Bei allen Videokonferenzen, Webinaren und Online-Schulungen, die seit Corona das Thema "digitales Lernen" dominieren, ist ein Thema fast aus dem Blick geraten: Künstliche Intelligenz. Dabei ist die gerade dabei, auch im digitalen Lernen von der übertriebenen Werbeaussage zum Anwender- und Umsetzungs-orientierten Begriff zu werden, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet hat.mehr
Verschiedene Umfragen hatten 2020 das Thema "Weiterbildung in der Coronakrise". Meist zeigte sich, dass die Unternehmen mehr digitale Angebote bei knappen Budgets gefördert haben. Außerdem haben einige Kompetenzen an Bedeutung gewonnen. 2021 müssen Unternehmen ihre Weiterbildungsprogramme nun gezielt dazu aufstellen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
In der "Nationalen Weiterbildungsstrategie" hat sich die Bundesregierung unter anderem zum Ziel gesetzt, dezentrale Weiterbildungsverbünde und regionale Kooperationen zwischen Unternehmen voranzutreiben und finanziell zu unterstützen. Nun starten die ersten vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekte.mehr
Die Personalentwicklung steckt nicht erst seit der Corona-Krise in einer Sackgasse. Zu diesem Schluss kommt Management-Trainer Boris Grundl. Betriebliche Weiterbildung sei derzeit nicht in der Lage, die Ergebnisse eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern, argumentiert er – bewusst provokant.mehr
Es war ein aufregendes Jahr 2020: Die Corona-Krise hat die E-Learning-Branche durchgerüttelt. Kolumnistin Gudrun Porath blickt zurück auf schwankende Stimmungslagen – und wagt einen Ausblick, wer von der Krise profitieren könnte.mehr
Es sind aufregende Zeiten für Learning and Development Professionals. Die einen wissen kaum, wo sie anfangen sollen, weil der Informationsbedarf zur Digitalisierung so hoch ist. Die anderen freuen sich, dass sie bereits vorgelegt haben. Kolumnistin Gudrun Porath meint: Es gibt viel zu tun und nichts zu überstürzen.mehr
Videokonferenzen sind aus der aktuellen Lernwelt nicht mehr wegzudenken. Das zeigt die Liste "Top Tools for Learning" aus einer Umfrage der britischen Workplace-Learning-Expertin Jane Hart. Die Liste zeigt aber auch: Nicht alle digitalen Tools profitieren von der veränderten Lage. Kolumnistin Gudrun Porath klärt auf.mehr
Die Corona-Pandemie hat digitale Technologien für Lernen und Zusammenarbeit auf ein neues Level gebracht. Doch je länger der Ausnahmezustand andauert, desto unsicherer ist der Ausgang. Digitale Kompetenzen allein bringen uns dabei nicht weiter, meint Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Unter dem Stichwort "Performance Support" wird das Lernen während des Tuns schon seit einiger Zeit als Ideal dargestellt. Mit dem Aufschwung von Kollaborationstools wie Slack, MS Teams oder Trello könnte diese Idee jetzt endlich im Arbeitsalltag ankommen, meint Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Wir konferieren wie selbstverständlich virtuell und lernen digital. Das neuartige Coronavirus hat die digitale Transformation so weit vorangetrieben, wie es vor der Krise kaum zu ahnen war. Davon profitieren auch die Lernenden, meint Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
In den letzten Wochen stieg die Nachfrage nach digitalen Tools für Kollaboration und Lernen exponentiell an. Der durch die Corona-Pandemie verursachte Ausnahmezustand wird virtuelles Arbeiten und Lernen endgültig im Alltag verankern und setzt ungeahnte Kreativität frei, prophezeit Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Deutschlands Akademien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Ziele und kümmern sich gleichzeitig um den einzelnen Lerner. Der jährliche Zukunftstalk der "Wirtschaft + Weiterbildung" zeigt neue Wege, Methoden und Möglichkeiten in der Weiterbildung. mehr
