Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Unternehmer können hier leicht Fehler begehen, die sehr teuer werden können. Deshalb ist es empfehlenswert, die Grundlagen des Arbeitsrechts zu verstehen.

Das Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Die Basis des Arbeitsrechts ist der Arbeitsvertrag, der in ein System aus Betriebsvereinbarungen, Tarifverträgen oder EU-Verordnungen eingebettet ist. Vor diesem Hintergrund legt der Arbeitsvertrag alle wichtigen Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber fest. Darüber hinaus hält das Arbeitsrecht einige Reaktionsmöglichkeiten bereit, um den Unmut des Arbeitgebers mit seinem Mitarbeiter zum Ausdruck zu bringen - von der Ermahnung über die Abmahnung bis zur Kündigung.

kostenpflichtig Personalmagazin   12.09.2023

HR sorgt in zentralen Unternehmensprozessen für Stabilität und Professionalität und schafft damit für die Mitarbeitenden einen verlässlichen Rahmen. Doch ein zeitgemäßes Personalmanagement braucht disruptive Innovation. Mit dem HR Innovation Award werden auf der Zukunft Personal Europe Anbieter prämiert, die durch frische Ideen und neue Technologien wichtige Impulse für HR liefern. Das Personalmagazin stellt die Preisträger in den fünf Kategorien vor.mehr

no-content
kostenpflichtig PERSONALquarterly   01.09.2023

Klassische Arbeitsmodelle stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Flexibilität und Veränderungsfähigkeit gehören zu den Erfolgsfaktoren. So bedarf es einer grundlegenden Neudefinition unserer Arbeitskultur, welche die bisherigen Modelle hinterfragt und den Weg für Neues ebnet. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich dem New-Work-Trend und beschäftigt sich aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen.mehr

no-content
Serie 23.08.2023 Kolumne Arbeitsrecht

Wie steht es hierzulande um die Digitalisierung? Nicht gut, wie unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller findet. Er fordert, dass die Bundesregierung endlich den Rotstift zur Seite legt und investiert.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   11.08.2023

Viele Unternehmungen in Sachen New Work gehen ziemlich schief. Das Konzept wird wahlweise als Modephänomen, Performance-Treiber oder Wunderwaffe. betrachtet. Das kann nachteilige Folgen für Arbeitgeber und Mitarbeitende gleichermaßen haben. Ein Überblick über die Irrwege, die es zu vermeiden gilt.mehr

no-content
News 10.08.2023 Arbeitsrecht

Im Rechtsstreit um das Fortbestehen seines Betriebsratsmandats unterlag der Betriebsrat einer Regensburger Filiale der Modekette Zara. Das LAG München entschied, dass er mit der Schließung der Filiale in der Altstadt, für die er gewählt war, auch sein Mandat verloren habe. Dieses gelte nicht für die kurze Zeit später in der Nähe neu eröffnete Filiale.mehr

no-content
Kommentierung 25.07.2023 EuGH-Urteil

Verstößt der Arbeitgeber bei der Durchführung einer Massenentlassung gegen die Verfahrensvorschriften des § 17 KSchG, droht nach Rechtsprechung des BAG die Unwirksamkeit der folgenden Kündigungen. Ob das Urteil des EuGH vom 13.7.2023 diese Rechtsfolge ändert, soll folgender Beitrag beleuchten.mehr

no-content
Kommentierung 10.07.2023 BAG-Urteil

Eine arbeitsvertragliche Regelung, die den Arbeitnehmer für den Fall der Eigenkündigung vor Ablauf einer bestimmten Frist verpflichtet, dem Arbeitgeber eine von diesem für das Zustandekommen des Arbeitsvertrages an einen Personaldienstleister gezahlte Vermittlungsprovision zu erstatten, ist unwirksam.mehr

no-content
Serie 05.07.2023 Kolumne Arbeitsrecht

Wie sieht die Zukunft der Arbeit in Deutschland aus? Darüber wird vielerorts von unterschiedlichsten Protagonisten debattiert. Auch unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller diskutiert mit - und vermisst bisweilen den Blick für die volkswirtschaftlichen Notwendigkeiten.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   04.07.2023

Zum elften Mal hat die Redaktion des Personalmagazins die 40 führenden HR-Köpfe aus Management, Wissenschaft und Beratung gekürt. Hier erfahren Sie, wer 2023 ausgezeichnet wird, was es mit der Sonderkategorie "Big Five" auf sich hat und wie die Persönlichkeiten ausgewählt wurden und warum.mehr

no-content
News 13.06.2023 BAG-Urteil

Tarifverträge können wirksam eine Abweichung vom Grundsatz des „Equal Pay“ zu Ungunsten der Leiharbeitnehmer vorsehen. Voraussetzung: Die Abweichung muss die „Achtung des Gesamtschutzes der Leiharbeitnehmer“ berücksichtigen.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   13.06.2023

