News 11.09.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Eine Pilotgruppe "KMU-Reporting" hat eine Übersicht zu den aktuellen Informationsbedarfen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU vorgelegt. Die Pilotgruppe versucht damit, die Lücke zwischen den regulatorischen Anforderungen, von denen KMU zumeist gar nicht direkt betroffen sind, und den dennoch an die KMU gestellten Informationsbedarfe zu schließen.mehr

no-content
News 04.09.2023 Bilanzierung von Crypto Assets

Die Bedeutung von sog. "Crypto Assets" ist in den letzten Jahren gestiegen. Damit rückt auch deren Bilanzierung immer stärker in den Fokus. Für zentrale Kategorien von Crypto Assets ist die Bilanzierung und Bewertung jedoch noch weitgehend ungeklärt. Im Folgenden werden bisherige Entscheidungen und aktuelle Projekte zur Bilanzierung von Crypto Assets beschrieben.mehr

no-content
News 04.09.2023 Bilanzierung von Crypto-Assets

Durch die Markets in Crypto-Assets Verordnung werden einheitliche Regelungen innerhalb der EU für bestimme Crypto Assets festgelegt. Dadurch sollen insb. die Rechtssicherheit in Bezug auf diese Crypto Assets gesteigert werden sowie die Anleger besser geschützt werden. Neben zahlreichen neuen Verpflichtungen, ist u.a. die Konsequenz für die Bilanzierung aus Sicht der betroffenen Unternehmen von großer Relevanz.mehr

no-content
News 29.08.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nach der CSRD müssen Nachhaltigkeitsberichte zukünftig (mindestens) mit begrenzter Sicherheit geprüft werden. Das IASSB hat einen Prüfungsstandard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entworfen (ISSA 5000), der sowohl für Prüfungen mit eingeschränkter als auch mit hinreichender Prüfungssicherheit geeignet ist, auf beliebige Rahmenkonzepte für die Berichterstattung anwendbar ist sowie sowohl von professionellen Wirtschaftsprüfern als auch von Nicht-Wirtschaftsprüfern angewendet werden kann.mehr

no-content
News 28.08.2023 Ertragsteuerinformationsbericht

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes wurde mit der Neufassung des § 325a Abs. 1 HGB eine lange bestehende Ungleichbehandlung beseitigt.mehr

no-content
News 22.08.2023 IDW Positionspapier

Das IDW Positionspapier Trendwatch "Zeitenwende in der Handelspolitik" befasst sich mit volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und zeigt aus Sicht der Wirtschaftsprüfenden auf, wie Deutschland auf die veränderten Rahmenbedingungen im Welthandel erfolgreich reagieren kann.mehr

no-content
News 17.08.2023 IFRS

Der IASB hat seine fachliche Entscheidungsfindung zu zwei seiner laufenden Projekte abgeschlossen und entschieden, im Jahr 2024 zwei neue Rechnungslegungsstandards herauszugeben: Zum einen wird es einen neuen Standard für IAS 1 geben und zum anderen einen Standard zur öffentlichen Rechenschaftspflicht von Tochterunternehmen.mehr

no-content
News 17.08.2023 IFRS

Das DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee) hat seine Stellungnahme zum Entwurf ED/2023/2 (Vorschläge für Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7) an den IASB übermittelt. Grundsätzlich unterstützt das DRSC die verschiedenen Änderungsvorschläge, erachtet jedoch einige Vorschläge als noch nicht hinreichend verständlich und konsistent.mehr

no-content
News 10.08.2023 BMF-Kommentierung

Das BMF machte umfangreiche Ausführungen zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital. Das Schreiben beinhaltet aber auch verschiedene allgemeine Aussagen, die für viele Steuerpflichtigen von Interesse sind.mehr

no-content
News 01.08.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission hat am 31.7.2023 den Delegierten Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Auch wenn eine Bekanntmachung im EU-Amtsblatt und damit das offizielle Inkrafttreten noch aussteht, sind damit nun erstmals verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU festgelegt. Diese sind bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) von den dort verpflichteten Unternehmen zwingend zu beachten.mehr

