Egal ob für Entgelt, Arbeitsrecht oder HR-Management: Der anstehende Jahreswechsel bringt einige (gesetzliche) Änderungen und auch neue Themenfelder in HR mit sich. Wir bieten Ihnen einen Überblick zu allen relevanten Neuigkeiten und HR-Themen für das Jahr 2021. Diese Übersicht wird laufend ergänzt.mehr
Für die laufende Lohnabrechnung ist es hilfreich, immer die aktuellen Höchst-, Frei- und Pauschbeträge im Blick zu haben. Nachfolgend haben wir Ihnen wichtige Zahlen und Beträge zur Lohn- und Einkommenssteuer aufgeführt, bei denen es Änderungen zum Vorjahr gibt. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Jahr 2020 war ein ganz spezielles Jahr – auch für das Haufe Personal-Portal. Denn selbstverständlich war auch unsere Berichterstattung bestimmt durch die Corona-Krise und die daraus resultierenden HR-relevanten Neu- und Sonderregelungen. Lesen Sie, welche Meldungen aus Entgelt, Arbeitsrecht und HR-Management unsere Leserinnen und Leser am meisten interessiert haben.mehr
Mit Jahresbeginn 2021 traten wie bei jedem Jahreswechsel verschiedene Rechts- und Gesetzesänderungen in Kraft - nicht zuletzt bedingt auch durch die Corona-Pandemie. Sowohl Unternehmer als auch Arbeitnehmer, aber auch Familien, Wohnungseigentümer, Mieter, ganz besonders aber Rechtsanwälte sollten die Neuerungen kennen. Für Letztgenannte wichtig: Die Steigerungen im RVG.mehr
Für das neue Jahr 2021 wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg!mehr
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Wir nehmen dies zum Anlass, uns für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken!mehr
Wie wird das Jahr 2021? Was wird die Unternehmen und die HR-Bereiche beschäftigen, welche Themen bestimmen die Diskussion? Eine Prognose der Redaktion des Personalmagazins.mehr
Ein außergewöhnliches Jahr 2020 geht zu Ende. Covid-19 brachte nicht nur eine Weltwirtschaftskrise und staatliche Rettungsprogramme in bislang ungekannter Höhe mit sich, sondern veränderte auch den Arbeitsalltag der meisten Menschen. Es wurde mehr als jemals zuvor mit Neuerungen improvisiert und experimentiert.mehr
Wie hat sich die Personalarbeit in diesem besonderen Jahr verändert? Was waren 2020 die prägenden Momente? Führende HR-Journalisten diskutieren diese und weitere Fragen am 16. Dezember in digitaler Rund zusammen – und mit den Zuschauern im Livestream. Die Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) veranstaltet den Talk.mehr
Welche Neuerungen durch Gesetzesänderungen, BMF und BFH bei der Handels- und Steuerbilanz 2020 beachtet werden müssen, zeigt Ihnen dieser Kurzüberblick.mehr
Der Kompakt-Ratgeber Bilanz Check-up 2021 gibt einen schnellen Überblick über alle für die Bilanzsaison 2010/2021 wichtigen Änderungen der Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS - auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. So haben Sie die Neuerungen immer griffbereit!mehr
Der Jahreswechsel 2019/2020 wird von einigen Änderungen und Neuregelungen aus dem Bereich Arbeit und Soziales begleitet. Ein Überblick für die Bereiche Teilhabe, Belange von Menschen mit Behinderungen, Soziale Entschädigung und Sozialhilfe.mehr
Es gab 2019 etliche Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, die für die tägliche Praxis von großer Bedeutung sind. Urlaub, Arbeitszeit und Befristung waren Themen des BAG im vergangenen Jahr. Unsere Online-Redaktion hat einen Überblick über die wichtigsten Urteile des Jahres und deren Auswirkungen zusammengestellt.mehr