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern. Nicht wenige sehen Maschinen als Bedrohung für menschliche Arbeitskräfte. Dabei könnte es sich lohnen, an einem neuen Miteinander zu arbeiten, wie unser Autor Thomas Ramge zeigt.mehr

no-content
kostenpflichtig PERSONALquarterly   02.06.2023

Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Ziel der Personalarbeit. Aber was ist unter nachhaltigem HRM zu verstehen? Und welche Ansätze eines nachhaltigen Personalmanagements sind in Unternehmen denkbar oder werden in der Praxis schon umgesetzt? Der Schwerpunkt dieser Ausgabe gibt einen Einblick zum Forschungsstand und zeigt Ansatzpunkte, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen evidenzbasiert umzusetzen. mehr

no-content
Download 24.05.2023

Der Umbruch in der Arbeitswelt setzt sich fort. Prozesse werden digitalisiert, künstliche Intelligenz hält Einzug, neue Technologien krempeln ganze Branchen um. Auch die gesellschaftlichen Entwicklungen spiegeln sich in der Arbeitswelt und führen zu einem Wandel der Unternehmenskultur und des Führungsverständnisses. Ein neues, moderneres Arbeitsrecht muss den Veränderungen der Gesellschaft und den sich ändernden Wünschen der Beschäftigten gerecht werden. Um die Handlungsspielräume optimal zu nutzen, wird bei vielen Fragestellungen eine gute Beratung vonnöten sein. Die 13. Auflage dieses Kompendiums wird bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters gute Dienste leisten.mehr

no-content
Serie 17.05.2023 Kolumne Arbeitsrecht

Der Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes liegt vor. Unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller beleuchtet die ersten Reaktionen darauf und nimmt einige Ungereimtheiten des Entwurfs genauer unter die Lupe.mehr

no-content
News 15.05.2023 Neue EU-Richtlinie

Mindestens sechs Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland beziehen 25 Prozent und mehr ihres Einkommens durch die Arbeit für Online-Plattformen und digitale Arbeitsplattformen, Tendenz stark steigend. Die „Plattformarbeiter“ sind arbeitsrechtlich aber nicht abgesichert. Eine neue EU-Richtlinie soll das nun ändern.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   11.05.2023

Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf. Oft liegt es daran, dass sie zu wenig über die Berufe wissen. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigt, wie Unternehmen junge Leute für ihre vielfältigen Tätigkeiten begeistern können.mehr

no-content
News 03.05.2023 Verband der Arbeitsrechtler

Der Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen (BVAU) ist am 29. April 2023 zehn Jahre alt geworden. Zeit, nach einer Dekade des Wirkens eine Zwischenbilanz zu ziehen.mehr

no-content
News 30.04.2023 Colour of law

Für fremdbestimmte, weisungsgebundene Dienste in einem Yogazentrum gilt das Mindestlohngesetz. Die rechtlichen Ausnahmen für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gelten nicht für Yogazentren.mehr

no-content
News 26.04.2023 Urlaubsanspruch

Am 18. Mai 2023 ist Christi Himmelfahrt, ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern. Da Christi Himmelfahrt stets auf einen Donnerstag fällt, bietet sich für Beschäftigte die Gelegenheit, durch einen Brückentag geschickt das Wochenende zu verlängern. Aber wie sieht das arbeitsrechtlich aus: Müssen Arbeitgeber Brückentage gewähren?mehr

no-content
News 18.04.2023 BAG-Urteil

Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen auf Grund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt. Daran ändert es nichts, wenn der männliche Kollege ein höheres Entgelt fordert und der Arbeitgeber dieser Forderung nachgibt.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   11.04.2023

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie kann eine „grüne“ Transformation der Wirtschaft gelingen? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion Personalmagazin herausfinden und begab sich auf eine Reise zu Orten der Transformation. Im Norden, Süden, Osten und Westen haben wir Menschen getroffen, die überzeugt sind: Deutschland kann sich neu erfinden.mehr

no-content
Serie 29.03.2023 Kolumne Arbeitsrecht

In der Justiz menschelt es: Es wird gebrüllt, Schwäbisch geschwätzt und sogar gedichtet. Manchmal passiert auch Peinliches in der sonst so nüchternen Disziplin. Unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller lässt 30 Jahre ehrenamtliche Richtertätigkeit Revue passieren.mehr

no-content
News 22.03.2023 Scheinselbstständigkeit

Ein zum Zweck der Verschleierung von Beschäftigungsverhältnissen geschlossener Nachunternehmervertrag ändert nichts an der Sozialversicherungspflichtigkeit der Tätigkeit von Arbeitern im Baugewerbe.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   10.03.2023

