
Welche HR-relevanten Gesetze und Änderungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Lohnsteuer, Sozialversicherung und HR-Management bringt der Jahreswechsel 2023-2024 mit sich? Von Fachkräfteeinwanderung bis Arbeitszeiterfassung, von Qualifizierungsgeld bis Mindestlohn, von Mitarbeiterbindung bis Gleichstellung: Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Personalerinnen und Personaler erfahren in diesem Beitrag, welche Neuerungen und Themenfelder sie zum Jahreswechsel 2023-2024 im Blick haben sollten. Die folgende Übersicht wird laufend ergänzt.
Arbeitsrecht: Änderungen zum Jahreswechsel
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neue Pflichten auch für KMU
Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Was sich ändert
Gesetz zur Stärkung von Aus- und Weiterbildung
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
Seminar-Tipp: Update im Arbeitsrecht In diesem Haufe Online-Seminar zum Jahreswechsel 2023-2024 erhalten Sie einen kompakten und aktuellen Überblick zu sämtlichen Änderungen im Arbeitsrecht inklusive zahlreichen Praxisbeispielen. Termin: Mittwoch, 13. Dezember, 10:00 Uhr Hier geht es direkt zur Anmeldung. |
Entgelt: Änderungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung
Lohnsteuer:
Zukunftsfinanzierungsgesetz zur steuerfreien Mitarbeiterkapitalbeteiligung tritt in Kraft
Neue Lohnsteuertabellen und Programmablaufpläne ab 2024
Lohnsteuer-Ermäßigung 2024: Freibetrag jetzt beantragen
Inflationsausgleichsprämie zahlbar bis Ende 2024
Sozialversicherung:
Minijob: Umlage U2 im Jahr 2024
Umlage U1: Erstattungssatz bis Januar wählen
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2024
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs
Künstlersozialabgabe bleibt 2024 stabil
Jahresarbeitsentgeltgrenze 2024: Auswirkungen der Erhöhung
Neuregelung beim Kinderkrankengeld im Pflegestudiumstärkungsgesetz
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2024
Insolvenzgeldumlage bleibt 2024 unverändert
Meldeverfahren: Änderungen bei Elternzeit
Wichtige Themen im HR-Management
Gleichstellung in Europa erreicht neuen Höchstwert
Hybrides Arbeiten: Streit um die Präsenzpflicht