Serie 13.09.2023 Kolumne E-Learning

ChatGPT, zahlreiche E-Learning-Formate & Co. Es gibt immer mehr Tools, die Unternehmen die Arbeit erleichtern sollen. Doch werden sie auch genutzt und verstanden? Kolumnistin Gudrun Porath gibt Anregungen, wie das besser gelingen kann.mehr

no-content
News 17.08.2023 Weiterbildung

Die Personalentwicklung steht unter dem Druck, Weiter­bildungs­angebote immer schneller und passgenauer an die aktuellen und künftigen Heraus­forderungen im Unter­neh­men anzupassen. Oft stellt sich die Frage, wie das ge­lingen kann ange­sichts eher träger Kom­petenzmodelle und un­gewisser Zukunftsaussichten. Ein Blick in die angewandte For­schung des Fraun­hofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Orga­nisation IAO liefert dafür wichtige Impulse.mehr

no-content
News 10.08.2023 Digitalisierung

Es gibt sie immer noch: Learning-Management-Systeme, mit denen sich die (digitale) Weiterbildung im Unternehmen organisieren und rechtssicher abbilden lässt. Aber die modernen Lernsysteme können längst viel mehr und werden mit KI zum effizienten Lernbegleiter im Unternehmen.mehr

no-content
Serie 26.07.2023 Kolumne E-Learning

Seitdem klar ist, dass KI schnell und in der Regel guten Content liefern kann, stehen E-Learning-Anbieter vor neuen Herausforderungen. Insbesondere dann, wenn der Umsatz aus der Erstellung und dem Vertrieb von Inhalten kommt. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath analysiert, wie die Unternehmen reagieren.mehr

no-content
News 07.07.2023 Gesetzgebung

Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung sieht u. a. die Einführung eines Qualifizierungsgeldes vor. Der Bundesrat hat das Gesetz am 7.7.2023 gebilligt. Start soll der 1.4.2024 sein. Näheres zum Qualifizierungsgeld erfahren Sie hier.mehr

no-content
Serie 28.06.2023 Kolumne Lerntransfer

Schulungen sollen Verbesserung in der Arbeitsleistung bringen. Doch in den Unternehmen regiert das Prinzip Hoffnung: Die Umsetzung des Gelernten wird schon von allein klappen. Ein krasser Denkfehler, findet Kolumnist Axel Koch. Er plädiert für eine proaktive Transfersicherung.mehr

no-content
Serie 07.06.2023 Kolumne E-Learning

Inmitten allen Wirbels um den neuesten Hype für digitale Tools ist die E-Learning-Branche ein gutes Kontrollgremium, um diese Entwicklungen zu erden. Denn hier geht es in erster Linie um den Nutzen für Menschen und Unternehmen. Zu sehen war das einmal mehr auf der Leitmesse der E-Learning-Branche, der Learntec in Karlsruhe, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet.mehr

no-content
News 04.05.2023 Weiterbildung und Coaching

Ende April wurden vom Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) insgesamt 12 Weiterbildungskonzepte mit dem "Europäischen Trainingspreis 2023" ausgezeichnet. Ein Überblick über alle Gewinner und Gewinnerinnen.mehr

no-content
Serie 19.04.2023 Kolumne E-Learning

Wie lassen sich junge Menschen in den Betrieben mit Aus- und Weiterbildungsangeboten erreichen, sodass sie beispielsweise eine Berufsausbildung beenden? Diese Frage stellt sich trotz vieler digitaler Lernangebote angesichts einer steigenden Zahl an Azubis, die ihre Ausbildung abbrechen. Womöglich ist Lernen nach Art von Tiktok eine Lösung, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

1
Serie 02.03.2023 Kolumne E-Learning

Der Mensch beschäftigt sich gerne mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten. Das ist richtig und wichtig. Genauso wichtig ist es aber auch, das nicht zu vergessen, was zwar nicht neu ist, aber in der Umsetzung noch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt - mahnt unsere Kolumnistin Gudrun Porath und liefert gleich ein Beispiel dafür: das "Mobile Learning".mehr

no-content
News 17.02.2023 Wuppertaler Kreis

Über vier Jahrzehnte setzte sich Carsten Löwe für die betrieblichen Weiterbildung im Umfeld der Arbeitgeberverbände ein: Er initiierte Projekte, verfasste Leitfäden, organisierte Tagungen und trat als Experte bei parlamentarischen Anhörungen auf. Zum Jahresanfang 2023 ging der langjährige Geschäftsführer des Wuppertaler Kreises in Ruhestand. Eine Würdigung.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   10.02.2023