Henkel schickt seine weltweit 53.000 Mitarbeiter auf eine digitale Lernreise. Mit der „Digital-Upskilling“-Initiative möchte der Konsumgüterhersteller die Belegschaft für die Arbeitswelt von morgen fit machen. Lucas Kohlmann, Global Director HR, im Interview.mehr
Ein nationales Kompetenz-Monitoring, Ideen fürs Weiterbildungs-BAföG, mehr Förderung und weniger Steuerlast für lebenlanges Lernen. Das fordert der HR-Kreis der Acatech. Ein aktueller Bericht nennt Handlungsempfehlungen und gibt Einblick in 14 gelungene Weiterbildungsprojekte.mehr
Was kann man tun, um den intransparenten Learning-Markt mit verschiedenen Bezeichnungen übersichtlicher zu machen? Die Marktforscher von Fosway schlagen dafür neue Kategorien vor, Kolumnistin Gudrun Porath ist davon nicht vollständig überzeugt.mehr
Der digitale Wandel beschleunigt den Verfall von Wissen, schafft alte Tätigkeitsprofile ab und stellt Mitarbeiter ständig vor neue Herausforderungen. Als Antwort darauf setzen viele Unternehmen auf lebenslanges Lernen. Woran es noch hapert, zeigt der HR-Report 2020 von Hays. mehr
Wenn Probleme drängen, beschleunigt sich Veränderung und die Bereitschaft steigt, neue Technologien zu erproben. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath zeigt an einem Beispiel, wie künstliche Intelligenz neue Dimensionen im Lernen eröffnet. mehr
Lebenslanges Lernen steht hoch im Kurs. Theoretisch. In der Praxis sind es immer noch die Ausnahmeerscheinungen, die deutlich machen, was sich mit Lernen im Erwachsenenalter erreichen lässt. Dabei können Vorbilder helfen, andere zu motivieren, und sind ebenso wichtig wie eine digitale Infrastruktur, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, den digitalen Wandel zu bewältigen. Dafür kann man langwierige Strategien entwickeln, die sich bereits überholt haben, wenn sie endlich umgesetzt sind. Oder man nutzt das Potenzial der Jugend und legt einfach los.mehr
Drei von zehn Unternehmen nutzen Social Learning, so sagt es eine aktuelle Umfrage. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath ist skeptisch: Lernen wir nicht das meiste in sozialen Interaktionen? Und sind es dann nicht viel mehr Unternehmen, bei denen der "Trend" längst angekommen ist?mehr
Wie geht es weiter mit der Weiterbildung? Die Trendstudie des Wuppertaler Kreises deutet darauf hin, dass Weiterbildungsanbieter ihr Angebot zukünftig digitalisieren müssen, um wirtschaftlich zu überleben. Damit kommt zusammen, was zusammengehört – meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Lebenslanges Lernen werde endlich Realität, titelte jüngst eine Human-Capital-Trendstudie. Den Zugang zu Bildung weiter erleichtern und verbessern könnte ein Format, das nicht neu ist, aber immer mehr Aufmerksamkeit erfährt: der Podcast. Das Potenzial dieses Mediums für die Weiterbildung ist längst nicht ausgeschöpft, meint Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Der Digitalpakt Schule ist verabschiedet und der systematische Einsatz digitaler Medien kann losgehen. Die Schulen stehen nun vor ähnlichen Herausforderungen wie sie auch Unternehmen bewältigen mussten. Kolumnistin Gudrun Porath findet, die Unternehmen sollten mit ihrem Erfahrungswissen weiterhelfen.mehr
Immer mehr Menschen brauchen dank Digitalisierung neue Qualifizierungen. Doch während international intelligente, datengetriebene Lernformate auf dem Vormarsch sind, dominieren hierzulande noch Präsenztrainings und klassisches E-Learning. Kolumnistin Gudrun Porath rät darum, die Learning-Trends genauer zu beobachten.mehr
