VR-Brillen und virtuelle Firmen-Hubs statt Einbahnstraßenkommunikation per E-Mail, Videokonferenzen und lange Dienstreisen zu kurzen Vor-Ort-Meetings: Sieht so bald unser Arbeitsalltag aus? Was ist möglich? Wo liegen die Grenzen? Georg Pepping, Arbeitsdirektor bei T-Systems, skizziert, wie das Arbeiten im Metaverse aussehen könnte.mehr
Onboarding-Programme sind auch im öffentlichen Dienst fester Bestandteil der Personalarbeit. Wie eine gelungene Einarbeitungsphase aussehen sollte und wie der Onboarding-Prozess mit digitalen Instrumenten, wie zum Beispiel einer Onboarding-App, unterstützt werden kann, erfahren Sie in diesem Top-Thema.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Pandemie wirkte beim Energieversorger EWE wie ein Booster für Digitalisierung und Transformation. Wie es danach weitergehen soll, finden Vorstand und Mitarbeitende gerade gemeinsam heraus. Marion Rövekamp, Vorständin Personal und Recht bei der EWE AG, erklärt Mittel und Wege.mehr
Onboarding-Programme sind inzwischen fester Bestandteil der HR-Arbeit. Wie eine gelungene Einarbeitungsphase aussehen sollte und wie der Onboarding-Prozess mit digitalen Tools wie Onboarding-Software oder -Apps rein virtuell umgesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Top-Thema.mehr
"Teams arbeiten effizienter als Einzelpersonen", lautet ein weitverbreitetes Credo. Doch das ist nicht immer der Fall: Oft schöpfen Teams ihr Potenzial nicht aus. Das gilt besonders bei virtuellen Teams. Führungskräfte sollten und können gegen diese "natürlichen" Effekte ankämpfen.mehr
Auch nach dem Ende der Homeofficepflicht finden die meisten Meetings digital statt. Daten aus der Konstanzer Homeoffice-Studie zeigen, dass diese Form der Kollaboration und Kommunikation als sehr effizient und wenig belastend wahrgenommen wird. Unternehmen müssen nun den Übergang zu einer hybriden Meetingkultur gestalten.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Soll und kann man Führung regeln?mehr
Der Digitalisierungsgrad des deutschen Mittelstands stieg im vergangenen Jahr weiter an. Die Unternehmen investierten vor allem in den Ausbau der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Aber auch das zunehmende Interesse an modernen Arbeitswelten und Nachhaltigkeitsthemen trieb die digitale Transformation voran. Das zeigt der Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022.mehr
Online-Meetings per Videoschalte lassen sich schon lange und erst recht seit der Pandemie nicht mehr aus dem Arbeitsleben wegdenken. Doch nicht alle Themen eigenen sich dafür, sie auf digitalem Wege zu besprechen. Wenn Kreativität gefragt ist, bleibt das persönliche Gespräch überlegen, zeigt eine neue Studie. Der Grund dafür ist überraschend.mehr
Fast die Hälfte der deutschen Angestellten befürchtet, dass an ihrem Arbeitsplatz ein sogenannter "proximity bias" existiert – ein unbewusstes psychologisches Phänomen, nach dem Präsenz-Mitarbeitende aufgrund der größeren räumlichen Nähe von ihren Vorgesetzten bevorzugt werden. Das zeigt eine aktuelle Studie zu hybridem Arbeiten.mehr
Die Coronapandemie war ein echter "Gamechanger" in Sachen Führung und Zusammenarbeit. Eine Umfrage unter 482 Führungskräften zeigt, auf welche Veränderungen sich Führungskräfte nun einstellen müssen. Dabei wird die Bedeutung der Führungsfunktion laut den Befragten weiter steigen – doch es mangelt noch an einigen Führungskompetenzen.mehr
Die Grenzen zwischen virtueller und echter Welt werden vom Metaverse komplett eingerissen werden, erwartet die Event- und Promotionsagentur Vok Dams. Und von einer virtuellen Welt wird es nahtlos in eine andere virtuelle Welt gehen. Das könne für viele Hotels mit vielen unterschiedlichen Event- und Tagungsräumen eine Chance sein.mehr
Virtuelle Meetings sind aus dem Joballtag nicht mehr wegzudenken. Doch noch immer kommt es in Online-Meetings häufig zu Missverständnissen. Der fehlende direkte Kontakt erschwert es, die Stimmungen und Zwischentöne der Teilnehmenden zu erfassen. Sogenannte Warm-ups, Opener oder Check-ins können helfen.mehr