IT-Profis sind so gefragt wie nie, aber die Hochschulen und die duale Ausbildung liefern zu wenig Nachwuchs. Unser Schwerpunkt beleuchtet deshalb andere Qualifizierungswege – nach der Devise: Jeder kann programmieren lernen.mehr

no-content
Serie 11.01.2023 Kolumne E-Learning

Lassen Sie Ihren E-Learning-Content noch von Menschen produzieren oder hat das Thema Corporate Learning schon ChatGPT übernommen? In sozialen Netzwerken ist die Begeisterung für den intelligenten Chatbot groß. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath meint aber: Die Technik kann für Corporate Learning eine große Hilfe sein und Lerntechnologien verbessern, den Menschen ersetzen kann sie jedoch nicht.mehr

no-content
WEG-Verwalter: Einzelkämpfer können die Aufgaben kaum stemmen
digital
Magazinbeitrag 15.12.2022 Konsolidierung

Mehr Pflichten, mehr Haftung, selten mehr Geld – so lässt sich die Situation von vielen WEG-Verwaltern beschreiben. Konsolidierungen sind vorprogrammiert. Chancen bieten sich jedoch durch Digitalisierung, Weiterbildung und Kundenorientierung.mehr

no-content
Serie 02.11.2022 Kolumne E-Learning

Lerntechnologie gehört die Zukunft. Aber was wollen die potenziellen Kunden? Diese Fragen treiben nicht nur etablierte E-Learning-Anbieter um - das wollen auch Startups wissen. Wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath kritisch anmerkt, sind die Antworten eigentlich seit Jahren gleichgeblieben und gelten für alle Anbieter. Darum empfiehlt sie manchmal einen Blick zurück, auch wenn die Technologie Fortschritte macht.mehr

no-content
Special 25.10.2022 Fit für den neuen Arbeitsmarkt

Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen von Employability und Employability Management und leitet her, wieso gerade in der aktuellen Situation Employability zum Sicherungsanker wird. Sowohl für jede:n Einzelne:n als auch für Arbeitgeber:innen.mehr

no-content
Serie 21.09.2022 Kolumne E-Learning

Der Erfolg eines neuen (digitalen) Lernformats im Unternehmen ist von vielen Faktoren abhängig und nur im absoluten Ausnahmefall ein Selbstläufer. Wie schaffen es Unternehmen, dass ihre Mitarbeitenden Lern- und Weiterentwicklungsangebote gerne nutzen? Unsere Kolumnistin Gudrun Porath antwortet darauf mit drei Beispielen von der Messe "Zukunft Personal Europe".mehr

no-content
Serie 03.08.2022 Kolumne E-Learning

Betriebliche Weiterbildung soll sich lohnen, keine Frage. Investitionen in Lerntechnologie sind schließlich kein Selbstzweck, sondern eher Mittel zum Zweck. Die einen berechnen eine potenzielle Investitionsrendite von 312 Prozent in drei Jahren, bei anderen sind es sogar 746 Prozent. Die Zahlen sollten aber den Blick auf das Wesentliche nicht verstellen, appelliert unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
News 23.06.2022 Umfrage Wuppertaler Kreis

Die Einbußen der Pandemie scheinen überwunden zu sein. Die Weiteranbildungsanbieter rechnen mit Umsatzanstiegen, die Zukunftsprognosen sind positiv. Das zeigt die Verbandsumfrage des Wuppertaler Kreis e.V. unter seinen rund 50 Mitgliedern. Insofern die Pandemie einen digitalen Vorstoß für die Weiterbildung erzeugt hat, lassen sich jetzt Trends und Learnings daraus formulieren. mehr

no-content
Serie 22.06.2022 Kolumne E-Learning

Das Jahr feiert Halbzeit, SARS-CoV-2 bewegt mit der Omikron-Variante die Sommerwelle und in der E-Learning-Branche bleibt es spannend. Dafür sorgen der Trend zum Upskilling und digitalen Coaching, Konsolidierung und neue Investments. Ein Ausblick zum nicht-den-Überblick-Verlieren von unserer Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
Serie 11.05.2022 Kolumne E-Learning