Haufe Finance Office Platin kombiniert erstmalig Fachwissen, Präsenz- und Online-Weiterbildung, Arbeitshilfen und News und ebnet Ihnen den Weg in die Zukunft des Finanz- und Rechnungswesens.mehr
Es gab 2018 eine Reihe von Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, die für die tägliche Praxis bedeutsam sind – auch wenn einige auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen. Unser Autor Thomas Muschiol hat relevante Urteile des vergangenen Jahres und ihre Auswirkungen zusammengetragen.mehr
Zum Jahreswechsel 2018/2019 ist es wieder Zeit für gute Vorsätze – auch in Personalabteilungen. Zehn davon, die in vielen Firmen Erfolg versprechen, hat unser Autor Robert Knemeyer zusammengetragen.mehr
Eine USt-Vorauszahlung, die innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf des Kalenderjahrs geleistet wird, ist auch dann im Vorjahr abziehbar, wenn der 100.1. des Folgejahrs auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt (entgegen H 11 EStH 2017 "Allgemeines/Kurze Zeit").mehr
Bei einer Übertragung zum Jahreswechsel ("im Schnittpunkt der Jahre") – d.h. mit Ablauf des 31.12. bzw. mit Wirkung vom 1.1. – entsteht die Frage, ob der Veräußerungsvorgang dem alten oder neuen Jahr zuzurechnen ist.mehr
Wie immer zum Jahreswechsel treten auch zum neuen Jahr 2018 einige gesetzliche Änderungen in Kraft, die man kennen sollte. Für Hausbauer, Betriebe, Verbraucher, Verkehrsteilnehmer, aber auch für Rechtsanwälte gilt es, einige wichtige Neuerungen zu beachten. mehr
Das neue Jahr steht vor der Tür und bringt im Sozialwesen einige Änderungen mit sich. Dafür sorgt unter anderem das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz. Auch die Sozialversicherungswerte ändern sich ebenso wie die Hartz-IV-Regelsätze. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel im Überblick.mehr
Das alte Jahr ist fast zu Ende, das neue Jahr startet bald – Zeit für viele, gute Vorsätze für 2018 zu fassen. Welche Vorsätze bei den Deutschen in Beruf und Privatleben besonders hoch im Kurs stehen, zeigen zwei Befragungen.mehr
Für das Jahr 2017 sind einige Änderungen im Sozialversicherungsrecht zu beachten: Neu ist etwa die Versicherungspflicht bei Studentenjobs, eine Variante zur Bestimmung der Beitragsschuld bei Fälligkeit oder die Flexirente – mit entsprechenden Änderungen im Beitrags- und Melderecht. Ein Überblick.mehr
In Sachen Lohnsteuer sind 2017 einige Änderungen zu beachten: Zum Beispiel wird das Steuerverfahren ab 2017 modernisiert und automatisiert. Auch das Bürokratieentlastungsgesetz wird Neues bringen.mehr
Internetüberwachung am Arbeitsplatz, Mitbestimmung des Betriebsrats bei Social Media, Krankheit des Arbeitnehmers, Formvorschriften bei der Elternzeit und immer wieder Mindestlohn: Auch Jahr 2016 gab es beachtliche Entscheidungen der Gerichte zu wichtigen arbeitsrechtlichen Problemen.mehr
Ein Jahreswechsel wäre nicht vollständig ohne Änderungen im Steuerrecht und in der Sozialversicherung. Für die nächsten Jahre hat sich die Finanzverwaltung die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zur Aufgabe gemacht. Die Palette der weiteren Neuerungen ist bunt – vom Bürokratieabbau bis hin zum Elektroauto als Firmenwagen. Wir haben für Sie die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen zusammengestellt.mehr