Ab dem 20. März entfällt die Homeoffice-Pflicht. Viele Mitarbeitende können es kaum erwarten, wieder ins Büro zu gehen. Andere wiederum wollen gerne weiterhin von zuhause aus arbeiten. Das birgt Konfliktpotenzial - nicht nur zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmenden, sondern auch innerhalb der Belegschaft. Was sollten Führungskräfte jetzt beachten?mehr
Der Vertrieb wandelt sich in Höchstgeschwindigkeit. Plötzlich ersetzen virtuelle Treffen Vor-Ort-Besuche. Die "Lonely Wolf"-Mentalität weicht Teamspirit, Austausch und Empathie. Statt Incentives für die besten Verkäufer gibt es Boni für alle Beteiligten. Für altgediente Außendienstler ist das kein Zuckerschlecken.mehr
Büroarbeitsplätze sind mittlerweile fast überall voll digitalisiert – nicht zuletzt durch die Coronapandemie. Mitarbeitende in der Produktion oder mit persönlichem Kundenkontakt sind in vielen Unternehmen noch von digitaler Kommunikation und Kollaboration abgeschnitten.mehr
Alle sollen zum Präsenzseminar, keiner geht hin, aber alle sind da und es ist kein Webinar. Die Auflösung des Rätsels: Das Seminar findet in einem Meta-Universum statt. Das "Metaverse" ist einer der Top-Trends, die jetzt auf der CES in Las Vegas präsentiert wurden und die in Zukunft auch das digitale Lernen revolutionieren könnten.mehr
Die Coronapandemie hat unser Arbeiten verändert. Ein Mehr an Digitalisierung trifft auf Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Wie Beschäftigte die pandemiebedingten Arbeitsumstände einschätzen, zeigt der aktuelle Index "Gute Arbeit" des Deutschen Gewerkschaftsbunds. mehr
Remote- und Hybridarbeit sind gekommen, um zu bleiben. Wie kann die Zusammenarbeit in einer hybriden Arbeitswelt erfolgreich gestaltet werden? Andrea Trapp, Managerin bei Dropbox, erläutert vier Grundbausteine für hybrides Arbeiten und empfiehlt: "Richten Sie großes Augenmerk auf kleinste Handlungen!"mehr
Welchen Arbeitsmodus wünschen sich Beschäftigte im digitalen Zeitalter? Welche Erfahrungen machen Mitarbeitende und Führungskräfte mit hybriden Modellen? Der aktuelle Digital Work Index gibt Antworten und zeigt, in welchem Maß sich Mitarbeitende hybrides Arbeiten für die Zukunft wünschen und dass die Rückkehr zu einer täglichen Präsenzpflicht im Unternehmen für viele ein Kündigungsgrund wäre.mehr
Weihnachten rückt näher und die vierte Corona-Welle rollt. Auch im Jahr 2021 werden deshalb viele weihnachtlichen Firmenfeiern wieder digital stattfinden müssen. Damit das keine triste Angelegenheit wird, stellen wir Ihnen sechs Ideen für ein erfolgreiches digitales Weihnachtsevent vor.mehr
Wie können Unternehmen die zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung aufrechterhalten? Drei Lösungsvorschläge zu dieser Fragestellung wurden mit dem Deutschen Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.mehr
Die Digitalisierung als Megatrend gehört längst zum Alltag - das gilt auch für die Eventbranche, die inzwischen digitale und hybride Events ausrichtet. Doch diese stellen andere Anforderungen an die Veranstalter als Präsenzveranstaltungen. Das IST-Studieninstitut bietet dafür eine neue Weiterbildungsreihe "Hybride und digitale Events" an.mehr
Wie lassen sich Teams positiv entwickeln, wenn die einen im Homeoffice, die anderen im Büro arbeiten oder die Zusammenarbeit nur noch virtuell stattfindet? Damit haben sich die Anbieter von Software für Mitarbeiterumfragen und Teamentwicklung beschäftigt und verfolgen verschiedene Ansätze. Eine Marktübersicht.mehr
Wie viel Homeoffice wird nach der Pandemie bleiben, wie viel Büropräsenz wird zurückkommen? Was heißt das für die Teamarbeit? Aktuelle Studienergebnisse legen nahe, dass die Zusammenarbeit in hybriden Teams ökonomische Erwartungen sowie individuelle Wünsche vereint. Während sich rein virtuelle Teams negativ auf die Arbeitsproduktivität auswirken, zeichnen sich hybride Teams als Win-win-Modell für alle Beteiligten ab.mehr
Eine Gruppe teamfähiger Menschen ist noch kein Erfolgsgarant für Kreativität und Leistung. Unser Schwerpunkt stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu Teamentwicklung und -führung vor und beleuchtet die Implikationen für die Praxis.mehr
