Sechs Ideen für die digitale Weihnachtsfeier
In vielen Unternehmen ist die Weihnachtsfeier im Kreis der Mitarbeitenden das Highlight im Firmenjahr und wird oft über Monate und mit vielen kreativen Ideen vorbereitet. Das stellt so manchen Chef und manche Chefin jedes Jahr vor die Aufgabe, sich für den Ablauf neue Gedanken zu machen. Das gilt natürlich auch für das virtuelle Event, das währed der Coronapandemie in vielen Betrieben die liebgewonnene Weihnachtfeier ersetzen soll. Der HR-Dienstleister Mystery Minds liefert sechs Ideen, wie das digitale "Come together" zum Erfolg wird.
1. Virtuelle "Blind Dates" mit Mystery Coffee
Kommunikation mit den Kollegen ist wichtig. Um diese zu fördern, können Unternehmen jedem Mitarbeitenden regelmäßige virtuelle "Blind Dates" bei Kaffee und Lebkuchen vermitteln – oder alternativ einen "Mystery Glühwein". Bei dieser Form virtueller Treffen entstehen neue Verbindungen nach dem Zufallsprinzip.
2. Weihnachtspaket für die Beschäftigten
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, sagt ein Sprichwort. Und über Geschenke freut sich jeder Mitarbeitende. Wenn Firmen ihren Beschäftigten in der Weihnachtszeit ein Päckchen im Corporate Design zusenden, sorgt das für eine Stärkung der emotionalen Verbundenheit. Zum Beispiel können Glühwein und Lebkuchen, Feinkost und kleine Verkleidungselemente für die gemeinsame virtuelle Weihnachtsfeier enthalten sein.
3. Internationale Weihnachtsfeier
Speziell für Unternehmen, die in mehreren Ländern beheimatet sind: Virtuell lässt sich auch eine internationale Weihnachtsfeier mit einfachen Mitteln realisieren. Gerade in großen Unternehmen mit mehreren Standorten bietet sich so die Gelegenheit, Kollegen aus anderen Ländern kennenzulernen. Auch inhaltlich erhöhen sich die Gestaltungschancen: So können etwa typische Weihnachtsbräuche oder Musik aus unterschiedlichen Ländern vorgestellt werden.
4. Kochkurs mit gemeinsamem Weihnachtsessen
Kochkurse sind bei Weihnachtsfeiern ein Klassiker. Zwar ist eine virtuelle Durchführung meist Neuland – doch gerade das macht es spannend. Die Menü-Zutaten sollten vorab an alle gesendet werden, ebenso eine gut verständliche Anleitung. Küchenaccessoires wie beispielsweise Schürzen mit Firmen-Branding sorgen für die Verbindung zum Arbeitgeber. Nach Möglichkeit wird der Programmpunkt zudem von einem erfahrenen Koch angeleitet. Das Wichtigste: Alle Kollegen sollten im Anschluss auch "gemeinsam virtuell" essen.
5. Digitales Speed-Dating
Die reale Weihnachtsfeier war schon immer ist ein Klassiker, wenn es um die Vernetzung im Kollegenkreis geht. Aber auch virtuell ist ein Kennenlernen neuer Kollegen möglich – zum Beispiel im Rahmen eines Speed-Datings. Dabei geht es um 1-zu-1-Meetings, in deren Rahmen Mitarbeitende über Abteilungsgrenzen hinweg in einen Austausch kommen. Nach ein paar Minuten wird jeweils gewechselt.
6. Interaktives Online-Quiz
Beim interaktiven Online-Quiz kommt es auf Wissen und Schnelligkeit an. Knifflige Aufgaben versprechen einen hohen Spaßfaktor. Wenn Aufgaben in kleinen Teams zu lösen sind, stärkt das darüber hinaus den Gemeinsinn. Am besten wird die Aufgabe von einem Moderator angeleitet. Auch hier können weihnachtliche Elemente eine Rolle spielen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Alternativen zur Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier: Kann der Arbeitgeber 2G- oder 3G-Regelungen umsetzen?
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.382
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.012
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
655
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
589
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
554
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
496
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
479
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
306
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
297
-
BBG 2025: Was ändert sich für die betriebliche Altersvorsorge?
13.01.2025
-
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirkt, bleibt aber hinter den Zielen zurück
13.01.2025
-
ESG-Vorstandsvergütung ist mehr Schein als Sein
10.01.2025
-
Wie sich der Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
09.01.2025
-
Tipp der Woche: Jetzt Erstattungssatz U1 wählen
09.01.2025
-
Wie sich Emotionale Intelligenz auf Leistung und Führung auswirkt
08.01.2025
-
Warum autoritäre Führung auch keine Lösung ist
08.01.2025
-
"HR steht am Scheideweg"
07.01.2025
-
Die Zukunft der Weiterbildung: Präsenz und digitales Lernen als Erfolg
07.01.2025
-
Eine neue Leistungskultur für Deutschland
02.01.2025