Freibeträge, Abfindungen oder Elektromobilität:Im vergangenen Jahr hat es einige neue Vorgaben zu diesen Themen gegeben, aus denen sich bei der Lohnsteuer 2017 Änderungen ergeben. Lesen Sie hier, welche das sind und wie sich diese auswirken.mehr
Die Reform der Arbeitsstättenverordnung ist kürzlich in Kraft getreten. Im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf wurden jedoch stark kritisierte Neuregelungen, wie die Ausgestaltung des Arbeitsschutzes an Homeoffice-Arbeitsplätzen oder die Anforderungen von Tageslicht und Sichtverbindung, entschärft.mehr
Das neue Gesetz zur Flexirente sorgt für Neuerungen bei der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung. Aber auch arbeitsrechtlich müssen Arbeitgeber Fragen beantworten, wenn Arbeitnehmer vor oder nach Erreichen der persönlichen Regelaltersgrenze hinzuverdienen möchten. mehr
Die neue Flexirente ist längst beschlossen und gilt zum neuen Jahr. Die Vorschriften sollen Anreize schaffen für flexibles Arbeiten bis zur und über die Regelaltersgrenze hinaus. Wie die sozialversicherungsrechtlichen Beiträge - auch bei Minijobs - bei der Flexirente abzuwicklen sind.mehr
Noch sind die Änderungen des Mutterschutzgesetzes für 2017 nicht beschlossen, noch wird über Details diskutiert. Kommt die Novelle jedoch, wird der Anwendungsbereich erweitert. Welche Auswirkungen es haben wird, wenn das Gesetz künftig an den sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigtenbegriff anknüpft.mehr
Für den Einsatz von Leiharbeitern in Unternehmen gelten ab April 2017 neue gesetzliche Regeln – nachdem zuletzt der Bundesrat die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) gebilligt hat. Was sich bei Überlassungshöchstdauer, Equal Pay, Schwellenwerte oder der Betriebsrats-Beteiligung ändert.mehr
In letzter Zeit haben sich nicht nur durch das Steueränderungsgesetz 2015 wesentliche neue Rechtsentwicklungen und Erkenntnisse zur Reinvestitionsrücklage ergeben. Unser Top-Thema gibt einen Überblick.mehr
Wichtig für die Familienversicherung ab 1.1.2016: Diese endet für Arbeitslosengeld II-Bezieher zum 31.12.2015. Der bisherige Vorrang dieser Familienversicherung entfällt. Sie werden eigenständiges Mitglied einer Krankenkasse.mehr
Sie erhalten im Folgenden einen kurzen Überblick u. a. über Änderungen im Steuerrecht, relevante Schreiben der Finanzverwaltung und wichtige Urteile etc. die Sie bei der Bearbeitung der Buchhaltung ab 2016 und für den Jahresabschluss 2015 (Abstimmungsarbeiten) kennen müssen.mehr
Eine länger zurückliegende Steueränderung erlangt ab 2016 große praktische Bedeutung: Freistellungsaufträge, in denen noch keine Steuer-Identifikationsnummer angegeben worden ist, verlieren ihre Wirksamkeit.mehr
Nicht nur, dass die Renten ab Juli 2016 kräftig ansteigen. Auch andere Leistungen werden zum 1.1.2016 angepasst, z. B. das Kindergeld oder die Regelsätze zum Arbeitslosengeld II.mehr
Zum Jahreswechsel sind wieder zahlreiche steuerliche Neuerungen zu beachten. Mit dem neuen Haufe Steuer Check-up 2020 haben Sie alle Änderungen sicher im Griff!mehr
Lernen wird immer individueller. Lerntechnologien und -formen müssen dafür optimal kombiniert werden, fordert E-Learning-Experte Peter Miez-Mangold. Im Interview zeigt er, wie eine solche Kombination aussehen kann und was das für die künftige Arbeit der Personalentwickler bedeutet.mehr
Die Personalführung 2015 wird sich wesentlich mehr am Mitarbeiter orientieren als bisher. Um diesen Anspruch durchzusetzen, wird Hauptaufgabe von HR das Management von Veränderungen werden. Dabei kommt auch das Talent Management auf den Prüfstand, so der HR-Report 2014/2015 von Hays.mehr