Wie wirkt die hybride Arbeitswelt auf die Gesundheit der Beschäftigten? Sind Unternehmen und Beschäftigte diesen Herausforderungen gewachsen? Die Studie Whatsnext 2022 ist diesen Fragen nachgegangen und zeigt: Das betriebliche Gesundheitsmanagement läuft in die falsche Richtung. Der Schwerpunkt beleuchtet, was nun zu tun ist.mehr

no-content
kostenpflichtig PERSONALquarterly   03.03.2023

Künstliche Intelligenz wird in der täglichen Zusammenarbeit von Teams eine Rolle spielen. Dabei sind viele Fragen zu klären: Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI? Welche Faktoren müssen beachtet werden? Was ist der Unterschied, wenn die KI als Assistenzsystem oder als Teammitglied eingebunden wird? Welche Erwartungen stellen Menschen an KI-Teammitglieder und wie wirken sich diese Erwartungen auf die Mensch-KI-Zusammenarbeit aus? Erste Antworten finden Sie in dieser Ausgabe.mehr

no-content
News 17.02.2023 Arbeitsrecht

Auch wenn sich ab sofort wieder viele Narren und Jecken im Ausnahmezustand befinden: Das Arbeitsrecht gilt auch in der sogenannten "fünften Jahreszeit" zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch. Daher sollten arbeitsrechtlich diese fünf Punkte beachtet werden.mehr

no-content
Serie 16.02.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Das Kündigungsverbot aus § 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MuSchG beginnt auch weiterhin 280 Tage vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin. Das hat das BAG entschieden.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   10.02.2023

IT-Profis sind so gefragt wie nie, aber die Hochschulen und die duale Ausbildung liefern zu wenig Nachwuchs. Unser Schwerpunkt beleuchtet deshalb andere Qualifizierungswege – nach der Devise: Jeder kann programmieren lernen.mehr

no-content
Serie 08.02.2023 Kolumne Arbeitsrecht

Die neuen Gesetze zur Einführung von Preisbremsen bei Erdgas und Wärme sind in Kraft getreten. Nach Einschätzung unseres Kolumnisten Alexander R. Zumkeller hat der Gesetzgeber darin wieder einmal mehr Fragen offengelassen als Antworten gegeben.mehr

no-content
News 02.02.2023 Jahreswechsel 2022/2023

Von Inflationsausgleichsprämie bis Arbeitszeiterfassung, von Lohnsteuerentlastung bis eAU, von Corona-Sonderregelung bis hybrides Arbeiten: Der Jahreswechsel 2022/2023 bringt einige, für HR relevante Gesetze und Änderungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Lohnsteuer, Sozialversicherung und HR-Management mit sich. Wir halten Sie auf dem Laufenden.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   20.01.2023

Fairness spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Doch was ist eigentlich fair? Heißt Fairness, alle gleich zu behandeln? Sind Quotenregelungen fair? Der Schwerpunkt beleuchtet verschiedene Fairness-Konzepte und ihre Bedeutung für HR.mehr

no-content
kostenpflichtig PERSONALquarterly   04.01.2023

Das individuelle Gefühl, sinnvolle Arbeit zu verrichten, hat positive Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die Bindung der Beschäftigten. Dies ist empirisch gut belegt. Durch die vor einigen Jahren angestoßene New-Work-Debatte wurde das Konzept sinnvoller Arbeit verstärkt in der Praktikerszene getragen, wobei die dahinter liegenden New-Work-Konzepte mal mehr, mal weniger von den ursprünglichen Vorstellungen abweichen. Der vorliegende Schwerpunkt zeigt den aktuellen Forschungsstand. mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   02.01.2023

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung hat in der Praxis viel Unsicherheit ausgelöst. Der Schwerpunkt beleuchtet, was auf Unternehmen jetzt zukommt und wie sie sich vorbereiten können.mehr

no-content
News 28.12.2022 Jahresrückblick

Was wird aus HR-Perspektive aus dem Jahr 2022 in Erinnerung bleiben? Der Fachkräftemangel, der Kulturwandel in den Unternehmen durch hybride Arbeitsmodelle und Sustainability waren Dauerthemen. Das geänderte Nachweisgesetz und das BAG-Urteil zur Zeiterfassung haben HR das Leben nicht leichter gemacht. Was waren die Tops und was die Flops des Jahres?mehr