Die digitale Transformation fordert Aus- und Weiterbildung. Das ist keine Überschrift von gestern, sondern nach wie vor aktuell, betont Kolumnistin Gudrun Porath. Deshalb sei es nun Zeit, nicht nur darüber nachzudenken, welche Rolle digitale Lerntechnologien dabei spielen könnten, sondern noch mehr Menschen und Unternehmen dafür zu begeistern. Das gilt insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, die einen deutlichen Nachholbedarf haben.mehr

no-content
Serie 30.03.2022 Kolumne E-Learning

Oft geht es in der Diskussion um digitales Lernen vor allem um die neuesten Technologien, um Learning Experience und informelles Lernen. Bootcamps haben damit wenig zu tun. Dabei scheint gerade die virtuelle Version dieses Lernformats dazu geeignet, viele Menschen fit für die Digitalisierung zu machen, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath. Sie zeigt, warum Unternehmen in Bootcamps investieren sollten.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   03.03.2022

„Neugier“ wird weltweit als eine Schlüsselkompetenz für unternehmerischen Erfolg angesehen. In Deutschland könnte die Einstellung der Führungskräfte zur Neugier ihrer Mitarbeitenden allerdings noch etwas positiver sein, so lautet ein Studienergebnis.mehr

no-content
Serie 16.02.2022 Kolumne E-Learning

Der europäischen Szene der Edtech-Startups geht es blendend und ebenso sind die Aussichten. Wer jetzt noch investieren will, sollte viel Geld mitbringen. Was allerdings fehlt, sind wirklich disruptive Geschäftsmodelle und Frauen als Gründerinnen. Das muss sich ändern, fordert unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
Serie 12.01.2022 Kolumne E-Learning

Alle sollen zum Präsenzseminar, keiner geht hin, aber alle sind da und es ist kein Webinar. Die Auflösung des Rätsels: Das Seminar findet in einem Meta-Universum statt. Das "Metaverse" ist einer der Top-Trends, die jetzt auf der CES in Las Vegas präsentiert wurden und die in Zukunft auch das digitale Lernen revolutionieren könnten.mehr

no-content
News 12.01.2022 DGB-Index "Gute Arbeit"

Die Coronapandemie hat unser Arbeiten verändert. Ein Mehr an Digitalisierung trifft auf Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Wie Beschäftigte die pandemiebedingten Arbeitsumstände einschätzen, zeigt der aktuelle Index "Gute Arbeit" des Deutschen Gewerkschaftsbunds.  mehr

no-content
Serie 17.11.2021 Kolumne E-Learning

Am Ball bleiben, sich weiterbilden: Die Digitalisierung fordert und fördert das. Die Menschen in Deutschland schätzen Weiterbildung, stehen aber in Interesse und Initiative hinter den international Befragten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Thema Upskilling. Dabei ist lebenslanges Lernen unbedingt notwendig und wichtig, findet unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
News 11.10.2021 Advertorial: Online Praxis-Camp Herbst 2021

Viele Unternehmen nutzen digitale Lernangebote, um Kompetenzen im Vertrieb, bei Partnern und direkten Kunden auszubauen. Die Zahlen geben ihnen recht: Studien belegen, dass sich diese Investments in Form besserer Absatzzahlen, höherer Loyalität und einer gesteigerten Kundenzufriedenheit auszahlen.mehr

no-content
Serie 06.10.2021 Kolumne E-Learning

"Deutsche Touristen stürmen Hotels in Europa", lautet eine aktuelle Schlagzeile bei "Spiegel Online". Von einem Ansturm von Personalverantwortlichen und Personalentwicklern auf die Präsenzmessen der ZP Reconnect und dem Expofestival L&D Pro kann nicht die Rede sein. Zwar zeigten sich die Veranstalter zufrieden, richtig aufatmen können sie aber nicht, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath ihre Messeerfahrungen zusammenfasst.mehr

no-content
Serie 25.08.2021 Kolumne E-Learning

Zukunft Personal Reconnect, L&D Pro, Corporate Learning Camp: Der September ist 2021 der Monat der Learning-Events. Während einige auf Präsenz setzen, planen andere hybrid oder weiter online. Die intelligente Kombi könnte das Erfolgsmodell der Zukunft sein.mehr