Wenn Lernen anhand von Datenanalysen motivierender, effektiver und individueller gestaltet werden kann, dann ist das eine gute Sache. Wenn jedoch sogar die Gedanken der Lernenden überwacht und kontrolliert werden, sind wir im Überwachungsmodus angekommen. Nicht alles, was möglich ist, sollte auch möglich sein, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Kostenloses Lernen für alle mit einer zentralen E-Learning-Plattform namens "Milla", die der Staat entwickelt und betreibt. Dieses Konzept sorgte für Schlagzeilen. Ob das Onlineportal die Bürger tatsächlich fit für den digitalen Wandel macht und sie zum Lernen bringt, darf bezweifelt werden. Warum, erklärt Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Lernen liegt im Trend. Das gilt sowohl für die persönliche Weiterbildung wie für vielfältige Weiterbildungs- und leistungssteigernde Aktivitäten in Unternehmen. Die Tools dafür werden immer vielfältiger. Nun macht ein alt bekannter Konzern der breiten Masse das Weiterentwickeln leichter. Unser Kolumnistin Gudrun Porath berichtet.mehr
Kaum etwas begeistert die Menschen so sehr, wie gut gemachte Spiele - das zeigen nicht zuletzt die steigenden Nutzerzahlen von Computer Games. Warum also, wundert sich unsere Kolumnistin Gudrun Porath, tun sich die E-Learning-Branche so schwer mit der Gamification?mehr
Die einen nennen es eine Revolution, für die anderen ist es nur eine logische Weiterentwicklung. Learning Experience Palttformen (LXP) wecken neue Phantasien im E-Learning-Markt. Unsere Kolumnist Gudrun Porath meint dazu ganz nüchtern: Lernportal bleibt Lernportal - auch mit neuen Funktionen.mehr
Arbeitsminister Hubertus Heil hat Überlegungen vorgestellt, mit denen er insbesondere auf die Anforderungen der Digitalisierung reagieren will. Im Mittelpunkt steht eine verbesserte Weiterbildungsförderung für Beschäftigte in Betrieben.mehr
Ganze 294 Seiten lang ist der aktuelle Internet Trend Report, den die Analystin und Venture Capital-Geberin Mary Meeker erstellt hat. Nur wenige davon widmet sie dem digitalen Lernen - ein Versäumnis? Nein, meint unsere E-Learning-Kolumnistin Gudrun Porath. Mehr müsse man heute nicht mehr dazu sagen.mehr
Mit dem "Adult Education Survey" (AES) misst das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in regelmäßigen Abständen seit 1979 das Weiterbildungsverhalten Erwachsener in Deutschland. Die aktuellen Ergebnissen belegen, dass seit 2012 eine konstant hohe Weiterbildungsquote herrscht.mehr
Keine Industrie 4.0 ohne digitale Kompetenzen der Mitarbeiter. Das ist beinahe täglich zu lesen. Kolumnistin Gudrun Porath fragt sich: Was ist los mit den Kompetenzen derjenigen, die im Unternehmen dafür da sind, Personal bereitzustellen, das den Anforderungen genügt? Sie stellt fest: Die Personalentwicklung hat Lücken.mehr
Den Mangel an digitalen Kompetenzen sehen Unternehmen in Deutschland als größtes Hindernis für die Digitalisierung. Das ist ein Ergebnis des "Digital-Atlas Deutschland". Den Breitbandausbau sehen die Unternehmen hingegen als weniger wichtig an.mehr
Kolumnistin Gudrun Porath legt den Finger in die Wunder der Weiterbildungsexperten, denn sie stellt fest: Digitales Lernen scheint immer noch eine Vision, keine gelebte Realität zu sein. Sie zeigt auch, woran das digitale Lernen bisher krankt und wie Lernbots Abhilfe schaffen können.mehr
Viele Unternehmen legen ihre Zahlen für einen Branchenüberblick nicht gerne offen. Dabei ist dies gerade auf unübersichtlichen Märkten wie im E-Learning wichtig für die Anwender, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath betont. Darum sieht sie es auch als "Adelung" für den MMB-Branchenmonitor an, dass nun der Softwareriese SAP seine Daten beigesteuert hat.mehr
Die Zukunft der Arbeit ist Lernen, sagte die US-amerikanische Vordenkerin und Innovationsstrategin Heather McGowan auf der Bildungskonferenz Online Educa in Berlin. Im digitalen Zeitalter brauchen Unternehmen eine Lernkultur, die genau das ermöglicht. Die Frage ist nur: Wie kommen sie dahin?mehr
