
Von Künstlersozialabgabe bis Sachbezugsfreigrenze, von Arbeitgeberzuschuss zur bAV bis Mindestlohn, von Corona-Maßnahmen bis New Normal - der anstehende Jahreswechsel bringt einige (gesetzliche) Änderungen sowie neue Themenfelder in den Bereichen Lohnsteuer, Sozialversicherung, Arbeitsrecht und HR-Management mit sich. Wir bieten Ihnen einen Überblick.
In diesem Beitrag fassen wir alle Neuerungen und Themenfelder zusammen, die zum Jahreswechsel 2021/2022 für HR relevant sind. Die folgende Übersicht wird laufend ergänzt.
Tipp: Die interaktive Grafik "Jahreswechsel 2021/2022: Zahlen, Daten, Fakten" von Haufe gibt Ihnen einen schnellen Überblick über alle HR-relevanten Themen. Hier gelangen Sie zur Haufe-Grafik.
Entgelt: Wichtige Änderungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung
Lohnsteuer:
Wann Universalgutscheine als lohnsteuerfreier Sachbezug gelten
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
Top-Thema Entgeltumwandlung in der bAV: Arbeitgeberzuschuss ab 2022 verpflichtend
Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
Neuerungen ab 2022 bei Sachbezügen
Neue Lohnsteuertabellen und Programmablaufpläne 2022 veröffentlicht
Lohnsteuer-Ermäßigung 2022: Freibetrag jetzt beantragen
Sozialversicherung:
Top-Thema: Änderungen beim Statusfeststellungsverfahren auf einen Blick
Top-Thema: Märzklausel einfach erklärt
Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
Ab Januar 2022 sind Steuerdaten für 450-Euro-Minijobs zu melden
Meldungen für kurzfristige Minijobs ab 2022 mit Angaben zum Krankenversicherungsschutz
Minijob: Umlage U2 sinkt zum 1. Januar 2022
Minijob: Umlage U1 sinkt zum 1. Januar 2022
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2022
Arbeitslosenversicherung: Der Arbeitgeberanteil kehrt zurück
Aktuelle Beitragssätze zur Sozialversicherung 2021/2022
Umlage U1: Erstattungssatz bis Januar wählen
Insolvenzgeldumlage U3 sinkt zum 1. Januar 2022
Künstlersozialabgabe bleibt 2022 weiterhin stabil
Kurzfristige Minijobs: Automatische Rückmeldung zu Vorbeschäftigungen
Arbeitsrechtliche Themen zum Jahreswechsel
Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2021
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung startet 2022
Fehlendes Hinweisgeberschutzgesetz: Was gilt ab dem 17. Dezember?
Was ändert sich 2022 für den Mindestlohn?
Teilhabestärkungsgesetz verbessert Chancen von Menschen mit Behinderung
Wann der Urlaubsanspruch verfällt und wann eine Urlaubsübertragung möglich ist
Betriebsratswahlen 2022: Alles Wissenswerte rund um Vorbereitung, Durchführung und Gültigkeit
Betriebsrätemodernisierungsgesetz soll Gründung von Betriebsräten erleichtern
Corona-Regelungen
Kurzarbeitergeld: Regelungen zum Hinzuverdienst und den Leistungssätzen verlängert
Neues Gesetz zur Corona-Impfpflicht in der Pflege
Umsetzung der Corona-Testpflicht unter Beachtung des Datenschutzes
Welche Regelungen gelten durch das neue Corona-Gesetz?
3G am Arbeitsplatz: Was gilt für Unternehmen?
Die Homeoffice-Pflicht ist zurück
Corona-Booster durch Betriebsärzte
Corona-Sonderzahlungen für Beschäftigte bis 1.500 Euro steuerfrei
Wichtige Themen im HR-Management
Bausteine für gelungene Hybridarbeit
Warum Resilienz allein es nicht richtet
Software-Tools zur 3G-Kontrolle am Arbeitsplatz
Sechs Ideen für die digitale Weihnachtsfeier
Bei Geschenken muss man künftig genauer hinschauen
Hybrides Arbeiten: Die Arbeitsorte der Zukunft
Tipp: Video-Aufzeichnung "Änderungen in der Entgeltabrechnung" Die Aufzeichnung des Haufe Online-Seminars "Jahreswechsel 2021/2022 - Änderungen in der Entgeltabrechnung" verschafft Ihnen einen kompakten und aktuellen Überblick zu sämtlichen Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht inklusive zahlreichen Praxisbeispielen. |