no-content
News 26.07.2023 DRSC

Mit dem E-DRÄS 13 wurden vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) Änderungen an den Rechnungslegungsstandards zum Konzernlagebericht und zur Kapitalflussrechnung verabschiedet.mehr

no-content
News 20.07.2023 IFRS

Der IASB hat im Juni 2023 den Post Implementation Review (PIR) für den Standard IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden gestartet. Angesprochen sind Anwender und Adressaten, gewünscht ist eine Einschätzung zur Entscheidungsnützlichkeit, Umsetzbarkeit und Vereinheitlichung der Vorschriften.mehr

no-content
News 20.07.2023 IFRS

Der International Valuation Standards Council (IVSC) hat das vierte Perspektiven-Papier „Deciphering Technology“ herausgegeben, um auf die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten hinzuweisen. Aufgrund der Entwicklung und Einführung neuer Technologien nehmen diese zunehmend einen größeren Anteil auf der Aktivseite der Bilanz ein als materielle Vermögenswerte.mehr

no-content
News 19.07.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Entwurf des Delegierten Rechtsakts zu dem Set 1 der ESRS der EU-Kommission ist durch Erleichterungen, vor allem mit der Einführung einer Übergangsphase und der breiten Anwendung des Wesentlichkeitsvorbehalts, gekennzeichnet. Der Entwurf enthält aber noch weitere kleinere Erleichterungen – die dem eigentlichen Ziel der CSRD zuwiderlaufen könnten.mehr

no-content
News 18.07.2023 Corporate Sustainability Due Diligence Directive

Während das EU-Parlament den von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienentwurf zur Ausweitung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der Lieferkette deutlich verschärfen will, plädiert der Europäische Rat für eine etwas mildere Anwendung. Es bleibt die Einigung in den Trilog-Gesprächen abzuwarten.mehr

no-content
News 11.07.2023 Ertragsteuerinformationsbericht

Am 21.6.2023 ist das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes im Bundesgesetzblatt als Nr. 154 veröffentlicht worden. Aus Sicht der Rechnungslegung zerfällt das Gesetz in 2 Teile.mehr

no-content
News 28.06.2023 EU-Umwelttaxonomie

Die Europäische Kommission hat 2 delegierte Rechtsakte zur EU-Umwelttaxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) veröffentlicht. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die nicht-klimabezogenen Umweltziele, aber auch die klimabezogenen Umweltziele und die Berichterstattung.mehr

no-content
News 27.06.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat nach einer längeren Konsultations- und Überarbeitungsphase die Nachhaltigkeitsberichtsstandards IFRS S1 und IFRS S2 veröffentlicht. Die IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS) sollen im Gegensatz zu den nur in Europa verbindlichen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) eine weltweit einheitliche – aber auf dieser Ebene noch freiwillige – Berichterstattung zu nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen ermöglichen.mehr

no-content
News 26.06.2023 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

Das IDW hat eine Stellungnahme zu den Muster-Anwendungshinweisen zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) veröffentlicht. Darin begrüßt das IDW die Entwicklung von diesen Hinweisen, weist aber erneut darauf hin, dass bei der Wahl des Wertermittlungsverfahrens für den Verkehrswert auch andere als die in der ImmoWertV explizit erwähnten Wertermittlungsverfahren ohne zusätzliche Einschränkung zugelassen werden sollten.mehr

no-content
News 20.06.2023 Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) soll die Leistungsfähigkeit des deutschen Kapitalmarkts stärken und die Attraktivität des Finanzstandorts Deutschland erhöhen. Der hierzu veröffentlichte Referentenentwurf hat kontroverse Diskussionen ausgelöst.mehr

