Checklisten für Ihren Jahresabschluss 2021 zum kostenlosen Download
![Advertorial: Haufe Finance Office Advertorial: Haufe Finance Office](https://www.haufe.de/image/haufe-lexware-556340-2.png?trafo=21x10&width=300&digest=T8uxqBTKn5bfV5xSwUuxDH-0S1HMe5Nx0qzlSSQcA6E%3D)
Jahresabschluss-Checklisten 2021: Jetzt downloaden!
Checkliste Vorarbeiten
Bereiten Sie anhand dieser Checkliste die Jahresabschlussarbeiten rechtssicher und effizient vor. Die Checkliste bietet einen aktuellen Überblick über alle wichtigen Aufgaben und Unterlagen. Neu: Für den Abschluss 2021 sind alle Veränderungen aufgrund von Corona-Hilfen, wie z. B. der Verlängerung der Reinvestitionsfrist nach § 6b EStG sowie zu den diversen Finanzhilfen, berücksichtigt. Was Sie benötigen und wie Sie vorgehen, erfahren Sie in der Checkliste.
Jetzt kostenlose Checkliste herunterladen!
Checkliste Anlagevermögen
Mit dieser Checkliste haben Sie als Jahresabschluss-Ersteller die wichtigsten Arbeitsschritte zur Bilanzierung des Anlagevermögens genau im Blick. Auch hier wurden die Möglichkeiten für außerordentliche Abschreibungen oder Sonderabschreibungen aufgrund der Corona-Regeln eingearbeitet.
Jetzt kostenlose Checkliste herunterladen!
Unser Tipp: Lernen Sie Haufe Finance Office kennen!
Mit dem Marktführer im Finanz- und Rechnungswesen meistern Sie nicht nur mit Hilfe der integrierten Checklisten den Jahresabschluss rechtssicher. Sie sind außerdem zu allen Themen rund um Finance, Steuern und Controlling bestens aufgestellt. Rechtssicheres Fachwissen, zeitsparende Arbeitshilfen und effiziente Weiterbildungsangebote sorgen für ein entspannteres Arbeiten – gerade in stressigen und herausfordernden Zeiten wie diesen.
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
7.803
-
Urlaubsrückstellung berechnen
3.157
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.9861
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
2.807
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.470
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.4102
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
1.964
-
Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
1.862
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.730
-
Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens
1.488
-
Wie Anlage- und Umlaufvermögen richtig abgegrenzt werden
17.02.2025
-
Unterstützung bei der weiteren Vorbereitung auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
12.02.2025
-
Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens
07.02.2025
-
ESRS als mögliches Rahmenwerk nach § 289d HGB für die nichtfinanzielle Erklärung
05.02.2025
-
"Rückstellungs-ABC": Überblick mit Beispielen über mögliche Rückstellungssachverhalte
28.01.2025
-
Konsequenzen einer verspäteten Umsetzung der CSRD ins HGB
23.01.2025
-
Erleichterungen für Unternehmen bei der Offenlegung
21.01.2025
-
IASB finalisiert Änderungen zu Verträgen, die sich auf naturabhängige Elektrizität beziehen
16.01.2025
-
Nationale Rechnungslegung 2024/2025: Kurzüberblick aller Neuerungen
15.01.2025
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
15.01.20251