no-content
News 04.08.2021 Neues Lernen

Der Mensch lernt immer und überall. Wenn er etwas sieht, liest, hört, ausprobiert. Durch Anwendung dieses neuen Wissens, durch Wiederholung oder gezieltes Training wird er immer besser. Besonders gut lernt er, wenn er Interesse daran hat. Man sollte meinen, dass dies auch im beruflichen Umfeld gilt. Tut es aber nicht. Um im digitalen Wandel Schritt halten zu können, müssen Organisationen ihr Verständnis zum Lernen neu definieren.mehr

no-content
News 29.07.2021 Bundestagswahl 2021

Die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl am Sonntag, 26. September, liegen vor. Für die HR-Fachleute ist vor allem spannend, was sich die Parteien dabei arbeitsrechtlich auf die Fahnen geschrieben haben. Wo liegen die Unterschiede? Eine Einordnung und Bewertung.mehr

no-content
Bilderserie 29.07.2021

Die Wahlprogramme aller Parteien für die Bundestagswahlen am 26. Septem­ber liegen vor. Für die HR-Fach­leute ist vor allem spannend, was sich die Parteien arbeitsrechtlich auf die Fahnen geschrieben haben. Wo liegen die Unterschiede?mehr

no-content
News 28.07.2021 Einkommensteuergesetz

Die Coronapandemie hat die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung stark vorangetrieben. Nun hat die Verwaltung klargestellt, dass auch Online-Fortbildungen unter die Steuerfreiheit für Weiterbildungsleistungen fallen. mehr

no-content
Serie 07.07.2021 Kolumne E-Learning

In den vergangenen Monaten hat sich der E-Learning-Markt sehr dynamisch entwickelt. Getriggert von der Pandemie und Investoren, die ein Geschäft wittern. Davon profitieren in erster Linie junge Anbieter. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath bewertet die aktuelle Marktlage im Ed-Tech-Bereich.mehr

no-content
News 21.06.2021 Betriebliche Weiterbildung

Die Coronapandemie hat nicht nur die Digitalisierungslücken vieler Unternehmen aufgezeigt, sondern auch verdeutlicht, wie wichtig betriebliche Weiterbildungsangebote sind. Doch häufig stehen viele Personaler vor dem gleichen Problem: Die Mitarbeitenden bleiben passiv und nutzen die Lernangebote nicht. Was fehlt, ist die Motivation. Sechs Learning Hacks helfen hier weiter.mehr

no-content
Trendbericht 09.06.2021 Learning & Development

Lernen und Weiterentwicklung in Kanzleien ist Chefsache, das ist doch klar! Steuerberater müssen sich regelmäßig fortbilden, um den Anschluss an die Rechtsentwicklung nicht zu verlieren. Auch der unternehmerischen und technologischen Weiterentwicklung gehen die Berater oft gerne nach. Doch ist das Fortbildungsthema bei den Mitarbeitern ähnlich hoch priorisiert? Nur wenn eine gemeinschaftliche Vision von Fortbildung gelebt wird, kann daraus der Schlüssel werden, der das Tor zu Zukunftsfähigkeit und Erfolg aufschließt.mehr

no-content
Serie 26.05.2021 Kolumne E-Learning

Digitales Lernen in Deutschland hat immer noch sehr viel mit privater und unternehmerischer Initiative zu tun. Die nötige Infrastruktur, Stichwort Glasfaserausbau und Digitalisierung der Bildung, dümpelt weiter vor sich hin. Für unsere Kolumnistin Gudrun Porath Grund genug, um einmal ein Lob auszusprechen - an alle, die einfach vorangehen und sich für die Menschen und das (digitale) Lernen in ihren Organisationen engagieren.mehr

no-content
News 20.05.2021 Rat der Arbeitswelt

Zum ersten Mal hat der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil einberufene Rat der Arbeitswelt einen Bericht mit Empfehlungen an die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik vorgelegt. Iwer Jensen, Mitglied des Rats, verteidigt die Vorschläge im Interview gegen Kritik der Arbeitgeber.mehr

no-content
News 03.05.2021 Weiterbildung

Der Startschuss ist gefallen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Ende April 2021 den ersten Schritt für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform unternommen. Experten für digitales Lernen und Weiterbildungsanbieter befürworten das Projekt grundsätzlich, äußern jedoch auch Bedenken.mehr