Ein Jahr danach: Wie hat Corona das Miteinander in den Betrieben verändert? Wie haben sich die Führungskräfte mit der hybriden Arbeit arrangiert? Wird künftig mehr Wert auf Gestaltungsfreiräume gelegt werden oder dominieren Kontrolle und Autorität? Welche Auswirkungen hat das auf die Mitarbeitenden? Die aktuelle Hays-Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Rheingold im Zeitraum von Juni bis Juli 2021 erstellt wurde, hat Antworten auf diese Fragen.mehr
Dass HR für ihre Belange auf Softwarelösungen setzt - von Gehaltsabrechnung über Mitarbeiter-Self-Services bis hin zum Leistungsmanagement - ist nichts Neues. Bisher aber konnten die Anwendungen vielmals nur am Schreibtisch oder mit dem Firmenhandy genutzt werden. Kolumnist Thomas Otter erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie sich das ändern kann.mehr
Hybrid ist nicht gleich hybrid. Das gilt sowohl für die Automobilbranche als auch für die Zusammenarbeit in den Unternehmen. Denn über das reine Homeoffice und Arbeiten vor Ort hinaus entstehen derzeit viele Zwischenformen. Um die Wandlungsprozesse aktiv zu gestalten, gilt es für Führungskräfte einiges zu beachten.mehr
Vorab vereinbarte Regeln erleichtern die Kommunikation bei digitalen Meetings. Am besten Sie schicken einen solchen "Code of Honor" direkt mit der Einladung zum Meeting mit. Welche Punkte Sie dabei beachten sollten, erläutert Kommunikationsexpertin Andrea Heitmann.mehr
Die Coronapandemie hat gezeigt, dass Unternehmen im Vorteil waren, die schon vorher auf remote-first gesetzt und eine remote-freundliche Kultur gefördert haben. Doch wie lässt sich verteiltes Arbeiten gestalten? Fest steht: Die Operationalisierung von Distributed Work muss weit über die bloße Einführung von neuen Technologien hinausgehen.mehr
Führungskräfte verantworten vermehrt hybride Teams, in denen Beschäftige sowohl im Büro als auch von zu Hause oder unterwegs aus arbeiten. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, hat das Institut für Führungskräfte im digitalen Zeitalter untersucht.mehr
Virtuelle Meetings sind zum festen Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Zwar konnten wir in den vergangenen Monaten viele Erfahrungen damit sammeln, dennoch läuft es nicht immer rund. Welche Grundregeln Sie bei Meetings im Digitalformat beachten sollten, erläutert Kommunikationstrainerin Andrea Heitmann.mehr
Internationales Recruiting hat durch die Coronapandemie einen Boom erlebt. Da viele Beschäftigte zu Hause arbeiten, können Unternehmen auf einen größeren Pool an Kandidatinnen und Kandidaten zurückgreifen. Denn ob das Homeoffice in Köln, Katowice oder Kiew ist, hat kaum noch Bedeutung.mehr
Zu Beginn der Coronapandemie gab es viele Vorstellungen von den neuen Arbeitswelten, die kommen werden. Jetzt zeigt sich langsam, was sich durch die Krise dauerhaft verändern wird, was dafür noch zu tun ist und wo die alte Realität ein Stück weit zurückkehrt.mehr
Anfang Juli 2021 fällt voraussichtlich die Homeoffice-Pflicht. Wird dann alles wieder wie 2019? Wird sich ein Mix aus Büro und Homeoffice durchsetzen? Oder wollen diejenigen, die von der süßen Frucht der Arbeit in den eigenen vier Wänden gekosten haben, lieber nie wieder zurück? Der Kommunikationstechnologie-Anbieter Cisco hat die Redaktion mit seiner Homeoffice-Typologie zum Schmunzeln gebracht.mehr
Ein Ende der Homeoffice-Pflicht ist in Sicht. Vielerorts kann die Rückkehr zur physischen Präsenz im Büro gar nicht schnell genug gehen. Doch was passiert in der Nach-Homeoffice-Zeit? Über Monate gab es immer raffiniertere Wege, um über Distanz zu arbeiten. Das hat mitunter gut funktioniert. Zurück im Büro zeigt sich, dass sich Teams auseinandergelebt haben. Es tun sich Gräben auf, persönliche Differenzen und unterschwellige Konflikte werden plötzlich sichtbar.mehr
Die Dorint Gruppe hat ihre Hotels mit einer Übertragungstechnik ausgestattet, die es erlaubt, hybride Tagungen abzuhalten. Professionelle Unterstützung erhält die Hotelkette von mehreren Technikpartnern.mehr
Virtuelle Jobinterviews sind bei vielen Unternehmen zum Standard geworden, aber beliebt sind sie nicht. Welche Veränderungen das Recruiting seit 2020 erfahren hat und wie Deutschland im Ländervergleich dasteht, hat eine Studie ermittelt. Sie zeigt auch: Die meisten Firmen suchen wieder verstärkt Personal.mehr