Die Serie zum Jahreswechsel 2014-2015 enthält wichtige Informationen zu den Änderungen des Gesetzgebers. So gelten etwa ab 1. Januar 2015 neue Regeln zur Elternzeit und zum Elterngeld. Danach bleibt der Anspruch der Arbeitnehmer auf Elternzeit auch nach einem Arbeitgeberwechsel erhalten.mehr
Die Serie zum Jahreswechsel 2014-2015 enthält wichtige Informationen zu den Änderungen des Gesetzgebers. Heute: Wie sich der seit Jahresbeginn geltende gesetzliche Mindestlohn auf Unternehmen auswirkt, die Praktikanten einsetzen und weshalb es künftig komplizierter wird.mehr
Die Serie zum Jahreswechsel 2014-2015 enthält wichtige Informationen zu den geplanten Änderungen des Gesetzgebers. So wird beispielsweise das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf ab Januar 2015 in Kraft treten, nachdem dies nun der Bundesrat gebilligt hat.mehr
Der Gesetzgeber wird im kommenden Jahr für einige Änderungen im Arbeitsrecht sorgen. Die Serie zum Jahreswechsel 2014-2015 enthält alle wichtigen Infos dazu. So erklärt Professor Martin Henssler die Tücken des geplanten Gesetzes zur Tarifeinheit sowie dessen Folgen für Unternehmen.mehr
Zum Jahresende kommt die Zeit, in der Personaler einen Blick auf die Termine im kommenden Jahr werfen. Neben den Pflichtterminen der Entgeltübermittlung sollten auch einige Kongresse und Messen im Kalender vermerkt werden. Wir haben die wichtigsten Veranstaltungen zusammengestellt.mehr
Das Thema „New Work“ hat 2014 viele Debatten bestimmt – schließlich geht es um nichts weniger als die künftige Arbeitswelt. Der Innovationexperte Stephan Grabmeier zeigt im Interview, wie "Freak Companies" die Arbeitswelt radikal umkrempeln und warum HR der Veränderung hinterherhinkt.mehr
Wie jedes Jahr erwartet das Rechnungswesen mit dem Jahreswechsel vielfältige Änderungen. Wir haben für Sie im Folgenden einen kurzen Überblick über Änderungen im Steuerrecht, relevante Schreiben der Finanzverwaltung und wichtige Urteile zusammengestellt, die Sie bei der Bearbeitung der Buchhaltung ab 2015 und für den Jahresabschluss 2014 (Abstimmungsarbeiten) kennen sollten.mehr
Wie jedes Jahr erwarten das Rechnungswesen mit dem Jahreswechsel vielfältige Änderungen. Wir haben für Sie im Folgenden einen kurzen Überblick über Änderungen im Steuerrecht, relevante Schreiben der Finanzverwaltung und wichtige Urteile zusammengestellt, die Sie bei der Bearbeitung der Buchhaltung ab 2015 und für den Jahresabschluss 2014 (Abstimmungsarbeiten) kennen sollten.mehr
Im kommenden Jahr gibt es einige Änderungen im Arbeitsrecht. In der Serie zum Jahreswechsel 2014-2015 lesen Sie alle wichtigen Infos dazu. Heute: Aktuelles zum gesetzlichen Mindestlohn - einige Branchen hoffen noch auf Ausnahmen, während Kontrolleure strengere Prüfungen ankündigen.mehr
Das Jahr 2015 hält nicht nur gesetzliche Änderungen im Arbeitsrecht für Personaler bereit. Auch klassische Fragen, zur Urlaubsabgeltung oder-übertragung tauchen meist zum Jahreswechsel auf. Dieser Serienteil zeigt daher die Vorteile einer Trennung zwischen Mindest- und Zusatzurlaub auf.mehr
Der Jahreswechsel steht vor der Tür. In vielen Unternehmen stehen zu diesem Zeitpunkt die offiziellen Mitarbeitergespräche an. Doch was als Feedbackrunde und zur Motivation gedacht ist, kann sich schnell ins Gegenteil verkehren. Es unterlaufen immer wieder klassische Fehler.mehr