Humanoide Roboter für die Lehre erobern Schlagzeilen und Messebühnen. Und das ist gut so, findet unsere Kolumnistin, denn laut Bildungsexperten wird sich das Lernen mit Robotern durchsetzen. Einige Beispiele geben einen Vorgeschmack auf das, was künftig auch in Unternehmen beim digitalen Lernen möglich sein wird.mehr
Der Programmierer Zack Thoutt hat sich in der Szene der „Game of Thrones“-Fans einen Namen gemacht, indem er ein Computerprogramm die Fortsetzung der Serie schreiben ließ. In der HR-Szene steht sein Name nun für gelungene digitale Weiterbildung und für die attraktive Bewerbung von E-Learnings.mehr
Die Softwarelösung von blink.it unterstützt Weiterbildner dabei, ihre Präsenzformate um Online-Lerninhalte zu ergänzen – auch ohne technische Vorkenntnisse. So wird es möglich, den Lernprozess individuell zu begleiten und die sogenannte Transferlücke zu schließen.mehr
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Menschen übernehmen heute Jobs, für die es gestern noch gar keine Ausbildung gab. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath zieht daraus den Schluss: Lebenslanges Lernen entwickelt sich vom abstrakten Begriff hin zur überlebenswichtigen Herausforderung.mehr
Die Digitalisierung krempelt das Leben, Lernen und Arbeiten kräftig um. Das haben auch die Parteien erkannt – und setzen beim Wahlkampf auf markige Thesen zum Thema, wie aktuell die FDP. Kolumnistin Gudrun Porath analysiert die Thesen der Liberalen mit Blick aufs Lernen in Schule und Betrieb.mehr
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. hat die Gewinner der diesjährigen Comenius-Medaillen gekürt. Mit der Auszeichnung würdigen die Bildungsexperten zukunftsweisende Ansätze in der Weiterbildung sowie digitale Bildungsmedien. mehr
Es ist ein ambitioniertes Ziel: 900 Personalentwickler und Trainer wollen beim "Corporate Learning 2025 Moocathon" eine Blaupause für betriebliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter erarbeiten. Den zwölfwöchigen "Massive Open Online Course" mit anschließendem "Hackathon" gestalten sie selbst.mehr
E-Learning ist mehr als nur die digitale Version eines Präsenzseminars. Wer E-Learning geschickt nutzt, kann die Lerner individuell motivieren - Big Data macht's möglich. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath zeigt, wie Personalentwickler hier vom Taxi-Dienst Uber lernen können.mehr
Wenn US-Präsident Trump sich informieren will, sieht er fern. Das wissen wir seit seinem Tweet zu den"schrecklichen Ereignisse" (Achtung: Fake News!) in Schweden. Wenn Mitarbeiter schnell etwas wissen wollen, googeln sie. Entscheidend ist aber, "Fake News" und reale Fakten unterscheiden zu können.mehr
Lernen mit mobilen Endgeräten und Apps seien der wichtigste technologische Trend, der das digitale Lernen in den nächsten zehn Jahren präge, so die aktuelle Trendstudie im Auftrag der Learntec. Ohne die Vorstellung des ersten Smartphones vor nunmehr zehn Jahren wäre das nicht möglich gewesen.mehr
Wo steht die betriebliche Weiterbildung und welche Personalentwicklungsmaßnahmen können deren Qualität und Effektivität steigern? Eine Studie soll nun den Status quo ermitteln. Wer teilnimmt, erhält nach Abschluss der Studie die Ergebnisse und konkrete Handlungsempfehlen fürs eigene Unternehmen.mehr
Kein Personalentwickler möchte, wenn er sich für einen E-Learning-Anbieter entscheidet, die Katze im Sack kaufen. Rankings wie der jährliche MMB-Branchenmonitor können Orientierung bieten. Warum das Erstellen solcher Rankings aber schwierig ist, erläutert Gudrun Porath diesmal in ihrer Kolumne.mehr
"Wenn man mit Youtube wirklich lernen kann, dann ist das Dschungelcamp Bildungsfernsehen", sagte noch vor kurzem ein kinderloser Bekannter zu mir. Welch ein Irrtum! Jetzt hat eine neue Umfrage Youtube als ernstzunehmende Lernplattform bestätigt.mehr