no-content
News 20.12.2022 Jahresrückblick

Das Jahr 2022 war geprägt von zahlreichen Neu- und Sonderregelungen - das spiegelt sich auch in den redaktionellen Beiträgen auf der haufe.de/personal wider. Zudem sorgten Themen rund um die Coronapandemie für Interesse. Welche Meldungen aus Entgelt, Arbeitsrecht und HR-Management unsere Leserinnen und Leser am häufigsten aufgerufen haben, können Sie hier nachlesen.mehr

no-content
Serie 07.12.2022 Kolumne Arbeitsrecht

Den Lieben eine Freude bereiten und sich selbst darüber freuen - das macht Weihnachten aus. Doch wird es dieses Jahr für Arbeitsrechtler wirklich ein Fest der Freude? Das fragt sich unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller und wirft einen Blick auf den Stand der Digitalisierung im Arbeitsrecht.mehr

no-content
News 02.12.2022 Arbeitnehmerbegriff

Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. In der Praxis stellt sich in Unternehmen häufiger als angenommen die Frage, ob Mitarbeitende ehrenamtlich tätig oder als Arbeitnehmende einzustufen sind. Wie lassen sich arbeitsrechtliche Fehleinschätzungen vermeiden?mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   15.11.2022

Wo steht HR in Unternehmen und Organisationen in Deutschland bei der Digitalisierung? Dazu gab es bislang kaum belastbare Daten. Einblicke in den Status-quo der Digitalisierung der HR-Funktion liefert eine exklusive Benchmarking-Studie des Personalmagazins und der Hochschule Rhein-Main.mehr

no-content
Special 03.11.2022 Sichere Durchführung

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung aller mit dem BEM verbundenen Themen und unterstützt mit vielen praktischen Hinweisen die rechtssichere Umsetzung.mehr

no-content
Serie 19.10.2022 Kolumne Arbeitsrecht

Dass der Gesetzgeber es versäumt, in Sachen Arbeitszeiterfassung schleunigst für Rechtssicherheit zu sorgen, hält unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller für ein Unding. Er fordert eine flexible Regelung mit Augenmaß.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   07.10.2022

Warum Unternehmen bei der strategischen Personalplanung immer verschiedene Szenarien im Blick haben sollten, wie man dabei vorgeht und welche Tools dabei unterstützen können, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr

no-content
News 06.10.2022 Entschädigung

Auch Dienstreisen verlaufen nicht immer nach Plan. Was ist auf einer Dienstreise bei Zug- oder Flugverspätungen und Ausfällen zu beachten? Gibt es Entschädigungen, wem stehen diese zu und wer muss wofür geradestehen? Und was ist zu tun, wenn man unterwegs strandet oder ohne Gepäck am Zielort ankommt?mehr

2
kostenpflichtig Personalmagazin   14.09.2022

Personalarbeit wird meist in Büros gemacht. Übersehen werden oft diejenigen, die am Fließband stehen, zu den Kunden fahren oder diese im Laden bedienen. Dabei machen sie die Mehrheit der Beschäftigten aus. Die Fotografin Sofia Brandes hat für unseren Schwerpunkt einige Deskless Worker porträtiert und sie gefragt, was sie an ihrem Job schätzen. Im Bild oben: Selina Schmidt, Elektronikerin bei der DB Fernverkehr.mehr

no-content
News 08.09.2022 In eigener Sache

Vor 25 Jahren schrieben die Haufe Office-Produkte Erfolgsgeschichte damit, Fachinformationen aus der Print-Welt in die digitale Welt zu bringen. Vorreiter war die Software "Haufe Personal Office".mehr

no-content
PERSONALquarterly   02.09.2022

Viele Volkswirtschaften werden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dominiert, wodurch diesen für das Beschäftigungswachstum eine zentrale Rolle zukommt. KMU werden häufig mit der „Liability of Smallness“ charakterisiert, also Nachteilen in der Ressourcenausstattung, welche die Anfälligkeit für Veränderungen in der Umwelt erhöhen. Gleichzeitig sind KMU häufig agiler und unternehmerischer orientiert als große Unternehmen. Was bedeutet das für HR und das People Management?mehr

no-content
Serie 31.08.2022 Kolumne Arbeitsrecht

Viele private Arbeitgeber wünschen sich das: vom Arbeitsrecht ausgenommen zu sein. Nicht möglich? Nun, vielleicht doch: Einfach kein Arbeitsverhältnis eingehen, sondern ein freiwilliges soziales oder alternativ ein freiwilliges ökologisches Jahr anbieten und schon läuft es. Das darf doch nicht wahr sein, meint Kolumnist Alexander R. Zumkeller.mehr

no-content