Digitales Lernen in Deutschland hat immer noch sehr viel mit privater und unternehmerischer Initiative zu tun. Die nötige Infrastruktur, Stichwort Glasfaserausbau und Digitalisierung der Bildung, dümpelt weiter vor sich hin. Für unsere Kolumnistin Gudrun Porath Grund genug, um einmal ein Lob auszusprechen - an alle, die einfach vorangehen und sich für die Menschen und das (digitale) Lernen in ihren Organisationen engagieren.mehr
Das Ende der Coronapandemie scheint in Sicht. Doch statt Freude prägen Ernüchterung und Lethargie die Arbeitswelt in Deutschland. Eine aktuelle Verlaufsstudie zeigt, was von der Lust auf Veränderung zu Beginn der Pandemie geblieben ist und was die Arbeitswelt nach Corona prägen wird.mehr
Mit gleich zwei neuen Programmen steht die ESMT Berlin exemplarisch dafür, wie Business Schools ihre MBA-Programme um digitale Angebote erweitern. Im Vergleich zum hybriden Teilzeit-MBA-Studiengang, bei dem die Studierenden zumindest teilweise Präsenzveranstaltungen haben, findet der neue Vollzeit-MBA ab September 2021 rein virtuell statt.mehr
Die deutsche Wirtschaft gehört im internationalen Vergleich nicht gerade zu den Vorreitern bei der Digitalisierung. Die Coronapandemie hat jedoch die Vorbehalte gegen digitalisierte Arbeitsprozesse schwinden lassen. Ein analoger Klassiker behauptet sich aber, wie eine Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt.mehr
Aufgrund der Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes müssen Arbeitgeber, wo immer es möglich ist, Homeoffice anbieten – und die Beschäftigten dürfen das Angebot nur aus einem triftigen Grund ablehnen. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf den Onboarding-Prozess. Wie das Onboarding neuer Mitarbeiter über die Distanz hinweg gelingt, lesen Sie hier.mehr
Videokonferenzen und -calls sind mittlerweile im Alltag gut etabliert, haben aber auch gewisse Tücken. Durch die Corona-bedingt massive Zunahme der digitalen Kommunikation finden die Herausforderungen dieser Tools jetzt vermehrt Beachtung. Führungskräfte sollten aufmerksam sein, denn gerade Konflikte sind in digitalen Kommunikationskanälen nicht immer offensichtlich, können aber gravierende Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit eines Teams haben.mehr
Erst Konzentrationsprobleme, dann eine erhöhte Reizbarkeit – ehe Kopfschmerzen und Schlafstörungen einsetzen: Die Erschöpfung in Folge langer und zahlreicher virtueller Meetings, auch Zoom Fatigue genannt, ist unter Beschäftigten weit verbreitet. Das zeigt eine Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability. Unternehmen sind gut beraten, aktiv Maßnahmen einzuleiten.mehr
Seit über einem Jahr treffen sich viele Teammitglieder nur noch virtuell. Inzwischen haben einige Mitarbeiter in den langen, virtuellen Sitzungen Konzentrationsprobleme. Dabei können Führungskräfte und Beschäftigte schon mit kleinen, bewussten Veränderungen die Kommunikation in Videokonferenzen verbessern und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen.mehr
Hybrides Arbeiten ist Fakt. Ob und wie der Wechsel zwischen mobilem Arbeiten, Homeoffice und Bürostunden nach der Pandemie gelebt werden wird, hängt davon ab, ob das Arbeitsmodell auf den Unternehmenserfolg einzahlt. Das ist eine Chance, aber kein Selbstläufer. Darüber sind sich Praktiker, Berater und Wissenschaftler auf dem virtuellen IAO-Zukunftsforum einig.mehr
Für die einen ist es ein notwendiges Übel, für die anderen eine große Chance, für alle aber ein riesiges Experiment: Die Coronapandemie machte Führung auf Distanz über Nacht zur neuen Realität. Für Führungskräfte bringt virtuelles Führen zunächst einen zeitlichen und organisatorischen Mehraufwand mit sich. Wodurch dieser entsteht, beleuchtet eine Studie von Meta Five.mehr
Anbieter digitalen Lernens profitieren von der Coronapandemie, so das Ergebnis der 15. Trendstudie "MMB Learning Delphi". Bewährte E-Learning-Formate sind erste Wahl im Homeoffice und internationale Online-Anbieter können ihren Marktanteil weiter ausbauen. Auch Kollaborationstools werden demnach verstärkt für das digitale Lernen genutzt.mehr