Jahresabschluss - Was ist alles zu beachten?

Nachfolgend stellen wir Ihnen kostenlose Checklisten zur Unterstützung bei Ihrem Jahresabschluss zur Verfügung. Die Checklisten sind auf dem aktuellen Rechtsstand und bieten Ihnen einen Überblick über alle Arbeitsschritte, die zur Erstellung notwendig sind.
Verlieren Sie keine Zeit – schließen Sie den Jahresabschluss jetzt ab!
Schnell, einfach und rechtssicher: Mit den kostenlosen Downloads von Haufe
Die Beträge aus der laufenden Buchhaltung und die Bestandsaufnahme am Ende des Geschäftsjahres bilden das Zahlenmaterial, aus denen die Vermögensübersicht des Kaufmanns aufgestellt und der Jahresgewinn festgestellt wird. Die Buchführung muss für diesen Jahresabschluss vollständig und richtig vorliegen. Dazu sind viele Vorarbeiten zu erledigen. Dieser Beitrag führt auf, welche Unterlagen für den Jahresabschluss zusammengestellt werden sowie welche Vorjahreszahlen als Eröffnungsbilanzwerte vorgetragen werden müssen.
Hier geht es zur kostenlosen Checkliste zu den Vorarbeiten.
Das Abstimmen der Konten der Umsatzerlöse und der sonstigen betrieblichen Erträge sollte optimalerweise im Zuge der Abstimmung mit den Umsatzsteuerkonten erfolgen. Dieser Beitrag zeigt, worauf geachtet werden muss und wie Schritt für Schritt vorgegangen werden kann. Zudem wird auf die Besonderheiten im Zuge der zeitlich befristeten Absenkung der Umsatzsteuer von 19 % auf 16 % und von 7 % auf 5 % und der Corona-Hilfsmaßnahmen hingewiesen.
Hier geht es zum kostenlosen Whitepaper zur Kontoabstimmung.
Auch im Bereich des Anlagevermögens gilt es beim Jahresabschluss einiges zu beachten. So muss beispielsweise geprüft werden, ob eventuell außerplanmäßige Abschreibungen, die auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind, vorgenommen werden müssen. Ob Aktuelles zur Corona-Pandemie, allgemeine Grundsätze, geringwertige Wirtschaftsgüter oder Finanzanlagen im Bereich des Anlagevermögens – durch die kostenlose Checkliste werden Ihnen die wichtigsten Aspekte im jeweiligen Bereich aufgezeigt.
Hier geht es zur kostenlosen Checkliste zum Anlagevermögen.
Tipp der Redaktion: Der Marktführer Haufe Finance Office
Ihre Vorteile mit Haufe Finance Office:
- 100% rechtssicher
- Effizient & zeitsparend
- Topaktuell
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie das für Sie passende Produkt vollumfänglich 4 Wochen kostenlos!
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
5.353
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
4.424
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
4.371
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.997
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
2.659
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.6152
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.5851
-
Urlaubsrückstellung berechnen
2.245
-
Vorteil 1 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Anhang kann entfallen
2.013
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.705
-
ESMA Bericht zu den Enforcement Aktivitäten 2024
17.04.2025
-
Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
03.04.2025
-
Erste Erkenntnisse zur Anwendung der ESRS in Deutschland
26.03.2025
-
DRSC verabschiedet Anwendungshinweis zu DRS 20 „Konzernlagebericht"
26.03.2025
-
Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (IDW ES 16)
25.03.2025
-
Zweite umfassende Überprüfung des IFRS für KMU abgeschlossen
20.03.2025
-
Auch bei Alterszusagen, die in Fonds investieren, ist eine Rückstellung zu bilden
13.03.2025
-
Was bei einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters gilt
11.03.2025
-
Praxis-Hinweis für Aufsichtsräte der Regierungskommission DCGK
06.03.2025
-
Verschärfungen im Verbraucherrecht – Nachhaltigkeitsberichte durch die Hintertür?
04.03.2025