no-content
News 15.06.2023 IFRS

Die EFRAG bezieht in ihrer Empfehlung Stellung zum Änderungsentwurf (IASB ED/2023/1) des IASB hinsichtlich der Änderungen an IAS 12 – Internationale Steuerreform – Pillar 2 und gibt ein Feedback Statement zum letzten Kommentar zu den vorgeschlagenen Änderungen an IAS 12.mehr

no-content
News 15.06.2023 IFRS

Mit dem Entwurf "Internationale Steuerreform — Säule-2-Modellregeln (Vorgeschlagene Änderungen am IFRS für KMU)" soll eine Angleichung an ähnliche Änderungen an IAS 12 Ertragsteuern erreicht werden, die im letzten Monat veröffentlicht wurden.mehr

no-content
News 13.06.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission hat den lang erwarteten Entwurf des delegierten Rechtsakts zu dem Set 1 der ESRS veröffentlicht. Die Öffentlichkeit hat nun die Möglichkeit bis zum 7.7.2023 Stellungnahmen einzureichen. Eigentlich sollte die finale Fassung bereits bis Ende Juni 2023 im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden.mehr

no-content
News 31.05.2023 ISSB

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat eine Konsultation zu seinen künftigen Arbeitsschwerpunkten sowie zur Internationalisierung der SASB Standards gestartet.mehr

no-content
News 17.05.2023 IFRS

Die EFRAG bezieht in ihrem Entwurf Stellung zum Änderungsentwurf (IASB ED/2023/2) des IASB hinsichtlich der Änderungen der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7).mehr

no-content
News 10.05.2023 EFRAG

Im August 2021 hat die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) ein Diskussionspapier mit dem Titel 'Bessere Informationen über immaterielle Werte – was ist der beste Weg vorwärts?' veröffentlicht.mehr

no-content
News 27.04.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) ergänzt sein Paket von Übergangserleichterungen, um Unternehmen bei der Anwendung der ersten beiden Standards des ISSB – S1 (allgemeine Anforderungen) und S2 (Klima) – zu unterstützen. Konkret sollen die Unternehmen zunächst nur die notwendigen Informationsbedarfe der Anleger in Bezug auf den Klimawandel abdecken müssen.mehr

no-content
News 20.04.2023 IFRS

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht in vielen Bereichen der IFRS-Anwendung weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Darstellung umweltbezogener Aspekte.mehr

no-content
News 20.04.2023 IFRS

Der DRSC hat der EFRAG seine Stellungnahme zum Diskussionspapier "Bilanzierung variabler Vergütungsbestandteile – aus Sicht des Erwerbers" übermittelt. Grundsätzlich merkte der DRSC an, dass das EFRAG-DP das Thema nicht umfassend genug diskutiere, wie z. B. die Bewertung der Verbindlichkeit und der Ansatzzeitpunkt des Vermögenswerts.mehr

no-content
News 27.03.2023 Abschlussprüfung

Der Hauptfachausschuss des IDW hat IDW EPS 351 (02.2023) am 21.02.2023 verabschiedet. Der Standardentwurf IDW EPS 351 regelt die Anforderungen, die der Abschlussprüfer bei der formellen Prüfung der Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung im Rahmen der Abschlussprüfung zu beachten hat.mehr

no-content
News 23.03.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der International Sustainability Standards Board (ISSB) veranstaltete ein Nachhaltigkeitssymposium, um die weltweite Harmonisierung von anlegerorientierten Nachhaltigkeitsangaben zu diskutieren, die neben die Regulierung der EU treten sollen. 7 wichtige Erkenntnisse des Symposiums sind hervorzuheben.mehr

no-content
News 23.03.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

EFRAG hat Grundlagen für die Schlussfolgerungen (Basis for Conclusions) für das erste Set von 12 der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) veröffentlicht.mehr