no-content
News 29.04.2021 Studie

Die OECD hat am 23. April 2021 im Beisein von Bundespolitikern und weitern Akteuren für die berufliche Weiterbildung ihre neue Studie "Getting Skills Right – Weiterbildung in Deutschland" vorgestellt und Handlungsempfehlungen gegeben. Insbesondere das komplexe System der Weiterbildungsförderung sei nicht flexibel und passgenau genug.mehr

no-content
Serie 14.04.2021 Kolumne E-Learning

Viele Unternehmen investieren in digitale Lerntechnologien, weil der Weiterbildungsbedarf groß und die Zahl der zu schulenden Mitarbeitenden hoch ist. Skalierung, lautet das Zauberwort. Selbst die tollste Technik hat es allerdings noch nicht geschafft, die benötigte Zeit zum Lernen drastisch zu verkürzen. Wer das vergisst, kann auf die Rendite seiner Investition lange warten, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
Serie 03.03.2021 Kolumne E-Learning

Lernen Sie noch oder lassen Sie sich schon coachen, idealerweise mit einer extra dafür installierten App? Viele dieser Apps verbinden Coaching mit digitalen Lerneinheiten, die persönliche Entwicklung mit der Weiterbildung zu Sach- und Fachthemen. Solche Coaching-Apps liegen im Trend, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet hat.mehr

no-content
Serie 20.01.2021 Kolumne E-Learning

Bei allen Videokonferenzen, Webinaren und Online-Schulungen, die seit Corona das Thema "digitales Lernen" dominieren, ist ein Thema fast aus dem Blick geraten: Künstliche Intelligenz. Dabei ist die gerade dabei, auch im digitalen Lernen von der übertriebenen Werbeaussage zum  Anwender- und Umsetzungs-orientierten Begriff zu werden, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet hat.mehr

no-content
News 07.01.2021 Personalentwicklung

Verschiedene Umfragen hatten 2020 das Thema "Weiterbildung in der Coronakrise". Meist zeigte sich, dass die Unternehmen mehr digitale Angebote bei knappen Budgets gefördert haben. Außerdem haben einige Kompetenzen an Bedeutung gewonnen. 2021 müssen Unternehmen ihre Weiterbildungsprogramme nun gezielt dazu aufstellen.mehr

no-content
News 09.12.2020 Personalentwicklung

In der "Nationalen Weiterbildungsstrategie" hat sich die Bundesregierung unter anderem zum Ziel gesetzt, dezentrale Weiterbildungsverbünde und regionale Kooperationen zwischen Unternehmen voranzutreiben und finanziell zu unterstützen. Nun starten die ersten vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekte.mehr

no-content
News 08.12.2020 Debatte

Die Personalentwicklung steckt nicht erst seit der Corona-Krise in einer Sackgasse. Zu diesem Schluss kommt Management-Trainer Boris Grundl. Betriebliche Weiterbildung sei derzeit nicht in der Lage, die Ergebnisse eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern, argumentiert er – bewusst provokant.mehr

1
Serie 02.12.2020 Kolumne E-Learning

Es war ein aufregendes Jahr 2020: Die Corona-Krise hat die E-Learning-Branche durchgerüttelt. Kolumnistin Gudrun Porath blickt zurück auf schwankende Stimmungslagen – und wagt einen Ausblick, wer von der Krise profitieren könnte.mehr

no-content
Serie 21.10.2020 Kolumne E-Learning

Es sind aufregende Zeiten für Learning and Development Professionals. Die einen wissen kaum, wo sie anfangen sollen, weil der Informationsbedarf zur Digitalisierung so hoch ist. Die anderen freuen sich, dass sie bereits vorgelegt haben. Kolumnistin Gudrun Porath meint: Es gibt viel zu tun und nichts zu überstürzen.mehr

no-content
Serie 09.09.2020 Kolumne E-Learning

Videokonferenzen sind aus der aktuellen Lernwelt nicht mehr wegzudenken. Das zeigt die Liste "Top Tools for Learning" aus einer Umfrage der britischen Workplace-Learning-Expertin Jane Hart. Die Liste zeigt aber auch: Nicht alle digitalen Tools profitieren von der veränderten Lage. Kolumnistin Gudrun Porath klärt auf.mehr

no-content