, zu verknüpfen und dabei auch hybride Formen wie zum Beispiel Co-Working-Spaces mitzudenken.mehr
Besonders in Krisenzeiten gerät der Personalaufbau in vielen Unternehmen aus dem Blickfeld. Der Schwerpunkt widmet sich deshalb dem Dreiklang der Workforce Transformation: Abbau, Umbau, Aufbau.mehr
Millionen Beschäftigte in Deutschland verrichten einfache, aber essenzielle Tätigkeiten. Anerkennung finden sie selten. Handlungsbedarf besteht nicht nur seitens der Politik, auch Unternehmen müssen die Basisarbeiter stärker in den Blick nehmen.mehr