no-content
News 16.03.2023 IFRS

Der IASB hat das Projekt zur Verbesserung seines Ansatzes bei der Entwicklung von Angabevorschriften in den IFRS abgeschlossen. Der unterstellte, verbesserte Ansatz ist in den vom IASB veröffentlichten Leitlinien zusammengefasst. Daneben hat der IASB seinen Projektbericht mit der Zusammenfassung aller Rückmeldungen zum Projekt veröffentlich.mehr

no-content
News 16.03.2023 IFRS

Dem Vorschlag des IASB, eine verpflichtende Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern einzuführen, die sich aus der Umsetzung der Pillar-2-Regeln ergeben, stimmt der DRSC nach ED/2023/1 zu. Allerdings bestehen Zweifel hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Angabevorschriften für Abschlussersteller und -adressat.mehr

no-content
News 14.03.2023 BMF-Kommentierung

Das BMF hat dazu Stellung genommen, wie eine kürzere Nutzungsdauer eines Gebäudes nachgewiesen werden kann.mehr

2
News 02.03.2023 In eigener Sache

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU kommen strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Unternehmen zu, zudem wird eine weitaus größere Zahl von der Berichtspflicht betroffen sein. Das Buch „Corporate Sustainability – Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung“ bereitet Sie mit der Expertise und den Erfahrungen kompetenter Autorinnen und Autoren aus der Unternehmenspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft auf die neuen Anforderungen bestens vor – jetzt neu in 2. aktualisierter und erweiterter Auflage.mehr

no-content
News 02.03.2023 Investitionsabzugsbetrag

§ 7g EStG enthält Bestimmungen zu Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe. Die Regelungen zum Investitionsabzugsbetrag und der Reinvestition wurden in der letzten Zeit mehrfach geändert. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Grundlagen dargestellt.mehr

no-content
News 22.02.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das DRSC und die ESMA haben Stellungnahmen zu den ESRS-Entwürfen abgegeben. Darin wird grundsätzlich eine große Zustimmung signalisiert, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten im Detail aufgezeigt. Die EU-Taxonomie hingegen wird von verschiedenen NGOs stark kritisiert – bis hin zur Entwicklung einer eigenen Alternative.mehr

no-content
News 16.02.2023 European Single Access Point (ESAP)

Am 31.1.2023 hat der federführende Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments (ECON) seinen Standpunkt zum Legislativvorschlag der Europäischen Kommission zur Einrichtung eines einheitlichen europäischen Zugangspunkts für Unternehmens- und Produktdaten (European Single Access Point, ESAP) vorgelegt.mehr

no-content
News 15.02.2023 Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) ist ein entscheidendes Instrument, um die Vielfalt von Nachhaltigkeit handhabbar zu machen, Prioritäten zu setzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen einer Organisation und zentraler Ausgangspunkt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mithilfe der Analyse werden Themen identifiziert, die für Unternehmen wesentlich sind – aus der Wirkungsperspektive und/oder aus finanzieller Perspektive.mehr

no-content
News 25.01.2023 BFH-Kommentierung

Für die Verpflichtung aus einem Kundenkartenprogramm ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Dies hat der BFH kürzlich entschieden und führt dabei einige grundlegende Aspekte für die Anerkennung einer Rückstellung auf.mehr

no-content
News 19.01.2023 IASB

Der Entwurf des IASB schlägt eine vorübergehende Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern im Zusammenhang mit den Ertragsteuern der Pillar 2-Regelung der OECD vor.mehr

no-content
News 18.01.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung soll zukünftig auch bei der Verlässlichkeit dem Niveau der Finanzberichterstattung angepasst werden. Daher ist mit der CSRD auch die verpflichtende Aufnahme in den Lagebericht und – zunächst zumindest mit begrenzter Sicherheit – auch eine Prüfung durch einen unabhängigen Dritten vorgesehen.mehr

no-content
News 18.01.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die von DRSC und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ins Leben gerufene Pilotgruppe KMU-Reporting hat Vorschläge für eine angemessene und handhabbare Gestaltung eines Standards und weiteren Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU erarbeitet und der EFRAG übergeben.mehr

no-content