News 07.03.2023 Datenschutz-Falle bei privater Nutzung

Viele Mitarbeiter arbeiten mit betrieblichen E-Mail-Konten, die ihnen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Bei deren Nutzung ergeben sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch datenschutzrechtliche Fragen: Darf der Arbeitgeber auf die betrieblichen E-Mail-Konten zugreifen und betriebliche E-Mails mitlesen? Dürfen betriebliche E-Mail-Konten auch für die private E-Mail-Korrespondenz verwendet werden? Hat der Arbeitgeber dann auch das Recht, private Mails einzusehen? Oder unterliegen E-Mails, deren Inhalte ja immer personenbezogen sind, grundsätzlich dem Datenschutz und sind unantastbar? mehr

no-content
News 01.03.2023 Termine

Immer mehr Menschen interessieren sich für Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit. Doch was findet überhaupt statt? Diese Sustainability-Events sollten Sie 2023 auf keinen Fall verpassen. Das Angebot ist so groß wie vielfältig.mehr

no-content
News 28.02.2023 Datenschutz

Dass Bewerbungsunterlagen dem Datenschutz unterliegen, versteht sich von selbst. Im Gesetz liest sich das so: „Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses … erforderlich ist.“ (§ 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG). Was aber gilt genau hinsichtlich der Aufbewahrungsdauer? Welches Fristenregime hat der Arbeitgeber zu beachten, sei es nach Stellenausschreibungen oder bei Initiativbewerbungen? Was kann und muss er mit den Unterlagen in Papier- oder elektronischer Form in welchem Stadium tun?mehr

no-content
News 22.02.2023 DSGVO

Datenschutzbeauftragte dürfen nur aus wichtigem Grund abberufen werden. Dies ist europarechtskonform, hat der Europäische Gerichtshof in einem Urteil klargestellt. Über die Rechtmäßigkeit der Abberufung eines Datenschutzbeauftragten, der zugleich Betriebsratsvorsitzender war, muss nun das Bundesarbeitsgericht entscheiden.mehr

no-content
News 21.02.2023 Arbeitgeberhaftung

Arbeitgeber können sich Schadensersatzansprüchen ihrer Arbeitnehmer gegenübersehen, wenn sie ihre Hauptpflichten verletzen, also den Arbeitnehmer nicht vertragsgemäß beschäftigen oder bezahlen. Häufiger geht es jedoch bei Schadensersatzansprüchen im Arbeitsverhältnis um die Verletzung der Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag, insbesondere der Fürsorgepflichten. Typische Fälle sind Missachtungen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und mangelnde Unterstützung bei Mobbing oder sexueller Belästigung. Neben Vertragspflichtverstößen kommt auch eine deliktische Haftung in Betracht.mehr

1
News 20.02.2023 Hinweisgebersysteme

Die EU-Whistleblower-Richtlinie hätte bis 17.12.2021 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Der Bundestag hat das Gesetz am 16.12.2022 beschlossen. Am 10.2.2023 hat nun der Bundesrat seine Zustimmung verweigert.mehr

no-content
News 15.02.2023 Betrügerische E-Mails besser erkennen

Ausspionieren von Passwörtern, Zugangsdaten oder sonstigen persönlichen Daten und Informationen via E-Mail oder Textnachricht, gibt es schon seit Langem. In jüngster Zeit nutzen aber immer mehr Internet-Kriminelle deutlich verfeinerte Phishing-Methoden.mehr

no-content
News 14.02.2023 eIDAS

Mit der Zustimmung zur Änderung der eIDAS-Verordnung bereitet der EU-Rat den Weg für die EUid-Wallet. Diese soll bis 2030 flächendeckend in Europa genutzt werden können. Datenschützer kritisieren den Vorstoß.mehr

no-content
News 08.02.2023 Regeln für die Dokumentation

Wer einen Compliance-Verdachtsfall im Unternehmen hat, wird sich zwangsläufig mit dessen Dokumentation beschäftigen müssen. Doch es gibt einiges zu beachten, um z. B. nicht die weitere Verfolgung zu beeinträchtigen.mehr

no-content
News 07.02.2023 Geldwäschegesetz - 5. Update

Wer für Compliance verantwortlich ist, sollte stets aktuell am Thema Geldwäschebekämpfung und Verhinderung von Terrorismusfinanzierung dranbleiben, da hier mit EU-Richtlinien und nationalen Initiativen ständig nachgeschärft wird.mehr

no-content
Newsletter Compliance
Newsletter Compliance

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Compliance frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Compliance-Management
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Recht und Praxis
News 01.02.2023 Jahresbericht von DLA Piper

Laut Jahresbericht von DLA Piper haben die europäischen Datenschutzbehörden im Jahreszeitraum vom 28.1.2022 bis zum 27.1.2023 deutlich höhere Bußgelder verhängt als im Vorjahreszeitraum: Die Gesamtjahressumme stieg europaweit von 1,09 auf 1,64 Milliarden EUR. Die Anzahl der gemeldeten Datenpannen ist dagegen leicht zurückgegangen.mehr

no-content
News 31.01.2023 Korruption

Nach Bundesbeamtengesetz (BBG), sowie nach § 3 Abs. 2 des Tarifvertrags im öffentlichen Dienst (TVöD) gilt ein generelles Verbot, Vergünstigungen anzunehmen. Aber was sind alles Vergünstigungen? Gilt dies auch für kleinere Aufmerksamkeiten, wie die Pralinenschachtel zu Weihnachten?mehr

no-content
News 25.01.2023 Datenschutz

Am 28.1.2023 wurde der Europäische Datenschutztag begangen und von Informationsveranstaltungen begleitet. Die zentrale bundesdeutsche Veranstaltung fand am 30.1.2023 in Berlin statt. Die Datenschutzkonferenz (DSK) lädt zu Impulsvorträgen und einem Expertengespräch zum Data ein.mehr

no-content
News 24.01.2023 Microsoft 365, Azure & Co.

Seit dem 1.1.2023 bietet Microsoft die Möglichkeit, bei bestimmten Produkten Daten ausschließlich innerhalb der EU-Datengrenze zu speichern und zu verarbeiten. Damit erweitert Microsoft die bestehenden Maßnahmen zur Speicherung und Verarbeitung auf Servern in der EU und setzt die Anforderungen der DSGVO zumindest teilweise um.mehr

no-content
News 19.01.2023 Persönliche Daten frei zugänglich

Seit dem 1.8.2022 werden auf www.handelsregister.de die Einträge aller deutschen Handels-, Genossenschafts-, Partner- und Vereinsregister digital zur Verfügung gestellt. Dadurch sind personenbezogene Daten frei zugänglich. Nach Kritik von Datenschützern wurde die Handelsregisterverordnung (HRV) angepasst.mehr

no-content
News 16.01.2023 EU-Regelungen für Finanzsektor

Mit DORA soll den wachsenden Cyberrisiken begegnet werden. Diese Regelungen sind am 16.1.2023 in Kraft getreten und diese Unternehmen sind betroffen.mehr

no-content
News 12.01.2023 Mitbestimmung, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte

In vielen Unternehmen, etwa Supermärkten oder Produktionsbetrieben, ist der Waren- bzw. Materialschwund beachtlich. Wann und wie darf ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter kontrollieren, um Straftaten zu verhindern oder aufzuklären? Was ist als Eingriff in die Persönlichkeitsrechte im Interesse des Unternehmens zulässig, was geht zu weit? Welche Rolle hat der Betriebsrat?mehr

no-content